Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Arzt in Zentralschweiz (Region)

: 1807 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Geissmann Papier AG

Bewertung 3.6 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Geissmann Papier AG

Güterstrasse 5, 5605 Dottikon
Geissmann Papier AG - Ihr Spezialist für Verpackungen und Verbrauchsmaterialien

Das Familienunternehmen Geissmann Papier AG existiert seit dem Jahr 1942 und wir in der Dritten Generation geführt. Wir beschäftigen über 60 Mitarbeiter inklusiv Lernenden in den Bereichen Logistik, Flexodrucker und als Kauffrau bzw. Kaufmann. Wir drucken bis zu 10 Farben und fertigen für Sie: • Verpackung ab Rolle – Monofolien • Verbundrollen nach Ihren Spezifikationen und Verpackungsrollen in diversen Ausführungen • Flowpack / Schlauchbeutelfolie als Verbundfolie oder Monofolie • Bedientaschen/ Tragtaschen / Versandhüllen aus Polyethylen • Wicket - und Automatenbeutel / Boden- und Seitennahtbeutel • Mikro- und Schmelzlochperforation, Beutel mit Kordelzug , geblockte Beutel, Stehbeutel etc. Wir laminieren und kaschieren : • Erhöhung der Reissfestigkeit • Lichtschutz • Hohe Haltbarkeit der Lebensmittel • Schaffung von Barrieren für Gas und Wasserdampf • Druckveredelung lösungsmittelfrei Convenienceprodukte für die Industrie : Dank unserer Konfektionsabteilung stehen uns zur Produktion die vielfältigsten Möglichkeiten zur Verfügung. Druckanfertigungen personalisiert und nach Mass • Servietten oder Tischsets aus unterschiedlichsten Materialien und Qualitäten • unterschiedlichste Ausführungen von Beuteln aus Papier , LDPE, OPP oder CPP • bedruckte Papiere ( Käsepapier , Brotpapier , Fleischpapier , Blumenpapier etc.) • Einwegbecher für Heissgetränke mit Ihrem Logo • Take-away Produkte ( Pizzaschachteln , Tortenschachteln , Einweggeschirr etc.) • Etiketten für Gemeinden ( Gebührenmarken ) oder Werbeetiketten • Gebührenabfallsäcke für Gemeinden produziert nach OKS-Norm Artikel ab Lager : • Servietten , Tischsets, Tischdeckrollen • Spitzen- und Plattenpapiere • Einweggeschirr • Papierbeutel, Beutel OPP, PP, PE • Wischtuchrollen, Papierhandtücher • Abfallbeutel • Sterilgutverpackungen • Geschenkpapiere Die Firma Geissmann Papier AG ist Ihr zertifizierter Partner für Waren ab Lager oder Spezial Produktion nach Ihren Vorstellungen.

PremiumPremium Eintrag
DruckereiVerpackungen VerpackungsmaterialienSpitalbedarf ArztbedarfGastgewerbebedarf
Güterstrasse 5, 5605 Dottikon
DruckereiVerpackungen VerpackungsmaterialienSpitalbedarf ArztbedarfGastgewerbebedarf
Geissmann Papier AG - Ihr Spezialist für Verpackungen und Verbrauchsmaterialien

Das Familienunternehmen Geissmann Papier AG existiert seit dem Jahr 1942 und wir in der Dritten Generation geführt. Wir beschäftigen über 60 Mitarbeiter inklusiv Lernenden in den Bereichen Logistik, Flexodrucker und als Kauffrau bzw. Kaufmann. Wir drucken bis zu 10 Farben und fertigen für Sie: • Verpackung ab Rolle – Monofolien • Verbundrollen nach Ihren Spezifikationen und Verpackungsrollen in diversen Ausführungen • Flowpack / Schlauchbeutelfolie als Verbundfolie oder Monofolie • Bedientaschen/ Tragtaschen / Versandhüllen aus Polyethylen • Wicket - und Automatenbeutel / Boden- und Seitennahtbeutel • Mikro- und Schmelzlochperforation, Beutel mit Kordelzug , geblockte Beutel, Stehbeutel etc. Wir laminieren und kaschieren : • Erhöhung der Reissfestigkeit • Lichtschutz • Hohe Haltbarkeit der Lebensmittel • Schaffung von Barrieren für Gas und Wasserdampf • Druckveredelung lösungsmittelfrei Convenienceprodukte für die Industrie : Dank unserer Konfektionsabteilung stehen uns zur Produktion die vielfältigsten Möglichkeiten zur Verfügung. Druckanfertigungen personalisiert und nach Mass • Servietten oder Tischsets aus unterschiedlichsten Materialien und Qualitäten • unterschiedlichste Ausführungen von Beuteln aus Papier , LDPE, OPP oder CPP • bedruckte Papiere ( Käsepapier , Brotpapier , Fleischpapier , Blumenpapier etc.) • Einwegbecher für Heissgetränke mit Ihrem Logo • Take-away Produkte ( Pizzaschachteln , Tortenschachteln , Einweggeschirr etc.) • Etiketten für Gemeinden ( Gebührenmarken ) oder Werbeetiketten • Gebührenabfallsäcke für Gemeinden produziert nach OKS-Norm Artikel ab Lager : • Servietten , Tischsets, Tischdeckrollen • Spitzen- und Plattenpapiere • Einweggeschirr • Papierbeutel, Beutel OPP, PP, PE • Wischtuchrollen, Papierhandtücher • Abfallbeutel • Sterilgutverpackungen • Geschenkpapiere Die Firma Geissmann Papier AG ist Ihr zertifizierter Partner für Waren ab Lager oder Spezial Produktion nach Ihren Vorstellungen.

