Tipps & Tricks

Autositze reinigen: Mit diesen Hausmitteln gelingt es!

Damit Ihr Auto sauber und frisch bleibt, ist eine gelegentliche Polsterreinigung nötig. Vor allem textile Polster ziehen Schmutz und Gerüche an. Einige Flecken bekommen Sie mit Hausmitteln heraus, bei anderen hilft nur noch der Weg zum Autoservice. Hier können die Aufbereiter Ihre Autositze reinigen.
Autositze reinigen

Autopolster richtig reinigen

Wenn die Sitze in Ihrem Auto verschmutzt sind und einen unangenehmen Geruch verströmen, können Sie selbst mit verschiedenen Mitteln dagegen angehen. Losen Staub, Krümel, Fussel und Tierhaare entfernen Sie mit einem Staubsauger mit Polsteraufsatz. Zudem gibt es Tipps, welche Hausmittel gegen bestimmte Flecken helfen. Um eventuelle Folgeschäden auszuschliessen, lassen sich die Autositze ausserdem professionell reinigen. Ein Reinigungsservice setzt ebenfalls Staubsauger ein und führt je nach Beschaffenheit der Sitze eine Shampoonierung oder Dampfreinigung durch.

Ein Ausbau der Autopolster vor der Sitzreinigung ist nicht erforderlich. Bei der Aufbereitung kommen effektive Methoden zum Einsatz, beispielsweise die kombinierte Sprühextraktion, die Tiefenreinigung und/oder die Imprägnierung. Ledersitze erfordern andere Mittel als Textilbezüge. Das sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie selbst die Autositze reinigen möchten. Zudem richtet sich die Auswahl der Reinigungsmittel nach der Art der Flecken.

Ledersitze reinigen

Viele Autositze bestehen aus Echtleder oder Kunstleder. Hier lässt sich der Schmutz relativ gut entfernen. Beim Reinigen sollten Sie jedoch sorgfältig vorgehen, um das Leder zu schonen.

  • Säurehaltige Reiniger können zu Farbveränderungen führen.
  • Bei starkem Druck kommt es möglicherweise zu einem Abrieb der Oberfläche.
  • Für die schonende Sitzreinigung reicht eine Mischung aus Wasser und etwas Spülmittel aus. Mit einem fusselfreien, weichen Lappen können Sie die Autositze reinigen.
  • Im Anschluss an die Sitzreinigung behandeln Sie das Leder mit einer schützenden Pflege. Als Hausmittel eignet sich farblose Schuhcreme. So verhindern Sie, dass das Leder mit der Zeit porös wird.
Wenn Ihre Autopolster aus Alcantara bestehen, ist eine Behandlung mit normalen Polsterreinigern möglich. Alcantara ist kein Wildleder, sondern ein synthetisches Material.

Eine professionelle Innenraumreinigung des Autos erspart Ihnen viel Arbeit. Zudem müssen Sie sich nicht über die möglichen Hausmittel und speziellen Hinweise zu den verschiedenen Polsterqualitäten informieren.

Polster aus Stoff reinigen

Für Autopolster aus Stoff gibt es Schaumsprays, die speziell für die Fleckenentfernung geeignet sind. Beim punktgenauen Auftragen können die Stoffpolster nicht durchnässen. Der Schaum löst den Schmutz an, ohne ins Polster einzudringen. Die Reinigungssprays enthalten oft chemische Wirkstoffe, die bei empfindlichen Menschen Hautreizungen verursachen können. Daher sollten Sie die Mittel mit Vorsicht auswählen und benutzen.

Dampfreiniger können ihre Autositze reinigen, ohne Chemie zu verwenden. Sie füllen den Dampfreiniger mit Wasser und richten ihn auf die Autositze, um diese zu säubern. Damit können Sie aber nicht alle Flecken entfernen. Vor allem Fettflecken sind lediglich mithilfe von chemischen Zusätzen komplett zu beseitigen. Wenn Sie sich an einen Autoservice wenden, erhalten Ihre Sitzpolster eine professionelle Behandlung. Zusätzlich zur Dampfreinigung ist eine spezielle Ozonbehandlung möglich, die störenden Geruch im Auto beseitigt.

Autositze reinigen – Haushaltstipps und Empfehlungen

Gegen einen unangenehmen Geruch im Auto hilft manchmal ein Frischespray. Wenn jedoch Flecken im Polster die Ursache sind, ist eine Sitzreinigung fällig. Bevor Sie zu einem Reinigungsmittel für Leder oder Stoffpolster greifen, sollten Sie dieses testen. Dafür bietet sich eine unauffällige Stelle am Autopolster an. Bei einer Verfärbung empfiehlt sich ein anderes Mittel.

Vor der Fleckentfernung ist es sinnvoll, den Innenraum zu saugen. Wenn ein Schmutzfleck entstanden ist, lohnt sich schnelles Handeln. Je eher Sie die Verschmutzung entfernen, desto besser sind Ihre Chancen. Nehmen Sie den Schmutz mit einem weichen Tuch auf. Durch Reiben können die Schmutzpartikel tiefer in die Autositze gelangen, daher sollten Sie behutsam vorgehen.

Auf aggressive Reiniger sollten Sie verzichten. Sicherer sind schonende, pH-neutrale Mittel. Zu viel Feuchtigkeit kann ebenfalls zu Problemen führen. Darum sollten Sie mit dem Nasssauger vorsichtig sein und die Autositze nach der Behandlung gut trocknen lassen.

Die folgenden Punkte helfen Ihnen dabei, den Innenraum und die Sitze im Auto sauber zuhalten:

Punkt 1: Mindestens einmal im Monat das Auto aussaugen.
Punkt 2: Krümel und Schmutzflecken möglichst schnell entfernen.
Punkt 3: Innenraum etwa alle zwei bis drei Monate ausräumen.
Punkt 4: Ein- oder zweimal jährlich Autositze reinigen – am besten mit Schaumspray oder Dampfreiniger.

Wenn der Einsatz von Hausmitteln nicht ausreicht, um Schmutz und Gerüche im Auto zu beseitigen, lohnt sich die professionelle Reinigung der Autositze. Danach sieht das Auto nicht nur sauber aus, es riecht auch wie neu.

Autositze reinigen – die Kosten

Die Kosten für eine Sitzreinigung richten sich nach dem Auto bzw. Fahrzeugtyp, dem Zustand der Autositze und dem Zeitaufwand. Ein weiterer relevanter Faktor für die Preisberechnung ist die Reinigungsmethode.

Einfache Polsterreinigung

Die einfache Fleckentfernung mit Shampoonierung der Stoffsitze kostet bei vielen Anbietern zwischen 60 und 90 CHF. Im Anschluss an die Polsterreinigung sehen Ihre Autositze wieder frisch aus, allerdings können bei schwierigen Schmutzflecken noch Spuren sichtbar sein.

Mittlere Sitzreinigung mit Spezialbehandlung

Für Autositze aus Leder lohnt sich eine Lederreinigung mit anschliessender Pflegebehandlung und Imprägnierung. Bei einer Dampfreinigung inklusive Entfernung von Hundehaaren steigen die Preise auf 100 bis 350 CHF.

Premium-Reinigung der Autositze

Für eine Komplettreinigung mit Ozonbehandlung gegen Geruch fallen zusätzliche Kosten an. Hier liegen die Kosten beispielsweise bei 150 CHF.

Mit dem handelsüblichen Polsterreiniger bekommen Sie den Schmutz aus den Autositzen nicht heraus. Hier brauchen Sie kompetente Unterstützung von einem Profi. Finden Sie bei Local.ch einen Autoservice, eine Werkstatt oder einen Autoaufbereiter, bei dem die Experten fleckige Autositze reinigen.

Durchsuchen Sie local.ch nach Autoservice in Ihrer Nähe

Die häufigsten Fragen zur Autositz-Reinigung

Mit welchen Hausmitteln lassen sich Autositze reinigen?

Als hilfreiches Hausmittel für die Reinigung der Autositze bietet sich Essig an. Diesen mischen Sie mit lauwarmem Wasser und tupfen die Flüssigkeit vorsichtig auf den Fleck. Nach kurzer Einwirkzeit wischen Sie alles mit einem weichen Schwamm oder Tuch ab. Anstelle von normalem Polsterreiniger hat sich Rasierschaum bewährt, der Wasser- und Fettflecken gut entfernt.

Ab wann sollte eine professionelle Reinigung angestrebt werden?

Wenn es Ihnen nicht gelingt, die Schmutzflecken im Auto selbst zu entfernen, lohnt sich der Weg zur Autoaufbereitung bzw. in die Autogarage. Ein muffiger Geruch, dessen Ursache Sie nicht ergründen können, ist ebenfalls ein Argument für die professionelle Sitzreinigung. Es ist besser, etwas mehr Geld in den Reinigungsservice zu investieren, als das Problem zu verschlimmern.

Was kostet die Profi-Reinigung beim Autoservice?

Beim Autoaufbereiter bezahlen Sie für einen Pkw üblicherweise ab 60 CHF für den professionellem Reinigungsservice. Wenn das Problem mit den Schmutz- oder Fettflecken etwas schwerwiegender ist und einen entsprechend hohen Arbeitsaufwand erfordert, kann der Preis auf über 100 CHF ansteigen. Mit einer zusätzlichen Ozonbehandlung kommen Sie auf einen Gesamtpreis von ca. 150 CHF.

Wie lassen sich Flecken auf dem Polster verhindern?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Fleckenbildung von vornherein zu verhindern oder zumindest die Gefahr von Verschmutzungen zu reduzieren. Sie können Ihr Auto als essensfreie Zone deklarieren und während der Fahrt auf Getränke verzichten. Beim Fahren mit Kindern und Haustieren ist es sinnvoll, Decken oder einen Schutzbezug auf die Autositze zu legen, um diese zu schonen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autoservice in Ihrer Nähe