Quick navigation
  1. Home
  2. Open menu
  3. Page content
  4. Customer service
  5. Search
  6. Footer
  • No matching entries

This page is currently only available in .

Kaminofen mit Wassertechnik

Wasserführende Kamine – Kosten und Funtionsweise

November 1, 2019
7 minutes

Kaminöfen haben in der Regel die Aufgabe, Wärme in den Raum, in dem sie sich befinden, abzugeben und dabei am besten noch behaglich auszuschauen. Ein wasserführender Kaminofen verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen, indem er zusätzlich das Heizungssystem erwärmt. Diese spezielle Art von Ofen gibt die gewonnene Hitze an das Heizungswasser weiter. Wie genau das funktioniert und welche Vorteile das bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

wasserführender kaminofen

Was kostet ein wasserführender Kamin?

Ein wasserführender Kaminofen ist ziemlich teuer. Das Gerät an sich mitsamt aller Einzelteile kann um die 4.000 Franken kosten. Dazu kommen die Kosten für die Montage, die zwischen 5.000 und 6.000 Franken liegen. Die Investition kann sich trotzdem lohnen, vor allem, wenn Sie den Kamin oft nutzen wollen. Mit der Zeit amortisiert sich der Einbau wieder.

Wasserführende Kamine: Die Funktionsweise

Ein wasserführender Kaminofen ist ähnlich wie ein normaler Kamin aufgebaut. Das Besondere ist allerdings der integrierte Wärmeüberträger. Dieses Gerät wird auch als „Wassertasche" bezeichnet. Während des Betriebes fliesst hier das Heizungswasser hindurch. Das Feuer des Ofens erhitzt das Wasser, welches wiederum die Wärmeenergie an einen Pufferspeicher abgibt. So gelangt die vom Kaminofen produzierte Wärme ins Heizungssystem, von wo aus sie sich für das Erwärmen des Warmwassers oder der Heizung verwenden lässt. Dieses System funktioniert deshalb so gut, weil ein Grossteil der Wärme von Kaminöfen sich innerhalb des Ofens befindet und sich dort ungenutzt verbraucht. Schliesslich ist es ganz nahe am Kamin unerträglich heiss. Nur ein Teil der Energie gibt das Feuer an die Umgebung ab, der Rest bleibt drinnen.

Ein wasserführender Kaminofen nutzt deutlich mehr der verfügbaren Energie und trägt damit zur Reduzierung der Heizkosten bei. Im Grunde eignen sich alle Arten von Öfen für den Umbau, wobei Sie auch neue Produkte mit bereits integrierter Wassertasche erwerben können. Sie können Ihre Kaminöfen ganz traditionell mit Holz befeuern und somit Energie für den Pufferspeicher umwandeln. Das kann sich vor allem dann lohnen, wenn Sie über eine Waldparzelle verfügen oder auf eine andere Weise an günstiges Holz gelangen. Das System lässt sich ebenfalls mit Pelletöfen kombinieren. Pelletöfen stellen eine moderne Variante dar, die auf das Feuerholz verzichtet und deswegen etwas vom behaglichen Komfort der traditionellen Öfen vermissen lässt. Dafür bieten Pelletöfen eine höhere Benutzerfreundlichkeit ähnlich einer Zentralheizung. Mittlerweile gibt es Produkte, welche Feuerholz oder Pellets gleichermassen verwenden können.

Daneben gibt es noch Varianten, die den wasserführenden Ofen mit einem Kochfeld oder Backfach verbinden. Diese spezielle Art nennt sich Heizungsherd oder Kochheizherd. Bei den wasserführenden Kaminen unterscheidet man zwischen heiz- und raumseitiger Leistung. Die heizseitige Leistung beliefert die Heizungsanlage mit Energie, während die raumseitige Leistung die Wärme an den Aufstellraum abgibt. Für welche Produkte Sie sich auch entscheiden, in beiden Fällen geht es darum, ungenutzte Energie ans Haus zurückzugeben. Daher eignen sich wasserführende Kaminöfen besonders für Passivhäuser mit optimaler Dämmung und Solartechnik. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauch des Hauses.

Wasserführender Kaminofen – Vor- und Nachteile

Ein wasserführender Ofen versorgt das Gebäude mit Wärme, senkt die Heizkosten und beeinträchtigt dabei nicht das heimelige Ambiente der Kaminöfen. Der gesamte Aufbau von Wassertasche und Pufferspeicher verschwindet hinter dem Ofen. Wenn Sie normales Holz verwenden, dann beheizen Sie Ihr Warmwasser mit einem nachwachsenden Rohstoff und helfen somit der Umwelt. Pelletöfen bieten einen zusätzlichen Bedienkomfort, da diese Geräte automatisch arbeiten. Die Hausbesitzer müssen sich lediglich um das Befüllen kümmern und regelmässig die Asche entfernen. Es gibt jedoch nicht nur Vorteile. Ein wasserführender Ofen kostet extra und ist in seiner Anschaffung daher nicht günstig. Professionelle Handwerker wie Kaminbauer, Schornsteinfeger oder Installateure müssen die Anlage in das bestehende Heizungssystem einbinden und gegebenenfalls Umbauten am Gebäude vornehmen.

Montage eines wasserführenden Kaminofens

Wasserführende Kaminöfen sind ein komplexes System, welches fachgerecht in den Heizungskreislauf des Hauses integriert sein sollte, damit es richtig funktioniert. Zu diesem System gehören neben Öfen folgende Heizanlagen:

  • Pufferspeicher
  • Wärmetauscher
  • Temperaturregelung mit Messfühler
  • Thermische Ablaufsicherung
  • Ausdehnungsgefäss
  • Rücklauftemperaturanhebung

und weitere Zubehörteile wie Ventile, Entlüfter und Tauchhülsen. Diese Teile lassen sich einzeln und im Set anschaffen. Interessierte Hausbesitzer sollten sich von einem Fachbetrieb beraten lassen, etwa einem Kaminbauer, einem Schornsteinfeger oder Installateur. Solche Handwerker kennen sich mit dem Einbau von Kaminöfen aus. Sie können Hausbesitzer auch dahingehend beraten, welche Produkte für einen geeignet sind und ob es lieber ein traditioneller Kamin oder einer der Pelletöfen sein soll.

Selbstverständlich übernehmen die Handwerker den Einbau von wasserführenden Kaminöfen, sei es in einem Neubau oder als nachträgliche Montage bei einem Altbau. In jedem Fall sollten Sie sich zunächst an einen Fachbetrieb wenden, bevor Sie sich dazu entscheiden, einen wasserführenden Kaminofen zu kaufen. Der Einbau dieses komplexen Systems obliegt einem Handwerker, der sich mit der Materie auskennt. Andernfalls liefert der Kamin nicht wie gewünscht die Wärme für das Heizungssystem und die Investition rechnet sich nicht.

Haben Sie Interesse daran, sich einen wasserführenden Kaminofen einbauen zu lassen, aber noch offene Fragen? Dann wenden Sie sich an einen Kaminbauer, Schornsteinfeger oder Installateur. Die Handwerker können Sie zu allen Fragen hinsichtlich Kaminöfen und der Integration ins häusliche Heizungssystem beraten. Kaminbauer, Schornsteinfeger und Installateure kümmern sich ebenfalls um den Einbau der Anlage.

Auf local.ch finden Sie eine Auswahl an Kaminbauern, Schornsteinfegern und Installateuren aus Ihrer Umgebung. Zögern Sie nicht, bei Fragen und Interesse bezüglich wasserführender Öfen sich an die Fachbetriebe zu wenden.

More articles about Heizung & Energie

Offener Kamin: Welche Vorschriften gelten?
November 1, 2019
6 minutes

Offener Kamin: Welche Vorschriften gelten?

Read article
Kaminrohr verlegen - Darauf müssen Sie achten!
November 1, 2019
6 minutes

Kaminrohr verlegen - Darauf müssen Sie achten!

Read article
Mit einem Holzkamin sorgen Sie für eine gesunde und nachhaltige Wärme!
November 1, 2019
6 minutes

Mit einem Holzkamin sorgen Sie für eine gesunde und nachhaltige Wärme!

Read article
Kachelofen antik: Wärme, Gemütlichkeit und Nostalgie in einem
November 1, 2019
6 minutes

Kachelofen antik: Wärme, Gemütlichkeit und Nostalgie in einem

Read article