Bewertung 3.6 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
JEM Medical GmbH

JEM Medical GmbH

Glutz-Blotzheim-Strasse 1, 4500 Solothurn
Import + Vertrieb B2C+B2B von persönlicher Schutzausrüstung und Medizinprodukten

CH-Vertrieb des hochwertigen und umfangreichen PSA-Sortiment s von Pyramex Safety USA: Schutzbrillen, Gehörschütze, Schutzhandschuhe, Hitzeschutzbekleidung, etc. web: www.schutzbrillen.biz - www.pyramexsafety.com Handel mit Klinikbedarf und medizinischen Verbrauchsmaterialien diverser Hersteller für OP, Anästhesie, Gastroenterologie, Proktologie, Gynäkologie, Urologie, Zentralsteri, etc. web: www.op-produkte.ch - www.steri.ch - Shop: folgt in kürze • Sterile Überzüge für OP-Equipment , wie z.B. Lampengriffe, Bildwandler (C-Bogen), Mikroskope, Laparoskopkameras, Gammasonden, Ultraschallsonden, ERCP Drapes, Urologietische, Salinebecken, div. Universalabdeckungen, etc. • Sterile Hautmarkierungsstifte • Augenschutz für medizinisches Personal: Einweg-Folienvisiere für Augenpartie oder Gesicht zur Infektions- und Pandemieprophylaxe • Augenschutz für Patienten: konturierte Augenpflaster zum Schutz der Hornhaut anästhesierter Patienten • Med. Reinigungsbürsten für Instrumente • Prep Glove Selbstklebehandschuh zur effizienten, präoperativen Resthaar-Entfernung • Reinraum-Selbstklebematten zur Reduktion des Schmutzeintrags in OP-Bereichen, Labors, etc. • Schnelltest Pronto Dry IVD, Biopsattest (RUT), zur Helicobacter Pyori Diagnostik, web www.pronto-dry.com • Colon Transit , Diagnostikum mit röntgendichten Markern zur Obstipations Diagnostik • Vapor-Clean Anästhesiegasfilter zur intraoperativen MH-Prophylaxe, web: www.dynasthetics.com

PremiumPremium Eintrag
Arbeitssicherheit ArbeitsschutzSpitalbedarf ArztbedarfMedizinische Produkte
Glutz-Blotzheim-Strasse 1, 4500 Solothurn
Arbeitssicherheit ArbeitsschutzSpitalbedarf ArztbedarfMedizinische Produkte
Import + Vertrieb B2C+B2B von persönlicher Schutzausrüstung und Medizinprodukten

CH-Vertrieb des hochwertigen und umfangreichen PSA-Sortiment s von Pyramex Safety USA: Schutzbrillen, Gehörschütze, Schutzhandschuhe, Hitzeschutzbekleidung, etc. web: www.schutzbrillen.biz - www.pyramexsafety.com Handel mit Klinikbedarf und medizinischen Verbrauchsmaterialien diverser Hersteller für OP, Anästhesie, Gastroenterologie, Proktologie, Gynäkologie, Urologie, Zentralsteri, etc. web: www.op-produkte.ch - www.steri.ch - Shop: folgt in kürze • Sterile Überzüge für OP-Equipment , wie z.B. Lampengriffe, Bildwandler (C-Bogen), Mikroskope, Laparoskopkameras, Gammasonden, Ultraschallsonden, ERCP Drapes, Urologietische, Salinebecken, div. Universalabdeckungen, etc. • Sterile Hautmarkierungsstifte • Augenschutz für medizinisches Personal: Einweg-Folienvisiere für Augenpartie oder Gesicht zur Infektions- und Pandemieprophylaxe • Augenschutz für Patienten: konturierte Augenpflaster zum Schutz der Hornhaut anästhesierter Patienten • Med. Reinigungsbürsten für Instrumente • Prep Glove Selbstklebehandschuh zur effizienten, präoperativen Resthaar-Entfernung • Reinraum-Selbstklebematten zur Reduktion des Schmutzeintrags in OP-Bereichen, Labors, etc. • Schnelltest Pronto Dry IVD, Biopsattest (RUT), zur Helicobacter Pyori Diagnostik, web www.pronto-dry.com • Colon Transit , Diagnostikum mit röntgendichten Markern zur Obstipations Diagnostik • Vapor-Clean Anästhesiegasfilter zur intraoperativen MH-Prophylaxe, web: www.dynasthetics.com

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Schuhhaus Schuhmacherei Schwitter und Stiva creativa

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Schuhhaus Schuhmacherei Schwitter und Stiva creativa

Vorderdorfstrasse 29, 8753 Mollis
Nur für kurze Zeit 40% Rabatt auf alle Schuhe ausgenommen Reparaturen

SALE 40% Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Schuhmacherei Schwitter wird bereits in 3. Generation vom gelernten Schuhmacher Fritz Schwitter geführt.Seit ca. 20 Jahren, werden wurde der Verkauf aber eingestellt und es werden nur noch die Reparaturen von Schuhen und Lederartikel gemacht.Fritz Schwitter und seine Frau Tanja Schwitter-Giger haben sich deshalb entschieden, ab sofort die Tradition mit dem Schuhverkauf weiterzuführen. Der Laden wurde frisch renoviert und dennoch einige alte Strukturen belassen um die Erinnerung an die Familiengeschichte zu halten. Lassen Sie sich inspirieren von den Marken: • Waldläufer • Think • Meindl • Lowa • Tamaris • Barker, Edelherrenschuhmarke • Eisenbeschläge Spezialanfertigungen • Rucksäcke, Deuter Auf Wunsch können sogar Schuhe bestellt werden. Doch das ist noch lange nicht alles! Neben den Schuhen werden aber auch herzige selbstgestrickte «Babyfinkli» und Wollensocken von Tanja Schwitter-Giger verkauft. Handarbeit war schon immer ihre Leidenschaft und sie freut sich nun, ihr Hobby mit vielen Tipps an andere weitergeben zu können. Sie freut sich jetzt schon über den Austausch und viele tolle Gespräche mit Kunden. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie bei der Neueröffnung vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
Schuhmacher SchuhreparaturenSchuheOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Vorderdorfstrasse 29, 8753 Mollis
Schuhmacher SchuhreparaturenSchuheOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Nur für kurze Zeit 40% Rabatt auf alle Schuhe ausgenommen Reparaturen

