Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Öffentlicher Verkehr in Zürich

: 274 Einträge
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

PremiumPremium Eintrag
HilfswerkVerbandGemeinde
Asylstrasse 74, 8032 Zürich
HilfswerkVerbandGemeinde
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Sozialwerk Pfarrer Sieber

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Sozialwerk Pfarrer Sieber

Riedenhaldenstrasse 11, 8046 ZürichPostfach, 8816 Hirzel
Verlässlich für Notleidende da

Unser Augenmerk legen wir voll und ganz auf die Notleidenden in unserer Gesellschaft. Unterschiedlichen Notlagen begegnen wir mit Angeboten, die aufeinander abgestimmt sind. Diese umfassen die drei Bereiche auffangen, betreuen und weiterhelfen. Der Einstieg soll möglichst einfach sein. Ziel ist die soziale Integration. Transparente Strukturen Wir unterstehen der Stiftungsaufsicht und werden jährlich durch eine renommierte Revisionsgesellschaft geprüft. Des Weiteren erfüllen wir seit Jahren die strengen Auflagen der Zewo (Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige spendensammelnde Organisationen) und tragen das Gütesiegel. Das Spital Sune-Egge trägt das Rekole-Gütezeichen für sein betriebliches Rechnungswesen. Sinnvolle Kooperationen Wir arbeiten mit folgenden Partnern zusammen: für Sachspenden mit der Stiftung Ancora-Meilestei, für Lebensmittel mit dem Verein Christuszentrum und der Schweizer Tafel. In der täglichen Arbeit in unseren Betrieben und Einrichtungen arbeiten wir mit öffentlichen Stellen, Ämtern, Behörden, Kliniken und mit zahlreichen privaten Institutionen und Firmen zusammen. Engagierte Mitarbeitende Aktuell setzen sich rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Menschen in Notlagen ein. Sie tun das mit Herz, Hand und Verstand, anpackend und professionell. Unverzichtbare Freiwillige Ohne Freiwillige wären viele niederschwellige Angebote nicht möglich. Über 350 Freiwillige leisten regelmässige Einsätze in unseren Notschlafstellen Pfuusbus und Iglu, im Chleiderlade Brot-Egge, im Gassencafé Sunestube, dem Spital Sune-Egge, der Pflegestation Sunegarte, der Nachtpatrouille und bei der Verteilung von Lebensmitteln der Schweizer Tafel. Treue Spender/-innen Wir sind für Menschen tätig, deren Bedürfnisse nicht vom öffentlichen Sozialsystem abgedeckt werden. Obwohl wir in den vergangenen Jahren unsere Einnahmen durch verrechenbare Leistungen stetig ausbauen konnten, müssen dennoch rund 40 % unserer gesamten Arbeit über Spenden finanziert werden.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Riedenhaldenstrasse 11, 8046 ZürichPostfach, 8816 Hirzel
Stiftung
Verlässlich für Notleidende da

Unser Augenmerk legen wir voll und ganz auf die Notleidenden in unserer Gesellschaft. Unterschiedlichen Notlagen begegnen wir mit Angeboten, die aufeinander abgestimmt sind. Diese umfassen die drei Bereiche auffangen, betreuen und weiterhelfen. Der Einstieg soll möglichst einfach sein. Ziel ist die soziale Integration. Transparente Strukturen Wir unterstehen der Stiftungsaufsicht und werden jährlich durch eine renommierte Revisionsgesellschaft geprüft. Des Weiteren erfüllen wir seit Jahren die strengen Auflagen der Zewo (Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige spendensammelnde Organisationen) und tragen das Gütesiegel. Das Spital Sune-Egge trägt das Rekole-Gütezeichen für sein betriebliches Rechnungswesen. Sinnvolle Kooperationen Wir arbeiten mit folgenden Partnern zusammen: für Sachspenden mit der Stiftung Ancora-Meilestei, für Lebensmittel mit dem Verein Christuszentrum und der Schweizer Tafel. In der täglichen Arbeit in unseren Betrieben und Einrichtungen arbeiten wir mit öffentlichen Stellen, Ämtern, Behörden, Kliniken und mit zahlreichen privaten Institutionen und Firmen zusammen. Engagierte Mitarbeitende Aktuell setzen sich rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Menschen in Notlagen ein. Sie tun das mit Herz, Hand und Verstand, anpackend und professionell. Unverzichtbare Freiwillige Ohne Freiwillige wären viele niederschwellige Angebote nicht möglich. Über 350 Freiwillige leisten regelmässige Einsätze in unseren Notschlafstellen Pfuusbus und Iglu, im Chleiderlade Brot-Egge, im Gassencafé Sunestube, dem Spital Sune-Egge, der Pflegestation Sunegarte, der Nachtpatrouille und bei der Verteilung von Lebensmitteln der Schweizer Tafel. Treue Spender/-innen Wir sind für Menschen tätig, deren Bedürfnisse nicht vom öffentlichen Sozialsystem abgedeckt werden. Obwohl wir in den vergangenen Jahren unsere Einnahmen durch verrechenbare Leistungen stetig ausbauen konnten, müssen dennoch rund 40 % unserer gesamten Arbeit über Spenden finanziert werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Walter Grüebler AG, Zürich

Walter Grüebler AG, Zürich

Brunaustrasse 71, 8002 Zürich
Grüebler Walter AG

Die Firma wurde 1969 durch Walter Grüebler gegründet und 1974 in Walter Grüebler AG umgewandelt.2008 erfolgte die Übernahme der AG durch Peter Grüebler, welcher seit 1980 in der Firma arbeitet.Seit 40 Jahren verlegen wir mit Sachkenntnis, Kompetenz und Erfahrung Bodenbeläge für öffentliche Bauten wie Hotels, Restaurants, Schulhäuser, Büros, Industriebauten und für private Bauten wie Einfamilienhäuser und Wohnungen.Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin , um uns Ihre Bodenbelags-Wünsche anzuhören. Sie können uns an unserem Geschäftsdomizil an der Brunaustrasse 71 in Zürich besuchen oder wir beraten Sie vor Ort. Nachdem wir Ihr Bedürfnis kennen, unterbreiten wir Ihnen geeignete Vorschläge und werden mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihren Boden finden.Dann werden die Räume ausgemessen und wir erstellen eine detaillierte Offerte.Falls Sie sich für den Auftrag entscheiden, sorgen unsere motivierten und leistungsfähigen Verlegearbeiter für eine sorgfältige, fach- und termingerechte Ausführung Ihres Auftrages.Wir entfernen die alten Bodenbeläge, entsorgen diese umweltfreundlich und schleifen, grundieren und spachteln sämtliche Untergründe, verlegen Ihren Wunschbelag korrekt und erledigen sämtliche Nebenarbeiten wie z.B. Sockelmontage.Garantie gemäss des Verbandes „Boden Schweiz“, Oberentfelden.Weitere Dienstleistungen sind; Schleifen und behandeln (versiegeln, wachsen, ölen, seifen) von alten Parkettböden, sodass diese wieder wie neu aussehen Reparatur und Reinigung jeglicher Bodenbeläge Pflegetipps für alle Bodenbeläge Liefern und Montieren jeglicher Vorhänge TeppicheEin Teppichboden vermittelt Wohnlichkeit, Wohlgefühl, Wärme, Komfort und persönliches Ambiente.Vorteile:Guter Gehkomfort, trittsicher, gelenkschonend, unfallmindernd, lärmdämmend, Trittschall- und Raumschall absorbierend, staubbindend, bessere Lufthygiene, energiesparendWir verlegen Teppiche in einer sehr grossen Auswahl an Materialien wie Wolle, Baumwolle, Ziegenhaar, Kokos, Sisal, Synthetik, in diversen Herstellungsarten und Oberflächen wie Schlingen, Flachgewebe, Velours, Frisé, Filz, Kugelgarn, und in vielen Farben, Dessins und Strukturen.Teppiche können lose verlegt, vollflächig geklebt oder verspannt werden.ParkettParkettböden sind natürlich und strahlen eine einzigartige warme, harmonische und behagliche Atmosphäre aus.Sie sind zeitlos, langlebig, schön, edel, pflegeleicht und hygienisch.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Holzarten wie Ahorn, Akazie, Apfelbaum, Bambus, Birnbaum, Buche, Birke, Eiche, Esche, Fichte, Kastanie, Kiefer, Kirschbaum, Lärche, Nussbaum, Olive, Tanne, Ulme, Wenge, Zwetschgenbaum usw. sowie FSC zertifizierte Exotenhölzer wie Jatoba, Teak, Muiracoatiara, Sucupira, Arura Vermelho, Ipé,in verschiedenen Herstellungsartenwie Massiv oder Mehrschichtparkett, Rohes Parkett, Fertigparkettin verschiedenen Dimensionen und Härtegraden undin diversen Verlegearten, wie vollflächig geklebt, schwimmend, genagelt, Schiffsboden, Englisch, Diagonal, Mosaik, Parallel, Fischgrat, Flechtmuster, Kassetten usw.mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie versiegeln, ölen, wachsen oder seifen.Linoleum-KorkLinoleum besteht zu 100 % aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, aus Leinöl (Flachs), Kork, Holzmehl, Harz und Jute.Auch die Farben sind mineralischer Herkunft.Linoleum ist langlebig, strapazierfähig, pflegeleicht, hygienisch, antibakteriell, antistatisch, schwer entflammbar, biologisch abbaubar und wirkt ästhetisch, stilvoll, schlicht und angenehm.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Linoleum in diversen Dicken, Farben und Mustern, uni oder marmoriertGeeignet für Spitäler, Büros, Wohnräume, öffentliche Bauten.Kork ist Natur Pur, ein natürlicher Rohstoff aus der Rinde der Korkeiche aus Portugal und Spanien.Kork ist elastisch, Gelenk- und Rücken schonend, Raum- und Trittschalldämmend wärmeisolierend, widerstandsfähig, schmutzabweisend,Er kann versiegelt, gewachst oder roh benutzt werden.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz. KautschukKautschukbeläge bestehen aus hochwertigen Industrie- und Naturkautschukqualitäten.Naturkautschuk wird aus dem Pflanzensaft des tropischen Gummibaums gewonnen und zu Kautschukballen gepresst. Er besteht aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen und ist frei von PVC Weichmachern, Halogene (Chlor), Formaldehyd, Asbest, Cadmium und FCKW.Industriekautschuk wird durch Polymerisation bestimmter Raffinerieprodukte des Erdöls gewonnen.Dazu kommen hochwertige Mineralien aus natürlichen Vorkommen.Kautschuk ist praktisch, rutschfest, umweltverträglich sowie pflegeleicht und eignet sich vor allemfür öffentliche Gebäude, Flughäfen, Restaurants, Treppenhäuser, Fabriken, Spitäler.PflegeWischen, staubsaugen, nass oder feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz.KunststoffbödenKunststoffböden wie PVC sowie CV Beläge, z.B. Novilonbestehen aus verschiedenen Kunststoffen.Sie sind elastisch, weisen einen hohen Gehkomfort und gute Trittschallwerte aus, sind strapazierfähig, langlebig, unempfindlich, beständig gegen Fette etc. abriebfest, feuchtigkeitsbeständig, hygienisch, allergiehemmend, meist recyclierbar und preisgünstig.Sie eigenen sich vorwiegend für Nassräume, öffentliche Bereiche und stark beanspruchte Räume wie Warenhäuser, Labors und Industriehallen.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmenLaminatLaminat hat eine sehr harte Oberfläche, ist robust, strapazierfähig, stuhlrollengängig,lichtecht, pflegeleicht und hinterlässt keine Brandspuren bei Zigarettenglut.Laminat eignet sich bei hohen Ansprüchen an Funktionalität und Optik für Zonen mit überdurchschnittlicher Beanspruchungwie Arztpraxen, Verkaufsgeschäfte, Büros, aber auch Wohnungen.Wir verlegen Laminate in verschiedenen Holzdekors.PflegeWischen, staubsaugen, mit speziellem Laminatreiniger feucht aufnehmen.VorhängeIn vielen Farben liefern wirVorhänge, Flächenvorhänge, Plisseevorhänge, Rollos, Lamellen aus Metall oder Stoff Teppiche Parkett Linoleum-Kork Kautschuk Kunststoffböden Laminat Stein Vorhänge

PremiumPremium Eintrag
Bodenbeläge WandbelägeTeppicheParkett
Brunaustrasse 71, 8002 Zürich
Bodenbeläge WandbelägeTeppicheParkett
Grüebler Walter AG

Die Firma wurde 1969 durch Walter Grüebler gegründet und 1974 in Walter Grüebler AG umgewandelt.2008 erfolgte die Übernahme der AG durch Peter Grüebler, welcher seit 1980 in der Firma arbeitet.Seit 40 Jahren verlegen wir mit Sachkenntnis, Kompetenz und Erfahrung Bodenbeläge für öffentliche Bauten wie Hotels, Restaurants, Schulhäuser, Büros, Industriebauten und für private Bauten wie Einfamilienhäuser und Wohnungen.Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin , um uns Ihre Bodenbelags-Wünsche anzuhören. Sie können uns an unserem Geschäftsdomizil an der Brunaustrasse 71 in Zürich besuchen oder wir beraten Sie vor Ort. Nachdem wir Ihr Bedürfnis kennen, unterbreiten wir Ihnen geeignete Vorschläge und werden mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihren Boden finden.Dann werden die Räume ausgemessen und wir erstellen eine detaillierte Offerte.Falls Sie sich für den Auftrag entscheiden, sorgen unsere motivierten und leistungsfähigen Verlegearbeiter für eine sorgfältige, fach- und termingerechte Ausführung Ihres Auftrages.Wir entfernen die alten Bodenbeläge, entsorgen diese umweltfreundlich und schleifen, grundieren und spachteln sämtliche Untergründe, verlegen Ihren Wunschbelag korrekt und erledigen sämtliche Nebenarbeiten wie z.B. Sockelmontage.Garantie gemäss des Verbandes „Boden Schweiz“, Oberentfelden.Weitere Dienstleistungen sind; Schleifen und behandeln (versiegeln, wachsen, ölen, seifen) von alten Parkettböden, sodass diese wieder wie neu aussehen Reparatur und Reinigung jeglicher Bodenbeläge Pflegetipps für alle Bodenbeläge Liefern und Montieren jeglicher Vorhänge TeppicheEin Teppichboden vermittelt Wohnlichkeit, Wohlgefühl, Wärme, Komfort und persönliches Ambiente.Vorteile:Guter Gehkomfort, trittsicher, gelenkschonend, unfallmindernd, lärmdämmend, Trittschall- und Raumschall absorbierend, staubbindend, bessere Lufthygiene, energiesparendWir verlegen Teppiche in einer sehr grossen Auswahl an Materialien wie Wolle, Baumwolle, Ziegenhaar, Kokos, Sisal, Synthetik, in diversen Herstellungsarten und Oberflächen wie Schlingen, Flachgewebe, Velours, Frisé, Filz, Kugelgarn, und in vielen Farben, Dessins und Strukturen.Teppiche können lose verlegt, vollflächig geklebt oder verspannt werden.ParkettParkettböden sind natürlich und strahlen eine einzigartige warme, harmonische und behagliche Atmosphäre aus.Sie sind zeitlos, langlebig, schön, edel, pflegeleicht und hygienisch.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Holzarten wie Ahorn, Akazie, Apfelbaum, Bambus, Birnbaum, Buche, Birke, Eiche, Esche, Fichte, Kastanie, Kiefer, Kirschbaum, Lärche, Nussbaum, Olive, Tanne, Ulme, Wenge, Zwetschgenbaum usw. sowie FSC zertifizierte Exotenhölzer wie Jatoba, Teak, Muiracoatiara, Sucupira, Arura Vermelho, Ipé,in verschiedenen Herstellungsartenwie Massiv oder Mehrschichtparkett, Rohes Parkett, Fertigparkettin verschiedenen Dimensionen und Härtegraden undin diversen Verlegearten, wie vollflächig geklebt, schwimmend, genagelt, Schiffsboden, Englisch, Diagonal, Mosaik, Parallel, Fischgrat, Flechtmuster, Kassetten usw.mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie versiegeln, ölen, wachsen oder seifen.Linoleum-KorkLinoleum besteht zu 100 % aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, aus Leinöl (Flachs), Kork, Holzmehl, Harz und Jute.Auch die Farben sind mineralischer Herkunft.Linoleum ist langlebig, strapazierfähig, pflegeleicht, hygienisch, antibakteriell, antistatisch, schwer entflammbar, biologisch abbaubar und wirkt ästhetisch, stilvoll, schlicht und angenehm.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Linoleum in diversen Dicken, Farben und Mustern, uni oder marmoriertGeeignet für Spitäler, Büros, Wohnräume, öffentliche Bauten.Kork ist Natur Pur, ein natürlicher Rohstoff aus der Rinde der Korkeiche aus Portugal und Spanien.Kork ist elastisch, Gelenk- und Rücken schonend, Raum- und Trittschalldämmend wärmeisolierend, widerstandsfähig, schmutzabweisend,Er kann versiegelt, gewachst oder roh benutzt werden.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz. KautschukKautschukbeläge bestehen aus hochwertigen Industrie- und Naturkautschukqualitäten.Naturkautschuk wird aus dem Pflanzensaft des tropischen Gummibaums gewonnen und zu Kautschukballen gepresst. Er besteht aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen und ist frei von PVC Weichmachern, Halogene (Chlor), Formaldehyd, Asbest, Cadmium und FCKW.Industriekautschuk wird durch Polymerisation bestimmter Raffinerieprodukte des Erdöls gewonnen.Dazu kommen hochwertige Mineralien aus natürlichen Vorkommen.Kautschuk ist praktisch, rutschfest, umweltverträglich sowie pflegeleicht und eignet sich vor allemfür öffentliche Gebäude, Flughäfen, Restaurants, Treppenhäuser, Fabriken, Spitäler.PflegeWischen, staubsaugen, nass oder feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz.KunststoffbödenKunststoffböden wie PVC sowie CV Beläge, z.B. Novilonbestehen aus verschiedenen Kunststoffen.Sie sind elastisch, weisen einen hohen Gehkomfort und gute Trittschallwerte aus, sind strapazierfähig, langlebig, unempfindlich, beständig gegen Fette etc. abriebfest, feuchtigkeitsbeständig, hygienisch, allergiehemmend, meist recyclierbar und preisgünstig.Sie eigenen sich vorwiegend für Nassräume, öffentliche Bereiche und stark beanspruchte Räume wie Warenhäuser, Labors und Industriehallen.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmenLaminatLaminat hat eine sehr harte Oberfläche, ist robust, strapazierfähig, stuhlrollengängig,lichtecht, pflegeleicht und hinterlässt keine Brandspuren bei Zigarettenglut.Laminat eignet sich bei hohen Ansprüchen an Funktionalität und Optik für Zonen mit überdurchschnittlicher Beanspruchungwie Arztpraxen, Verkaufsgeschäfte, Büros, aber auch Wohnungen.Wir verlegen Laminate in verschiedenen Holzdekors.PflegeWischen, staubsaugen, mit speziellem Laminatreiniger feucht aufnehmen.VorhängeIn vielen Farben liefern wirVorhänge, Flächenvorhänge, Plisseevorhänge, Rollos, Lamellen aus Metall oder Stoff Teppiche Parkett Linoleum-Kork Kautschuk Kunststoffböden Laminat Stein Vorhänge

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

PremiumPremium Eintrag
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Zürich Nord

Zürich Nord

Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich
Porträt

Hinter zürich24.ch steht die Lokalinfo AG: Ein kleines Medienunternehmen, dessen flexibles Team sich voll und ganz in den Dienst der lokalen Information stellt. Aus Überzeugung. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass das Lokale in einer duchglobalisierten Welt erst recht wichtig ist. Neben der digitalen Plattform zürich24.ch gibt die Lokalinfo in der Stadt Zürich vier Quartierzeitungen heraus und verlegt darüber hinaus an der Goldküste, in der Flughafenregion und im Zürcher Ober- und Unterland sieben weitere Lokalzeitungen, die allesamt amtliche Publikationsorgane ihrer jeweiligen Erscheinungsgemeinde sind. Das Unternehmen ist als klassisches KMU organisiert und hat seinen Sitz in Zürich-Altstetten. Gegründet wurde die Lokalinfo AG 1985. Stark im Quartier Dem Leitsatz «Das Quartier ist unser Revier» entsprechend, verlegt die Lokalinfo AG die vier Quartierzeitungen «Zürich Nord», «Zürich 2», «Zürich West» (einmal im Monat mit dem integrierten «Quartier Echo») und «Züriberg» in der Stadt Zürich. Die vier Quartierzeitungen erscheinen alle 14 Tage, jeweils am Donnerstag. Mehr zu den einzelnen Titeln erfahren Sie hier. Neben den Quartierzeitungen verlegt die Lokalinfo weitere Lokalzeitungen im Kanton Zürich: Den «Küsnachter», den «Stadt-Anzeiger» in Opfikon / Glattbrugg, den «Klotener Anzeiger», die «Volketswiler Nachrichten», den «Glattfelder», den «Kilchberger» und den «Anzeiger von Wallisellen». Sonderzeitungen Zudem produziert die Lokalinfo AG auch Sonderzeitungen im Tabloid-Format (halbe Zeitungsseite gross). Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen, Ihren Anlass oder Ihre Produkte auf eine ganz besondere Art der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Profitieren Sie dabei von der Arbeit der Profis in unserer Redaktion. Eine kleine Auswahl unserer zufriedenen Kunden: Eröffnung Swiss Life Arena - Home of the ZSC Lions Abenteuer StadtNatur Zoo Zürich ETH Zürich Schweizerische Bundesbahnen SBB Kunsthaus Zürich Quartiervereine Sportklubs Kostenlos direkt ins Haus Die Quartierzeitungen der Lokalinfo AG werden kostenlos und direkt in die Haushalte verteilt. Das Konzept «News for free» (kostenlose Neuigkeiten) ist schon lange bewährter Alltag für das Lokalinfo-Team – und stösst seit jeher auf gutes Echo bei den Gewerbetreibenden und Dienstleistern in den einzelnen Quartieren der Stadt Zürich. Der Bevölkerung werden nicht nur Informationen über Anlässe, Sport, Kultur, kommende Veranstaltungen und das politische Leben geboten, sondern auch Hintergrundberichte über aktuelle, lokale Themen, soziale Zeitfragen, gesellschaftliche Entwicklungen, Portraits von Künstlern, Politikern oder anderen Menschen, die eine spannende Geschichte zu erzählen haben. Selbst Themen aus dem Ausland finden immer wieder den Weg in die Spalten der Lokalinfo-Titel. Warum? Weil jedes Thema einen lokalen Bezug hat. Und sich unsere Redaktorinnen und Redaktoren täglich mit einer zentralen Frage beschäftigen: «Welchen Bezug und welche Auswirkung hat das auf mein Quartier?» Gewinnen beim Zeitunglesen Bei Leseraktionen verlost die Lokalinfo AG jedes Jahr Reisen, Eintrittskarten und Sachpreise im Wert von mehreren zehntausend Franken. Mit etwas Glück gewinnen auch Sie beim Zeitunglesen: In den letzten Jahren haben Hunderte Leserinnen und Leser kostenlos kulturelle Veranstaltungen wie etwa ein Theaterstück, einen Kabarettabend, eine Zirkusvorstellung oder Konzerte genossen. Oder sie sind einen Tag lang mit einem Traumauto gratis unterwegs gewesen, sind kostenlos nach London oder an einen anderen Ort gereist. Auch Sachpreise wie Osterhasen, Bobs, Blumen oder Geschenkgutscheine gab es zu gewinnen. Der gute Draht zu den Gewerbetreibenden in den Quartieren einerseits und die finanzielle Unabhängigkeit unseres Unternehmens anderseits machen dies alles möglich. Lokalinfo. Nichts liegt näher.

