This content is only available in german
Autonomes Fahren bezeichnet die automatisierte Fortbewegung von Autos, ohne dass Menschen eingreifen müssen. Durch fahrerlose Transportsysteme möchten die Automobilhersteller die Strassen sicherer machen und die Ansprüche der Gesellschaft besser erfüllen. Dafür ist ein präzises Zusammenspiel von Sensoren, Aktoren und Mikroprozessorsystemen in den Autos erforderlich.
Autonomes Fahren lässt sich in fünf Abstufungen aufteilen. Diese beziehen sich auf die fünf Schritte zur vollständigen Autonomie:
Mittlerweile befassen sich immer mehr Firmen mit autonomen Autos. Die grössten Fortschritte sind in den USA zu sehen. Zu den Vorreitern gehört das Unternehmen Waymo, ein Unternehmen des Google-Imperiums. Im US-Staat Arizona finden bereits Tests mit Robotorautos statt, die als Taxis unterwegs sind. Aktuell sitzen jedoch noch Sicherheitsfahrer am Steuer, um im Notfall eingreifen zu können.
In Deutschland arbeiten die Automobilhersteller BMW, Daimler und Audi an der Technologie. Hier steht die Sicherheit an oberster Stelle. Im Rahmen der weiteren Entwicklung sammeln die Unternehmen Verkehrsdaten und führen umfangreiche Analysen durch.
Im Jahr 2014 fand ein Test in den USA statt, bei dem ein autonomes Modell von Audi ca. 900 km vom Silicon Valley bis nach Las Vegas fuhr. Inzwischen gibt es weitere Serienfahrzeuge von Daimler und anderen Herstellern, die mit teilautomatisierten Funktionen auf Autobahnen autonom fahren können. Hier ist ein Stauassistent integriert, der allerdings ein begrenztes Fahrtempo von maximal 60 km/h unterstützt.
Ein autonomes Taxi oder ein automatisierter Bus bietet die Möglichkeit, die ländlichen Regionen besser zu erschliessen. In der Folge läuft der Verkehr flüssiger und die Güter lassen sich effizienter und umweltschonender transportieren.
Ein wichtiges Ziel der Entwickler besteht darin, die Unfallzahlen zu senken. Bei einem gewissen Grad der Automatisierung minimiert sich das Unfallrisiko durch menschliches Versagen. Doch der Prozess ist relativ langwierig. Das liegt daran, dass die automatisierten Autos die konventionellen Fahrzeuge nicht sofort ersetzen können. Es wird also noch lange Zeit Mischverkehr geben. In dieser Phase ist es wichtig, dass die künstliche Intelligenz der automatisierten Systeme die Verkehrssituationen richtig einschätzen. Nur mit einer ausgereiften Technologie lässt sich ein Unfall vermeiden.
Die Prognosen zeigen, dass ein autonomes Auto durchaus zukunftsfähig ist. Allerdings wird es längere Zeit brauchen, bis es sich durchsetzt. Durch den Mischverkehr rechnen die Zukunftsforscher mit einem nur langsamen Sicherheitsgewinn.
Für vollkommen autonomes Autofahren ist die künstliche Intelligenz unverzichtbar. Sie beinhaltet smarte Systeme, die eine Kommunikation zwischen den Autos ermöglichen. In der Autobranche finden umfangreiche Forschungen und praktische Tests der Sensorik und Steuerungssysteme statt. Neben der sicheren Fortbewegung geht es dabei um einen guten Fahrkomfort.
In der Schweiz, in Europa und auf der ganzen Welt entwickelt sich allmählich ein grösseres Interesse für autonomes Fahren. Neben der innovativen Fahrzeugtechnologie sind weitere Schritte nötig, um in Zukunft selbstfahrende Autos zu nutzen. Besonders wichtig ist dabei die wirtschaftliche Basis.
Schritt 1: Ein autonomes Fahrzeug benötigt die entsprechende Infrastruktur.
Schritt 2: Die Strassen müssen im verkehrssicheren Zustand sein.
Schritt 3: Ein flächendeckendes Mobilnetz ist unverzichtbar.
Schritt 4: Gegebenenfalls sind Investitionen aus der Privatwirtschaft erforderlich.
Schritt 5: Eine Anpassung der Gesetze für autonomes Fahren ist sinnvoll.
Immer mehr Menschen interessieren sich für autonomes Fahren und zeigen eine verstärkte Bereitschaft, die Kontrolle den Autos bzw. der Technik zu überlassen. Ebenso wie bei teilautomatisierten Funktionen ist jedoch eine gewisse Gewöhnungszeit zu berücksichtigen. Wenn Sie über ein autonomes Auto nachdenken, können Sie sich in Ihrer Autowerkstatt über die aktuellen Neuigkeiten informieren.
Wenn Sie autonomes Fahren als zukunftsfähige, sichere Technologie ansehen, können Sie sich in einer Autogarage umfassend beraten lassen. Bei local.ch finden Sie eine Autowerkstatt, die Sie über die aktuellen Fortschritte informiert. Auch die erfahrenen Autohändler kennen sich mit den Assistenzsystemen aus und zeigen Ihnen die Möglichkeiten.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Die Preise für eine assistierende Ausstattung beginnen bei rund 2.000 CHF. Wenn Sie sich für ein vollautomatisiertes Fahrzeug interessieren, müssen Sie mit Kosten von mindestens 20.000 CHF rechnen. Hier zeigt sich, dass die Kosten von dem Level der Autonomie abhängig sind. Durchschnittlich 85 % des Preises entstehen durch die Software, während die Hardware deutlich günstiger ist.
Der Automobilkonzern Tesla hoffte, bereits 2017 seine vollautomatisierten Autos auf die Strasse zu bringen. Doch auf den ersten schweren Unfall folgten weitere. Ohne eine ausreichende Verkehrssicherheit beschränkt sich der Einsatzbereich der autonomen Fahrzeuge auf die Teststrecken. Hier zeigt sich der Verbesserungsbedarf bei der intelligenten Technik. Zudem ist der Mischverkehr ein Sicherheitsproblem.
Eine zuverlässige Prognose ist nicht möglich, doch die Verantwortlichen rechnen damit, dass sich die Autonomie der Fahrzeuge frühestens im 22. Jahrhundert durchsetzen wird. Bis dahin sind noch viele wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklungen nötig. Erst wenn die künstliche Intelligenz die Kontrolle komplett übernimmt und keine Menschen mehr Auto fahren, kann der Verkehr sicherer werden.
Aktuell gibt es strenge Gesetze, welche die Nutzung von autonomen Fahrzeugen stark einschränken. In der Schweiz gibt es bereits Projekte mit digitalisierten, autonomen Shuttles, doch es muss immer ein Sicherheitsfahrer im Fahrzeug sitzen. Dabei geht es um die jederzeitige Beherrschbarkeit: Droht ein Unfall, kann der Fahrzeugführer eingreifen und das System ausschalten.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Top Städte für Autowerkstätten