SALE 40% Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Schuhmacherei Schwitter wird bereits in 3. Generation vom gelernten Schuhmacher Fritz Schwitter geführt.Seit ca. 20 Jahren, werden wurde der Verkauf aber eingestellt und es werden nur noch die Reparaturen von Schuhen und Lederartikel gemacht.Fritz Schwitter und seine Frau Tanja Schwitter-Giger haben sich deshalb entschieden, ab sofort die Tradition mit dem Schuhverkauf weiterzuführen. Der Laden wurde frisch renoviert und dennoch einige alte Strukturen belassen um die Erinnerung an die Familiengeschichte zu halten. Lassen Sie sich inspirieren von den Marken: • Waldläufer • Think • Meindl • Lowa • Tamaris • Barker, Edelherrenschuhmarke • Eisenbeschläge Spezialanfertigungen • Rucksäcke, Deuter Auf Wunsch können sogar Schuhe bestellt werden. Doch das ist noch lange nicht alles! Neben den Schuhen werden aber auch herzige selbstgestrickte «Babyfinkli» und Wollensocken von Tanja Schwitter-Giger verkauft. Handarbeit war schon immer ihre Leidenschaft und sie freut sich nun, ihr Hobby mit vielen Tipps an andere weitergeben zu können. Sie freut sich jetzt schon über den Austausch und viele tolle Gespräche mit Kunden. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie bei der Neueröffnung vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geschlossen bis Samstag um 08:30 Uhr
CHinatur Akupunktur und TCM

CHinatur Akupunktur und TCM

Bahnhofstrasse 4, 5630 Muri AG
Schnellwirkung, Sicherung, Schmerzfrei von Nadeln

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind eine möglichst rasche und dauerhafte Heilung unserer Patienten. Wir arbeiten holistisch, d.h. wir beziehen den gesamten Körper für die Diagnose und das Krankheitsbild ein. Zusätzlich sind wir spezialisiert auf häufig auftretende und sehr schwerwiegende Erkrankungen (siehe Liste), die wir durch Akupunktur direkt und sehr effizient heilen können. Eine Wirkung ist bereits mit den ersten Nadeln direkt spürbar. Wir verfügen sowohl über eine ausgezeichnete Ausbildung und gezielte Weiterbildungen sowie langfristige, vielseitige klinische Erfahrung. Dadurch bewirken wir eine sehr rasche Heilung – teilweise sofortige Linderung von Schmerzen. Akupunktur erfordert keine Eingabe von Medikamenten. Dadurch gibt es keine Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten und auch keine Nebenwirkungen. • Akupunktur bei Migräne – Kopfschmerzen Nackenschmerzen • Arthrose – Osteoarthritis • Müdigkeit • Rückenschmerzen • Depressionen • Gynäkologie • Kinderwunsch • Schmerzen aller Art • Allergien aller Art – Heuschnupfen • Multiple Sklerose (MS) • Parkinson Syndrom • Krebs • Augenkrankheiten Indikationen Die folgende Liste führt Krankheiten und Störungen auf, die sich erfahrungsgemäss häufig effizient mit TCM therapieren lassen. Die Angaben stützen sich auf die Empfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation WHO. Eine abschliessende Liste kann hier nicht aufgeführt werden, sondern sie soll auf die vielfältige Wirkungsweise der Traditionellen Chinesischen Medizin hinweisen. • Neurologische Krankheiten • Schwindel, Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen) • Ischialgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule z.B. Hexenschuss), Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken im Gesicht) • Behandlungen nach Schlaganfall • Kopfschmerzen, Migräne • Orthopädische Krankheiten • Chronische Rückenschmerzen • Allgemeine Muskel-, Gelenk-, und Bewegungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen • Bandscheibenvorfall • Arthritis und Arthrose • Rheumatische Erkrankungen • Tennisellenbogen (Epikondylistis) • Schulter-Arm-Syndrom • Nackenschmerzen bzw. Nackensteife • Muskelverspannungen • Innere Krankheiten • Anämie (Blutarmut), Bronchitis • Metabolische Syndrome: Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck (Hypertonie) • Fettstoffwechselstörungen, Gicht • Hämorrhoiden • Gynäkologie bzw. Urologie • Menstruationsstörungen • Menopausen Probleme • Blasenentzündungen • Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen • Schwangerschaft und Geburt • Allergien und Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Asthma, Akne • Ekzeme (z.B. Neurodermitis) • Psoriasis (Schuppenflechte) • Verdauung und Darmerkrankungen • Hyperazidität (übersäuerung) des Magens • Obstipation (Verstopfung) • Diarrhöe (Durchfall) • Akute und chronische Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) • Magengeschwüre (Ulcus) • Chronische Entzündung der Darmschleimhaut (Colitis ulcerosa) • Morbus Crohn (chronische entzündliche Erkrankung von Magen und Darm) • Infekte mit chronischem Hintergrund • Akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhölen) • Akute und chronische Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut) • Akute und chronische Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut oder der Hornhaut des Auges) • Allgemeine Erkältungskrankheiten • Pharyngitis (Entzündung der Rachenschleimhaut, akuter Katarrh) • Allgemeine Abwehrschwäche • Sonstige Krankheiten und Beschwerden • Raucherentwöhnung • Depressive Zustände • Psychische Störungen • Burn out – Syndrome • Schlafstörungen • Erschöpfungszustände • Herzprobleme

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunkt-MassageChinesische Medizin TCM
Bahnhofstrasse 4, 5630 Muri AG
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunkt-MassageChinesische Medizin TCM
Schnellwirkung, Sicherung, Schmerzfrei von Nadeln

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind eine möglichst rasche und dauerhafte Heilung unserer Patienten. Wir arbeiten holistisch, d.h. wir beziehen den gesamten Körper für die Diagnose und das Krankheitsbild ein. Zusätzlich sind wir spezialisiert auf häufig auftretende und sehr schwerwiegende Erkrankungen (siehe Liste), die wir durch Akupunktur direkt und sehr effizient heilen können. Eine Wirkung ist bereits mit den ersten Nadeln direkt spürbar. Wir verfügen sowohl über eine ausgezeichnete Ausbildung und gezielte Weiterbildungen sowie langfristige, vielseitige klinische Erfahrung. Dadurch bewirken wir eine sehr rasche Heilung – teilweise sofortige Linderung von Schmerzen. Akupunktur erfordert keine Eingabe von Medikamenten. Dadurch gibt es keine Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten und auch keine Nebenwirkungen. • Akupunktur bei Migräne – Kopfschmerzen Nackenschmerzen • Arthrose – Osteoarthritis • Müdigkeit • Rückenschmerzen • Depressionen • Gynäkologie • Kinderwunsch • Schmerzen aller Art • Allergien aller Art – Heuschnupfen • Multiple Sklerose (MS) • Parkinson Syndrom • Krebs • Augenkrankheiten Indikationen Die folgende Liste führt Krankheiten und Störungen auf, die sich erfahrungsgemäss häufig effizient mit TCM therapieren lassen. Die Angaben stützen sich auf die Empfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation WHO. Eine abschliessende Liste kann hier nicht aufgeführt werden, sondern sie soll auf die vielfältige Wirkungsweise der Traditionellen Chinesischen Medizin hinweisen. • Neurologische Krankheiten • Schwindel, Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen) • Ischialgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule z.B. Hexenschuss), Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken im Gesicht) • Behandlungen nach Schlaganfall • Kopfschmerzen, Migräne • Orthopädische Krankheiten • Chronische Rückenschmerzen • Allgemeine Muskel-, Gelenk-, und Bewegungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen • Bandscheibenvorfall • Arthritis und Arthrose • Rheumatische Erkrankungen • Tennisellenbogen (Epikondylistis) • Schulter-Arm-Syndrom • Nackenschmerzen bzw. Nackensteife • Muskelverspannungen • Innere Krankheiten • Anämie (Blutarmut), Bronchitis • Metabolische Syndrome: Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck (Hypertonie) • Fettstoffwechselstörungen, Gicht • Hämorrhoiden • Gynäkologie bzw. Urologie • Menstruationsstörungen • Menopausen Probleme • Blasenentzündungen • Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen • Schwangerschaft und Geburt • Allergien und Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Asthma, Akne • Ekzeme (z.B. Neurodermitis) • Psoriasis (Schuppenflechte) • Verdauung und Darmerkrankungen • Hyperazidität (übersäuerung) des Magens • Obstipation (Verstopfung) • Diarrhöe (Durchfall) • Akute und chronische Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) • Magengeschwüre (Ulcus) • Chronische Entzündung der Darmschleimhaut (Colitis ulcerosa) • Morbus Crohn (chronische entzündliche Erkrankung von Magen und Darm) • Infekte mit chronischem Hintergrund • Akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhölen) • Akute und chronische Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut) • Akute und chronische Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut oder der Hornhaut des Auges) • Allgemeine Erkältungskrankheiten • Pharyngitis (Entzündung der Rachenschleimhaut, akuter Katarrh) • Allgemeine Abwehrschwäche • Sonstige Krankheiten und Beschwerden • Raucherentwöhnung • Depressive Zustände • Psychische Störungen • Burn out – Syndrome • Schlafstörungen • Erschöpfungszustände • Herzprobleme

 Geschlossen bis Samstag um 08:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
Centralstrasse 9, 6210 Sursee
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
FORMIS Architekten AG - für entspanntes Bauen

Wir setzen uns dafür ein, dass das Bauen für Bauherren von der Planung bis zur Realisierung zu einem entspannten Erlebnis wird. Unser Ziel sind zufriedene Kunden, die ihre baulichen Wünsche und Vorstellungen in den von uns geplanten Gebäuden wiederfinden. Die Basis dafür sind eine solide Planung und eine zuverlässige Umsetzung bei sach- und fachkundiger Betreuung während und nach dem Projekt. Wir stehen für klare Zuständigkeiten und eine proaktive Kommunikation mit der Bauherrschaft und allen beteiligten Parteien. Als verlässlicher Partner entlasten wir die Bauherren und machen die Planung und Realisierung zu einem entspannten Erlebnis. Folgende Werte sind für uns wegweisend: • federführend • umgänglich • nah • ehrlich Diese Kerngedanken begleiten unsere Arbeiten in den Bereichen Architektur und Innenarchitektur, die bei all unseren Projekten ineinander übergehen. Sie sind die Eckpfeiler auf dem Weg zu besonderen Resultaten. FORMIS plant und realisiert Bauprojekte, deren Architektur sich in die bebaute Umgebung integriert und im Alltag räumlich und technisch funktioniert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:30 Uhr
Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

6300 Zug

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygiene
6300 Zug
ZahnarztDentalhygiene

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:30 Uhr
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Harry Frey Zahnärztecenter

Harry Frey Zahnärztecenter

Löwenstrasse 2, 6004 Luzern
High Tech Laser Dentistry

Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin. Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität ... Zahnarztpraxis Harry Frey in Luzern Zahngesundheit in Schweizer Qualität Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin . Ihr Zahnarzt stellt sich vor: Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität Basel war der Zahnarzt Harry Frey seit über zwanzig Jahren in seiner Privatpraxis in der Luzerner Altstadt selbstständig schaffend. Im Februar 2013 ist er in die neue Praxis mit wunderschöner Sicht auf den Pilatus sowie einem traumhaften Seepanorama an der Löwenstrasse 2 gezogen.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztImplantologieLaserbehandlung medizinischeParodontologieOralchirurgie
Löwenstrasse 2, 6004 Luzern
ZahnarztImplantologieLaserbehandlung medizinischeParodontologieOralchirurgie
High Tech Laser Dentistry

Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin. Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität ... Zahnarztpraxis Harry Frey in Luzern Zahngesundheit in Schweizer Qualität Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin . Ihr Zahnarzt stellt sich vor: Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität Basel war der Zahnarzt Harry Frey seit über zwanzig Jahren in seiner Privatpraxis in der Luzerner Altstadt selbstständig schaffend. Im Februar 2013 ist er in die neue Praxis mit wunderschöner Sicht auf den Pilatus sowie einem traumhaften Seepanorama an der Löwenstrasse 2 gezogen.

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Arzt in Zentralschweiz (Region)

: 1807 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Geissmann Papier AG

Bewertung 3.6 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Geissmann Papier AG

Güterstrasse 5, 5605 Dottikon
Geissmann Papier AG - Ihr Spezialist für Verpackungen und Verbrauchsmaterialien

Das Familienunternehmen Geissmann Papier AG existiert seit dem Jahr 1942 und wir in der Dritten Generation geführt. Wir beschäftigen über 60 Mitarbeiter inklusiv Lernenden in den Bereichen Logistik, Flexodrucker und als Kauffrau bzw. Kaufmann. Wir drucken bis zu 10 Farben und fertigen für Sie: • Verpackung ab Rolle – Monofolien • Verbundrollen nach Ihren Spezifikationen und Verpackungsrollen in diversen Ausführungen • Flowpack / Schlauchbeutelfolie als Verbundfolie oder Monofolie • Bedientaschen/ Tragtaschen / Versandhüllen aus Polyethylen • Wicket - und Automatenbeutel / Boden- und Seitennahtbeutel • Mikro- und Schmelzlochperforation, Beutel mit Kordelzug , geblockte Beutel, Stehbeutel etc. Wir laminieren und kaschieren : • Erhöhung der Reissfestigkeit • Lichtschutz • Hohe Haltbarkeit der Lebensmittel • Schaffung von Barrieren für Gas und Wasserdampf • Druckveredelung lösungsmittelfrei Convenienceprodukte für die Industrie : Dank unserer Konfektionsabteilung stehen uns zur Produktion die vielfältigsten Möglichkeiten zur Verfügung. Druckanfertigungen personalisiert und nach Mass • Servietten oder Tischsets aus unterschiedlichsten Materialien und Qualitäten • unterschiedlichste Ausführungen von Beuteln aus Papier , LDPE, OPP oder CPP • bedruckte Papiere ( Käsepapier , Brotpapier , Fleischpapier , Blumenpapier etc.) • Einwegbecher für Heissgetränke mit Ihrem Logo • Take-away Produkte ( Pizzaschachteln , Tortenschachteln , Einweggeschirr etc.) • Etiketten für Gemeinden ( Gebührenmarken ) oder Werbeetiketten • Gebührenabfallsäcke für Gemeinden produziert nach OKS-Norm Artikel ab Lager : • Servietten , Tischsets, Tischdeckrollen • Spitzen- und Plattenpapiere • Einweggeschirr • Papierbeutel, Beutel OPP, PP, PE • Wischtuchrollen, Papierhandtücher • Abfallbeutel • Sterilgutverpackungen • Geschenkpapiere Die Firma Geissmann Papier AG ist Ihr zertifizierter Partner für Waren ab Lager oder Spezial Produktion nach Ihren Vorstellungen.

PremiumPremium Eintrag
DruckereiVerpackungen VerpackungsmaterialienSpitalbedarf ArztbedarfGastgewerbebedarf
Güterstrasse 5, 5605 Dottikon
DruckereiVerpackungen VerpackungsmaterialienSpitalbedarf ArztbedarfGastgewerbebedarf
Geissmann Papier AG - Ihr Spezialist für Verpackungen und Verbrauchsmaterialien

Das Familienunternehmen Geissmann Papier AG existiert seit dem Jahr 1942 und wir in der Dritten Generation geführt. Wir beschäftigen über 60 Mitarbeiter inklusiv Lernenden in den Bereichen Logistik, Flexodrucker und als Kauffrau bzw. Kaufmann. Wir drucken bis zu 10 Farben und fertigen für Sie: • Verpackung ab Rolle – Monofolien • Verbundrollen nach Ihren Spezifikationen und Verpackungsrollen in diversen Ausführungen • Flowpack / Schlauchbeutelfolie als Verbundfolie oder Monofolie • Bedientaschen/ Tragtaschen / Versandhüllen aus Polyethylen • Wicket - und Automatenbeutel / Boden- und Seitennahtbeutel • Mikro- und Schmelzlochperforation, Beutel mit Kordelzug , geblockte Beutel, Stehbeutel etc. Wir laminieren und kaschieren : • Erhöhung der Reissfestigkeit • Lichtschutz • Hohe Haltbarkeit der Lebensmittel • Schaffung von Barrieren für Gas und Wasserdampf • Druckveredelung lösungsmittelfrei Convenienceprodukte für die Industrie : Dank unserer Konfektionsabteilung stehen uns zur Produktion die vielfältigsten Möglichkeiten zur Verfügung. Druckanfertigungen personalisiert und nach Mass • Servietten oder Tischsets aus unterschiedlichsten Materialien und Qualitäten • unterschiedlichste Ausführungen von Beuteln aus Papier , LDPE, OPP oder CPP • bedruckte Papiere ( Käsepapier , Brotpapier , Fleischpapier , Blumenpapier etc.) • Einwegbecher für Heissgetränke mit Ihrem Logo • Take-away Produkte ( Pizzaschachteln , Tortenschachteln , Einweggeschirr etc.) • Etiketten für Gemeinden ( Gebührenmarken ) oder Werbeetiketten • Gebührenabfallsäcke für Gemeinden produziert nach OKS-Norm Artikel ab Lager : • Servietten , Tischsets, Tischdeckrollen • Spitzen- und Plattenpapiere • Einweggeschirr • Papierbeutel, Beutel OPP, PP, PE • Wischtuchrollen, Papierhandtücher • Abfallbeutel • Sterilgutverpackungen • Geschenkpapiere Die Firma Geissmann Papier AG ist Ihr zertifizierter Partner für Waren ab Lager oder Spezial Produktion nach Ihren Vorstellungen.

Bewertung 3.6 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
JEM Medical GmbH

JEM Medical GmbH

Glutz-Blotzheim-Strasse 1, 4500 Solothurn
Import + Vertrieb B2C+B2B von persönlicher Schutzausrüstung und Medizinprodukten

CH-Vertrieb des hochwertigen und umfangreichen PSA-Sortiment s von Pyramex Safety USA: Schutzbrillen, Gehörschütze, Schutzhandschuhe, Hitzeschutzbekleidung, etc. web: www.schutzbrillen.biz - www.pyramexsafety.com Handel mit Klinikbedarf und medizinischen Verbrauchsmaterialien diverser Hersteller für OP, Anästhesie, Gastroenterologie, Proktologie, Gynäkologie, Urologie, Zentralsteri, etc. web: www.op-produkte.ch - www.steri.ch - Shop: folgt in kürze • Sterile Überzüge für OP-Equipment , wie z.B. Lampengriffe, Bildwandler (C-Bogen), Mikroskope, Laparoskopkameras, Gammasonden, Ultraschallsonden, ERCP Drapes, Urologietische, Salinebecken, div. Universalabdeckungen, etc. • Sterile Hautmarkierungsstifte • Augenschutz für medizinisches Personal: Einweg-Folienvisiere für Augenpartie oder Gesicht zur Infektions- und Pandemieprophylaxe • Augenschutz für Patienten: konturierte Augenpflaster zum Schutz der Hornhaut anästhesierter Patienten • Med. Reinigungsbürsten für Instrumente • Prep Glove Selbstklebehandschuh zur effizienten, präoperativen Resthaar-Entfernung • Reinraum-Selbstklebematten zur Reduktion des Schmutzeintrags in OP-Bereichen, Labors, etc. • Schnelltest Pronto Dry IVD, Biopsattest (RUT), zur Helicobacter Pyori Diagnostik, web www.pronto-dry.com • Colon Transit , Diagnostikum mit röntgendichten Markern zur Obstipations Diagnostik • Vapor-Clean Anästhesiegasfilter zur intraoperativen MH-Prophylaxe, web: www.dynasthetics.com

PremiumPremium Eintrag
Arbeitssicherheit ArbeitsschutzSpitalbedarf ArztbedarfMedizinische Produkte
Glutz-Blotzheim-Strasse 1, 4500 Solothurn
Arbeitssicherheit ArbeitsschutzSpitalbedarf ArztbedarfMedizinische Produkte
Import + Vertrieb B2C+B2B von persönlicher Schutzausrüstung und Medizinprodukten

CH-Vertrieb des hochwertigen und umfangreichen PSA-Sortiment s von Pyramex Safety USA: Schutzbrillen, Gehörschütze, Schutzhandschuhe, Hitzeschutzbekleidung, etc. web: www.schutzbrillen.biz - www.pyramexsafety.com Handel mit Klinikbedarf und medizinischen Verbrauchsmaterialien diverser Hersteller für OP, Anästhesie, Gastroenterologie, Proktologie, Gynäkologie, Urologie, Zentralsteri, etc. web: www.op-produkte.ch - www.steri.ch - Shop: folgt in kürze • Sterile Überzüge für OP-Equipment , wie z.B. Lampengriffe, Bildwandler (C-Bogen), Mikroskope, Laparoskopkameras, Gammasonden, Ultraschallsonden, ERCP Drapes, Urologietische, Salinebecken, div. Universalabdeckungen, etc. • Sterile Hautmarkierungsstifte • Augenschutz für medizinisches Personal: Einweg-Folienvisiere für Augenpartie oder Gesicht zur Infektions- und Pandemieprophylaxe • Augenschutz für Patienten: konturierte Augenpflaster zum Schutz der Hornhaut anästhesierter Patienten • Med. Reinigungsbürsten für Instrumente • Prep Glove Selbstklebehandschuh zur effizienten, präoperativen Resthaar-Entfernung • Reinraum-Selbstklebematten zur Reduktion des Schmutzeintrags in OP-Bereichen, Labors, etc. • Schnelltest Pronto Dry IVD, Biopsattest (RUT), zur Helicobacter Pyori Diagnostik, web www.pronto-dry.com • Colon Transit , Diagnostikum mit röntgendichten Markern zur Obstipations Diagnostik • Vapor-Clean Anästhesiegasfilter zur intraoperativen MH-Prophylaxe, web: www.dynasthetics.com

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Schuhhaus Schuhmacherei Schwitter und Stiva creativa

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Schuhhaus Schuhmacherei Schwitter und Stiva creativa

Vorderdorfstrasse 29, 8753 Mollis
Nur für kurze Zeit 40% Rabatt auf alle Schuhe ausgenommen Reparaturen

SALE 40% Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Schuhmacherei Schwitter wird bereits in 3. Generation vom gelernten Schuhmacher Fritz Schwitter geführt.Seit ca. 20 Jahren, werden wurde der Verkauf aber eingestellt und es werden nur noch die Reparaturen von Schuhen und Lederartikel gemacht.Fritz Schwitter und seine Frau Tanja Schwitter-Giger haben sich deshalb entschieden, ab sofort die Tradition mit dem Schuhverkauf weiterzuführen. Der Laden wurde frisch renoviert und dennoch einige alte Strukturen belassen um die Erinnerung an die Familiengeschichte zu halten. Lassen Sie sich inspirieren von den Marken: • Waldläufer • Think • Meindl • Lowa • Tamaris • Barker, Edelherrenschuhmarke • Eisenbeschläge Spezialanfertigungen • Rucksäcke, Deuter Auf Wunsch können sogar Schuhe bestellt werden. Doch das ist noch lange nicht alles! Neben den Schuhen werden aber auch herzige selbstgestrickte «Babyfinkli» und Wollensocken von Tanja Schwitter-Giger verkauft. Handarbeit war schon immer ihre Leidenschaft und sie freut sich nun, ihr Hobby mit vielen Tipps an andere weitergeben zu können. Sie freut sich jetzt schon über den Austausch und viele tolle Gespräche mit Kunden. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie bei der Neueröffnung vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
Schuhmacher SchuhreparaturenSchuheOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Vorderdorfstrasse 29, 8753 Mollis
Schuhmacher SchuhreparaturenSchuheOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Nur für kurze Zeit 40% Rabatt auf alle Schuhe ausgenommen Reparaturen

SALE 40% Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Schuhmacherei Schwitter wird bereits in 3. Generation vom gelernten Schuhmacher Fritz Schwitter geführt.Seit ca. 20 Jahren, werden wurde der Verkauf aber eingestellt und es werden nur noch die Reparaturen von Schuhen und Lederartikel gemacht.Fritz Schwitter und seine Frau Tanja Schwitter-Giger haben sich deshalb entschieden, ab sofort die Tradition mit dem Schuhverkauf weiterzuführen. Der Laden wurde frisch renoviert und dennoch einige alte Strukturen belassen um die Erinnerung an die Familiengeschichte zu halten. Lassen Sie sich inspirieren von den Marken: • Waldläufer • Think • Meindl • Lowa • Tamaris • Barker, Edelherrenschuhmarke • Eisenbeschläge Spezialanfertigungen • Rucksäcke, Deuter Auf Wunsch können sogar Schuhe bestellt werden. Doch das ist noch lange nicht alles! Neben den Schuhen werden aber auch herzige selbstgestrickte «Babyfinkli» und Wollensocken von Tanja Schwitter-Giger verkauft. Handarbeit war schon immer ihre Leidenschaft und sie freut sich nun, ihr Hobby mit vielen Tipps an andere weitergeben zu können. Sie freut sich jetzt schon über den Austausch und viele tolle Gespräche mit Kunden. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie bei der Neueröffnung vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geschlossen bis Samstag um 08:30 Uhr
CHinatur Akupunktur und TCM

CHinatur Akupunktur und TCM

Bahnhofstrasse 4, 5630 Muri AG
Schnellwirkung, Sicherung, Schmerzfrei von Nadeln

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind eine möglichst rasche und dauerhafte Heilung unserer Patienten. Wir arbeiten holistisch, d.h. wir beziehen den gesamten Körper für die Diagnose und das Krankheitsbild ein. Zusätzlich sind wir spezialisiert auf häufig auftretende und sehr schwerwiegende Erkrankungen (siehe Liste), die wir durch Akupunktur direkt und sehr effizient heilen können. Eine Wirkung ist bereits mit den ersten Nadeln direkt spürbar. Wir verfügen sowohl über eine ausgezeichnete Ausbildung und gezielte Weiterbildungen sowie langfristige, vielseitige klinische Erfahrung. Dadurch bewirken wir eine sehr rasche Heilung – teilweise sofortige Linderung von Schmerzen. Akupunktur erfordert keine Eingabe von Medikamenten. Dadurch gibt es keine Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten und auch keine Nebenwirkungen. • Akupunktur bei Migräne – Kopfschmerzen Nackenschmerzen • Arthrose – Osteoarthritis • Müdigkeit • Rückenschmerzen • Depressionen • Gynäkologie • Kinderwunsch • Schmerzen aller Art • Allergien aller Art – Heuschnupfen • Multiple Sklerose (MS) • Parkinson Syndrom • Krebs • Augenkrankheiten Indikationen Die folgende Liste führt Krankheiten und Störungen auf, die sich erfahrungsgemäss häufig effizient mit TCM therapieren lassen. Die Angaben stützen sich auf die Empfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation WHO. Eine abschliessende Liste kann hier nicht aufgeführt werden, sondern sie soll auf die vielfältige Wirkungsweise der Traditionellen Chinesischen Medizin hinweisen. • Neurologische Krankheiten • Schwindel, Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen) • Ischialgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule z.B. Hexenschuss), Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken im Gesicht) • Behandlungen nach Schlaganfall • Kopfschmerzen, Migräne • Orthopädische Krankheiten • Chronische Rückenschmerzen • Allgemeine Muskel-, Gelenk-, und Bewegungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen • Bandscheibenvorfall • Arthritis und Arthrose • Rheumatische Erkrankungen • Tennisellenbogen (Epikondylistis) • Schulter-Arm-Syndrom • Nackenschmerzen bzw. Nackensteife • Muskelverspannungen • Innere Krankheiten • Anämie (Blutarmut), Bronchitis • Metabolische Syndrome: Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck (Hypertonie) • Fettstoffwechselstörungen, Gicht • Hämorrhoiden • Gynäkologie bzw. Urologie • Menstruationsstörungen • Menopausen Probleme • Blasenentzündungen • Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen • Schwangerschaft und Geburt • Allergien und Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Asthma, Akne • Ekzeme (z.B. Neurodermitis) • Psoriasis (Schuppenflechte) • Verdauung und Darmerkrankungen • Hyperazidität (übersäuerung) des Magens • Obstipation (Verstopfung) • Diarrhöe (Durchfall) • Akute und chronische Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) • Magengeschwüre (Ulcus) • Chronische Entzündung der Darmschleimhaut (Colitis ulcerosa) • Morbus Crohn (chronische entzündliche Erkrankung von Magen und Darm) • Infekte mit chronischem Hintergrund • Akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhölen) • Akute und chronische Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut) • Akute und chronische Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut oder der Hornhaut des Auges) • Allgemeine Erkältungskrankheiten • Pharyngitis (Entzündung der Rachenschleimhaut, akuter Katarrh) • Allgemeine Abwehrschwäche • Sonstige Krankheiten und Beschwerden • Raucherentwöhnung • Depressive Zustände • Psychische Störungen • Burn out – Syndrome • Schlafstörungen • Erschöpfungszustände • Herzprobleme

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunkt-MassageChinesische Medizin TCM
Bahnhofstrasse 4, 5630 Muri AG
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunkt-MassageChinesische Medizin TCM
Schnellwirkung, Sicherung, Schmerzfrei von Nadeln

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind eine möglichst rasche und dauerhafte Heilung unserer Patienten. Wir arbeiten holistisch, d.h. wir beziehen den gesamten Körper für die Diagnose und das Krankheitsbild ein. Zusätzlich sind wir spezialisiert auf häufig auftretende und sehr schwerwiegende Erkrankungen (siehe Liste), die wir durch Akupunktur direkt und sehr effizient heilen können. Eine Wirkung ist bereits mit den ersten Nadeln direkt spürbar. Wir verfügen sowohl über eine ausgezeichnete Ausbildung und gezielte Weiterbildungen sowie langfristige, vielseitige klinische Erfahrung. Dadurch bewirken wir eine sehr rasche Heilung – teilweise sofortige Linderung von Schmerzen. Akupunktur erfordert keine Eingabe von Medikamenten. Dadurch gibt es keine Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten und auch keine Nebenwirkungen. • Akupunktur bei Migräne – Kopfschmerzen Nackenschmerzen • Arthrose – Osteoarthritis • Müdigkeit • Rückenschmerzen • Depressionen • Gynäkologie • Kinderwunsch • Schmerzen aller Art • Allergien aller Art – Heuschnupfen • Multiple Sklerose (MS) • Parkinson Syndrom • Krebs • Augenkrankheiten Indikationen Die folgende Liste führt Krankheiten und Störungen auf, die sich erfahrungsgemäss häufig effizient mit TCM therapieren lassen. Die Angaben stützen sich auf die Empfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation WHO. Eine abschliessende Liste kann hier nicht aufgeführt werden, sondern sie soll auf die vielfältige Wirkungsweise der Traditionellen Chinesischen Medizin hinweisen. • Neurologische Krankheiten • Schwindel, Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen) • Ischialgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule z.B. Hexenschuss), Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken im Gesicht) • Behandlungen nach Schlaganfall • Kopfschmerzen, Migräne • Orthopädische Krankheiten • Chronische Rückenschmerzen • Allgemeine Muskel-, Gelenk-, und Bewegungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen • Bandscheibenvorfall • Arthritis und Arthrose • Rheumatische Erkrankungen • Tennisellenbogen (Epikondylistis) • Schulter-Arm-Syndrom • Nackenschmerzen bzw. Nackensteife • Muskelverspannungen • Innere Krankheiten • Anämie (Blutarmut), Bronchitis • Metabolische Syndrome: Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck (Hypertonie) • Fettstoffwechselstörungen, Gicht • Hämorrhoiden • Gynäkologie bzw. Urologie • Menstruationsstörungen • Menopausen Probleme • Blasenentzündungen • Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen • Schwangerschaft und Geburt • Allergien und Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Asthma, Akne • Ekzeme (z.B. Neurodermitis) • Psoriasis (Schuppenflechte) • Verdauung und Darmerkrankungen • Hyperazidität (übersäuerung) des Magens • Obstipation (Verstopfung) • Diarrhöe (Durchfall) • Akute und chronische Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) • Magengeschwüre (Ulcus) • Chronische Entzündung der Darmschleimhaut (Colitis ulcerosa) • Morbus Crohn (chronische entzündliche Erkrankung von Magen und Darm) • Infekte mit chronischem Hintergrund • Akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhölen) • Akute und chronische Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut) • Akute und chronische Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut oder der Hornhaut des Auges) • Allgemeine Erkältungskrankheiten • Pharyngitis (Entzündung der Rachenschleimhaut, akuter Katarrh) • Allgemeine Abwehrschwäche • Sonstige Krankheiten und Beschwerden • Raucherentwöhnung • Depressive Zustände • Psychische Störungen • Burn out – Syndrome • Schlafstörungen • Erschöpfungszustände • Herzprobleme

 Geschlossen bis Samstag um 08:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
Centralstrasse 9, 6210 Sursee
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
FORMIS Architekten AG - für entspanntes Bauen

Wir setzen uns dafür ein, dass das Bauen für Bauherren von der Planung bis zur Realisierung zu einem entspannten Erlebnis wird. Unser Ziel sind zufriedene Kunden, die ihre baulichen Wünsche und Vorstellungen in den von uns geplanten Gebäuden wiederfinden. Die Basis dafür sind eine solide Planung und eine zuverlässige Umsetzung bei sach- und fachkundiger Betreuung während und nach dem Projekt. Wir stehen für klare Zuständigkeiten und eine proaktive Kommunikation mit der Bauherrschaft und allen beteiligten Parteien. Als verlässlicher Partner entlasten wir die Bauherren und machen die Planung und Realisierung zu einem entspannten Erlebnis. Folgende Werte sind für uns wegweisend: • federführend • umgänglich • nah • ehrlich Diese Kerngedanken begleiten unsere Arbeiten in den Bereichen Architektur und Innenarchitektur, die bei all unseren Projekten ineinander übergehen. Sie sind die Eckpfeiler auf dem Weg zu besonderen Resultaten. FORMIS plant und realisiert Bauprojekte, deren Architektur sich in die bebaute Umgebung integriert und im Alltag räumlich und technisch funktioniert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:30 Uhr
Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

6300 Zug

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygiene
6300 Zug
ZahnarztDentalhygiene

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:30 Uhr
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Harry Frey Zahnärztecenter

Harry Frey Zahnärztecenter

Löwenstrasse 2, 6004 Luzern
High Tech Laser Dentistry

Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin. Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität ... Zahnarztpraxis Harry Frey in Luzern Zahngesundheit in Schweizer Qualität Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin . Ihr Zahnarzt stellt sich vor: Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität Basel war der Zahnarzt Harry Frey seit über zwanzig Jahren in seiner Privatpraxis in der Luzerner Altstadt selbstständig schaffend. Im Februar 2013 ist er in die neue Praxis mit wunderschöner Sicht auf den Pilatus sowie einem traumhaften Seepanorama an der Löwenstrasse 2 gezogen.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztImplantologieLaserbehandlung medizinischeParodontologieOralchirurgie
Löwenstrasse 2, 6004 Luzern
ZahnarztImplantologieLaserbehandlung medizinischeParodontologieOralchirurgie
High Tech Laser Dentistry

Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin. Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität ... Zahnarztpraxis Harry Frey in Luzern Zahngesundheit in Schweizer Qualität Der eidgenössisch diplomierte Zahnarzt Harry Frey bietet in seiner Luzerner Praxis hochmoderne Cerec Porzellan-Füllungen an, arbeitet mit preiswerten modernen Hightech-Implantanten und setzt moderne Laserzahntechnologie ein, um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu entfernen. Schweizer Qualität und Professionalität wird in der Praxis gross geschrieben, und dies zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie heute Ihren Termin . Ihr Zahnarzt stellt sich vor: Nach Studium der Zahnmedizin an der Universität Basel war der Zahnarzt Harry Frey seit über zwanzig Jahren in seiner Privatpraxis in der Luzerner Altstadt selbstständig schaffend. Im Februar 2013 ist er in die neue Praxis mit wunderschöner Sicht auf den Pilatus sowie einem traumhaften Seepanorama an der Löwenstrasse 2 gezogen.

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung