This content is only available in german
Mit einem Blechdach erhalten Sie eine zuverlässige, langlebige Dachdeckung. Früher war diese Art von Eindeckung vor allem für Carports und Garagen beliebt, doch inzwischen gibt es immer mehr Wohn- und Gewerbeimmobilien mit Blechdach und isolierenden Schichten. Ein Fachmann mit Spengler-Ausbildung informiert Sie über den speziellen Dachaufbau und die Baustoffe, zudem kann er das Design des Blechdaches auf die Fassade abstimmen. Zusätzliche Einbaumassnahmen wie Blitzschutz und Filter sollten Sie ebenfalls mit dem Experten absprechen. Zu den wichtigen Merkmalen gehören das Gefälle und die Dämmung. Eine grössere Neigung wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit des Daches aus. Die Mindestneigung sollte laut Meinung der Experten bei 3 bis 5 Prozent liegen. Als günstige Variante bietet sich das hinterlüftete Kaltdach an, während das unbelüftete Warmdach etwas teurer ist.
Für Ihr Steildach oder Flachdach kommen verschiedene Baustoffe infrage. Auf dem Markt sind vor allem Aluminium und verzinktes Stahlblech stark nachgefragt.
Schon vor der Planung eines neuen Daches sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie eine behördliche Genehmigung benötigen oder andere Vorbereitungen nötig sind. Wenn Sie über das Thema Solaranlagen nachdenken, ist es sinnvoll, direkt mit dem Dachdecker zu sprechen. Bei der Beauftragung eines Fachmanns übernimmt dieser die volle Verantwortung für die Planung sowie für alle handwerklichen Arbeiten. Dennoch sollten Sie die Details als Bauherr auch selbst prüfen.
Einige Heimwerker möchten das Blechdach selbst montieren. Hier gibt es allerdings viele Punkte zu berücksichtigen, ob es um den Zuschnitt der Trapezbleche geht oder um den Einbau vom Filter und Dämmung. So empfehlen die Experten, das Blech ausschliesslich mit Knapper oder Schere zu bearbeiten, aber nicht mit der Flex. Ansonsten wird die Schnittkante anfällig gegen Wettereinflüsse. Ausbesserungsmassnahmen mit Silikon sind ebenfalls nicht zu empfehlen, denn dieses kann zu Verfärbungen führen.
Diagonales Ausmessen der Dachfläche und Prüfung der Dachwinkel. Bei einer kleinen Massdifferenz von maximal 2 cm ist ein Ausgleich durch die Montage der Ortgangbleche möglich.
Auf der Basis der Belastungstabelle und den Abmessungen der Sparren werden die Lattenabstände festgelegt.
Zu der genauen Montageplanung gehört die Festlegung der Deckrichtung. Diese richtet sich nach der baulichen Situation sowie nach der Wetterrichtung. Zudem ist auf die Parallelüberlappung und Längsüberlappung der Profile zu achten.
Beim Montieren der Bleche kommen die passenden Befestigungsschrauben zum Einsatz. Für einen Quadratmeter benötigen Sie etwa sechs Schrauben.
Sie möchten Ihre Dacheindeckung erneuern und denken über ein modernes, wetterbeständiges Blechdach nach? Bei local.ch finden Sie kompetente Spengler, Dachdecker und Bauingenieure, die Sie über die geeigneten Möglichkeiten informieren und auch die nötigen Fachkenntnisse über Solaranlagen und Blitzschutz haben. Vertrauen Sie auf die professionelle Unterstützung durch einen Fachbetrieb und leiten Sie alle Schritte für Ihr neues Blechdach in die Wege!
Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe
Wenn Sie ein Blechdach einbauen lassen wollen, erhalten Sie professionelle Hilfe von einem Dachdecker oder Spengler. Zudem gibt es Fachfirmen für Dachsanierung, bei denen Sie eine detaillierte Beratung zu diesem Thema erhalten. Die Profis für Dacheindeckungen und Montagearbeiten verfügen über das nötige Fachwissen und können Ihnen bei der Auswahl der Baustoffe mit Empfehlungen weiterhelfen.
Die Auswahl des richtigen Blechdaches erfordert eine gewisse Erfahrung. Die Experten kennen sich damit aus und informieren Sie zudem über die thermischen und anderen bautechnischen Eigenschaften von Blechdächern. Der Hauptvorteil bei der Beauftragung eines Fachbetriebs ist die Garantie. Ausserdem arbeiten die Dachdecker deutlich zügiger und sicherer als Sie, auch wenn Sie einige Heimwerker-Erfahrung haben.
Auch bei einem neueren Wohnhaus können bestimmte Auflagen gelten, die Sie einhalten müssen. Darum sollten Sie sich genau informieren, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Oft ist dies der Fall, wenn Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude sanieren oder wenn bauliche Veränderungen an Gauben oder Dachfenstern geplant sind. Bei geringfügigen Bauvorhaben oder reinen Sanierungsmassnahmen entfällt die Genehmigungspflicht in den meisten Fällen.
Einige Fachbetriebe bieten eigene Dachsysteme an, die auf Ihre bauliche Situation angepasst werden. Wenn alle Voraussetzungen für einen unproblematischen Einbau gegeben sind, einschliesslich der Bauvorschriften, kann ein solches Gesamtsystem die optimale Lösung für Ihr Haus sein. Häufig handelt es sich um Sanierungsprogramme, die alle Komponenten wie Dach und Fassade betreffen. So passen Wetterschutz und Optik perfekt zusammen.
Die Preise bei der Dacheindeckung richten sich nach der Grösse der Dachfläche, der Auswahl von Material und Design sowie nach dem Arbeitsaufwand. Zusätzliche Leistungsposten wie Traglattung oder Ortgänge erhöhen die Kosten. Darum lässt sich nur schwer ein Durchschnitts- oder Pauschalpreis angeben. Mit Kostenvoranschlägen von mehreren Fachbetrieben können Sie die Preise vor der Beauftragung vergleichen, um das günstigste Angebot auszuwählen.
Ein eingespieltes Handwerker-Team arbeitet zügig und effektiv, ohne Zeit zu verlieren. Dennoch kann ungünstiges Wetter für eine Verzögerung sorgen. Je nachdem, wie gut die Zugänglichkeit der Baustelle ist, müssen Sie in den meisten Fällen mit mindestens einer Woche rechnen. Bei einer einfachen Dachhaut-Sanierung reichen möglicherweise auch ein paar Tage aus. Eine Komplett-Sanierung kann hingegen mehrere Wochen lang dauern.
Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe
Top Städte für Dachdecker