PremiumPremium Eintrag
VerlagWerbungZeitungen Zeitschriften
Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich
VerlagWerbungZeitungen Zeitschriften
Porträt

Hinter zürich24.ch steht die Lokalinfo AG: Ein kleines Medienunternehmen, dessen flexibles Team sich voll und ganz in den Dienst der lokalen Information stellt. Aus Überzeugung. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass das Lokale in einer duchglobalisierten Welt erst recht wichtig ist. Neben der digitalen Plattform zürich24.ch gibt die Lokalinfo in der Stadt Zürich vier Quartierzeitungen heraus und verlegt darüber hinaus an der Goldküste, in der Flughafenregion und im Zürcher Ober- und Unterland sieben weitere Lokalzeitungen, die allesamt amtliche Publikationsorgane ihrer jeweiligen Erscheinungsgemeinde sind. Das Unternehmen ist als klassisches KMU organisiert und hat seinen Sitz in Zürich-Altstetten. Gegründet wurde die Lokalinfo AG 1985. Stark im Quartier Dem Leitsatz «Das Quartier ist unser Revier» entsprechend, verlegt die Lokalinfo AG die vier Quartierzeitungen «Zürich Nord», «Zürich 2», «Zürich West» (einmal im Monat mit dem integrierten «Quartier Echo») und «Züriberg» in der Stadt Zürich. Die vier Quartierzeitungen erscheinen alle 14 Tage, jeweils am Donnerstag. Mehr zu den einzelnen Titeln erfahren Sie hier. Neben den Quartierzeitungen verlegt die Lokalinfo weitere Lokalzeitungen im Kanton Zürich: Den «Küsnachter», den «Stadt-Anzeiger» in Opfikon / Glattbrugg, den «Klotener Anzeiger», die «Volketswiler Nachrichten», den «Glattfelder», den «Kilchberger» und den «Anzeiger von Wallisellen». Sonderzeitungen Zudem produziert die Lokalinfo AG auch Sonderzeitungen im Tabloid-Format (halbe Zeitungsseite gross). Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen, Ihren Anlass oder Ihre Produkte auf eine ganz besondere Art der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Profitieren Sie dabei von der Arbeit der Profis in unserer Redaktion. Eine kleine Auswahl unserer zufriedenen Kunden: Eröffnung Swiss Life Arena - Home of the ZSC Lions Abenteuer StadtNatur Zoo Zürich ETH Zürich Schweizerische Bundesbahnen SBB Kunsthaus Zürich Quartiervereine Sportklubs Kostenlos direkt ins Haus Die Quartierzeitungen der Lokalinfo AG werden kostenlos und direkt in die Haushalte verteilt. Das Konzept «News for free» (kostenlose Neuigkeiten) ist schon lange bewährter Alltag für das Lokalinfo-Team – und stösst seit jeher auf gutes Echo bei den Gewerbetreibenden und Dienstleistern in den einzelnen Quartieren der Stadt Zürich. Der Bevölkerung werden nicht nur Informationen über Anlässe, Sport, Kultur, kommende Veranstaltungen und das politische Leben geboten, sondern auch Hintergrundberichte über aktuelle, lokale Themen, soziale Zeitfragen, gesellschaftliche Entwicklungen, Portraits von Künstlern, Politikern oder anderen Menschen, die eine spannende Geschichte zu erzählen haben. Selbst Themen aus dem Ausland finden immer wieder den Weg in die Spalten der Lokalinfo-Titel. Warum? Weil jedes Thema einen lokalen Bezug hat. Und sich unsere Redaktorinnen und Redaktoren täglich mit einer zentralen Frage beschäftigen: «Welchen Bezug und welche Auswirkung hat das auf mein Quartier?» Gewinnen beim Zeitunglesen Bei Leseraktionen verlost die Lokalinfo AG jedes Jahr Reisen, Eintrittskarten und Sachpreise im Wert von mehreren zehntausend Franken. Mit etwas Glück gewinnen auch Sie beim Zeitunglesen: In den letzten Jahren haben Hunderte Leserinnen und Leser kostenlos kulturelle Veranstaltungen wie etwa ein Theaterstück, einen Kabarettabend, eine Zirkusvorstellung oder Konzerte genossen. Oder sie sind einen Tag lang mit einem Traumauto gratis unterwegs gewesen, sind kostenlos nach London oder an einen anderen Ort gereist. Auch Sachpreise wie Osterhasen, Bobs, Blumen oder Geschenkgutscheine gab es zu gewinnen. Der gute Draht zu den Gewerbetreibenden in den Quartieren einerseits und die finanzielle Unabhängigkeit unseres Unternehmens anderseits machen dies alles möglich. Lokalinfo. Nichts liegt näher.

PABS Résidences + Appartements AG

PABS Résidences + Appartements AG

Grundstrasse 24, 8048 Zürich

PABS Résidences + Apartements AG ist ausserdem Ansprechpartner für Relocation-Firmen sowie temporäre Übersiedlung nach Zürich. Schöne und modern ausgestattete möblierte Wohnungen – zentral in Zürich. Für Aufenthalte ab 14 Tagen finden Sie auf dieser Homepage unter "Wohnungssuche" 250 kostengünstige Angebote. Passende möblierte Miet-Wohnungen für jeden Bedarf: Vollservice mit zentralem Ansprechpartner für Beratung, Reservation, Abschluss Mietvertrag, Einzug und Wohnungsabgabe. All-inklusive Dienstleistungen mit Top-Serviceleistung (wöchentliche Reinigung durch eigenes Personal, Reparaturservice, Notfalldienst 24/24) Überlassen Sie die Wohnungssuche uns. Alle unsere Wohnung befinden sich in den zentralen Stadtquartieren von Zürich. Die öffentlichen Verkehrsmittel (Tram, Bus, S-Bahn) erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Unsere Wohnung verfügen über eine moderne Ausstattung und sind geschmackvoll möbliert. Im Mietpreis sind bereits alle Nebenkosten (Wasser, Strom, Heizung, TV-Empfang) sowie unser Reinigungsservice (wöchentliche Reinigung, Wechseln der Bett- und Badezimmerwäsche) einberechnet. Prüfen Sie gleich jetzt, welche möblierte Wohnungen in den Stadtkreisen von Zürich wir anbieten und kontaktieren Sie uns, damit wir für Sie die passende Wohnung finden. Unsere Wohnungen finden Sie in der Zürcher an zentralster Lage an folgenden Adressen: Im Kreis 1 Grossmünsterplatz Münstergasse Storchengasse Kreis 2 Kurfirstenstrasse Staubstrasse Kreis 3 Aemtlerstrasse Bremgartnerstrasse Giesshübelstrasse Töpferstrasse Werdstrasse Kreis 6 Hochfarbstrasse Kronenstrasse Weinbergstrasse Kreis 7 Steinwiesenstrasse Zeltweg Kreis 8 Baurstrasse Dufourstrasse Florastrasse Fröhlichstrasse Hammerstrasse Höschgass Mainaustrasse Mühlebachstrasse Münchhaldenstrasse Russenweg Säntisstrasse Seefeldstrasse Kreis 9 Fellenbergstrasse Wydäckerring

PremiumPremium Eintrag
AppartementhausAppartement und Studio
Grundstrasse 24, 8048 Zürich
AppartementhausAppartement und Studio

PABS Résidences + Apartements AG ist ausserdem Ansprechpartner für Relocation-Firmen sowie temporäre Übersiedlung nach Zürich. Schöne und modern ausgestattete möblierte Wohnungen – zentral in Zürich. Für Aufenthalte ab 14 Tagen finden Sie auf dieser Homepage unter "Wohnungssuche" 250 kostengünstige Angebote. Passende möblierte Miet-Wohnungen für jeden Bedarf: Vollservice mit zentralem Ansprechpartner für Beratung, Reservation, Abschluss Mietvertrag, Einzug und Wohnungsabgabe. All-inklusive Dienstleistungen mit Top-Serviceleistung (wöchentliche Reinigung durch eigenes Personal, Reparaturservice, Notfalldienst 24/24) Überlassen Sie die Wohnungssuche uns. Alle unsere Wohnung befinden sich in den zentralen Stadtquartieren von Zürich. Die öffentlichen Verkehrsmittel (Tram, Bus, S-Bahn) erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Unsere Wohnung verfügen über eine moderne Ausstattung und sind geschmackvoll möbliert. Im Mietpreis sind bereits alle Nebenkosten (Wasser, Strom, Heizung, TV-Empfang) sowie unser Reinigungsservice (wöchentliche Reinigung, Wechseln der Bett- und Badezimmerwäsche) einberechnet. Prüfen Sie gleich jetzt, welche möblierte Wohnungen in den Stadtkreisen von Zürich wir anbieten und kontaktieren Sie uns, damit wir für Sie die passende Wohnung finden. Unsere Wohnungen finden Sie in der Zürcher an zentralster Lage an folgenden Adressen: Im Kreis 1 Grossmünsterplatz Münstergasse Storchengasse Kreis 2 Kurfirstenstrasse Staubstrasse Kreis 3 Aemtlerstrasse Bremgartnerstrasse Giesshübelstrasse Töpferstrasse Werdstrasse Kreis 6 Hochfarbstrasse Kronenstrasse Weinbergstrasse Kreis 7 Steinwiesenstrasse Zeltweg Kreis 8 Baurstrasse Dufourstrasse Florastrasse Fröhlichstrasse Hammerstrasse Höschgass Mainaustrasse Mühlebachstrasse Münchhaldenstrasse Russenweg Säntisstrasse Seefeldstrasse Kreis 9 Fellenbergstrasse Wydäckerring

 Offen – Schliesst heute um 22:00
Stadtoase

Stadtoase

Tobelhofstrasse 21, 8044 Zürich
Stadtoase Zürich

Gesundheit Gesundheit kann nicht nur objektiv gemessen werden, sondern auch subjektiv erlebt werden. Was brauchen Sie, um sich gesund zu fühlen? Die eigene Gesundheit ist unser grösstes Gut. Darum möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten bieten, wie Sie Ihre Gesundheit bewahren, verbessern und unterstützen können. Nutzen Sie Ihre Zeit in der Stadtoase, um Kraft zu tanken und sich selbst etwas Gutes zu tun. Dafür bietet die Stadtoase ein vielfältiges Angebot auf seinem Areal. Natur Die Natur bietet sehr, um unsere Gesundheit jeden Tag zu fördern In der Stadtoase tauchen Sie sozusagen mitten in der Stadt in ein Naturparadies ein. Bei der grossen Wiese auf dem Areal finden Sie unseren mit viel Sorgfalt gepflegten HerbaDea-Kräutergarten, nicht unweit davon entfernt ein Spielplatz und eine Pétanque-Bahn, die zum Verweilen einladen. In unserem kleinen Waldstück wird zudem regelmässig ein Schwitzhütten-Erlebnis durchgeführt. Wer es lieber ruhig und besonnen mag, kann sich in unseren nach Geschlechtern getrennten und von Einsicht geschützten Sonnenbad entspannen. Bewegung Bewegung ist essentiell für einen gesunden Lebensstil In den Räumlichkeiten und/oder auf dem Areal der Stadtoase werden von unseren Mieter/innen verschiedenste Kurse angeboten: Von Ballett, über Aikido zu Tai Ji, Yoga und vieles mehr. Für regelmässige Bewegungstrainings können Sie die Anbieter/innen gerne direkt kontaktieren, die Kontakte finden Sie auf der jeweiligen Themen-Seite. Andererseits finden Sie auf unserer Agenda immer wieder spannende Veranstaltungen rund um das Thema Bewegung. Aber auch wer Bewegung lieber spontan und individuell mag, findet auf unserem Gelände vielseitige Möglichkeiten. Die Pétanque-Bahn lädt zu einem gemütlichen Zusammensein ein, auf dem Spielplatz können Kinder ihrer Energie freien Lauf lassen und wer Lust hat, kann auch einfach seine/ihre Übungen auf unserer grossen Wiese machen. Gastro Nahrung für Körper und Seele in wunderschöner Umgebung Auch über unsere Ernährung können wir unsere Gesundheit, aber auch den Umgang mit Nutzpflanzen und -tieren beeinflussen. Hierbei sind längst nicht nur die Herkunft und Qualität der Produkte oder deren Zubereitungen entscheidend, sondern auch die Umgebung, Gesellschaft und der Genuss, den wir beim Essen und Trinken erleben dürfen, der wesentlich zum Wohlbefinden eines jeden einzelnen beiträgt. Kultur Kultur zur Erholung, Inspiration und kritischer Auseinandersetzung Nicht erst seit dem pandemiebedingten Verzicht auf Theater, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen wissen wir - Kultur braucht es für ein erfülltes Leben. So möchte die Stadtoase mittels kultureller Darbietungen einerseits zum persönlichen Wohlbefinden unsere Besucherinnen und Besucher beitragen, andererseits pflegt die Stadtoase mit kulturellen Veranstaltungen auch die historische Tradition, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Bereits vor 130 Jahren hatte sich die damalige Lebensreform-Bewegung mit den Themen Umwelt, Ernährung, Gesundheit, aber auch mit dem sozialen Zusammenhalt von Gesellschaften auseinandergesetzt. Unsere Mitglieder bieten auch verschiedene thematische Führungen zu spannenden Themen an. Kontaktieren Sie unser Büro, sollten Sie sich für eine solche Führung interessieren. Vermietung Räumlichkeiten zur Nutzung ganz im Zeichen von Natur, Gesundheit und (Frei-) Raum Die Stadtoase verfügt über ganz viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie sie Privatpersonen aber auch Organisationen Raum zur Verfügung stellen kann, um Angebote beherbergen zu können, die die Werte und Ziele der Stadtoase repräsentieren oder sinnvoll ergänzen. So vermieten wir unsere unterschiedlichen Areale und Räumlichkeiten an Therapeut/innen, Gartenpächter/innen, Lehrer/innen von Bewegungsangeboten, Vereine im Bereich Gesundheitsförderung, Initiant/innen von Naturbildungscamps, Ausbildner/innen von Gesundheitsanwendungen und viele mehr. Möchten auch Sie Räumlichkeiten in der Stadtoase für sich oder Ihre Angebote mieten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. AREAL ÜBER UNS VEREIN

PremiumPremium Eintrag
GesundheitsförderungWellnessSeminar
Tobelhofstrasse 21, 8044 Zürich
GesundheitsförderungWellnessSeminar
Stadtoase Zürich

Gesundheit Gesundheit kann nicht nur objektiv gemessen werden, sondern auch subjektiv erlebt werden. Was brauchen Sie, um sich gesund zu fühlen? Die eigene Gesundheit ist unser grösstes Gut. Darum möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten bieten, wie Sie Ihre Gesundheit bewahren, verbessern und unterstützen können. Nutzen Sie Ihre Zeit in der Stadtoase, um Kraft zu tanken und sich selbst etwas Gutes zu tun. Dafür bietet die Stadtoase ein vielfältiges Angebot auf seinem Areal. Natur Die Natur bietet sehr, um unsere Gesundheit jeden Tag zu fördern In der Stadtoase tauchen Sie sozusagen mitten in der Stadt in ein Naturparadies ein. Bei der grossen Wiese auf dem Areal finden Sie unseren mit viel Sorgfalt gepflegten HerbaDea-Kräutergarten, nicht unweit davon entfernt ein Spielplatz und eine Pétanque-Bahn, die zum Verweilen einladen. In unserem kleinen Waldstück wird zudem regelmässig ein Schwitzhütten-Erlebnis durchgeführt. Wer es lieber ruhig und besonnen mag, kann sich in unseren nach Geschlechtern getrennten und von Einsicht geschützten Sonnenbad entspannen. Bewegung Bewegung ist essentiell für einen gesunden Lebensstil In den Räumlichkeiten und/oder auf dem Areal der Stadtoase werden von unseren Mieter/innen verschiedenste Kurse angeboten: Von Ballett, über Aikido zu Tai Ji, Yoga und vieles mehr. Für regelmässige Bewegungstrainings können Sie die Anbieter/innen gerne direkt kontaktieren, die Kontakte finden Sie auf der jeweiligen Themen-Seite. Andererseits finden Sie auf unserer Agenda immer wieder spannende Veranstaltungen rund um das Thema Bewegung. Aber auch wer Bewegung lieber spontan und individuell mag, findet auf unserem Gelände vielseitige Möglichkeiten. Die Pétanque-Bahn lädt zu einem gemütlichen Zusammensein ein, auf dem Spielplatz können Kinder ihrer Energie freien Lauf lassen und wer Lust hat, kann auch einfach seine/ihre Übungen auf unserer grossen Wiese machen. Gastro Nahrung für Körper und Seele in wunderschöner Umgebung Auch über unsere Ernährung können wir unsere Gesundheit, aber auch den Umgang mit Nutzpflanzen und -tieren beeinflussen. Hierbei sind längst nicht nur die Herkunft und Qualität der Produkte oder deren Zubereitungen entscheidend, sondern auch die Umgebung, Gesellschaft und der Genuss, den wir beim Essen und Trinken erleben dürfen, der wesentlich zum Wohlbefinden eines jeden einzelnen beiträgt. Kultur Kultur zur Erholung, Inspiration und kritischer Auseinandersetzung Nicht erst seit dem pandemiebedingten Verzicht auf Theater, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen wissen wir - Kultur braucht es für ein erfülltes Leben. So möchte die Stadtoase mittels kultureller Darbietungen einerseits zum persönlichen Wohlbefinden unsere Besucherinnen und Besucher beitragen, andererseits pflegt die Stadtoase mit kulturellen Veranstaltungen auch die historische Tradition, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Bereits vor 130 Jahren hatte sich die damalige Lebensreform-Bewegung mit den Themen Umwelt, Ernährung, Gesundheit, aber auch mit dem sozialen Zusammenhalt von Gesellschaften auseinandergesetzt. Unsere Mitglieder bieten auch verschiedene thematische Führungen zu spannenden Themen an. Kontaktieren Sie unser Büro, sollten Sie sich für eine solche Führung interessieren. Vermietung Räumlichkeiten zur Nutzung ganz im Zeichen von Natur, Gesundheit und (Frei-) Raum Die Stadtoase verfügt über ganz viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie sie Privatpersonen aber auch Organisationen Raum zur Verfügung stellen kann, um Angebote beherbergen zu können, die die Werte und Ziele der Stadtoase repräsentieren oder sinnvoll ergänzen. So vermieten wir unsere unterschiedlichen Areale und Räumlichkeiten an Therapeut/innen, Gartenpächter/innen, Lehrer/innen von Bewegungsangeboten, Vereine im Bereich Gesundheitsförderung, Initiant/innen von Naturbildungscamps, Ausbildner/innen von Gesundheitsanwendungen und viele mehr. Möchten auch Sie Räumlichkeiten in der Stadtoase für sich oder Ihre Angebote mieten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. AREAL ÜBER UNS VEREIN

 Offen – Schliesst heute um 22:00
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Lerch AG

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Lerch AG

Cäsar-Ritz-Strasse 12, 8046 Zürich
Wenn's ums Bauen geht - Lerch AG Bauunternehmung

Wir geben für kleine und grosse Bau-Aufträge unser Bestes Die Lerch AG Bauunternehmung ist seit Jahrzehnten bekannt als zuverlässiges Bauunternehmen mit innovativen Köpfen und Fachleuten, die ihr Handwerk verstehen. Unser breites Leistungsangebot bringt unserer Kundschaft entscheidende Vorteile. So fliesst das fachübergreifende Wissen in jeden Auftrag ein - unabhängig davon, ob er klein oder von grosser öffentlicher Bedeutung ist.Wir legen grössten Wert auf Sorgfalt, Effizienz, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Termintreue und vor allem Flexibilität. Unsere klar strukturierte Organisation setzen wir ganz gezielt ein, um das von Ihnen gesteckte Ziel zu erreichen. Bauen Sie auf uns, auf das solide Erfahrungsfundament einer Bauunternehmung mit hervorragendem Leistungsausweis. Vertrauen Sie Fachleuten, die komplexe Aufgabenstellungen als Herausforderung ansehen und Gesamtleistungsangebote für Bauwerke in den Vordergrund stellen. Profitieren Sie zudem von der engen, perfekt koordinierten Zusammenarbeit unserer Bereichsverantwortlichen.Und freuen Sie sich auf eine erfolgreiche Bauzeit mit Lerch!Wenn‘s ums Bauen geht Lerch Umbau/Hochbau/BauserviceSpezialisiert auf Umbau, Sanierungen und Bauten im Bestand. Auch kleinere Umbau- und Renovationsprojekte aller Art sind bei uns in guten Händen. Mit Kompetenz und Sorgfalt bringen wir Ästhetik, Bauqualität wie auch Termine, Kosten und Nachhaltigkeit unter einen Hut. Grossumbauten Anbauten Aufstockungen Öffentliche Bauten Sanierungen Kundenarbeiten Beton trennen, bohren, fräsen Ingenieur-BauIm dicht besiedelten Raum muss äusserst präzise und mit höchster Zuverlässigkeit geplant und realisiert werden. Verkehrsflüsse, Wasserläufe, Schienenwege oder Kraftwerke sollen unter minimaler Beeinträchtigung des laufenden Betriebs saniert werden. Brückenbau Stahlbetonarbeiten Bahnbauten Betonbeläge Bauwerkinstandsetzungen HolzbauRenovation, Umnutzung, Erweiterung, Neubau: w auch immer Holz zur Anwendung kommt, sind wir dabei. Mit Erfahrung, Leidenschaft, Qualität und Fairness setzen wir unterschiedlichste Projekte um. Neubauten und Renovationen Erweiterungsbauten in Holz Aufstockungen in Holzbauweise Holzterrassen: Erstellung und Unterhalt Handwerk in der Denkmalpflege FassadenbauAls schützende Aussenhaut eines Gebäudes spielt die Fassade eine Schlüsselrolle. Wenn es um die neusten und wirkungsvollsten Methoden und Systeme geht, sind wir am Ball. Hinterlüftete Fassaden Verputzte Aussenwärmedämmungen Verputzarbeiten Montageteile Gebäudehüllen Gips und TrockenbauUnsere Teams sind bekannt für professionelle Gipserarbeiten. Wir sind lösungsorientiert und haben ein kostenbewusstes Denken, vergessen jedoch nicht, dass wir immer noch Handwerker sind. Nassputze/Trockenbau Brandschutz Schallschutz Akustikdecken Stuckarbeiten

PremiumPremium Eintrag
BauunternehmenBauunternehmungMaurerarbeitenFassadenUmbauHochbau TiefbauRenovationGipserGipsergeschäft
Cäsar-Ritz-Strasse 12, 8046 Zürich
BauunternehmenBauunternehmungMaurerarbeitenFassadenUmbauHochbau TiefbauRenovationGipserGipsergeschäft
Wenn's ums Bauen geht - Lerch AG Bauunternehmung

Wir geben für kleine und grosse Bau-Aufträge unser Bestes Die Lerch AG Bauunternehmung ist seit Jahrzehnten bekannt als zuverlässiges Bauunternehmen mit innovativen Köpfen und Fachleuten, die ihr Handwerk verstehen. Unser breites Leistungsangebot bringt unserer Kundschaft entscheidende Vorteile. So fliesst das fachübergreifende Wissen in jeden Auftrag ein - unabhängig davon, ob er klein oder von grosser öffentlicher Bedeutung ist.Wir legen grössten Wert auf Sorgfalt, Effizienz, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Termintreue und vor allem Flexibilität. Unsere klar strukturierte Organisation setzen wir ganz gezielt ein, um das von Ihnen gesteckte Ziel zu erreichen. Bauen Sie auf uns, auf das solide Erfahrungsfundament einer Bauunternehmung mit hervorragendem Leistungsausweis. Vertrauen Sie Fachleuten, die komplexe Aufgabenstellungen als Herausforderung ansehen und Gesamtleistungsangebote für Bauwerke in den Vordergrund stellen. Profitieren Sie zudem von der engen, perfekt koordinierten Zusammenarbeit unserer Bereichsverantwortlichen.Und freuen Sie sich auf eine erfolgreiche Bauzeit mit Lerch!Wenn‘s ums Bauen geht Lerch Umbau/Hochbau/BauserviceSpezialisiert auf Umbau, Sanierungen und Bauten im Bestand. Auch kleinere Umbau- und Renovationsprojekte aller Art sind bei uns in guten Händen. Mit Kompetenz und Sorgfalt bringen wir Ästhetik, Bauqualität wie auch Termine, Kosten und Nachhaltigkeit unter einen Hut. Grossumbauten Anbauten Aufstockungen Öffentliche Bauten Sanierungen Kundenarbeiten Beton trennen, bohren, fräsen Ingenieur-BauIm dicht besiedelten Raum muss äusserst präzise und mit höchster Zuverlässigkeit geplant und realisiert werden. Verkehrsflüsse, Wasserläufe, Schienenwege oder Kraftwerke sollen unter minimaler Beeinträchtigung des laufenden Betriebs saniert werden. Brückenbau Stahlbetonarbeiten Bahnbauten Betonbeläge Bauwerkinstandsetzungen HolzbauRenovation, Umnutzung, Erweiterung, Neubau: w auch immer Holz zur Anwendung kommt, sind wir dabei. Mit Erfahrung, Leidenschaft, Qualität und Fairness setzen wir unterschiedlichste Projekte um. Neubauten und Renovationen Erweiterungsbauten in Holz Aufstockungen in Holzbauweise Holzterrassen: Erstellung und Unterhalt Handwerk in der Denkmalpflege FassadenbauAls schützende Aussenhaut eines Gebäudes spielt die Fassade eine Schlüsselrolle. Wenn es um die neusten und wirkungsvollsten Methoden und Systeme geht, sind wir am Ball. Hinterlüftete Fassaden Verputzte Aussenwärmedämmungen Verputzarbeiten Montageteile Gebäudehüllen Gips und TrockenbauUnsere Teams sind bekannt für professionelle Gipserarbeiten. Wir sind lösungsorientiert und haben ein kostenbewusstes Denken, vergessen jedoch nicht, dass wir immer noch Handwerker sind. Nassputze/Trockenbau Brandschutz Schallschutz Akustikdecken Stuckarbeiten

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in einer Stunde
* Wünscht keine Werbung

274 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Service und Reparatur
Dienstleistungen
Bereich
Dienstleistung & Angebot
Einsatzbereiche
Gipserarbeiten / Trockenbau
Arbeitsbereich
Spezialitäten & Gerichte
Gartenpflege
Produkte
Tätigkeitsbereich
Schreinerei / Innenausbau
Ambiente
Zimmerei
Leistungen
Putz-Techniken
Bodenbeläge
Kompetenzbereiche
Objektart
Objekttyp
Festtagsangebote und Delikatessen
Oberfläche
Heizen mit erneuerbaren Energien
Angebot
Beratung
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Gartenbau
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Bauerneuerung
Spenglerei und Metalldach
Behandlungen
Marken
Fliesen & Platten
Küche
Verkauf
Ausstattungen
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Heizen mit fossilen Energien
Reparaturen & Service
Planung
Wasser
Einsatzbereiche (same for heating system)
Wärmeverteilung
Outdoor-Beläge
Büro & Verwaltung
Behandlungen & Therapien
Fahrzeugarten
Wandverkleidungen
Renovation
Zimmerei & Holzbau
Therapieform
Treuhand
Techniken
Ausstattung Anlage
Architektur
Getränke
Zertifizierungen
Ausstattung Zimmer
Ernährungsbeschränkungen
Massageart
Umbau & Modifikationen
Gebäudetechnik
Maschinenpark
Sonstiges
Zertifikate und Labels
Haut- und Nagelerkrankungen
Bauingenieurwesen & Geomatik
Branchen
Behandlungsschwerpunkte
Pflegeangebote und Wohnformen
Sortiment
Ernährungsformen
Unterhaltsreinigung
Fachärzte
Maschinen- und Anlagenbau, Produktentwicklung
Kochen, Backen & Spülen
Montage & Reparaturen
Wohnungsreinigung
Baureinigung
Waschen & Trocknen
Praxistyp
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Speisen
Medizinisches Zentrum
Hautbehandlungen
Reinigung & Politur
Bodenreinigung
Teppiche
Aktivierungsangebot
Checks & Tests
Spezialanfertigungen
Betreuungsschwerpunkte
Zusätze & Deckungen
Haarbehandlungen
Glas-/Wandreinigung
Verpflegungsarten
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Rekrutierung

Öffentlicher Verkehr in Zürich

: 274 Einträge
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

PremiumPremium Eintrag
HilfswerkVerbandGemeinde
Asylstrasse 74, 8032 Zürich
HilfswerkVerbandGemeinde
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Sozialwerk Pfarrer Sieber

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Sozialwerk Pfarrer Sieber

Riedenhaldenstrasse 11, 8046 ZürichPostfach, 8816 Hirzel
Verlässlich für Notleidende da

Unser Augenmerk legen wir voll und ganz auf die Notleidenden in unserer Gesellschaft. Unterschiedlichen Notlagen begegnen wir mit Angeboten, die aufeinander abgestimmt sind. Diese umfassen die drei Bereiche auffangen, betreuen und weiterhelfen. Der Einstieg soll möglichst einfach sein. Ziel ist die soziale Integration. Transparente Strukturen Wir unterstehen der Stiftungsaufsicht und werden jährlich durch eine renommierte Revisionsgesellschaft geprüft. Des Weiteren erfüllen wir seit Jahren die strengen Auflagen der Zewo (Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige spendensammelnde Organisationen) und tragen das Gütesiegel. Das Spital Sune-Egge trägt das Rekole-Gütezeichen für sein betriebliches Rechnungswesen. Sinnvolle Kooperationen Wir arbeiten mit folgenden Partnern zusammen: für Sachspenden mit der Stiftung Ancora-Meilestei, für Lebensmittel mit dem Verein Christuszentrum und der Schweizer Tafel. In der täglichen Arbeit in unseren Betrieben und Einrichtungen arbeiten wir mit öffentlichen Stellen, Ämtern, Behörden, Kliniken und mit zahlreichen privaten Institutionen und Firmen zusammen. Engagierte Mitarbeitende Aktuell setzen sich rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Menschen in Notlagen ein. Sie tun das mit Herz, Hand und Verstand, anpackend und professionell. Unverzichtbare Freiwillige Ohne Freiwillige wären viele niederschwellige Angebote nicht möglich. Über 350 Freiwillige leisten regelmässige Einsätze in unseren Notschlafstellen Pfuusbus und Iglu, im Chleiderlade Brot-Egge, im Gassencafé Sunestube, dem Spital Sune-Egge, der Pflegestation Sunegarte, der Nachtpatrouille und bei der Verteilung von Lebensmitteln der Schweizer Tafel. Treue Spender/-innen Wir sind für Menschen tätig, deren Bedürfnisse nicht vom öffentlichen Sozialsystem abgedeckt werden. Obwohl wir in den vergangenen Jahren unsere Einnahmen durch verrechenbare Leistungen stetig ausbauen konnten, müssen dennoch rund 40 % unserer gesamten Arbeit über Spenden finanziert werden.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Riedenhaldenstrasse 11, 8046 ZürichPostfach, 8816 Hirzel
Stiftung
Verlässlich für Notleidende da

Unser Augenmerk legen wir voll und ganz auf die Notleidenden in unserer Gesellschaft. Unterschiedlichen Notlagen begegnen wir mit Angeboten, die aufeinander abgestimmt sind. Diese umfassen die drei Bereiche auffangen, betreuen und weiterhelfen. Der Einstieg soll möglichst einfach sein. Ziel ist die soziale Integration. Transparente Strukturen Wir unterstehen der Stiftungsaufsicht und werden jährlich durch eine renommierte Revisionsgesellschaft geprüft. Des Weiteren erfüllen wir seit Jahren die strengen Auflagen der Zewo (Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige spendensammelnde Organisationen) und tragen das Gütesiegel. Das Spital Sune-Egge trägt das Rekole-Gütezeichen für sein betriebliches Rechnungswesen. Sinnvolle Kooperationen Wir arbeiten mit folgenden Partnern zusammen: für Sachspenden mit der Stiftung Ancora-Meilestei, für Lebensmittel mit dem Verein Christuszentrum und der Schweizer Tafel. In der täglichen Arbeit in unseren Betrieben und Einrichtungen arbeiten wir mit öffentlichen Stellen, Ämtern, Behörden, Kliniken und mit zahlreichen privaten Institutionen und Firmen zusammen. Engagierte Mitarbeitende Aktuell setzen sich rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Menschen in Notlagen ein. Sie tun das mit Herz, Hand und Verstand, anpackend und professionell. Unverzichtbare Freiwillige Ohne Freiwillige wären viele niederschwellige Angebote nicht möglich. Über 350 Freiwillige leisten regelmässige Einsätze in unseren Notschlafstellen Pfuusbus und Iglu, im Chleiderlade Brot-Egge, im Gassencafé Sunestube, dem Spital Sune-Egge, der Pflegestation Sunegarte, der Nachtpatrouille und bei der Verteilung von Lebensmitteln der Schweizer Tafel. Treue Spender/-innen Wir sind für Menschen tätig, deren Bedürfnisse nicht vom öffentlichen Sozialsystem abgedeckt werden. Obwohl wir in den vergangenen Jahren unsere Einnahmen durch verrechenbare Leistungen stetig ausbauen konnten, müssen dennoch rund 40 % unserer gesamten Arbeit über Spenden finanziert werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Walter Grüebler AG, Zürich

Walter Grüebler AG, Zürich

Brunaustrasse 71, 8002 Zürich
Grüebler Walter AG

Die Firma wurde 1969 durch Walter Grüebler gegründet und 1974 in Walter Grüebler AG umgewandelt.2008 erfolgte die Übernahme der AG durch Peter Grüebler, welcher seit 1980 in der Firma arbeitet.Seit 40 Jahren verlegen wir mit Sachkenntnis, Kompetenz und Erfahrung Bodenbeläge für öffentliche Bauten wie Hotels, Restaurants, Schulhäuser, Büros, Industriebauten und für private Bauten wie Einfamilienhäuser und Wohnungen.Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin , um uns Ihre Bodenbelags-Wünsche anzuhören. Sie können uns an unserem Geschäftsdomizil an der Brunaustrasse 71 in Zürich besuchen oder wir beraten Sie vor Ort. Nachdem wir Ihr Bedürfnis kennen, unterbreiten wir Ihnen geeignete Vorschläge und werden mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihren Boden finden.Dann werden die Räume ausgemessen und wir erstellen eine detaillierte Offerte.Falls Sie sich für den Auftrag entscheiden, sorgen unsere motivierten und leistungsfähigen Verlegearbeiter für eine sorgfältige, fach- und termingerechte Ausführung Ihres Auftrages.Wir entfernen die alten Bodenbeläge, entsorgen diese umweltfreundlich und schleifen, grundieren und spachteln sämtliche Untergründe, verlegen Ihren Wunschbelag korrekt und erledigen sämtliche Nebenarbeiten wie z.B. Sockelmontage.Garantie gemäss des Verbandes „Boden Schweiz“, Oberentfelden.Weitere Dienstleistungen sind; Schleifen und behandeln (versiegeln, wachsen, ölen, seifen) von alten Parkettböden, sodass diese wieder wie neu aussehen Reparatur und Reinigung jeglicher Bodenbeläge Pflegetipps für alle Bodenbeläge Liefern und Montieren jeglicher Vorhänge TeppicheEin Teppichboden vermittelt Wohnlichkeit, Wohlgefühl, Wärme, Komfort und persönliches Ambiente.Vorteile:Guter Gehkomfort, trittsicher, gelenkschonend, unfallmindernd, lärmdämmend, Trittschall- und Raumschall absorbierend, staubbindend, bessere Lufthygiene, energiesparendWir verlegen Teppiche in einer sehr grossen Auswahl an Materialien wie Wolle, Baumwolle, Ziegenhaar, Kokos, Sisal, Synthetik, in diversen Herstellungsarten und Oberflächen wie Schlingen, Flachgewebe, Velours, Frisé, Filz, Kugelgarn, und in vielen Farben, Dessins und Strukturen.Teppiche können lose verlegt, vollflächig geklebt oder verspannt werden.ParkettParkettböden sind natürlich und strahlen eine einzigartige warme, harmonische und behagliche Atmosphäre aus.Sie sind zeitlos, langlebig, schön, edel, pflegeleicht und hygienisch.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Holzarten wie Ahorn, Akazie, Apfelbaum, Bambus, Birnbaum, Buche, Birke, Eiche, Esche, Fichte, Kastanie, Kiefer, Kirschbaum, Lärche, Nussbaum, Olive, Tanne, Ulme, Wenge, Zwetschgenbaum usw. sowie FSC zertifizierte Exotenhölzer wie Jatoba, Teak, Muiracoatiara, Sucupira, Arura Vermelho, Ipé,in verschiedenen Herstellungsartenwie Massiv oder Mehrschichtparkett, Rohes Parkett, Fertigparkettin verschiedenen Dimensionen und Härtegraden undin diversen Verlegearten, wie vollflächig geklebt, schwimmend, genagelt, Schiffsboden, Englisch, Diagonal, Mosaik, Parallel, Fischgrat, Flechtmuster, Kassetten usw.mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie versiegeln, ölen, wachsen oder seifen.Linoleum-KorkLinoleum besteht zu 100 % aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, aus Leinöl (Flachs), Kork, Holzmehl, Harz und Jute.Auch die Farben sind mineralischer Herkunft.Linoleum ist langlebig, strapazierfähig, pflegeleicht, hygienisch, antibakteriell, antistatisch, schwer entflammbar, biologisch abbaubar und wirkt ästhetisch, stilvoll, schlicht und angenehm.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Linoleum in diversen Dicken, Farben und Mustern, uni oder marmoriertGeeignet für Spitäler, Büros, Wohnräume, öffentliche Bauten.Kork ist Natur Pur, ein natürlicher Rohstoff aus der Rinde der Korkeiche aus Portugal und Spanien.Kork ist elastisch, Gelenk- und Rücken schonend, Raum- und Trittschalldämmend wärmeisolierend, widerstandsfähig, schmutzabweisend,Er kann versiegelt, gewachst oder roh benutzt werden.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz. KautschukKautschukbeläge bestehen aus hochwertigen Industrie- und Naturkautschukqualitäten.Naturkautschuk wird aus dem Pflanzensaft des tropischen Gummibaums gewonnen und zu Kautschukballen gepresst. Er besteht aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen und ist frei von PVC Weichmachern, Halogene (Chlor), Formaldehyd, Asbest, Cadmium und FCKW.Industriekautschuk wird durch Polymerisation bestimmter Raffinerieprodukte des Erdöls gewonnen.Dazu kommen hochwertige Mineralien aus natürlichen Vorkommen.Kautschuk ist praktisch, rutschfest, umweltverträglich sowie pflegeleicht und eignet sich vor allemfür öffentliche Gebäude, Flughäfen, Restaurants, Treppenhäuser, Fabriken, Spitäler.PflegeWischen, staubsaugen, nass oder feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz.KunststoffbödenKunststoffböden wie PVC sowie CV Beläge, z.B. Novilonbestehen aus verschiedenen Kunststoffen.Sie sind elastisch, weisen einen hohen Gehkomfort und gute Trittschallwerte aus, sind strapazierfähig, langlebig, unempfindlich, beständig gegen Fette etc. abriebfest, feuchtigkeitsbeständig, hygienisch, allergiehemmend, meist recyclierbar und preisgünstig.Sie eigenen sich vorwiegend für Nassräume, öffentliche Bereiche und stark beanspruchte Räume wie Warenhäuser, Labors und Industriehallen.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmenLaminatLaminat hat eine sehr harte Oberfläche, ist robust, strapazierfähig, stuhlrollengängig,lichtecht, pflegeleicht und hinterlässt keine Brandspuren bei Zigarettenglut.Laminat eignet sich bei hohen Ansprüchen an Funktionalität und Optik für Zonen mit überdurchschnittlicher Beanspruchungwie Arztpraxen, Verkaufsgeschäfte, Büros, aber auch Wohnungen.Wir verlegen Laminate in verschiedenen Holzdekors.PflegeWischen, staubsaugen, mit speziellem Laminatreiniger feucht aufnehmen.VorhängeIn vielen Farben liefern wirVorhänge, Flächenvorhänge, Plisseevorhänge, Rollos, Lamellen aus Metall oder Stoff Teppiche Parkett Linoleum-Kork Kautschuk Kunststoffböden Laminat Stein Vorhänge

PremiumPremium Eintrag
Bodenbeläge WandbelägeTeppicheParkett
Brunaustrasse 71, 8002 Zürich
Bodenbeläge WandbelägeTeppicheParkett
Grüebler Walter AG

Die Firma wurde 1969 durch Walter Grüebler gegründet und 1974 in Walter Grüebler AG umgewandelt.2008 erfolgte die Übernahme der AG durch Peter Grüebler, welcher seit 1980 in der Firma arbeitet.Seit 40 Jahren verlegen wir mit Sachkenntnis, Kompetenz und Erfahrung Bodenbeläge für öffentliche Bauten wie Hotels, Restaurants, Schulhäuser, Büros, Industriebauten und für private Bauten wie Einfamilienhäuser und Wohnungen.Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin , um uns Ihre Bodenbelags-Wünsche anzuhören. Sie können uns an unserem Geschäftsdomizil an der Brunaustrasse 71 in Zürich besuchen oder wir beraten Sie vor Ort. Nachdem wir Ihr Bedürfnis kennen, unterbreiten wir Ihnen geeignete Vorschläge und werden mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihren Boden finden.Dann werden die Räume ausgemessen und wir erstellen eine detaillierte Offerte.Falls Sie sich für den Auftrag entscheiden, sorgen unsere motivierten und leistungsfähigen Verlegearbeiter für eine sorgfältige, fach- und termingerechte Ausführung Ihres Auftrages.Wir entfernen die alten Bodenbeläge, entsorgen diese umweltfreundlich und schleifen, grundieren und spachteln sämtliche Untergründe, verlegen Ihren Wunschbelag korrekt und erledigen sämtliche Nebenarbeiten wie z.B. Sockelmontage.Garantie gemäss des Verbandes „Boden Schweiz“, Oberentfelden.Weitere Dienstleistungen sind; Schleifen und behandeln (versiegeln, wachsen, ölen, seifen) von alten Parkettböden, sodass diese wieder wie neu aussehen Reparatur und Reinigung jeglicher Bodenbeläge Pflegetipps für alle Bodenbeläge Liefern und Montieren jeglicher Vorhänge TeppicheEin Teppichboden vermittelt Wohnlichkeit, Wohlgefühl, Wärme, Komfort und persönliches Ambiente.Vorteile:Guter Gehkomfort, trittsicher, gelenkschonend, unfallmindernd, lärmdämmend, Trittschall- und Raumschall absorbierend, staubbindend, bessere Lufthygiene, energiesparendWir verlegen Teppiche in einer sehr grossen Auswahl an Materialien wie Wolle, Baumwolle, Ziegenhaar, Kokos, Sisal, Synthetik, in diversen Herstellungsarten und Oberflächen wie Schlingen, Flachgewebe, Velours, Frisé, Filz, Kugelgarn, und in vielen Farben, Dessins und Strukturen.Teppiche können lose verlegt, vollflächig geklebt oder verspannt werden.ParkettParkettböden sind natürlich und strahlen eine einzigartige warme, harmonische und behagliche Atmosphäre aus.Sie sind zeitlos, langlebig, schön, edel, pflegeleicht und hygienisch.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Holzarten wie Ahorn, Akazie, Apfelbaum, Bambus, Birnbaum, Buche, Birke, Eiche, Esche, Fichte, Kastanie, Kiefer, Kirschbaum, Lärche, Nussbaum, Olive, Tanne, Ulme, Wenge, Zwetschgenbaum usw. sowie FSC zertifizierte Exotenhölzer wie Jatoba, Teak, Muiracoatiara, Sucupira, Arura Vermelho, Ipé,in verschiedenen Herstellungsartenwie Massiv oder Mehrschichtparkett, Rohes Parkett, Fertigparkettin verschiedenen Dimensionen und Härtegraden undin diversen Verlegearten, wie vollflächig geklebt, schwimmend, genagelt, Schiffsboden, Englisch, Diagonal, Mosaik, Parallel, Fischgrat, Flechtmuster, Kassetten usw.mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie versiegeln, ölen, wachsen oder seifen.Linoleum-KorkLinoleum besteht zu 100 % aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, aus Leinöl (Flachs), Kork, Holzmehl, Harz und Jute.Auch die Farben sind mineralischer Herkunft.Linoleum ist langlebig, strapazierfähig, pflegeleicht, hygienisch, antibakteriell, antistatisch, schwer entflammbar, biologisch abbaubar und wirkt ästhetisch, stilvoll, schlicht und angenehm.Wir verlegen eine grosse Auswahl an Linoleum in diversen Dicken, Farben und Mustern, uni oder marmoriertGeeignet für Spitäler, Büros, Wohnräume, öffentliche Bauten.Kork ist Natur Pur, ein natürlicher Rohstoff aus der Rinde der Korkeiche aus Portugal und Spanien.Kork ist elastisch, Gelenk- und Rücken schonend, Raum- und Trittschalldämmend wärmeisolierend, widerstandsfähig, schmutzabweisend,Er kann versiegelt, gewachst oder roh benutzt werden.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz. KautschukKautschukbeläge bestehen aus hochwertigen Industrie- und Naturkautschukqualitäten.Naturkautschuk wird aus dem Pflanzensaft des tropischen Gummibaums gewonnen und zu Kautschukballen gepresst. Er besteht aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen und ist frei von PVC Weichmachern, Halogene (Chlor), Formaldehyd, Asbest, Cadmium und FCKW.Industriekautschuk wird durch Polymerisation bestimmter Raffinerieprodukte des Erdöls gewonnen.Dazu kommen hochwertige Mineralien aus natürlichen Vorkommen.Kautschuk ist praktisch, rutschfest, umweltverträglich sowie pflegeleicht und eignet sich vor allemfür öffentliche Gebäude, Flughäfen, Restaurants, Treppenhäuser, Fabriken, Spitäler.PflegeWischen, staubsaugen, nass oder feucht aufnehmen, wenn nötig mit Pflegezusatz.KunststoffbödenKunststoffböden wie PVC sowie CV Beläge, z.B. Novilonbestehen aus verschiedenen Kunststoffen.Sie sind elastisch, weisen einen hohen Gehkomfort und gute Trittschallwerte aus, sind strapazierfähig, langlebig, unempfindlich, beständig gegen Fette etc. abriebfest, feuchtigkeitsbeständig, hygienisch, allergiehemmend, meist recyclierbar und preisgünstig.Sie eigenen sich vorwiegend für Nassräume, öffentliche Bereiche und stark beanspruchte Räume wie Warenhäuser, Labors und Industriehallen.PflegeWischen, staubsaugen, feucht aufnehmenLaminatLaminat hat eine sehr harte Oberfläche, ist robust, strapazierfähig, stuhlrollengängig,lichtecht, pflegeleicht und hinterlässt keine Brandspuren bei Zigarettenglut.Laminat eignet sich bei hohen Ansprüchen an Funktionalität und Optik für Zonen mit überdurchschnittlicher Beanspruchungwie Arztpraxen, Verkaufsgeschäfte, Büros, aber auch Wohnungen.Wir verlegen Laminate in verschiedenen Holzdekors.PflegeWischen, staubsaugen, mit speziellem Laminatreiniger feucht aufnehmen.VorhängeIn vielen Farben liefern wirVorhänge, Flächenvorhänge, Plisseevorhänge, Rollos, Lamellen aus Metall oder Stoff Teppiche Parkett Linoleum-Kork Kautschuk Kunststoffböden Laminat Stein Vorhänge

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

PremiumPremium Eintrag
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Zürich Nord

Zürich Nord

Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich
Porträt

Hinter zürich24.ch steht die Lokalinfo AG: Ein kleines Medienunternehmen, dessen flexibles Team sich voll und ganz in den Dienst der lokalen Information stellt. Aus Überzeugung. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass das Lokale in einer duchglobalisierten Welt erst recht wichtig ist. Neben der digitalen Plattform zürich24.ch gibt die Lokalinfo in der Stadt Zürich vier Quartierzeitungen heraus und verlegt darüber hinaus an der Goldküste, in der Flughafenregion und im Zürcher Ober- und Unterland sieben weitere Lokalzeitungen, die allesamt amtliche Publikationsorgane ihrer jeweiligen Erscheinungsgemeinde sind. Das Unternehmen ist als klassisches KMU organisiert und hat seinen Sitz in Zürich-Altstetten. Gegründet wurde die Lokalinfo AG 1985. Stark im Quartier Dem Leitsatz «Das Quartier ist unser Revier» entsprechend, verlegt die Lokalinfo AG die vier Quartierzeitungen «Zürich Nord», «Zürich 2», «Zürich West» (einmal im Monat mit dem integrierten «Quartier Echo») und «Züriberg» in der Stadt Zürich. Die vier Quartierzeitungen erscheinen alle 14 Tage, jeweils am Donnerstag. Mehr zu den einzelnen Titeln erfahren Sie hier. Neben den Quartierzeitungen verlegt die Lokalinfo weitere Lokalzeitungen im Kanton Zürich: Den «Küsnachter», den «Stadt-Anzeiger» in Opfikon / Glattbrugg, den «Klotener Anzeiger», die «Volketswiler Nachrichten», den «Glattfelder», den «Kilchberger» und den «Anzeiger von Wallisellen». Sonderzeitungen Zudem produziert die Lokalinfo AG auch Sonderzeitungen im Tabloid-Format (halbe Zeitungsseite gross). Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen, Ihren Anlass oder Ihre Produkte auf eine ganz besondere Art der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Profitieren Sie dabei von der Arbeit der Profis in unserer Redaktion. Eine kleine Auswahl unserer zufriedenen Kunden: Eröffnung Swiss Life Arena - Home of the ZSC Lions Abenteuer StadtNatur Zoo Zürich ETH Zürich Schweizerische Bundesbahnen SBB Kunsthaus Zürich Quartiervereine Sportklubs Kostenlos direkt ins Haus Die Quartierzeitungen der Lokalinfo AG werden kostenlos und direkt in die Haushalte verteilt. Das Konzept «News for free» (kostenlose Neuigkeiten) ist schon lange bewährter Alltag für das Lokalinfo-Team – und stösst seit jeher auf gutes Echo bei den Gewerbetreibenden und Dienstleistern in den einzelnen Quartieren der Stadt Zürich. Der Bevölkerung werden nicht nur Informationen über Anlässe, Sport, Kultur, kommende Veranstaltungen und das politische Leben geboten, sondern auch Hintergrundberichte über aktuelle, lokale Themen, soziale Zeitfragen, gesellschaftliche Entwicklungen, Portraits von Künstlern, Politikern oder anderen Menschen, die eine spannende Geschichte zu erzählen haben. Selbst Themen aus dem Ausland finden immer wieder den Weg in die Spalten der Lokalinfo-Titel. Warum? Weil jedes Thema einen lokalen Bezug hat. Und sich unsere Redaktorinnen und Redaktoren täglich mit einer zentralen Frage beschäftigen: «Welchen Bezug und welche Auswirkung hat das auf mein Quartier?» Gewinnen beim Zeitunglesen Bei Leseraktionen verlost die Lokalinfo AG jedes Jahr Reisen, Eintrittskarten und Sachpreise im Wert von mehreren zehntausend Franken. Mit etwas Glück gewinnen auch Sie beim Zeitunglesen: In den letzten Jahren haben Hunderte Leserinnen und Leser kostenlos kulturelle Veranstaltungen wie etwa ein Theaterstück, einen Kabarettabend, eine Zirkusvorstellung oder Konzerte genossen. Oder sie sind einen Tag lang mit einem Traumauto gratis unterwegs gewesen, sind kostenlos nach London oder an einen anderen Ort gereist. Auch Sachpreise wie Osterhasen, Bobs, Blumen oder Geschenkgutscheine gab es zu gewinnen. Der gute Draht zu den Gewerbetreibenden in den Quartieren einerseits und die finanzielle Unabhängigkeit unseres Unternehmens anderseits machen dies alles möglich. Lokalinfo. Nichts liegt näher.

PremiumPremium Eintrag
VerlagWerbungZeitungen Zeitschriften
Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich
VerlagWerbungZeitungen Zeitschriften
Porträt

Hinter zürich24.ch steht die Lokalinfo AG: Ein kleines Medienunternehmen, dessen flexibles Team sich voll und ganz in den Dienst der lokalen Information stellt. Aus Überzeugung. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass das Lokale in einer duchglobalisierten Welt erst recht wichtig ist. Neben der digitalen Plattform zürich24.ch gibt die Lokalinfo in der Stadt Zürich vier Quartierzeitungen heraus und verlegt darüber hinaus an der Goldküste, in der Flughafenregion und im Zürcher Ober- und Unterland sieben weitere Lokalzeitungen, die allesamt amtliche Publikationsorgane ihrer jeweiligen Erscheinungsgemeinde sind. Das Unternehmen ist als klassisches KMU organisiert und hat seinen Sitz in Zürich-Altstetten. Gegründet wurde die Lokalinfo AG 1985. Stark im Quartier Dem Leitsatz «Das Quartier ist unser Revier» entsprechend, verlegt die Lokalinfo AG die vier Quartierzeitungen «Zürich Nord», «Zürich 2», «Zürich West» (einmal im Monat mit dem integrierten «Quartier Echo») und «Züriberg» in der Stadt Zürich. Die vier Quartierzeitungen erscheinen alle 14 Tage, jeweils am Donnerstag. Mehr zu den einzelnen Titeln erfahren Sie hier. Neben den Quartierzeitungen verlegt die Lokalinfo weitere Lokalzeitungen im Kanton Zürich: Den «Küsnachter», den «Stadt-Anzeiger» in Opfikon / Glattbrugg, den «Klotener Anzeiger», die «Volketswiler Nachrichten», den «Glattfelder», den «Kilchberger» und den «Anzeiger von Wallisellen». Sonderzeitungen Zudem produziert die Lokalinfo AG auch Sonderzeitungen im Tabloid-Format (halbe Zeitungsseite gross). Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen, Ihren Anlass oder Ihre Produkte auf eine ganz besondere Art der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Profitieren Sie dabei von der Arbeit der Profis in unserer Redaktion. Eine kleine Auswahl unserer zufriedenen Kunden: Eröffnung Swiss Life Arena - Home of the ZSC Lions Abenteuer StadtNatur Zoo Zürich ETH Zürich Schweizerische Bundesbahnen SBB Kunsthaus Zürich Quartiervereine Sportklubs Kostenlos direkt ins Haus Die Quartierzeitungen der Lokalinfo AG werden kostenlos und direkt in die Haushalte verteilt. Das Konzept «News for free» (kostenlose Neuigkeiten) ist schon lange bewährter Alltag für das Lokalinfo-Team – und stösst seit jeher auf gutes Echo bei den Gewerbetreibenden und Dienstleistern in den einzelnen Quartieren der Stadt Zürich. Der Bevölkerung werden nicht nur Informationen über Anlässe, Sport, Kultur, kommende Veranstaltungen und das politische Leben geboten, sondern auch Hintergrundberichte über aktuelle, lokale Themen, soziale Zeitfragen, gesellschaftliche Entwicklungen, Portraits von Künstlern, Politikern oder anderen Menschen, die eine spannende Geschichte zu erzählen haben. Selbst Themen aus dem Ausland finden immer wieder den Weg in die Spalten der Lokalinfo-Titel. Warum? Weil jedes Thema einen lokalen Bezug hat. Und sich unsere Redaktorinnen und Redaktoren täglich mit einer zentralen Frage beschäftigen: «Welchen Bezug und welche Auswirkung hat das auf mein Quartier?» Gewinnen beim Zeitunglesen Bei Leseraktionen verlost die Lokalinfo AG jedes Jahr Reisen, Eintrittskarten und Sachpreise im Wert von mehreren zehntausend Franken. Mit etwas Glück gewinnen auch Sie beim Zeitunglesen: In den letzten Jahren haben Hunderte Leserinnen und Leser kostenlos kulturelle Veranstaltungen wie etwa ein Theaterstück, einen Kabarettabend, eine Zirkusvorstellung oder Konzerte genossen. Oder sie sind einen Tag lang mit einem Traumauto gratis unterwegs gewesen, sind kostenlos nach London oder an einen anderen Ort gereist. Auch Sachpreise wie Osterhasen, Bobs, Blumen oder Geschenkgutscheine gab es zu gewinnen. Der gute Draht zu den Gewerbetreibenden in den Quartieren einerseits und die finanzielle Unabhängigkeit unseres Unternehmens anderseits machen dies alles möglich. Lokalinfo. Nichts liegt näher.

PABS Résidences + Appartements AG

PABS Résidences + Appartements AG

Grundstrasse 24, 8048 Zürich

PABS Résidences + Apartements AG ist ausserdem Ansprechpartner für Relocation-Firmen sowie temporäre Übersiedlung nach Zürich. Schöne und modern ausgestattete möblierte Wohnungen – zentral in Zürich. Für Aufenthalte ab 14 Tagen finden Sie auf dieser Homepage unter "Wohnungssuche" 250 kostengünstige Angebote. Passende möblierte Miet-Wohnungen für jeden Bedarf: Vollservice mit zentralem Ansprechpartner für Beratung, Reservation, Abschluss Mietvertrag, Einzug und Wohnungsabgabe. All-inklusive Dienstleistungen mit Top-Serviceleistung (wöchentliche Reinigung durch eigenes Personal, Reparaturservice, Notfalldienst 24/24) Überlassen Sie die Wohnungssuche uns. Alle unsere Wohnung befinden sich in den zentralen Stadtquartieren von Zürich. Die öffentlichen Verkehrsmittel (Tram, Bus, S-Bahn) erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Unsere Wohnung verfügen über eine moderne Ausstattung und sind geschmackvoll möbliert. Im Mietpreis sind bereits alle Nebenkosten (Wasser, Strom, Heizung, TV-Empfang) sowie unser Reinigungsservice (wöchentliche Reinigung, Wechseln der Bett- und Badezimmerwäsche) einberechnet. Prüfen Sie gleich jetzt, welche möblierte Wohnungen in den Stadtkreisen von Zürich wir anbieten und kontaktieren Sie uns, damit wir für Sie die passende Wohnung finden. Unsere Wohnungen finden Sie in der Zürcher an zentralster Lage an folgenden Adressen: Im Kreis 1 Grossmünsterplatz Münstergasse Storchengasse Kreis 2 Kurfirstenstrasse Staubstrasse Kreis 3 Aemtlerstrasse Bremgartnerstrasse Giesshübelstrasse Töpferstrasse Werdstrasse Kreis 6 Hochfarbstrasse Kronenstrasse Weinbergstrasse Kreis 7 Steinwiesenstrasse Zeltweg Kreis 8 Baurstrasse Dufourstrasse Florastrasse Fröhlichstrasse Hammerstrasse Höschgass Mainaustrasse Mühlebachstrasse Münchhaldenstrasse Russenweg Säntisstrasse Seefeldstrasse Kreis 9 Fellenbergstrasse Wydäckerring

PremiumPremium Eintrag
AppartementhausAppartement und Studio
Grundstrasse 24, 8048 Zürich
AppartementhausAppartement und Studio

PABS Résidences + Apartements AG ist ausserdem Ansprechpartner für Relocation-Firmen sowie temporäre Übersiedlung nach Zürich. Schöne und modern ausgestattete möblierte Wohnungen – zentral in Zürich. Für Aufenthalte ab 14 Tagen finden Sie auf dieser Homepage unter "Wohnungssuche" 250 kostengünstige Angebote. Passende möblierte Miet-Wohnungen für jeden Bedarf: Vollservice mit zentralem Ansprechpartner für Beratung, Reservation, Abschluss Mietvertrag, Einzug und Wohnungsabgabe. All-inklusive Dienstleistungen mit Top-Serviceleistung (wöchentliche Reinigung durch eigenes Personal, Reparaturservice, Notfalldienst 24/24) Überlassen Sie die Wohnungssuche uns. Alle unsere Wohnung befinden sich in den zentralen Stadtquartieren von Zürich. Die öffentlichen Verkehrsmittel (Tram, Bus, S-Bahn) erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Unsere Wohnung verfügen über eine moderne Ausstattung und sind geschmackvoll möbliert. Im Mietpreis sind bereits alle Nebenkosten (Wasser, Strom, Heizung, TV-Empfang) sowie unser Reinigungsservice (wöchentliche Reinigung, Wechseln der Bett- und Badezimmerwäsche) einberechnet. Prüfen Sie gleich jetzt, welche möblierte Wohnungen in den Stadtkreisen von Zürich wir anbieten und kontaktieren Sie uns, damit wir für Sie die passende Wohnung finden. Unsere Wohnungen finden Sie in der Zürcher an zentralster Lage an folgenden Adressen: Im Kreis 1 Grossmünsterplatz Münstergasse Storchengasse Kreis 2 Kurfirstenstrasse Staubstrasse Kreis 3 Aemtlerstrasse Bremgartnerstrasse Giesshübelstrasse Töpferstrasse Werdstrasse Kreis 6 Hochfarbstrasse Kronenstrasse Weinbergstrasse Kreis 7 Steinwiesenstrasse Zeltweg Kreis 8 Baurstrasse Dufourstrasse Florastrasse Fröhlichstrasse Hammerstrasse Höschgass Mainaustrasse Mühlebachstrasse Münchhaldenstrasse Russenweg Säntisstrasse Seefeldstrasse Kreis 9 Fellenbergstrasse Wydäckerring

 Offen – Schliesst heute um 22:00
Stadtoase

Stadtoase

Tobelhofstrasse 21, 8044 Zürich
Stadtoase Zürich

Gesundheit Gesundheit kann nicht nur objektiv gemessen werden, sondern auch subjektiv erlebt werden. Was brauchen Sie, um sich gesund zu fühlen? Die eigene Gesundheit ist unser grösstes Gut. Darum möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten bieten, wie Sie Ihre Gesundheit bewahren, verbessern und unterstützen können. Nutzen Sie Ihre Zeit in der Stadtoase, um Kraft zu tanken und sich selbst etwas Gutes zu tun. Dafür bietet die Stadtoase ein vielfältiges Angebot auf seinem Areal. Natur Die Natur bietet sehr, um unsere Gesundheit jeden Tag zu fördern In der Stadtoase tauchen Sie sozusagen mitten in der Stadt in ein Naturparadies ein. Bei der grossen Wiese auf dem Areal finden Sie unseren mit viel Sorgfalt gepflegten HerbaDea-Kräutergarten, nicht unweit davon entfernt ein Spielplatz und eine Pétanque-Bahn, die zum Verweilen einladen. In unserem kleinen Waldstück wird zudem regelmässig ein Schwitzhütten-Erlebnis durchgeführt. Wer es lieber ruhig und besonnen mag, kann sich in unseren nach Geschlechtern getrennten und von Einsicht geschützten Sonnenbad entspannen. Bewegung Bewegung ist essentiell für einen gesunden Lebensstil In den Räumlichkeiten und/oder auf dem Areal der Stadtoase werden von unseren Mieter/innen verschiedenste Kurse angeboten: Von Ballett, über Aikido zu Tai Ji, Yoga und vieles mehr. Für regelmässige Bewegungstrainings können Sie die Anbieter/innen gerne direkt kontaktieren, die Kontakte finden Sie auf der jeweiligen Themen-Seite. Andererseits finden Sie auf unserer Agenda immer wieder spannende Veranstaltungen rund um das Thema Bewegung. Aber auch wer Bewegung lieber spontan und individuell mag, findet auf unserem Gelände vielseitige Möglichkeiten. Die Pétanque-Bahn lädt zu einem gemütlichen Zusammensein ein, auf dem Spielplatz können Kinder ihrer Energie freien Lauf lassen und wer Lust hat, kann auch einfach seine/ihre Übungen auf unserer grossen Wiese machen. Gastro Nahrung für Körper und Seele in wunderschöner Umgebung Auch über unsere Ernährung können wir unsere Gesundheit, aber auch den Umgang mit Nutzpflanzen und -tieren beeinflussen. Hierbei sind längst nicht nur die Herkunft und Qualität der Produkte oder deren Zubereitungen entscheidend, sondern auch die Umgebung, Gesellschaft und der Genuss, den wir beim Essen und Trinken erleben dürfen, der wesentlich zum Wohlbefinden eines jeden einzelnen beiträgt. Kultur Kultur zur Erholung, Inspiration und kritischer Auseinandersetzung Nicht erst seit dem pandemiebedingten Verzicht auf Theater, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen wissen wir - Kultur braucht es für ein erfülltes Leben. So möchte die Stadtoase mittels kultureller Darbietungen einerseits zum persönlichen Wohlbefinden unsere Besucherinnen und Besucher beitragen, andererseits pflegt die Stadtoase mit kulturellen Veranstaltungen auch die historische Tradition, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Bereits vor 130 Jahren hatte sich die damalige Lebensreform-Bewegung mit den Themen Umwelt, Ernährung, Gesundheit, aber auch mit dem sozialen Zusammenhalt von Gesellschaften auseinandergesetzt. Unsere Mitglieder bieten auch verschiedene thematische Führungen zu spannenden Themen an. Kontaktieren Sie unser Büro, sollten Sie sich für eine solche Führung interessieren. Vermietung Räumlichkeiten zur Nutzung ganz im Zeichen von Natur, Gesundheit und (Frei-) Raum Die Stadtoase verfügt über ganz viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie sie Privatpersonen aber auch Organisationen Raum zur Verfügung stellen kann, um Angebote beherbergen zu können, die die Werte und Ziele der Stadtoase repräsentieren oder sinnvoll ergänzen. So vermieten wir unsere unterschiedlichen Areale und Räumlichkeiten an Therapeut/innen, Gartenpächter/innen, Lehrer/innen von Bewegungsangeboten, Vereine im Bereich Gesundheitsförderung, Initiant/innen von Naturbildungscamps, Ausbildner/innen von Gesundheitsanwendungen und viele mehr. Möchten auch Sie Räumlichkeiten in der Stadtoase für sich oder Ihre Angebote mieten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. AREAL ÜBER UNS VEREIN

PremiumPremium Eintrag
GesundheitsförderungWellnessSeminar
Tobelhofstrasse 21, 8044 Zürich
GesundheitsförderungWellnessSeminar
Stadtoase Zürich

Gesundheit Gesundheit kann nicht nur objektiv gemessen werden, sondern auch subjektiv erlebt werden. Was brauchen Sie, um sich gesund zu fühlen? Die eigene Gesundheit ist unser grösstes Gut. Darum möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten bieten, wie Sie Ihre Gesundheit bewahren, verbessern und unterstützen können. Nutzen Sie Ihre Zeit in der Stadtoase, um Kraft zu tanken und sich selbst etwas Gutes zu tun. Dafür bietet die Stadtoase ein vielfältiges Angebot auf seinem Areal. Natur Die Natur bietet sehr, um unsere Gesundheit jeden Tag zu fördern In der Stadtoase tauchen Sie sozusagen mitten in der Stadt in ein Naturparadies ein. Bei der grossen Wiese auf dem Areal finden Sie unseren mit viel Sorgfalt gepflegten HerbaDea-Kräutergarten, nicht unweit davon entfernt ein Spielplatz und eine Pétanque-Bahn, die zum Verweilen einladen. In unserem kleinen Waldstück wird zudem regelmässig ein Schwitzhütten-Erlebnis durchgeführt. Wer es lieber ruhig und besonnen mag, kann sich in unseren nach Geschlechtern getrennten und von Einsicht geschützten Sonnenbad entspannen. Bewegung Bewegung ist essentiell für einen gesunden Lebensstil In den Räumlichkeiten und/oder auf dem Areal der Stadtoase werden von unseren Mieter/innen verschiedenste Kurse angeboten: Von Ballett, über Aikido zu Tai Ji, Yoga und vieles mehr. Für regelmässige Bewegungstrainings können Sie die Anbieter/innen gerne direkt kontaktieren, die Kontakte finden Sie auf der jeweiligen Themen-Seite. Andererseits finden Sie auf unserer Agenda immer wieder spannende Veranstaltungen rund um das Thema Bewegung. Aber auch wer Bewegung lieber spontan und individuell mag, findet auf unserem Gelände vielseitige Möglichkeiten. Die Pétanque-Bahn lädt zu einem gemütlichen Zusammensein ein, auf dem Spielplatz können Kinder ihrer Energie freien Lauf lassen und wer Lust hat, kann auch einfach seine/ihre Übungen auf unserer grossen Wiese machen. Gastro Nahrung für Körper und Seele in wunderschöner Umgebung Auch über unsere Ernährung können wir unsere Gesundheit, aber auch den Umgang mit Nutzpflanzen und -tieren beeinflussen. Hierbei sind längst nicht nur die Herkunft und Qualität der Produkte oder deren Zubereitungen entscheidend, sondern auch die Umgebung, Gesellschaft und der Genuss, den wir beim Essen und Trinken erleben dürfen, der wesentlich zum Wohlbefinden eines jeden einzelnen beiträgt. Kultur Kultur zur Erholung, Inspiration und kritischer Auseinandersetzung Nicht erst seit dem pandemiebedingten Verzicht auf Theater, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen wissen wir - Kultur braucht es für ein erfülltes Leben. So möchte die Stadtoase mittels kultureller Darbietungen einerseits zum persönlichen Wohlbefinden unsere Besucherinnen und Besucher beitragen, andererseits pflegt die Stadtoase mit kulturellen Veranstaltungen auch die historische Tradition, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Bereits vor 130 Jahren hatte sich die damalige Lebensreform-Bewegung mit den Themen Umwelt, Ernährung, Gesundheit, aber auch mit dem sozialen Zusammenhalt von Gesellschaften auseinandergesetzt. Unsere Mitglieder bieten auch verschiedene thematische Führungen zu spannenden Themen an. Kontaktieren Sie unser Büro, sollten Sie sich für eine solche Führung interessieren. Vermietung Räumlichkeiten zur Nutzung ganz im Zeichen von Natur, Gesundheit und (Frei-) Raum Die Stadtoase verfügt über ganz viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie sie Privatpersonen aber auch Organisationen Raum zur Verfügung stellen kann, um Angebote beherbergen zu können, die die Werte und Ziele der Stadtoase repräsentieren oder sinnvoll ergänzen. So vermieten wir unsere unterschiedlichen Areale und Räumlichkeiten an Therapeut/innen, Gartenpächter/innen, Lehrer/innen von Bewegungsangeboten, Vereine im Bereich Gesundheitsförderung, Initiant/innen von Naturbildungscamps, Ausbildner/innen von Gesundheitsanwendungen und viele mehr. Möchten auch Sie Räumlichkeiten in der Stadtoase für sich oder Ihre Angebote mieten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. AREAL ÜBER UNS VEREIN

 Offen – Schliesst heute um 22:00
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Lerch AG

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Lerch AG

Cäsar-Ritz-Strasse 12, 8046 Zürich
Wenn's ums Bauen geht - Lerch AG Bauunternehmung

Wir geben für kleine und grosse Bau-Aufträge unser Bestes Die Lerch AG Bauunternehmung ist seit Jahrzehnten bekannt als zuverlässiges Bauunternehmen mit innovativen Köpfen und Fachleuten, die ihr Handwerk verstehen. Unser breites Leistungsangebot bringt unserer Kundschaft entscheidende Vorteile. So fliesst das fachübergreifende Wissen in jeden Auftrag ein - unabhängig davon, ob er klein oder von grosser öffentlicher Bedeutung ist.Wir legen grössten Wert auf Sorgfalt, Effizienz, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Termintreue und vor allem Flexibilität. Unsere klar strukturierte Organisation setzen wir ganz gezielt ein, um das von Ihnen gesteckte Ziel zu erreichen. Bauen Sie auf uns, auf das solide Erfahrungsfundament einer Bauunternehmung mit hervorragendem Leistungsausweis. Vertrauen Sie Fachleuten, die komplexe Aufgabenstellungen als Herausforderung ansehen und Gesamtleistungsangebote für Bauwerke in den Vordergrund stellen. Profitieren Sie zudem von der engen, perfekt koordinierten Zusammenarbeit unserer Bereichsverantwortlichen.Und freuen Sie sich auf eine erfolgreiche Bauzeit mit Lerch!Wenn‘s ums Bauen geht Lerch Umbau/Hochbau/BauserviceSpezialisiert auf Umbau, Sanierungen und Bauten im Bestand. Auch kleinere Umbau- und Renovationsprojekte aller Art sind bei uns in guten Händen. Mit Kompetenz und Sorgfalt bringen wir Ästhetik, Bauqualität wie auch Termine, Kosten und Nachhaltigkeit unter einen Hut. Grossumbauten Anbauten Aufstockungen Öffentliche Bauten Sanierungen Kundenarbeiten Beton trennen, bohren, fräsen Ingenieur-BauIm dicht besiedelten Raum muss äusserst präzise und mit höchster Zuverlässigkeit geplant und realisiert werden. Verkehrsflüsse, Wasserläufe, Schienenwege oder Kraftwerke sollen unter minimaler Beeinträchtigung des laufenden Betriebs saniert werden. Brückenbau Stahlbetonarbeiten Bahnbauten Betonbeläge Bauwerkinstandsetzungen HolzbauRenovation, Umnutzung, Erweiterung, Neubau: w auch immer Holz zur Anwendung kommt, sind wir dabei. Mit Erfahrung, Leidenschaft, Qualität und Fairness setzen wir unterschiedlichste Projekte um. Neubauten und Renovationen Erweiterungsbauten in Holz Aufstockungen in Holzbauweise Holzterrassen: Erstellung und Unterhalt Handwerk in der Denkmalpflege FassadenbauAls schützende Aussenhaut eines Gebäudes spielt die Fassade eine Schlüsselrolle. Wenn es um die neusten und wirkungsvollsten Methoden und Systeme geht, sind wir am Ball. Hinterlüftete Fassaden Verputzte Aussenwärmedämmungen Verputzarbeiten Montageteile Gebäudehüllen Gips und TrockenbauUnsere Teams sind bekannt für professionelle Gipserarbeiten. Wir sind lösungsorientiert und haben ein kostenbewusstes Denken, vergessen jedoch nicht, dass wir immer noch Handwerker sind. Nassputze/Trockenbau Brandschutz Schallschutz Akustikdecken Stuckarbeiten

PremiumPremium Eintrag
BauunternehmenBauunternehmungMaurerarbeitenFassadenUmbauHochbau TiefbauRenovationGipserGipsergeschäft
Cäsar-Ritz-Strasse 12, 8046 Zürich
BauunternehmenBauunternehmungMaurerarbeitenFassadenUmbauHochbau TiefbauRenovationGipserGipsergeschäft
Wenn's ums Bauen geht - Lerch AG Bauunternehmung

Wir geben für kleine und grosse Bau-Aufträge unser Bestes Die Lerch AG Bauunternehmung ist seit Jahrzehnten bekannt als zuverlässiges Bauunternehmen mit innovativen Köpfen und Fachleuten, die ihr Handwerk verstehen. Unser breites Leistungsangebot bringt unserer Kundschaft entscheidende Vorteile. So fliesst das fachübergreifende Wissen in jeden Auftrag ein - unabhängig davon, ob er klein oder von grosser öffentlicher Bedeutung ist.Wir legen grössten Wert auf Sorgfalt, Effizienz, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Termintreue und vor allem Flexibilität. Unsere klar strukturierte Organisation setzen wir ganz gezielt ein, um das von Ihnen gesteckte Ziel zu erreichen. Bauen Sie auf uns, auf das solide Erfahrungsfundament einer Bauunternehmung mit hervorragendem Leistungsausweis. Vertrauen Sie Fachleuten, die komplexe Aufgabenstellungen als Herausforderung ansehen und Gesamtleistungsangebote für Bauwerke in den Vordergrund stellen. Profitieren Sie zudem von der engen, perfekt koordinierten Zusammenarbeit unserer Bereichsverantwortlichen.Und freuen Sie sich auf eine erfolgreiche Bauzeit mit Lerch!Wenn‘s ums Bauen geht Lerch Umbau/Hochbau/BauserviceSpezialisiert auf Umbau, Sanierungen und Bauten im Bestand. Auch kleinere Umbau- und Renovationsprojekte aller Art sind bei uns in guten Händen. Mit Kompetenz und Sorgfalt bringen wir Ästhetik, Bauqualität wie auch Termine, Kosten und Nachhaltigkeit unter einen Hut. Grossumbauten Anbauten Aufstockungen Öffentliche Bauten Sanierungen Kundenarbeiten Beton trennen, bohren, fräsen Ingenieur-BauIm dicht besiedelten Raum muss äusserst präzise und mit höchster Zuverlässigkeit geplant und realisiert werden. Verkehrsflüsse, Wasserläufe, Schienenwege oder Kraftwerke sollen unter minimaler Beeinträchtigung des laufenden Betriebs saniert werden. Brückenbau Stahlbetonarbeiten Bahnbauten Betonbeläge Bauwerkinstandsetzungen HolzbauRenovation, Umnutzung, Erweiterung, Neubau: w auch immer Holz zur Anwendung kommt, sind wir dabei. Mit Erfahrung, Leidenschaft, Qualität und Fairness setzen wir unterschiedlichste Projekte um. Neubauten und Renovationen Erweiterungsbauten in Holz Aufstockungen in Holzbauweise Holzterrassen: Erstellung und Unterhalt Handwerk in der Denkmalpflege FassadenbauAls schützende Aussenhaut eines Gebäudes spielt die Fassade eine Schlüsselrolle. Wenn es um die neusten und wirkungsvollsten Methoden und Systeme geht, sind wir am Ball. Hinterlüftete Fassaden Verputzte Aussenwärmedämmungen Verputzarbeiten Montageteile Gebäudehüllen Gips und TrockenbauUnsere Teams sind bekannt für professionelle Gipserarbeiten. Wir sind lösungsorientiert und haben ein kostenbewusstes Denken, vergessen jedoch nicht, dass wir immer noch Handwerker sind. Nassputze/Trockenbau Brandschutz Schallschutz Akustikdecken Stuckarbeiten

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in einer Stunde
* Wünscht keine Werbung