Wohin mit dem Bauschutt?

Bauschutt entsorgen, aber richtig

Restmassen von Baumassnahmen sind zum Teil reiner Abfall, doch die Bauabfälle können oft neu verwertet werden. Damit steigt die Bedeutung der mineralischen Abfälle sowie des anderen Bauschutts. Wenn Sie Bauschutt entsorgen lassen, ist darum eine Trennung der verschiedenen Abfallstoffe unverzichtbar.
Bauschutt entsorgen

Entsorgung und Recycling von Bauabfall

Restmassen von Baumassnahmen sind zum Teil reiner Abfall, doch die Bauabfälle können oft neu verwertet werden. Damit steigt die Bedeutung der mineralischen Abfälle sowie des anderen Bauschutts. Wenn Sie Bauschutt entsorgen lassen, ist darum eine Trennung der verschiedenen Abfallstoffe unverzichtbar. Ein zertifizierter Fachbetrieb für Entsorgung prüft den Bauschutt und sorgt dafür, dass Steingut, Alteisen und Holzwerkstoffe voneinander getrennt werden. Die Recycling-Techniken unterstützen den umweltschonenden Materialkreislauf. Mit ihrem grossen Fuhrpark gelingt es den Experten, auch einen grossen Bauschutt-Anfall zu bewältigen. Häufig sind die Firmen miteinander vernetzt, sodass eventueller Sonderabfall kein Problem darstellt. Dabei kommen diverse Transportfahrzeuge und Maschinen zum Einsatz.

Wenn Sie selbst den Bauschutt entsorgen, sind viele Details zu beachten. Sie müssen auf jeden Fall einen geeigneten Abfallcontainer bestellen. Die Entsorgung selbst hängt unmittelbar mit der geeigneten Aufbereitungstechnik zusammen und wird ausschliesslich von den Fachfirmen durchgeführt. Wenn keine Wiederaufbereitung möglich ist, bringen die Transporter den Bauabfall zu einer Endlagerstelle.
Für die Bauschuttentsorgung gelten strikte gesetzliche Richtlinien. Bei einer zertifizierten Firma können Sie sicher sein, dass die umweltschonenden Schutzstandards eingehalten werden. Unter diesen Voraussetzungen lässt sich der Bauabfall fachgerecht und nachhaltig entsorgen.

Bauschutt entsorgen, was kostet das?

Die Kosten für die Bauschutt-Entsorgung hängen von der Art und Menge des Restmaterials ab. Die Entsorgungskosten für eine Tonne Betonabbruch mit Eisen liegen zwischen 25 und 35 CHF, während Holzabfälle pro Tonne 125 bis 160 CHF kosten. Verschmutzter Bauschutt bzw. Mischabbruch liegt bei einem Preis von 65 bis 85 CHF pro Tonne.

Abtransport der Bauschutt-Arten

Durch die verschiedenen Arten von Bauschutt ist eine genaue Prüfung vor der Abfallentsorgung nötig, damit die Abfälle zur richtigen Recycling-Anlage kommen. Die Spezialisten für Abbrucharbeiten und Bauschuttentsorgung kennen sich mit der Rohstoffnutzung und den ständig anwachsenden Abfallhalden aus. Sie präsentieren Lösungen für eine nachhaltige Wiederverwertung, die sich positiv auf die Umwelt auswirken.

Schon die Bauschutttrennung kann sich etwas schwierig gestalten. Hier haben Sie allerdings die Möglichkeit, selbst mitzuhelfen. Trennen Sie die Reststoffe voneinander, bevor Sie diese in die bereitgestellten Mulden werfen. Typische Restmaterialien sind:

  • mineralische Bauabfälle,
  • Alteisen,
  • Sperrgut,
  • Sonderabfall.

Die moderne Technik bei den Entsorgungsstellen sorgt dafür, dass grosse Teile dieses Bauschutts wieder zurück in den Wertkreislauf kommen. Daraus entstehen Sekundärrohstoffe, die sich für viele Produkte einsetzen lassen. Dazu gehören beispielsweise Kunststoffe sowie mineralische Recycling-Baustoffe. Diese Art von Rohstoff hat eine grosse Zukunft. Häufig kümmern sich die Abfallentsorger um mehrere Aufgaben: Abbrucharbeiten, Bauschutt entsorgen, Endlagerung, Herstellung sowie Verkauf von Recycling-Baustoffen.

Möglichkeiten für die Entsorgung von Bauschutt

Bei einem Neubau sammeln sich viele Bauabfälle aus Ziegelsteinen, Beton und Holz, die nicht mehr verwendet werden können. Darum müssen Sie spätestens nach Fertigstellung des Gebäudes den Bauschutt entsorgen. Schon bei Renovierungsarbeiten wird der Müllberg sehr hoch. Einige dieser Abfallmaterialien können Sie vielleicht verkaufen, doch meistens ist eine Gebühr für die professionelle Abfallentsorgung fällig.
Bauschutt darf nur zu geringen Teilen im Restmüll entsorgt werden. Hierfür gibt es festgelegte Bestimmungen, an die Sie sich unbedingt halten sollten, um Ärger mit dem örtlichen Betreiber zu vermeiden. Für Sonderabfall und Sperrgut können Sie einen Container bei der Abfallwirtschaft bestellen.

Die Fachfirmen für Recycling und Entsorgung aus der Region stellen grosse Mulden zur Verfügung, die genügend Volumen für einen grösseren Anfall von Bauschutt bieten. Wenn Sie verschiedene Bauabfälle haben, lohnt es sich, gleich mehrere Container einzusetzen. So können Sie die Abfallarten direkt trennen. Da sich die Entsorgungskosten nach dem Abfall richten, sparen Sie durch die Trennung etwas Geld ein.

Bei einem geringen Anfall von Müll können Sie diesen selbst zum Entsorgungshof bringen. Hier müssen Sie zwar ebenfalls eine Gebühr bezahlen, doch ohne die Transportkosten ist es deutlich günstiger.
Die richtige Vorgehensweise sieht zum Beispiel so aus:

  1. Menge und Arten von Bauabfall abschätzen.
  2. Budget kalkulieren und die Bauschutt-Trennung planen.
  3. Je nach Menge den Abtransport vorbereiten oder rechtzeitig Container für den Bauschutt bestellen.
  4. Bei der Bestellung von Bauschutt-Mulden befüllen Sie diese bis zum abgestimmten Abholungstermin.

Auf Ihrer Baustelle wächst der Abfallberg stetig höher und Sie wissen noch nicht, wer den Bauschutt entsorgen soll? Über local.ch kommen Sie zu den Abfall-Experten in Ihrer Nähe und können sich einen Überblick über die Preisangebote und Termine verschaffen. Warten Sie nicht zu lange, sondern beauftragen Sie rechtzeitig ein Unternehmen für den Bauschutt-Abtransport und für die fachgerechte Entsorgung!

Durchsuchen Sie local.ch nach Entsorgungsunternehmen in Ihrer Nähe

Wer erledigt die Bauabfall-Entsorgung für Sie?

Für die fachmännische Trennung, den Abtransport und die Entsorgungsarbeiten ist eine Fachfirma für Abfallentsorgung zuständig. Häufig handelt es sich dabei um Grossbetriebe mit eigenen Lagerstellen, die gleichzeitig im Recycling tätig sind. Hier werden die wiederverwertbaren Bauschuttgüter fachgerecht verarbeitet. Abhängig von der Art des Bauschutts können Sie ggf. das örtliche Abfallunternehmen kontaktieren, um Sperrgut oder Steingut abholen zu lassen.

Bauschutt entsorgen, warum sollte das ein Profi übernehmen?

Die Fachleute bringen die nötigen Fachkenntnisse über die Recyclingfähigkeit der verschiedenen Materialien mit. Sie arbeiten sehr zügig und sicher, während Sie selbst erst einmal die wichtigen Informationen recherchieren müssen. Zudem haben die Experten Zugriff auf Container und andere Sammelbehälter sowie einen grossen Fuhrpark mit Transportfahrzeugen und Spezialmaschinen. So lassen sich die Entsorgungsarbeiten effizient durchführen.

Welche Reststoffe fallen unter die Kategorie Bauschutt?

Der Begriff des Bauschutts bezieht sich ausschliesslich auf mineralische Materialien, also auf Steingut. Wenn Sie hingegen Gips, Holz oder Alteisen als Bauschutt entsorgen möchten, erfahren Sie, dass es sich hier um Baumischabfall handelt. In diese Kategorie gehören bis zu einem gewissen Anteil auch Fliesen und Steine. Dämm- und Isoliermaterialien, Flüssigkeiten sowie Sperrmüll müssen jedoch aussortiert werden.

Warum müssen Sie die Abfallsorten trennen?

Indem Sie den Abfall trennen, erleichtern Sie dem Entsorgungsunternehmen die Arbeit und sparen gleichzeitig Geld ein. Eine saubere Trennung lohnt sich also, vor allem, wenn es sich um wiederverwertbaren Bauschutt handelt. Die Prüfung des Bauschutts erfolgt auf der Deponie, wo eventuelle Fremdstoffe aussortiert werden. Bei einer solchen Nachsortierung müssen Sie die entsprechenden Kosten übernehmen.

Was ist besser: Selber abtransportieren oder Bauschutt abholen lassen?

Das Entsorgen selbst darf nur von einem professionellen Entsorgungsunternehmen durchgeführt werden. Sie können jedoch den Bauschutt selbst zur Deponie fahren, wenn Sie einen ausreichend grossen Anhänger haben. Bei grösseren Mengen von Bauschutt sollten sie jedoch den Mulden-Service der spezialisierten Firmen in Anspruch nehmen. Hier lohnt sich eine frühzeitige Terminabstimmung für die Abholung.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Entsorgungsunternehmen in Ihrer Nähe