Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Kindertagesstätte in Waadt (Region)

: 616 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Mukita musische Kindertagesstätte GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Mukita musische Kindertagesstätte GmbH

Hardaustrasse 23, 8003 Zürich

In unserer Kindertagesstätte wird jedes Kind in seiner ganzen Individualität liebevoll begleitet und unterstützt. Es ist uns wichtig, dass wir in unseren Räumlichkeiten eine ruhige und kreative Atmosphäre schaffen. Das Leben in einer grossen Stadt ist mit vielen Reizen, Eindrücken und zum Teil mit Hektik verbunden. Für das Kind ist es eine Herausforderung, all diese Geschichten in seinem Alltag zu ordnen und zu verarbeiten. Mit den musischen und kreativen Einflüssen in der Mukita, versuchen wir dem Kind Raum zu schaffen, in welchem es sich frei, entsprechend seinen sinnlichen Fähigkeiten, entfalten kann. Die fünf Sinne enthalten: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Diese fünf Sinne bilden unser pädagogisches Leitbild und spielen in unserem Krippenalltag in der Mukita eine wichtige Rolle. Jeder Sinn spiegelt sich in einer Aktion wider. - einem gemeinsamen Morgen und Abendritual. - die Projektarbeit, bei welcher wir malen oder basteln. - das Musizieren und Theaterspielen. - Freispiel. - regelmässiger Nachmittagsausflug. Die Mukita bietet den Kindern eine grosse Plattform an künstlerischen Ausdrucksformen, welche frei bespielbar sind. Im Vordergrund steht die Freude und die Lust, Neues auszuprobieren, zu experimentieren. Unsere Projektgestaltung, die den Jahreszeiten angepasst ist, nimmt auch aktuelle Themen aus dem Kinderalltag auf, welche die Kinder beschäftigen. Die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder werden wahrgenommen und in die Projektarbeit integriert. Natürlich sind die Eltern unserer Kindern sehr wichtig. Wir wünschen uns, dass die Eltern ein gutes Gefühl haben, wenn sie ihre Kinder uns anvertrauen. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Anliegen und Anregungen von Eltern entgegenzunehmen und diese wenn möglich umzusetzen. Elterngespräche werden nach Terminvereinbarung geführt. Zweimal jährlich, im Frühling und im Herbst, organisieren wir ein kleines Fest mit den Kindern für die Eltern. Diese Treffen ermöglichen den Eltern sich auch untereinander besser kennenzulernen.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte
Hardaustrasse 23, 8003 Zürich
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte

In unserer Kindertagesstätte wird jedes Kind in seiner ganzen Individualität liebevoll begleitet und unterstützt. Es ist uns wichtig, dass wir in unseren Räumlichkeiten eine ruhige und kreative Atmosphäre schaffen. Das Leben in einer grossen Stadt ist mit vielen Reizen, Eindrücken und zum Teil mit Hektik verbunden. Für das Kind ist es eine Herausforderung, all diese Geschichten in seinem Alltag zu ordnen und zu verarbeiten. Mit den musischen und kreativen Einflüssen in der Mukita, versuchen wir dem Kind Raum zu schaffen, in welchem es sich frei, entsprechend seinen sinnlichen Fähigkeiten, entfalten kann. Die fünf Sinne enthalten: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Diese fünf Sinne bilden unser pädagogisches Leitbild und spielen in unserem Krippenalltag in der Mukita eine wichtige Rolle. Jeder Sinn spiegelt sich in einer Aktion wider. - einem gemeinsamen Morgen und Abendritual. - die Projektarbeit, bei welcher wir malen oder basteln. - das Musizieren und Theaterspielen. - Freispiel. - regelmässiger Nachmittagsausflug. Die Mukita bietet den Kindern eine grosse Plattform an künstlerischen Ausdrucksformen, welche frei bespielbar sind. Im Vordergrund steht die Freude und die Lust, Neues auszuprobieren, zu experimentieren. Unsere Projektgestaltung, die den Jahreszeiten angepasst ist, nimmt auch aktuelle Themen aus dem Kinderalltag auf, welche die Kinder beschäftigen. Die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder werden wahrgenommen und in die Projektarbeit integriert. Natürlich sind die Eltern unserer Kindern sehr wichtig. Wir wünschen uns, dass die Eltern ein gutes Gefühl haben, wenn sie ihre Kinder uns anvertrauen. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Anliegen und Anregungen von Eltern entgegenzunehmen und diese wenn möglich umzusetzen. Elterngespräche werden nach Terminvereinbarung geführt. Zweimal jährlich, im Frühling und im Herbst, organisieren wir ein kleines Fest mit den Kindern für die Eltern. Diese Treffen ermöglichen den Eltern sich auch untereinander besser kennenzulernen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:15 Uhr
Mythenand GmbH
Noch keine Bewertungen

Mythenand GmbH

Franzosenstrasse 18, 6423 Seewen
Ein (H)Ort für Kinder

Die Kita soll Raum bieten, in dem sich Kinder wohlfühlen und entwickeln können. Das Kind soll sich, seine Individualität wahrnehmen. Mit sinnvollen, dem Entwicklungsbedürfnissen der Kinder angepassten Regeln und Grenzen, bieten wir Raum für kindliche Emotionalität. Bei uns wird viel gelacht, gesungen und mytheinander geredet. Ums Haus stehen uns 650m2 Spielfläche zur Verfügung. Wir verbringen jeden Tag Zeit draussen. Auf unseren ausgedehnten Ausflügen in den nahen Wald, zum Einkaufen und an viel weitere Orte der Umgebung, bieten wir den Kindern die Möglichkeit, der Natur und ihrer Umwelt auf unterschiedlichste Art und Weise zu begegnen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder in Begleitung vielfältige Erfahrungen machen, sich ausprobieren und entdecken Die Eingewöhnung der Kinder ist eine wichtige Phase, für die sich die Eltern 2-3 Wochen Zeit reservieren. Das Eingewöhnen der Kinder in die neue Umgebung und das gegenseitige Kennenlernen zwischen Kind, Eltern und Betreuungsteam erfordert Zeit um Vertrauen aufbauen zu können. Das Merkblatt zur Eingewöhnung dokumentiert und begleitet diesen Prozess. Den drei Kindergruppen steht je eine Etage mit mehreren Zimmern zur Verfügung. Die Räume werden gruppenübergreifend genutzt. Die Kinder finden eine vorbereitete Umgebung, die sie zum Experimentieren, Erforschen und Entdecken einlädt. Das Raumklima unserer Innenräume wird vor allem in den Sommermonaten auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst und entsprechend klimatisiert. Eine gute Kommunikationskultur ist für unser harmonisches mytheinander wichtig. Wie vermitteln den Kindern Freude an Kommunikation, in dem wir aktiv zuhören, erzählen und zusammen singen. Bei Kindern, welche noch nicht sprechen können, achten wir durch genaues Beobachten auf ihre nonverbale Kommunikation. Herbst- und Winteraktivität In der Kindertagesstätte Mythenand finden regelmässige Sportaktivitäten statt. Die Kindergruppe verbringt während den Wintermonaten einen Nachmittag in der Turnhalle, wo viele neue Geräte kennen gelernt werden können. Springen - Rutschen - Purzelbäume schlafen - Schaukeln - Schwingen - Hüpfen - Rollen - Klettern - Fangen - Balancieren. Frühling- und Sommeraktivität Der 10-teilign Kurs vermittelt Freude am Singen und den Rythmen, ausgehend von dem, was jedes Kind an Begeisterung mitbringt. Wir üben Mundartliedli, Fingerverse und kleine Gedicht, sei es draussen in der Natur oder in unserem Atelier.

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungTageselternKindertagesstätte
Franzosenstrasse 18, 6423 Seewen
KinderbetreuungTageselternKindertagesstätte
Ein (H)Ort für Kinder

Die Kita soll Raum bieten, in dem sich Kinder wohlfühlen und entwickeln können. Das Kind soll sich, seine Individualität wahrnehmen. Mit sinnvollen, dem Entwicklungsbedürfnissen der Kinder angepassten Regeln und Grenzen, bieten wir Raum für kindliche Emotionalität. Bei uns wird viel gelacht, gesungen und mytheinander geredet. Ums Haus stehen uns 650m2 Spielfläche zur Verfügung. Wir verbringen jeden Tag Zeit draussen. Auf unseren ausgedehnten Ausflügen in den nahen Wald, zum Einkaufen und an viel weitere Orte der Umgebung, bieten wir den Kindern die Möglichkeit, der Natur und ihrer Umwelt auf unterschiedlichste Art und Weise zu begegnen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder in Begleitung vielfältige Erfahrungen machen, sich ausprobieren und entdecken Die Eingewöhnung der Kinder ist eine wichtige Phase, für die sich die Eltern 2-3 Wochen Zeit reservieren. Das Eingewöhnen der Kinder in die neue Umgebung und das gegenseitige Kennenlernen zwischen Kind, Eltern und Betreuungsteam erfordert Zeit um Vertrauen aufbauen zu können. Das Merkblatt zur Eingewöhnung dokumentiert und begleitet diesen Prozess. Den drei Kindergruppen steht je eine Etage mit mehreren Zimmern zur Verfügung. Die Räume werden gruppenübergreifend genutzt. Die Kinder finden eine vorbereitete Umgebung, die sie zum Experimentieren, Erforschen und Entdecken einlädt. Das Raumklima unserer Innenräume wird vor allem in den Sommermonaten auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst und entsprechend klimatisiert. Eine gute Kommunikationskultur ist für unser harmonisches mytheinander wichtig. Wie vermitteln den Kindern Freude an Kommunikation, in dem wir aktiv zuhören, erzählen und zusammen singen. Bei Kindern, welche noch nicht sprechen können, achten wir durch genaues Beobachten auf ihre nonverbale Kommunikation. Herbst- und Winteraktivität In der Kindertagesstätte Mythenand finden regelmässige Sportaktivitäten statt. Die Kindergruppe verbringt während den Wintermonaten einen Nachmittag in der Turnhalle, wo viele neue Geräte kennen gelernt werden können. Springen - Rutschen - Purzelbäume schlafen - Schaukeln - Schwingen - Hüpfen - Rollen - Klettern - Fangen - Balancieren. Frühling- und Sommeraktivität Der 10-teilign Kurs vermittelt Freude am Singen und den Rythmen, ausgehend von dem, was jedes Kind an Begeisterung mitbringt. Wir üben Mundartliedli, Fingerverse und kleine Gedicht, sei es draussen in der Natur oder in unserem Atelier.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:15 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Kita Murmeli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kita Murmeli

Wassbergstrasse 22, 8127 Forch

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte
Wassbergstrasse 22, 8127 Forch
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Kindertagesstätte in Waadt (Region)

: 616 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Mukita musische Kindertagesstätte GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Mukita musische Kindertagesstätte GmbH

Hardaustrasse 23, 8003 Zürich

In unserer Kindertagesstätte wird jedes Kind in seiner ganzen Individualität liebevoll begleitet und unterstützt. Es ist uns wichtig, dass wir in unseren Räumlichkeiten eine ruhige und kreative Atmosphäre schaffen. Das Leben in einer grossen Stadt ist mit vielen Reizen, Eindrücken und zum Teil mit Hektik verbunden. Für das Kind ist es eine Herausforderung, all diese Geschichten in seinem Alltag zu ordnen und zu verarbeiten. Mit den musischen und kreativen Einflüssen in der Mukita, versuchen wir dem Kind Raum zu schaffen, in welchem es sich frei, entsprechend seinen sinnlichen Fähigkeiten, entfalten kann. Die fünf Sinne enthalten: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Diese fünf Sinne bilden unser pädagogisches Leitbild und spielen in unserem Krippenalltag in der Mukita eine wichtige Rolle. Jeder Sinn spiegelt sich in einer Aktion wider. - einem gemeinsamen Morgen und Abendritual. - die Projektarbeit, bei welcher wir malen oder basteln. - das Musizieren und Theaterspielen. - Freispiel. - regelmässiger Nachmittagsausflug. Die Mukita bietet den Kindern eine grosse Plattform an künstlerischen Ausdrucksformen, welche frei bespielbar sind. Im Vordergrund steht die Freude und die Lust, Neues auszuprobieren, zu experimentieren. Unsere Projektgestaltung, die den Jahreszeiten angepasst ist, nimmt auch aktuelle Themen aus dem Kinderalltag auf, welche die Kinder beschäftigen. Die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder werden wahrgenommen und in die Projektarbeit integriert. Natürlich sind die Eltern unserer Kindern sehr wichtig. Wir wünschen uns, dass die Eltern ein gutes Gefühl haben, wenn sie ihre Kinder uns anvertrauen. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Anliegen und Anregungen von Eltern entgegenzunehmen und diese wenn möglich umzusetzen. Elterngespräche werden nach Terminvereinbarung geführt. Zweimal jährlich, im Frühling und im Herbst, organisieren wir ein kleines Fest mit den Kindern für die Eltern. Diese Treffen ermöglichen den Eltern sich auch untereinander besser kennenzulernen.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte
Hardaustrasse 23, 8003 Zürich
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte

In unserer Kindertagesstätte wird jedes Kind in seiner ganzen Individualität liebevoll begleitet und unterstützt. Es ist uns wichtig, dass wir in unseren Räumlichkeiten eine ruhige und kreative Atmosphäre schaffen. Das Leben in einer grossen Stadt ist mit vielen Reizen, Eindrücken und zum Teil mit Hektik verbunden. Für das Kind ist es eine Herausforderung, all diese Geschichten in seinem Alltag zu ordnen und zu verarbeiten. Mit den musischen und kreativen Einflüssen in der Mukita, versuchen wir dem Kind Raum zu schaffen, in welchem es sich frei, entsprechend seinen sinnlichen Fähigkeiten, entfalten kann. Die fünf Sinne enthalten: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Diese fünf Sinne bilden unser pädagogisches Leitbild und spielen in unserem Krippenalltag in der Mukita eine wichtige Rolle. Jeder Sinn spiegelt sich in einer Aktion wider. - einem gemeinsamen Morgen und Abendritual. - die Projektarbeit, bei welcher wir malen oder basteln. - das Musizieren und Theaterspielen. - Freispiel. - regelmässiger Nachmittagsausflug. Die Mukita bietet den Kindern eine grosse Plattform an künstlerischen Ausdrucksformen, welche frei bespielbar sind. Im Vordergrund steht die Freude und die Lust, Neues auszuprobieren, zu experimentieren. Unsere Projektgestaltung, die den Jahreszeiten angepasst ist, nimmt auch aktuelle Themen aus dem Kinderalltag auf, welche die Kinder beschäftigen. Die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder werden wahrgenommen und in die Projektarbeit integriert. Natürlich sind die Eltern unserer Kindern sehr wichtig. Wir wünschen uns, dass die Eltern ein gutes Gefühl haben, wenn sie ihre Kinder uns anvertrauen. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Anliegen und Anregungen von Eltern entgegenzunehmen und diese wenn möglich umzusetzen. Elterngespräche werden nach Terminvereinbarung geführt. Zweimal jährlich, im Frühling und im Herbst, organisieren wir ein kleines Fest mit den Kindern für die Eltern. Diese Treffen ermöglichen den Eltern sich auch untereinander besser kennenzulernen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:15 Uhr
Mythenand GmbH
Noch keine Bewertungen

Mythenand GmbH

Franzosenstrasse 18, 6423 Seewen
Ein (H)Ort für Kinder

Die Kita soll Raum bieten, in dem sich Kinder wohlfühlen und entwickeln können. Das Kind soll sich, seine Individualität wahrnehmen. Mit sinnvollen, dem Entwicklungsbedürfnissen der Kinder angepassten Regeln und Grenzen, bieten wir Raum für kindliche Emotionalität. Bei uns wird viel gelacht, gesungen und mytheinander geredet. Ums Haus stehen uns 650m2 Spielfläche zur Verfügung. Wir verbringen jeden Tag Zeit draussen. Auf unseren ausgedehnten Ausflügen in den nahen Wald, zum Einkaufen und an viel weitere Orte der Umgebung, bieten wir den Kindern die Möglichkeit, der Natur und ihrer Umwelt auf unterschiedlichste Art und Weise zu begegnen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder in Begleitung vielfältige Erfahrungen machen, sich ausprobieren und entdecken Die Eingewöhnung der Kinder ist eine wichtige Phase, für die sich die Eltern 2-3 Wochen Zeit reservieren. Das Eingewöhnen der Kinder in die neue Umgebung und das gegenseitige Kennenlernen zwischen Kind, Eltern und Betreuungsteam erfordert Zeit um Vertrauen aufbauen zu können. Das Merkblatt zur Eingewöhnung dokumentiert und begleitet diesen Prozess. Den drei Kindergruppen steht je eine Etage mit mehreren Zimmern zur Verfügung. Die Räume werden gruppenübergreifend genutzt. Die Kinder finden eine vorbereitete Umgebung, die sie zum Experimentieren, Erforschen und Entdecken einlädt. Das Raumklima unserer Innenräume wird vor allem in den Sommermonaten auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst und entsprechend klimatisiert. Eine gute Kommunikationskultur ist für unser harmonisches mytheinander wichtig. Wie vermitteln den Kindern Freude an Kommunikation, in dem wir aktiv zuhören, erzählen und zusammen singen. Bei Kindern, welche noch nicht sprechen können, achten wir durch genaues Beobachten auf ihre nonverbale Kommunikation. Herbst- und Winteraktivität In der Kindertagesstätte Mythenand finden regelmässige Sportaktivitäten statt. Die Kindergruppe verbringt während den Wintermonaten einen Nachmittag in der Turnhalle, wo viele neue Geräte kennen gelernt werden können. Springen - Rutschen - Purzelbäume schlafen - Schaukeln - Schwingen - Hüpfen - Rollen - Klettern - Fangen - Balancieren. Frühling- und Sommeraktivität Der 10-teilign Kurs vermittelt Freude am Singen und den Rythmen, ausgehend von dem, was jedes Kind an Begeisterung mitbringt. Wir üben Mundartliedli, Fingerverse und kleine Gedicht, sei es draussen in der Natur oder in unserem Atelier.

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungTageselternKindertagesstätte
Franzosenstrasse 18, 6423 Seewen
KinderbetreuungTageselternKindertagesstätte
Ein (H)Ort für Kinder

Die Kita soll Raum bieten, in dem sich Kinder wohlfühlen und entwickeln können. Das Kind soll sich, seine Individualität wahrnehmen. Mit sinnvollen, dem Entwicklungsbedürfnissen der Kinder angepassten Regeln und Grenzen, bieten wir Raum für kindliche Emotionalität. Bei uns wird viel gelacht, gesungen und mytheinander geredet. Ums Haus stehen uns 650m2 Spielfläche zur Verfügung. Wir verbringen jeden Tag Zeit draussen. Auf unseren ausgedehnten Ausflügen in den nahen Wald, zum Einkaufen und an viel weitere Orte der Umgebung, bieten wir den Kindern die Möglichkeit, der Natur und ihrer Umwelt auf unterschiedlichste Art und Weise zu begegnen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder in Begleitung vielfältige Erfahrungen machen, sich ausprobieren und entdecken Die Eingewöhnung der Kinder ist eine wichtige Phase, für die sich die Eltern 2-3 Wochen Zeit reservieren. Das Eingewöhnen der Kinder in die neue Umgebung und das gegenseitige Kennenlernen zwischen Kind, Eltern und Betreuungsteam erfordert Zeit um Vertrauen aufbauen zu können. Das Merkblatt zur Eingewöhnung dokumentiert und begleitet diesen Prozess. Den drei Kindergruppen steht je eine Etage mit mehreren Zimmern zur Verfügung. Die Räume werden gruppenübergreifend genutzt. Die Kinder finden eine vorbereitete Umgebung, die sie zum Experimentieren, Erforschen und Entdecken einlädt. Das Raumklima unserer Innenräume wird vor allem in den Sommermonaten auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst und entsprechend klimatisiert. Eine gute Kommunikationskultur ist für unser harmonisches mytheinander wichtig. Wie vermitteln den Kindern Freude an Kommunikation, in dem wir aktiv zuhören, erzählen und zusammen singen. Bei Kindern, welche noch nicht sprechen können, achten wir durch genaues Beobachten auf ihre nonverbale Kommunikation. Herbst- und Winteraktivität In der Kindertagesstätte Mythenand finden regelmässige Sportaktivitäten statt. Die Kindergruppe verbringt während den Wintermonaten einen Nachmittag in der Turnhalle, wo viele neue Geräte kennen gelernt werden können. Springen - Rutschen - Purzelbäume schlafen - Schaukeln - Schwingen - Hüpfen - Rollen - Klettern - Fangen - Balancieren. Frühling- und Sommeraktivität Der 10-teilign Kurs vermittelt Freude am Singen und den Rythmen, ausgehend von dem, was jedes Kind an Begeisterung mitbringt. Wir üben Mundartliedli, Fingerverse und kleine Gedicht, sei es draussen in der Natur oder in unserem Atelier.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:15 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Kita Murmeli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kita Murmeli

Wassbergstrasse 22, 8127 Forch

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte
Wassbergstrasse 22, 8127 Forch
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung