Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

SanitÀr in null (Region)

: 6695 EintrÀge
 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
DA GebÀude- und Bautechnik AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

DA GebÀude- und Bautechnik AG

Tunaustrasse 10, 5734 Reinach AG

Über uns Ausstellung Badewannen aus Stahl Badewannen aus Acryl Duschwannen aus Stahl Duschwannen aus Acryl Rinnen DuschtrennwĂ€nde Keramik - Serien Keramik Garnituren Armaturen Brausen Badmöbel Installationselemente Kontaktfor Schön und hygienisch Das Balena Dusch-WC bietet Ihnen ein WohlfĂŒhl-Erlebnis in seiner schönsten Form. Wasser – die Basis der tĂ€glichen Körperpflege – vermittelt ein unvergleichliches GefĂŒhl von Frische und restloser Sauberkeit. Das Balena Dusch-WC ist die selbstverstĂ€ndliche ErgĂ€nzung zum Duschen, Baden und HĂ€ndewaschen. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Beratung - Planung - AusfĂŒhrung - Walter Meier - Neubau / Umbau - Service und Wartungsarbeiten

PremiumPremium Eintrag
SanitĂ€r‱Heizungen‱Solartechnik Solaranlagen
Tunaustrasse 10, 5734 Reinach AG
SanitĂ€r‱Heizungen‱Solartechnik Solaranlagen

Über uns Ausstellung Badewannen aus Stahl Badewannen aus Acryl Duschwannen aus Stahl Duschwannen aus Acryl Rinnen DuschtrennwĂ€nde Keramik - Serien Keramik Garnituren Armaturen Brausen Badmöbel Installationselemente Kontaktfor Schön und hygienisch Das Balena Dusch-WC bietet Ihnen ein WohlfĂŒhl-Erlebnis in seiner schönsten Form. Wasser – die Basis der tĂ€glichen Körperpflege – vermittelt ein unvergleichliches GefĂŒhl von Frische und restloser Sauberkeit. Das Balena Dusch-WC ist die selbstverstĂ€ndliche ErgĂ€nzung zum Duschen, Baden und HĂ€ndewaschen. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Beratung - Planung - AusfĂŒhrung - Walter Meier - Neubau / Umbau - Service und Wartungsarbeiten

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
Neukom Marzolo AG

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Neukom Marzolo AG

Industriepark 3, 8610 Uster
Neukom Installationen AG - Haustechnik fĂŒr die Zukunft

Ein Unternehmen mit Vergangenheit und Zukunft. 1964 startete unser Unternehmen als kleiner Familienbetrieb in Rafz. Heute - mehr als 40 Jahre spĂ€ter, aber in 2. Generation immer noch in fester Familienhand - sind wir trotz unserer Grösse mit ĂŒber 70 Mitarbeitern immer noch flexibel geblieben. Das liegt uns sehr am Herzen. Damit wir mit Ihnen, unseren Kunden, jederzeit den persönlichen Kontakt pflegen können. Gleichzeitig sind wir so gross, dass wir zu den fĂŒhrenden Haus-technik-Spezialisten im ZĂŒrcher Unterland gehören und ĂŒber drei Standorte verfĂŒgen: Unser Stammhaus Neukom Installationen AG steht in Rafz, weitere Niederlassungen in BĂŒlach und in Kloten. Wo wir ĂŒbrigens 12 Lehrlinge in 5 verschiedenen Berufen ausbilden. FĂŒhrend aber vor allem, weil wir uns den neuen ökologischen Technologien in allen Bereichen schon frĂŒhzeitig angenommen haben. Von diesem Know-how profitieren unsere Kunden. Und die Umwelt, die uns stĂ€ndig motiviert, sie zu schonen. Wir sind jederzeit kompetente Partner. Egal, ob Sie uns fĂŒr einen Notfall einsetzen, uns nur fĂŒr ein neues WC brauchen oder uns fĂŒr eine Rundum-Sanierung zum Einsatz kommen lassen. Haustechnik: vom Modernsten - vom First bis ins Erdreich! Wenn Sie innovative, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösungen rund um das Wasser, die Heizung, die LĂŒftung und das Dach suchen, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse fĂŒr das gesamte ZĂŒrcher Unterland - und darĂŒber hinaus. Heizung • Heizungssanierung • ErdwĂ€rme • Solarenergie • Minergie-/Passivhaus • Kostenlose Beratung LĂŒftung • Minergie-/Passivhaus SanitĂ€r • Um-/Neubauten • Wasser-/Umwelt-Technik • Werkleistungen Spenglerei • GrĂŒndach • Blitzschutz Planung Service • Heizungsservice • SanitĂ€rservice • Spenglereiservice 24-Service, Badumbau, Blitzschutz, Brennstörung, Dachrinne verstopft, Energie sparen, Entkalkung, ErdwĂ€rme, Erdsonde, Flachdach, Gasheizung, Heizungssanierung, MietgerĂ€te, Minergie, Passivhaus, Pettetheizung, Photovoltaik, Regenwassernutzung, Solarenergie, Solarthermie staatl. UnterstĂŒtzung, WĂ€rmepumpe, WĂ€rmetechnik, Förderprogramm, GebĂ€udeprogramm, GEAK, Minergie P. Minergie eco, WohnungslĂŒftung, KomfortlĂŒftung, IG Passivhaus, Wellness, Solarziegel, Energieberatung, Co2, Muken

PremiumPremium Eintrag
SanitĂ€r‱Heizungen‱Spenglerei
Industriepark 3, 8610 Uster
SanitĂ€r‱Heizungen‱Spenglerei
Neukom Installationen AG - Haustechnik fĂŒr die Zukunft

Ein Unternehmen mit Vergangenheit und Zukunft. 1964 startete unser Unternehmen als kleiner Familienbetrieb in Rafz. Heute - mehr als 40 Jahre spĂ€ter, aber in 2. Generation immer noch in fester Familienhand - sind wir trotz unserer Grösse mit ĂŒber 70 Mitarbeitern immer noch flexibel geblieben. Das liegt uns sehr am Herzen. Damit wir mit Ihnen, unseren Kunden, jederzeit den persönlichen Kontakt pflegen können. Gleichzeitig sind wir so gross, dass wir zu den fĂŒhrenden Haus-technik-Spezialisten im ZĂŒrcher Unterland gehören und ĂŒber drei Standorte verfĂŒgen: Unser Stammhaus Neukom Installationen AG steht in Rafz, weitere Niederlassungen in BĂŒlach und in Kloten. Wo wir ĂŒbrigens 12 Lehrlinge in 5 verschiedenen Berufen ausbilden. FĂŒhrend aber vor allem, weil wir uns den neuen ökologischen Technologien in allen Bereichen schon frĂŒhzeitig angenommen haben. Von diesem Know-how profitieren unsere Kunden. Und die Umwelt, die uns stĂ€ndig motiviert, sie zu schonen. Wir sind jederzeit kompetente Partner. Egal, ob Sie uns fĂŒr einen Notfall einsetzen, uns nur fĂŒr ein neues WC brauchen oder uns fĂŒr eine Rundum-Sanierung zum Einsatz kommen lassen. Haustechnik: vom Modernsten - vom First bis ins Erdreich! Wenn Sie innovative, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösungen rund um das Wasser, die Heizung, die LĂŒftung und das Dach suchen, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse fĂŒr das gesamte ZĂŒrcher Unterland - und darĂŒber hinaus. Heizung • Heizungssanierung • ErdwĂ€rme • Solarenergie • Minergie-/Passivhaus • Kostenlose Beratung LĂŒftung • Minergie-/Passivhaus SanitĂ€r • Um-/Neubauten • Wasser-/Umwelt-Technik • Werkleistungen Spenglerei • GrĂŒndach • Blitzschutz Planung Service • Heizungsservice • SanitĂ€rservice • Spenglereiservice 24-Service, Badumbau, Blitzschutz, Brennstörung, Dachrinne verstopft, Energie sparen, Entkalkung, ErdwĂ€rme, Erdsonde, Flachdach, Gasheizung, Heizungssanierung, MietgerĂ€te, Minergie, Passivhaus, Pettetheizung, Photovoltaik, Regenwassernutzung, Solarenergie, Solarthermie staatl. UnterstĂŒtzung, WĂ€rmepumpe, WĂ€rmetechnik, Förderprogramm, GebĂ€udeprogramm, GEAK, Minergie P. Minergie eco, WohnungslĂŒftung, KomfortlĂŒftung, IG Passivhaus, Wellness, Solarziegel, Energieberatung, Co2, Muken

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Ripsan SA
Noch keine Bewertungen

Ripsan SA

Via Birreria 25, 6760 Faido
PremiumPremium Eintrag
SanitĂ€r‱Heizungen‱SanitĂ€rnotfalldienst
* WĂŒnscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

SanitÀr in null (Region)

: 6695 EintrÀge
 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
DA GebÀude- und Bautechnik AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

DA GebÀude- und Bautechnik AG

Tunaustrasse 10, 5734 Reinach AG

Über uns Ausstellung Badewannen aus Stahl Badewannen aus Acryl Duschwannen aus Stahl Duschwannen aus Acryl Rinnen DuschtrennwĂ€nde Keramik - Serien Keramik Garnituren Armaturen Brausen Badmöbel Installationselemente Kontaktfor Schön und hygienisch Das Balena Dusch-WC bietet Ihnen ein WohlfĂŒhl-Erlebnis in seiner schönsten Form. Wasser – die Basis der tĂ€glichen Körperpflege – vermittelt ein unvergleichliches GefĂŒhl von Frische und restloser Sauberkeit. Das Balena Dusch-WC ist die selbstverstĂ€ndliche ErgĂ€nzung zum Duschen, Baden und HĂ€ndewaschen. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Beratung - Planung - AusfĂŒhrung - Walter Meier - Neubau / Umbau - Service und Wartungsarbeiten

PremiumPremium Eintrag
SanitĂ€r‱Heizungen‱Solartechnik Solaranlagen
Tunaustrasse 10, 5734 Reinach AG
SanitĂ€r‱Heizungen‱Solartechnik Solaranlagen

Über uns Ausstellung Badewannen aus Stahl Badewannen aus Acryl Duschwannen aus Stahl Duschwannen aus Acryl Rinnen DuschtrennwĂ€nde Keramik - Serien Keramik Garnituren Armaturen Brausen Badmöbel Installationselemente Kontaktfor Schön und hygienisch Das Balena Dusch-WC bietet Ihnen ein WohlfĂŒhl-Erlebnis in seiner schönsten Form. Wasser – die Basis der tĂ€glichen Körperpflege – vermittelt ein unvergleichliches GefĂŒhl von Frische und restloser Sauberkeit. Das Balena Dusch-WC ist die selbstverstĂ€ndliche ErgĂ€nzung zum Duschen, Baden und HĂ€ndewaschen. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Wie funktioniert Solarthermie Solarthermische Anlagen können zur Warmwasserbereitung und zum Heizen genutzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Kollektoren, die auf dem Dach montiert werden. In den Kollektoren wird die Sonneneinstrahlung in nutzbare WĂ€rme umgewandelt. Hier wird eine WĂ€rmetrĂ€gerflĂŒssigkeit erwĂ€rmt und durch ein spiralförmiges Rohr durch den Trinkwasserspeicher gepumpt, wodurch das darin befindliche Wasser erhitzt wird. Die solaren Deckungsraten, die mit den Anlagen erzielt werden können, erreichen in den Sommermonaten bis zu 100% des Warmwasserbedarfs bei durchschnittlichen HaushaltsgrĂ¶ĂŸen. Im Winter wird eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergiequelle, z.B. ein Holzpellet-Ofen oder eine moderne Brennwerttherme mit geringem Verbrauch, geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden benötigt. Immer hĂ€ufiger werden HeizungsunterstĂŒtzende Anlagen verbaut, die öffentlich gefördert werden. Bei diesen Anlagen wird nicht nur Brauchwasser erhitzt, sondern die erzeugte WĂ€rme zusĂ€tzlich in den Heizkreislauf gegeben. Die notwendige Leistung der Heizungsanlage wird dadurch reduziert, es entstehen weniger Emissionen und die Heizkosten reduzieren sich. Beratung - Planung - AusfĂŒhrung - Walter Meier - Neubau / Umbau - Service und Wartungsarbeiten

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
Neukom Marzolo AG

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Neukom Marzolo AG

Industriepark 3, 8610 Uster
Neukom Installationen AG - Haustechnik fĂŒr die Zukunft

Ein Unternehmen mit Vergangenheit und Zukunft. 1964 startete unser Unternehmen als kleiner Familienbetrieb in Rafz. Heute - mehr als 40 Jahre spĂ€ter, aber in 2. Generation immer noch in fester Familienhand - sind wir trotz unserer Grösse mit ĂŒber 70 Mitarbeitern immer noch flexibel geblieben. Das liegt uns sehr am Herzen. Damit wir mit Ihnen, unseren Kunden, jederzeit den persönlichen Kontakt pflegen können. Gleichzeitig sind wir so gross, dass wir zu den fĂŒhrenden Haus-technik-Spezialisten im ZĂŒrcher Unterland gehören und ĂŒber drei Standorte verfĂŒgen: Unser Stammhaus Neukom Installationen AG steht in Rafz, weitere Niederlassungen in BĂŒlach und in Kloten. Wo wir ĂŒbrigens 12 Lehrlinge in 5 verschiedenen Berufen ausbilden. FĂŒhrend aber vor allem, weil wir uns den neuen ökologischen Technologien in allen Bereichen schon frĂŒhzeitig angenommen haben. Von diesem Know-how profitieren unsere Kunden. Und die Umwelt, die uns stĂ€ndig motiviert, sie zu schonen. Wir sind jederzeit kompetente Partner. Egal, ob Sie uns fĂŒr einen Notfall einsetzen, uns nur fĂŒr ein neues WC brauchen oder uns fĂŒr eine Rundum-Sanierung zum Einsatz kommen lassen. Haustechnik: vom Modernsten - vom First bis ins Erdreich! Wenn Sie innovative, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösungen rund um das Wasser, die Heizung, die LĂŒftung und das Dach suchen, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse fĂŒr das gesamte ZĂŒrcher Unterland - und darĂŒber hinaus. Heizung • Heizungssanierung • ErdwĂ€rme • Solarenergie • Minergie-/Passivhaus • Kostenlose Beratung LĂŒftung • Minergie-/Passivhaus SanitĂ€r • Um-/Neubauten • Wasser-/Umwelt-Technik • Werkleistungen Spenglerei • GrĂŒndach • Blitzschutz Planung Service • Heizungsservice • SanitĂ€rservice • Spenglereiservice 24-Service, Badumbau, Blitzschutz, Brennstörung, Dachrinne verstopft, Energie sparen, Entkalkung, ErdwĂ€rme, Erdsonde, Flachdach, Gasheizung, Heizungssanierung, MietgerĂ€te, Minergie, Passivhaus, Pettetheizung, Photovoltaik, Regenwassernutzung, Solarenergie, Solarthermie staatl. UnterstĂŒtzung, WĂ€rmepumpe, WĂ€rmetechnik, Förderprogramm, GebĂ€udeprogramm, GEAK, Minergie P. Minergie eco, WohnungslĂŒftung, KomfortlĂŒftung, IG Passivhaus, Wellness, Solarziegel, Energieberatung, Co2, Muken

PremiumPremium Eintrag
SanitĂ€r‱Heizungen‱Spenglerei
Industriepark 3, 8610 Uster
SanitĂ€r‱Heizungen‱Spenglerei
Neukom Installationen AG - Haustechnik fĂŒr die Zukunft

Ein Unternehmen mit Vergangenheit und Zukunft. 1964 startete unser Unternehmen als kleiner Familienbetrieb in Rafz. Heute - mehr als 40 Jahre spĂ€ter, aber in 2. Generation immer noch in fester Familienhand - sind wir trotz unserer Grösse mit ĂŒber 70 Mitarbeitern immer noch flexibel geblieben. Das liegt uns sehr am Herzen. Damit wir mit Ihnen, unseren Kunden, jederzeit den persönlichen Kontakt pflegen können. Gleichzeitig sind wir so gross, dass wir zu den fĂŒhrenden Haus-technik-Spezialisten im ZĂŒrcher Unterland gehören und ĂŒber drei Standorte verfĂŒgen: Unser Stammhaus Neukom Installationen AG steht in Rafz, weitere Niederlassungen in BĂŒlach und in Kloten. Wo wir ĂŒbrigens 12 Lehrlinge in 5 verschiedenen Berufen ausbilden. FĂŒhrend aber vor allem, weil wir uns den neuen ökologischen Technologien in allen Bereichen schon frĂŒhzeitig angenommen haben. Von diesem Know-how profitieren unsere Kunden. Und die Umwelt, die uns stĂ€ndig motiviert, sie zu schonen. Wir sind jederzeit kompetente Partner. Egal, ob Sie uns fĂŒr einen Notfall einsetzen, uns nur fĂŒr ein neues WC brauchen oder uns fĂŒr eine Rundum-Sanierung zum Einsatz kommen lassen. Haustechnik: vom Modernsten - vom First bis ins Erdreich! Wenn Sie innovative, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösungen rund um das Wasser, die Heizung, die LĂŒftung und das Dach suchen, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse fĂŒr das gesamte ZĂŒrcher Unterland - und darĂŒber hinaus. Heizung • Heizungssanierung • ErdwĂ€rme • Solarenergie • Minergie-/Passivhaus • Kostenlose Beratung LĂŒftung • Minergie-/Passivhaus SanitĂ€r • Um-/Neubauten • Wasser-/Umwelt-Technik • Werkleistungen Spenglerei • GrĂŒndach • Blitzschutz Planung Service • Heizungsservice • SanitĂ€rservice • Spenglereiservice 24-Service, Badumbau, Blitzschutz, Brennstörung, Dachrinne verstopft, Energie sparen, Entkalkung, ErdwĂ€rme, Erdsonde, Flachdach, Gasheizung, Heizungssanierung, MietgerĂ€te, Minergie, Passivhaus, Pettetheizung, Photovoltaik, Regenwassernutzung, Solarenergie, Solarthermie staatl. UnterstĂŒtzung, WĂ€rmepumpe, WĂ€rmetechnik, Förderprogramm, GebĂ€udeprogramm, GEAK, Minergie P. Minergie eco, WohnungslĂŒftung, KomfortlĂŒftung, IG Passivhaus, Wellness, Solarziegel, Energieberatung, Co2, Muken

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Ripsan SA
Noch keine Bewertungen

Ripsan SA

Via Birreria 25, 6760 Faido
PremiumPremium Eintrag
SanitĂ€r‱Heizungen‱SanitĂ€rnotfalldienst
* WĂŒnscht keine Werbung