Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

OrthopÀdie in Ostschweiz (Region)

: 283 EintrÀge
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Dr. med. dent. Conte - Weindel Sabine

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. dent. Conte - Weindel Sabine

Thundorferstrasse 27, 8500 Frauenfeld
Herzlich willkommen!

Unsere Praxis ist spezialisiert auf Zahn- und Kieferfehlstellungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir nehmen die Herausforderung an und setzen selbst in schwierigen FĂ€llen ein bezauberndes LĂ€cheln auf Ihre Lippen. Die zahnmedizinischen Aspekte der Funktion stehen auch hierbei immer an erster Stelle. FĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Beratung vereinbaren wir gerne einen Termin. Behandlungsspektrum: • Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Unsichtbare Schienen, z.B. Invisalign • Apparatur auf der Innenseite der ZĂ€hne, z.B. Incognito oder WIN • PrĂ€prothetische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Massnahmen bei Erwachsenen vor LĂŒckenversorgungen durch Implantate oder BrĂŒcken) • PrĂ€chirurgische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Behandlung in Kombination mit einer chirurgisch operativen Bisseinstellung durch einen Kieferchirurgen) • Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) • Praxis ausschliesslich fĂŒr KieferorthopĂ€die Ausrichtung auf: • QualitĂ€tsleitlinien in der Zahnmedizin der Schweiz. ZahnĂ€rztegesellschaft SSO • Teamorientierte, individuelle Behandlung und Betreuung • Moderne Methoden (Diagnostik und Behandlung) nach internationalen Standards • Permanente Fortbildung des ganzen Praxisteams • Sicherung einer hohen DienstleistungsqualitĂ€t

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt
Thundorferstrasse 27, 8500 Frauenfeld
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt
Herzlich willkommen!

Unsere Praxis ist spezialisiert auf Zahn- und Kieferfehlstellungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir nehmen die Herausforderung an und setzen selbst in schwierigen FĂ€llen ein bezauberndes LĂ€cheln auf Ihre Lippen. Die zahnmedizinischen Aspekte der Funktion stehen auch hierbei immer an erster Stelle. FĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Beratung vereinbaren wir gerne einen Termin. Behandlungsspektrum: • Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Unsichtbare Schienen, z.B. Invisalign • Apparatur auf der Innenseite der ZĂ€hne, z.B. Incognito oder WIN • PrĂ€prothetische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Massnahmen bei Erwachsenen vor LĂŒckenversorgungen durch Implantate oder BrĂŒcken) • PrĂ€chirurgische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Behandlung in Kombination mit einer chirurgisch operativen Bisseinstellung durch einen Kieferchirurgen) • Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) • Praxis ausschliesslich fĂŒr KieferorthopĂ€die Ausrichtung auf: • QualitĂ€tsleitlinien in der Zahnmedizin der Schweiz. ZahnĂ€rztegesellschaft SSO • Teamorientierte, individuelle Behandlung und Betreuung • Moderne Methoden (Diagnostik und Behandlung) nach internationalen Standards • Permanente Fortbildung des ganzen Praxisteams • Sicherung einer hohen DienstleistungsqualitĂ€t

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
die ZAHNARZTPRAXIS

die ZAHNARZTPRAXIS

Neudorf 2, 9245 OberbĂŒren

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunĂ€chst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich fĂŒr zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunĂ€chst als ZahnĂ€rztin tĂ€tig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur FachĂ€rztin fĂŒr Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus ĂŒber vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung Ă€lterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. FĂŒr beide Patientengruppen gilt es besonders einfĂŒhlsam zu sein, auf die individuellen BedĂŒrfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Prophylaxe Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht fĂŒr uns an erster Stelle. Die regelmĂ€ĂŸige Zahnreinigung ist – neben dem tĂ€glichen ZĂ€hneputzen - ein wichtiger Baustein. FĂŒllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. FĂŒllungen aus Kunststoff sind die gĂŒnstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die QualitĂ€t einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen FĂŒllung zu einem optimierten Preis-LeistungsverhĂ€ltnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafĂŒr notwendige PrĂ€zision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunĂ€chst erklĂ€ren. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fĂ€llt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das BetĂ€ubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spĂŒren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen BetĂ€ubung. Ultraschonende und besonders grĂŒndliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natĂŒrlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tĂ€gliche ZĂ€hneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. RegelmĂ€ĂŸig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, VerfĂ€rbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns fĂŒr das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer PrĂ€zision und unvergleichliches Design. ZuverlĂ€ssigkeit und PrĂ€ventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOWÂź Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit fĂŒhrenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewĂ€hrte AIRFLOWÂź PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochprĂ€zisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOWÂź DĂŒse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden mĂŒssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, BĂŒrsten und Polierpaste kann sogar gĂ€nzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZONÂź NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beitrĂ€gt.

PremiumPremium Eintrag
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die‱Oralchirurgie‱ZahnĂ€rztlicher Notfalldienst‱Implantologie‱Zahnbleaching‱Zahnklinik
Neudorf 2, 9245 OberbĂŒren
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die‱Oralchirurgie‱ZahnĂ€rztlicher Notfalldienst‱Implantologie‱Zahnbleaching‱Zahnklinik

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunĂ€chst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich fĂŒr zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunĂ€chst als ZahnĂ€rztin tĂ€tig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur FachĂ€rztin fĂŒr Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus ĂŒber vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung Ă€lterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. FĂŒr beide Patientengruppen gilt es besonders einfĂŒhlsam zu sein, auf die individuellen BedĂŒrfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Prophylaxe Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht fĂŒr uns an erster Stelle. Die regelmĂ€ĂŸige Zahnreinigung ist – neben dem tĂ€glichen ZĂ€hneputzen - ein wichtiger Baustein. FĂŒllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. FĂŒllungen aus Kunststoff sind die gĂŒnstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die QualitĂ€t einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen FĂŒllung zu einem optimierten Preis-LeistungsverhĂ€ltnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafĂŒr notwendige PrĂ€zision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunĂ€chst erklĂ€ren. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fĂ€llt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das BetĂ€ubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spĂŒren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen BetĂ€ubung. Ultraschonende und besonders grĂŒndliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natĂŒrlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tĂ€gliche ZĂ€hneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. RegelmĂ€ĂŸig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, VerfĂ€rbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns fĂŒr das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer PrĂ€zision und unvergleichliches Design. ZuverlĂ€ssigkeit und PrĂ€ventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOWÂź Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit fĂŒhrenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewĂ€hrte AIRFLOWÂź PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochprĂ€zisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOWÂź DĂŒse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden mĂŒssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, BĂŒrsten und Polierpaste kann sogar gĂ€nzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZONÂź NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beitrĂ€gt.

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
egger KieferorthopÀdie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

egger KieferorthopÀdie

Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopĂ€dischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • ZahnĂ€rztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner KieferorthopĂ€die ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist KieferorthopĂ€die? • Was ist ein KieferorthopĂ€de? • Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? • MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Was ist KieferorthopĂ€die? KieferorthopĂ€die / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein KieferorthopĂ€de? KieferorthopĂ€den oder KieferorthopĂ€dinnen sind ZahnĂ€rzte / ZahnĂ€rztinnen, die sich nach Abschluss des zahnĂ€rztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjĂ€hrigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopĂ€dischen UniversitĂ€tsinstitut die BefĂ€higung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO fĂŒr KieferorthopĂ€die. Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung ist ein funktionell gutes und Ă€sthetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? Das hĂ€ngt davon ab, was fĂŒr ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der FrontzĂ€hne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und MĂ€dchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem KieferorthopĂ€den vorstellen, der dann entscheiden kann, was fĂŒr ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. GrundsĂ€tzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der HĂ€lfte aller Kinder ein kieferorthopĂ€discher Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde MilchzĂ€hne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begĂŒnstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer VerstĂ€rkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugĂ€nglich sind. Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? GrundsĂ€tzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgefĂŒhrt, kann eine kieferorthopĂ€dische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? Die aktive kieferorthopĂ€dische Behandlung, das ist die Zeit, in der die ZĂ€hne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjĂ€hrigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? Dies hĂ€ngt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller ZĂ€hne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender ZĂ€hne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausfĂŒhrlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopĂ€dischen BehandlungsgerĂ€ten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der ZĂ€hne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. UngenĂŒgende oder gar fehlende Mundhygiene fĂŒhrt zu Entkalkungen der SchmelzoberflĂ€che und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können WurzelverkĂŒrzungen sein, die aber mit regelmĂ€ssiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt
Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopĂ€dischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • ZahnĂ€rztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner KieferorthopĂ€die ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist KieferorthopĂ€die? • Was ist ein KieferorthopĂ€de? • Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? • MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Was ist KieferorthopĂ€die? KieferorthopĂ€die / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein KieferorthopĂ€de? KieferorthopĂ€den oder KieferorthopĂ€dinnen sind ZahnĂ€rzte / ZahnĂ€rztinnen, die sich nach Abschluss des zahnĂ€rztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjĂ€hrigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopĂ€dischen UniversitĂ€tsinstitut die BefĂ€higung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO fĂŒr KieferorthopĂ€die. Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung ist ein funktionell gutes und Ă€sthetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? Das hĂ€ngt davon ab, was fĂŒr ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der FrontzĂ€hne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und MĂ€dchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem KieferorthopĂ€den vorstellen, der dann entscheiden kann, was fĂŒr ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. GrundsĂ€tzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der HĂ€lfte aller Kinder ein kieferorthopĂ€discher Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde MilchzĂ€hne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begĂŒnstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer VerstĂ€rkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugĂ€nglich sind. Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? GrundsĂ€tzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgefĂŒhrt, kann eine kieferorthopĂ€dische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? Die aktive kieferorthopĂ€dische Behandlung, das ist die Zeit, in der die ZĂ€hne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjĂ€hrigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? Dies hĂ€ngt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller ZĂ€hne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender ZĂ€hne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausfĂŒhrlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopĂ€dischen BehandlungsgerĂ€ten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der ZĂ€hne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. UngenĂŒgende oder gar fehlende Mundhygiene fĂŒhrt zu Entkalkungen der SchmelzoberflĂ€che und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können WurzelverkĂŒrzungen sein, die aber mit regelmĂ€ssiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
HTC Zahnklinik

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HTC Zahnklinik

Lohstampfestrasse 11, 8274 TÀgerwilen
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in TĂ€gerwilen

Wer den Tag mit einem LĂ€cheln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren WĂŒnschen, Vorstellungen und BedĂŒrfnissen sowie mit Ihren ZĂ€hnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind fĂŒr Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven PraxisrĂ€umlichkeiten wohl fĂŒhlen. Leistungen: • Ă€sthetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse FĂŒllungen und Ă€sthetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • KieferorthopĂ€die • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjĂ€hrige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprĂ€gt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und AbklĂ€rung. Daher beraten wir Sie gerne ausfĂŒhrlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

PremiumPremium Eintrag
Zahnarzt‱Zahnklinik‱Dentalhygiene‱KieferorthopĂ€die‱Rekonstruktive Zahnmedizin‱Zahnbleaching‱Parodontologie
Lohstampfestrasse 11, 8274 TÀgerwilen
Zahnarzt‱Zahnklinik‱Dentalhygiene‱KieferorthopĂ€die‱Rekonstruktive Zahnmedizin‱Zahnbleaching‱Parodontologie
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in TĂ€gerwilen

Wer den Tag mit einem LĂ€cheln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren WĂŒnschen, Vorstellungen und BedĂŒrfnissen sowie mit Ihren ZĂ€hnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind fĂŒr Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven PraxisrĂ€umlichkeiten wohl fĂŒhlen. Leistungen: • Ă€sthetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse FĂŒllungen und Ă€sthetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • KieferorthopĂ€die • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjĂ€hrige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprĂ€gt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und AbklĂ€rung. Daher beraten wir Sie gerne ausfĂŒhrlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 16:00 Uhr
Dr. med. dent. Rutz Gordian

Dr. med. dent. Rutz Gordian

Notkerstrasse 14, 9000 St. Gallen
Herzlich willkommen in der Praxis fĂŒr KieferorthopĂ€die - Fachzahnarzt fĂŒr Kiefer

• Die kieferorthopĂ€dische Praxis wurde vor ĂŒber drei Jahrzehnten von Dr. med. dent. Alfred Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), aufgebaut. Mit der VerjĂŒngung durch Dr. med. dent. Gordian Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), wurde die Praxis umfassend neu gestaltet und erweitert. Unsere kleinen und grossen Patienten profitieren heute von der langjĂ€hrigen Erfahrung und vom neuesten, klinischen Entwicklungsstand unseres Fachgebietes in modernen RĂ€umlichkeiten und in patientenfreundlicher AtmosphĂ€re. KIEFERORTHOPÄDIE • BEHANDLUNG • ZEITPUNKT • KOSTEN • BEHANDLUNG VON FEHLBILDUNGEN IM KIEFER-GESICHTSBEREICH • FACHZAHNARZT • BEHANDLUNGSTEAM • PRAXISRUNDGANG • LAGE • KONTAKT KieferorthopĂ€die Einleitung • Die KieferorthopĂ€die befasst sich mit den Ursachen, der Diagnose und der Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Diese verursachen in der Mehrzahl der FĂ€lle keine körperlichen Beschwerden, werden aber von den Betroffenen oft als Ă€sthetisch störend und inakzeptabel empfunden. Demzufolge ist das Ziel der meisten Behandlungen eine gefĂ€llige Zahnstellung und damit ein ansprechendes Erscheinungsbild. Nachhaltig ist dieses Ziel aber nur erreichbar, wenn die ZĂ€hne zueinander, zu den Kiefern und zu den umgebenden Weichteilen wie Zunge und Lippe in eine harmonische und funktionell störungsfreie Beziehung gebracht werden. Behandlung • Jede Zahn- und Kieferfehlstellung ist in ihrer Konstellation einzigartig. Am Anfang einer erfolgreichen Behandlung steht die umfassende Befunderhebung. Dazu gehören Anamnese, klinische Untersuchung und Analyse von kieferorthopĂ€dischen Dokumenten (Radiographien, Modelle und Photographien). Schliesslich kann aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Behandlungsplan abgeleitet werden, mit welchem das Behandlungsziel effizient und geradlinig zu erreichen ist. • FĂŒr die AusfĂŒhrung der geplanten Korrekturen dienen dem KieferorthopĂ€den Instrumente, welche im Volksmund als „Spangen“ bezeichnet werden. • Die Wahl der Spangen hĂ€ngt vom Behandlungsplan und nicht von den Vorlieben des Patienten ab. Spangen sind keine Automaten. Ein Behandlungserfolg setzt nicht nur ihre professionelle Handhabung sondern immer auch die tadellose Mitarbeit des Patienten voraus. Zeitpunkt • Der ideale Zeitpunkt fĂŒr eine Behandlung hĂ€ngt von der Art der Fehlstellung ab. Die ĂŒberwiegende Mehrzahl unserer Patienten wird im Alter zwischen 10 und 15 Jahren behandelt. Bei gewissen Fehlstellungen ist ein frĂŒheres Eingreifen oder ein Zuwarten bis zum Abschluss des Wachstums angezeigt. Um den idealen Zeitpunkt nicht zu verpassen, ist eine kieferorthopĂ€dische Erstuntersuchung mit dem Erreichen des Schulalters zu empfehlen. • Die Behandlung von Erwachsenen ist zwar möglich, verlangt aber nicht selten die Mitwirkung von Spezialisten der Kieferchirurgie, der Prothetik und der Parodontologie. Kosten • Bei schwerwiegenden Zahn- und Kieferfehlstellungen werden die Kosten der Behandlung durch die Invalidenversicherung bez. durch die Grundversicherung der Krankenkasse gedeckt. • Bei weniger gravierenden Fehlstellungen sind die Kosten durch die Patienten/Patientinnen, bzw. durch deren Eltern zu tragen. Die meisten Kinder- und Jugendlichen verfĂŒgen heute ĂŒber eine Zahnzusatzversicherung, welche sich je nach Versicherungsmodell mit 50% oder mehr an den Kosten der Behandlung beteiligt. Solche Zusatzversicherungen sollten schon im Vorkindergartenalter abgeschlossen werden. • Ausserdem beteiligen sich viele Gemeinden im Rahmen der Schulzahnpflege an den Kosten einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung.

PremiumPremium Eintrag
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die
Notkerstrasse 14, 9000 St. Gallen
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die
Herzlich willkommen in der Praxis fĂŒr KieferorthopĂ€die - Fachzahnarzt fĂŒr Kiefer

• Die kieferorthopĂ€dische Praxis wurde vor ĂŒber drei Jahrzehnten von Dr. med. dent. Alfred Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), aufgebaut. Mit der VerjĂŒngung durch Dr. med. dent. Gordian Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), wurde die Praxis umfassend neu gestaltet und erweitert. Unsere kleinen und grossen Patienten profitieren heute von der langjĂ€hrigen Erfahrung und vom neuesten, klinischen Entwicklungsstand unseres Fachgebietes in modernen RĂ€umlichkeiten und in patientenfreundlicher AtmosphĂ€re. KIEFERORTHOPÄDIE • BEHANDLUNG • ZEITPUNKT • KOSTEN • BEHANDLUNG VON FEHLBILDUNGEN IM KIEFER-GESICHTSBEREICH • FACHZAHNARZT • BEHANDLUNGSTEAM • PRAXISRUNDGANG • LAGE • KONTAKT KieferorthopĂ€die Einleitung • Die KieferorthopĂ€die befasst sich mit den Ursachen, der Diagnose und der Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Diese verursachen in der Mehrzahl der FĂ€lle keine körperlichen Beschwerden, werden aber von den Betroffenen oft als Ă€sthetisch störend und inakzeptabel empfunden. Demzufolge ist das Ziel der meisten Behandlungen eine gefĂ€llige Zahnstellung und damit ein ansprechendes Erscheinungsbild. Nachhaltig ist dieses Ziel aber nur erreichbar, wenn die ZĂ€hne zueinander, zu den Kiefern und zu den umgebenden Weichteilen wie Zunge und Lippe in eine harmonische und funktionell störungsfreie Beziehung gebracht werden. Behandlung • Jede Zahn- und Kieferfehlstellung ist in ihrer Konstellation einzigartig. Am Anfang einer erfolgreichen Behandlung steht die umfassende Befunderhebung. Dazu gehören Anamnese, klinische Untersuchung und Analyse von kieferorthopĂ€dischen Dokumenten (Radiographien, Modelle und Photographien). Schliesslich kann aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Behandlungsplan abgeleitet werden, mit welchem das Behandlungsziel effizient und geradlinig zu erreichen ist. • FĂŒr die AusfĂŒhrung der geplanten Korrekturen dienen dem KieferorthopĂ€den Instrumente, welche im Volksmund als „Spangen“ bezeichnet werden. • Die Wahl der Spangen hĂ€ngt vom Behandlungsplan und nicht von den Vorlieben des Patienten ab. Spangen sind keine Automaten. Ein Behandlungserfolg setzt nicht nur ihre professionelle Handhabung sondern immer auch die tadellose Mitarbeit des Patienten voraus. Zeitpunkt • Der ideale Zeitpunkt fĂŒr eine Behandlung hĂ€ngt von der Art der Fehlstellung ab. Die ĂŒberwiegende Mehrzahl unserer Patienten wird im Alter zwischen 10 und 15 Jahren behandelt. Bei gewissen Fehlstellungen ist ein frĂŒheres Eingreifen oder ein Zuwarten bis zum Abschluss des Wachstums angezeigt. Um den idealen Zeitpunkt nicht zu verpassen, ist eine kieferorthopĂ€dische Erstuntersuchung mit dem Erreichen des Schulalters zu empfehlen. • Die Behandlung von Erwachsenen ist zwar möglich, verlangt aber nicht selten die Mitwirkung von Spezialisten der Kieferchirurgie, der Prothetik und der Parodontologie. Kosten • Bei schwerwiegenden Zahn- und Kieferfehlstellungen werden die Kosten der Behandlung durch die Invalidenversicherung bez. durch die Grundversicherung der Krankenkasse gedeckt. • Bei weniger gravierenden Fehlstellungen sind die Kosten durch die Patienten/Patientinnen, bzw. durch deren Eltern zu tragen. Die meisten Kinder- und Jugendlichen verfĂŒgen heute ĂŒber eine Zahnzusatzversicherung, welche sich je nach Versicherungsmodell mit 50% oder mehr an den Kosten der Behandlung beteiligt. Solche Zusatzversicherungen sollten schon im Vorkindergartenalter abgeschlossen werden. • Ausserdem beteiligen sich viele Gemeinden im Rahmen der Schulzahnpflege an den Kosten einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung.

 Geöffnet bis 16:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

OrthopÀdie in Ostschweiz (Region)

: 283 EintrÀge
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Dr. med. dent. Conte - Weindel Sabine

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. dent. Conte - Weindel Sabine

Thundorferstrasse 27, 8500 Frauenfeld
Herzlich willkommen!

Unsere Praxis ist spezialisiert auf Zahn- und Kieferfehlstellungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir nehmen die Herausforderung an und setzen selbst in schwierigen FĂ€llen ein bezauberndes LĂ€cheln auf Ihre Lippen. Die zahnmedizinischen Aspekte der Funktion stehen auch hierbei immer an erster Stelle. FĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Beratung vereinbaren wir gerne einen Termin. Behandlungsspektrum: • Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Unsichtbare Schienen, z.B. Invisalign • Apparatur auf der Innenseite der ZĂ€hne, z.B. Incognito oder WIN • PrĂ€prothetische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Massnahmen bei Erwachsenen vor LĂŒckenversorgungen durch Implantate oder BrĂŒcken) • PrĂ€chirurgische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Behandlung in Kombination mit einer chirurgisch operativen Bisseinstellung durch einen Kieferchirurgen) • Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) • Praxis ausschliesslich fĂŒr KieferorthopĂ€die Ausrichtung auf: • QualitĂ€tsleitlinien in der Zahnmedizin der Schweiz. ZahnĂ€rztegesellschaft SSO • Teamorientierte, individuelle Behandlung und Betreuung • Moderne Methoden (Diagnostik und Behandlung) nach internationalen Standards • Permanente Fortbildung des ganzen Praxisteams • Sicherung einer hohen DienstleistungsqualitĂ€t

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt
Thundorferstrasse 27, 8500 Frauenfeld
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt
Herzlich willkommen!

Unsere Praxis ist spezialisiert auf Zahn- und Kieferfehlstellungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir nehmen die Herausforderung an und setzen selbst in schwierigen FĂ€llen ein bezauberndes LĂ€cheln auf Ihre Lippen. Die zahnmedizinischen Aspekte der Funktion stehen auch hierbei immer an erster Stelle. FĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Beratung vereinbaren wir gerne einen Termin. Behandlungsspektrum: • Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Unsichtbare Schienen, z.B. Invisalign • Apparatur auf der Innenseite der ZĂ€hne, z.B. Incognito oder WIN • PrĂ€prothetische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Massnahmen bei Erwachsenen vor LĂŒckenversorgungen durch Implantate oder BrĂŒcken) • PrĂ€chirurgische KieferorthopĂ€die (kieferorthopĂ€dische Behandlung in Kombination mit einer chirurgisch operativen Bisseinstellung durch einen Kieferchirurgen) • Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) • Praxis ausschliesslich fĂŒr KieferorthopĂ€die Ausrichtung auf: • QualitĂ€tsleitlinien in der Zahnmedizin der Schweiz. ZahnĂ€rztegesellschaft SSO • Teamorientierte, individuelle Behandlung und Betreuung • Moderne Methoden (Diagnostik und Behandlung) nach internationalen Standards • Permanente Fortbildung des ganzen Praxisteams • Sicherung einer hohen DienstleistungsqualitĂ€t

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
die ZAHNARZTPRAXIS

die ZAHNARZTPRAXIS

Neudorf 2, 9245 OberbĂŒren

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunĂ€chst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich fĂŒr zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunĂ€chst als ZahnĂ€rztin tĂ€tig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur FachĂ€rztin fĂŒr Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus ĂŒber vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung Ă€lterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. FĂŒr beide Patientengruppen gilt es besonders einfĂŒhlsam zu sein, auf die individuellen BedĂŒrfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Prophylaxe Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht fĂŒr uns an erster Stelle. Die regelmĂ€ĂŸige Zahnreinigung ist – neben dem tĂ€glichen ZĂ€hneputzen - ein wichtiger Baustein. FĂŒllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. FĂŒllungen aus Kunststoff sind die gĂŒnstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die QualitĂ€t einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen FĂŒllung zu einem optimierten Preis-LeistungsverhĂ€ltnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafĂŒr notwendige PrĂ€zision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunĂ€chst erklĂ€ren. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fĂ€llt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das BetĂ€ubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spĂŒren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen BetĂ€ubung. Ultraschonende und besonders grĂŒndliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natĂŒrlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tĂ€gliche ZĂ€hneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. RegelmĂ€ĂŸig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, VerfĂ€rbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns fĂŒr das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer PrĂ€zision und unvergleichliches Design. ZuverlĂ€ssigkeit und PrĂ€ventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOWÂź Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit fĂŒhrenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewĂ€hrte AIRFLOWÂź PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochprĂ€zisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOWÂź DĂŒse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden mĂŒssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, BĂŒrsten und Polierpaste kann sogar gĂ€nzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZONÂź NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beitrĂ€gt.

PremiumPremium Eintrag
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die‱Oralchirurgie‱ZahnĂ€rztlicher Notfalldienst‱Implantologie‱Zahnbleaching‱Zahnklinik
Neudorf 2, 9245 OberbĂŒren
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die‱Oralchirurgie‱ZahnĂ€rztlicher Notfalldienst‱Implantologie‱Zahnbleaching‱Zahnklinik

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunĂ€chst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich fĂŒr zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunĂ€chst als ZahnĂ€rztin tĂ€tig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur FachĂ€rztin fĂŒr Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus ĂŒber vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung Ă€lterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. FĂŒr beide Patientengruppen gilt es besonders einfĂŒhlsam zu sein, auf die individuellen BedĂŒrfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Prophylaxe Der Erhalt der natĂŒrlichen Zahnsubstanz steht fĂŒr uns an erster Stelle. Die regelmĂ€ĂŸige Zahnreinigung ist – neben dem tĂ€glichen ZĂ€hneputzen - ein wichtiger Baustein. FĂŒllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. FĂŒllungen aus Kunststoff sind die gĂŒnstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die QualitĂ€t einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen FĂŒllung zu einem optimierten Preis-LeistungsverhĂ€ltnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafĂŒr notwendige PrĂ€zision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunĂ€chst erklĂ€ren. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fĂ€llt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das BetĂ€ubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spĂŒren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme BetĂ€ubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen BetĂ€ubung. Ultraschonende und besonders grĂŒndliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natĂŒrlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tĂ€gliche ZĂ€hneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. RegelmĂ€ĂŸig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, VerfĂ€rbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns fĂŒr das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOWÂź Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer PrĂ€zision und unvergleichliches Design. ZuverlĂ€ssigkeit und PrĂ€ventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOWÂź Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit fĂŒhrenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewĂ€hrte AIRFLOWÂź PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochprĂ€zisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOWÂź DĂŒse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden mĂŒssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, BĂŒrsten und Polierpaste kann sogar gĂ€nzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZONÂź NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beitrĂ€gt.

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
egger KieferorthopÀdie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

egger KieferorthopÀdie

Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopĂ€dischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • ZahnĂ€rztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner KieferorthopĂ€die ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist KieferorthopĂ€die? • Was ist ein KieferorthopĂ€de? • Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? • MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Was ist KieferorthopĂ€die? KieferorthopĂ€die / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein KieferorthopĂ€de? KieferorthopĂ€den oder KieferorthopĂ€dinnen sind ZahnĂ€rzte / ZahnĂ€rztinnen, die sich nach Abschluss des zahnĂ€rztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjĂ€hrigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopĂ€dischen UniversitĂ€tsinstitut die BefĂ€higung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO fĂŒr KieferorthopĂ€die. Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung ist ein funktionell gutes und Ă€sthetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? Das hĂ€ngt davon ab, was fĂŒr ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der FrontzĂ€hne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und MĂ€dchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem KieferorthopĂ€den vorstellen, der dann entscheiden kann, was fĂŒr ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. GrundsĂ€tzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der HĂ€lfte aller Kinder ein kieferorthopĂ€discher Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde MilchzĂ€hne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begĂŒnstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer VerstĂ€rkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugĂ€nglich sind. Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? GrundsĂ€tzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgefĂŒhrt, kann eine kieferorthopĂ€dische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? Die aktive kieferorthopĂ€dische Behandlung, das ist die Zeit, in der die ZĂ€hne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjĂ€hrigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? Dies hĂ€ngt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller ZĂ€hne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender ZĂ€hne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausfĂŒhrlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopĂ€dischen BehandlungsgerĂ€ten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der ZĂ€hne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. UngenĂŒgende oder gar fehlende Mundhygiene fĂŒhrt zu Entkalkungen der SchmelzoberflĂ€che und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können WurzelverkĂŒrzungen sein, die aber mit regelmĂ€ssiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt
Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen
KieferorthopĂ€die‱Zahnarzt

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopĂ€dischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • ZahnĂ€rztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner KieferorthopĂ€die ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist KieferorthopĂ€die? • Was ist ein KieferorthopĂ€de? • Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? • MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? • MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Was ist KieferorthopĂ€die? KieferorthopĂ€die / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein KieferorthopĂ€de? KieferorthopĂ€den oder KieferorthopĂ€dinnen sind ZahnĂ€rzte / ZahnĂ€rztinnen, die sich nach Abschluss des zahnĂ€rztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjĂ€hrigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopĂ€dischen UniversitĂ€tsinstitut die BefĂ€higung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO fĂŒr KieferorthopĂ€die. Was ist das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung ist ein funktionell gutes und Ă€sthetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung angefangen werden? Das hĂ€ngt davon ab, was fĂŒr ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der FrontzĂ€hne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und MĂ€dchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem KieferorthopĂ€den vorstellen, der dann entscheiden kann, was fĂŒr ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. GrundsĂ€tzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung MĂŒssen alle Kinder zum KieferorthopĂ€den? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der HĂ€lfte aller Kinder ein kieferorthopĂ€discher Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde MilchzĂ€hne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begĂŒnstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer VerstĂ€rkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugĂ€nglich sind. Gibt es eine Altersgrenze fĂŒr eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? GrundsĂ€tzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgefĂŒhrt, kann eine kieferorthopĂ€dische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopĂ€dische Behandlung? Die aktive kieferorthopĂ€dische Behandlung, das ist die Zeit, in der die ZĂ€hne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjĂ€hrigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. MĂŒssen bleibende ZĂ€hne entfernt werden? Dies hĂ€ngt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller ZĂ€hne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender ZĂ€hne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausfĂŒhrlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopĂ€dischen BehandlungsgerĂ€ten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der ZĂ€hne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. UngenĂŒgende oder gar fehlende Mundhygiene fĂŒhrt zu Entkalkungen der SchmelzoberflĂ€che und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können WurzelverkĂŒrzungen sein, die aber mit regelmĂ€ssiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
HTC Zahnklinik

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HTC Zahnklinik

Lohstampfestrasse 11, 8274 TÀgerwilen
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in TĂ€gerwilen

Wer den Tag mit einem LĂ€cheln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren WĂŒnschen, Vorstellungen und BedĂŒrfnissen sowie mit Ihren ZĂ€hnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind fĂŒr Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven PraxisrĂ€umlichkeiten wohl fĂŒhlen. Leistungen: • Ă€sthetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse FĂŒllungen und Ă€sthetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • KieferorthopĂ€die • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjĂ€hrige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprĂ€gt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und AbklĂ€rung. Daher beraten wir Sie gerne ausfĂŒhrlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

PremiumPremium Eintrag
Zahnarzt‱Zahnklinik‱Dentalhygiene‱KieferorthopĂ€die‱Rekonstruktive Zahnmedizin‱Zahnbleaching‱Parodontologie
Lohstampfestrasse 11, 8274 TÀgerwilen
Zahnarzt‱Zahnklinik‱Dentalhygiene‱KieferorthopĂ€die‱Rekonstruktive Zahnmedizin‱Zahnbleaching‱Parodontologie
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in TĂ€gerwilen

Wer den Tag mit einem LĂ€cheln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren WĂŒnschen, Vorstellungen und BedĂŒrfnissen sowie mit Ihren ZĂ€hnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind fĂŒr Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven PraxisrĂ€umlichkeiten wohl fĂŒhlen. Leistungen: • Ă€sthetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse FĂŒllungen und Ă€sthetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • KieferorthopĂ€die • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjĂ€hrige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprĂ€gt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und AbklĂ€rung. Daher beraten wir Sie gerne ausfĂŒhrlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 16:00 Uhr
Dr. med. dent. Rutz Gordian

Dr. med. dent. Rutz Gordian

Notkerstrasse 14, 9000 St. Gallen
Herzlich willkommen in der Praxis fĂŒr KieferorthopĂ€die - Fachzahnarzt fĂŒr Kiefer

• Die kieferorthopĂ€dische Praxis wurde vor ĂŒber drei Jahrzehnten von Dr. med. dent. Alfred Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), aufgebaut. Mit der VerjĂŒngung durch Dr. med. dent. Gordian Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), wurde die Praxis umfassend neu gestaltet und erweitert. Unsere kleinen und grossen Patienten profitieren heute von der langjĂ€hrigen Erfahrung und vom neuesten, klinischen Entwicklungsstand unseres Fachgebietes in modernen RĂ€umlichkeiten und in patientenfreundlicher AtmosphĂ€re. KIEFERORTHOPÄDIE • BEHANDLUNG • ZEITPUNKT • KOSTEN • BEHANDLUNG VON FEHLBILDUNGEN IM KIEFER-GESICHTSBEREICH • FACHZAHNARZT • BEHANDLUNGSTEAM • PRAXISRUNDGANG • LAGE • KONTAKT KieferorthopĂ€die Einleitung • Die KieferorthopĂ€die befasst sich mit den Ursachen, der Diagnose und der Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Diese verursachen in der Mehrzahl der FĂ€lle keine körperlichen Beschwerden, werden aber von den Betroffenen oft als Ă€sthetisch störend und inakzeptabel empfunden. Demzufolge ist das Ziel der meisten Behandlungen eine gefĂ€llige Zahnstellung und damit ein ansprechendes Erscheinungsbild. Nachhaltig ist dieses Ziel aber nur erreichbar, wenn die ZĂ€hne zueinander, zu den Kiefern und zu den umgebenden Weichteilen wie Zunge und Lippe in eine harmonische und funktionell störungsfreie Beziehung gebracht werden. Behandlung • Jede Zahn- und Kieferfehlstellung ist in ihrer Konstellation einzigartig. Am Anfang einer erfolgreichen Behandlung steht die umfassende Befunderhebung. Dazu gehören Anamnese, klinische Untersuchung und Analyse von kieferorthopĂ€dischen Dokumenten (Radiographien, Modelle und Photographien). Schliesslich kann aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Behandlungsplan abgeleitet werden, mit welchem das Behandlungsziel effizient und geradlinig zu erreichen ist. • FĂŒr die AusfĂŒhrung der geplanten Korrekturen dienen dem KieferorthopĂ€den Instrumente, welche im Volksmund als „Spangen“ bezeichnet werden. • Die Wahl der Spangen hĂ€ngt vom Behandlungsplan und nicht von den Vorlieben des Patienten ab. Spangen sind keine Automaten. Ein Behandlungserfolg setzt nicht nur ihre professionelle Handhabung sondern immer auch die tadellose Mitarbeit des Patienten voraus. Zeitpunkt • Der ideale Zeitpunkt fĂŒr eine Behandlung hĂ€ngt von der Art der Fehlstellung ab. Die ĂŒberwiegende Mehrzahl unserer Patienten wird im Alter zwischen 10 und 15 Jahren behandelt. Bei gewissen Fehlstellungen ist ein frĂŒheres Eingreifen oder ein Zuwarten bis zum Abschluss des Wachstums angezeigt. Um den idealen Zeitpunkt nicht zu verpassen, ist eine kieferorthopĂ€dische Erstuntersuchung mit dem Erreichen des Schulalters zu empfehlen. • Die Behandlung von Erwachsenen ist zwar möglich, verlangt aber nicht selten die Mitwirkung von Spezialisten der Kieferchirurgie, der Prothetik und der Parodontologie. Kosten • Bei schwerwiegenden Zahn- und Kieferfehlstellungen werden die Kosten der Behandlung durch die Invalidenversicherung bez. durch die Grundversicherung der Krankenkasse gedeckt. • Bei weniger gravierenden Fehlstellungen sind die Kosten durch die Patienten/Patientinnen, bzw. durch deren Eltern zu tragen. Die meisten Kinder- und Jugendlichen verfĂŒgen heute ĂŒber eine Zahnzusatzversicherung, welche sich je nach Versicherungsmodell mit 50% oder mehr an den Kosten der Behandlung beteiligt. Solche Zusatzversicherungen sollten schon im Vorkindergartenalter abgeschlossen werden. • Ausserdem beteiligen sich viele Gemeinden im Rahmen der Schulzahnpflege an den Kosten einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung.

PremiumPremium Eintrag
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die
Notkerstrasse 14, 9000 St. Gallen
Zahnarzt‱KieferorthopĂ€die
Herzlich willkommen in der Praxis fĂŒr KieferorthopĂ€die - Fachzahnarzt fĂŒr Kiefer

• Die kieferorthopĂ€dische Praxis wurde vor ĂŒber drei Jahrzehnten von Dr. med. dent. Alfred Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), aufgebaut. Mit der VerjĂŒngung durch Dr. med. dent. Gordian Rutz, Fachzahnarzt fĂŒr KieferorthopĂ€die (CH), wurde die Praxis umfassend neu gestaltet und erweitert. Unsere kleinen und grossen Patienten profitieren heute von der langjĂ€hrigen Erfahrung und vom neuesten, klinischen Entwicklungsstand unseres Fachgebietes in modernen RĂ€umlichkeiten und in patientenfreundlicher AtmosphĂ€re. KIEFERORTHOPÄDIE • BEHANDLUNG • ZEITPUNKT • KOSTEN • BEHANDLUNG VON FEHLBILDUNGEN IM KIEFER-GESICHTSBEREICH • FACHZAHNARZT • BEHANDLUNGSTEAM • PRAXISRUNDGANG • LAGE • KONTAKT KieferorthopĂ€die Einleitung • Die KieferorthopĂ€die befasst sich mit den Ursachen, der Diagnose und der Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Diese verursachen in der Mehrzahl der FĂ€lle keine körperlichen Beschwerden, werden aber von den Betroffenen oft als Ă€sthetisch störend und inakzeptabel empfunden. Demzufolge ist das Ziel der meisten Behandlungen eine gefĂ€llige Zahnstellung und damit ein ansprechendes Erscheinungsbild. Nachhaltig ist dieses Ziel aber nur erreichbar, wenn die ZĂ€hne zueinander, zu den Kiefern und zu den umgebenden Weichteilen wie Zunge und Lippe in eine harmonische und funktionell störungsfreie Beziehung gebracht werden. Behandlung • Jede Zahn- und Kieferfehlstellung ist in ihrer Konstellation einzigartig. Am Anfang einer erfolgreichen Behandlung steht die umfassende Befunderhebung. Dazu gehören Anamnese, klinische Untersuchung und Analyse von kieferorthopĂ€dischen Dokumenten (Radiographien, Modelle und Photographien). Schliesslich kann aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Behandlungsplan abgeleitet werden, mit welchem das Behandlungsziel effizient und geradlinig zu erreichen ist. • FĂŒr die AusfĂŒhrung der geplanten Korrekturen dienen dem KieferorthopĂ€den Instrumente, welche im Volksmund als „Spangen“ bezeichnet werden. • Die Wahl der Spangen hĂ€ngt vom Behandlungsplan und nicht von den Vorlieben des Patienten ab. Spangen sind keine Automaten. Ein Behandlungserfolg setzt nicht nur ihre professionelle Handhabung sondern immer auch die tadellose Mitarbeit des Patienten voraus. Zeitpunkt • Der ideale Zeitpunkt fĂŒr eine Behandlung hĂ€ngt von der Art der Fehlstellung ab. Die ĂŒberwiegende Mehrzahl unserer Patienten wird im Alter zwischen 10 und 15 Jahren behandelt. Bei gewissen Fehlstellungen ist ein frĂŒheres Eingreifen oder ein Zuwarten bis zum Abschluss des Wachstums angezeigt. Um den idealen Zeitpunkt nicht zu verpassen, ist eine kieferorthopĂ€dische Erstuntersuchung mit dem Erreichen des Schulalters zu empfehlen. • Die Behandlung von Erwachsenen ist zwar möglich, verlangt aber nicht selten die Mitwirkung von Spezialisten der Kieferchirurgie, der Prothetik und der Parodontologie. Kosten • Bei schwerwiegenden Zahn- und Kieferfehlstellungen werden die Kosten der Behandlung durch die Invalidenversicherung bez. durch die Grundversicherung der Krankenkasse gedeckt. • Bei weniger gravierenden Fehlstellungen sind die Kosten durch die Patienten/Patientinnen, bzw. durch deren Eltern zu tragen. Die meisten Kinder- und Jugendlichen verfĂŒgen heute ĂŒber eine Zahnzusatzversicherung, welche sich je nach Versicherungsmodell mit 50% oder mehr an den Kosten der Behandlung beteiligt. Solche Zusatzversicherungen sollten schon im Vorkindergartenalter abgeschlossen werden. • Ausserdem beteiligen sich viele Gemeinden im Rahmen der Schulzahnpflege an den Kosten einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung.

 Geöffnet bis 16:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung