Hose kürzen

Typische Fehler beim Hose Kürzen im Vorhinein vermeiden

Für das Hose Kürzen gibt es mehrere Möglichkeiten. Nicht in jedem Fall muss dabei genäht werden. Allerdings ist das Nähen eine dauerhafte Lösung. Ob ohne oder mit Unterstützung durch die Nähmaschine, mit ein wenig Geduld, einer Erklärung und Geschick kann fast jeder seine Hose entsprechend der individuellen Körpermasse gestalten. Ausserdem werden dafür nur wenige Hilfsmittel benötigt, die in fast jedem Haushalt schnell zur Hand sind.
hose kürzen

Die Hose kürzer machen: Hilfreiche Hinweise


Bevor Sie den Originalsaum einer Jeans kürzen, sollten Sie sich die wichtigsten Materialien und Hilfsmittel vorbereiten. Sie benötigen ein Massband und eine Schere sowie Stecknadeln oder Stoffklammern. Alternativ dazu ist Schneiderkreide vorteilhaft. Ein farblich passendes Garn und ein Bügeleisen sowie die Nähmaschine sollten ebenso bereitliegen. Anstatt des Massbands kann ein Lineal benutzt werden. Je nachdem, auf welche Weise die Hose gekürzt werden soll, gehört sogenanntes Stoss- beziehungsweise Bügelband zu den entsprechenden Utensilien.

Einzelne Arbeitsschritte zum Kürzen einer Hose

Diese Tätigkeiten beziehen sich auf das endgültige Kürzen einer Hose. Dafür sind relativ komplizierte Arbeitsschritte notwendig. Hilfreich kann dafür die folgende Anleitung sein, bei der ein Originalsaum erhalten bleibt.

  1. Länge der Hosenbeine der Jeans mit dem Massband ermitteln (am besten Schuhe dazu anziehen)
  2. Hälfte des Masses, um das gekürzt werden soll, mit Schneiderkreide oder Stecknadeln markieren
  3. Den Originalsaum etwa einen bis eineinhalb Zentimeter darunter abschneiden. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel abgeschnitten oder in den Originalsaum hineingeschnitten wird. Der Originalsaum muss rundherum komplett vollständig sein.
  4. Auftrennen der gesteppten Naht am vorherigen Saum. Beschädigen Sie dabei nicht das Textilgewebe.
  5. Originalsaum der Jeans einen knappen Zentimeter über der zuvor eröffneten Steppnaht (ein halber Zentimeter ist die spätere Nahtzugabe) abschneiden.
  6. Der vorherige Originalsaum muss in der Breite an das Hosenbein angepasst werden.
  7. Originalen Saum an das Hosenbein anstecken und absteppen (Seitennähte Originalsaum und Hosenbein müssen genau passen)
  8. Annähen des früheren Originalsaums mit der Overlock oder der Nähmaschine (Nahtzugabe am Originalsaum wird über den Hosenbeinsaum geklappt und angenäht)
  9. Den Bruch mit einem feuchten Tuch und dem Bügeleisen glattbügeln.

Lassen Sie sich bei der Anprobe der Jeans und beim Abstecken des Hosenbeinmasses helfen, um Ungenauigkeiten vorzubeugen. Sie können sich dabei auf eine Fussbank stellen. Tragen Sie beim Abmessen die am häufigsten mit dem Kleidungsstück kombinierten Schuhe.

Eine Hose soll nicht endgültig gekürzt werden

Gerade bei Kindern oder Jugendlichen, die noch im Wachstum sind, lohnt sich ein endgültiges Kürzen nicht. Dann bleibt das Umkrempeln (einmal oder zweimal) des Hosenbeins nach innen, das Befestigen mit Sicherheitsnadeln oder einer Brosche in der Innenseite als praktische Möglichkeit. Günstig für ein vorübergehendes Kürzen ist das Annähen des eingeschlagenen Hosenstoffs an den Seitennähten. Dadurch werden die eingeschlagenen Abschnitte fixiert. Das ist gerade bei Hosenarten aus fliessenden Textilien für einen guten Sitz wichtig.

Hose kürzen ohne Saum oder ohne vorherigen Originalsaum

Um beispielsweise eine Jeans ohne einen bleibenden Saum an die Länge des Beins anzupassen, kann das Kleidungsstück einfach abgeschnitten werden. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie es mit der Hand, der Overlockmaschine oder der Nähmaschine umstechen.
Eine andere Variante beim Hose kürzen ist die Verwendung eines Klebevlieses. Mit diesem lässt sich ein geringer Teil vom überschüssigen Textil am Hosenbein einfach ankleben.
Soll der ursprüngliche Saum beim Hose kürzen wegfallen, dann muss dieser ebenfalls entfernt werden. Die ausgewählte Jeans wird drei Zentimeter auf links gewendet. Danach werden nochmals drei Zentimeter nach innen geklappt. Der Jeansstoff liegt nun dreifach aufeinander. Mit Stoffklammern oder Stecknadeln fixieren. Entlang dieses neuen Saumes wird knapp entlang gesteppt. Wichtig ist bei diesem Vorgehen die Auswahl von farblich passendem Garn.
Bleibt ein Hosenbein ohne Saum, wird es lediglich abgeschnitten. Das kann dazu führen, dass sich das textile Material einrollt. Ausserdem sind die Stabilität und die Formbeständigkeit des Hosenbeins wesentlich schlechter als bei einem festen Saum.

Kosten

Kürzt ein Schneider die Hose professionell, fallen regional unterschiedliche Kosten an. Das hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. An dieser Stelle können Sie sich zu diesem Thema einen kleinen Überblick verschaffen.

Hose ohne Originalsaum kürzen

Diese Version verursacht den geringsten Aufwand und ist daher ab etwa 8 bis 12 CHF am preiswertesten. Wenn es sich um Stoff handelt, der relativ unempfindlich ist und nicht erst zusätzlich gekettelt werden muss, verlangen die Änderungsschneider meist nur die acht Euro.

Hose kürzen mit Aufschlag

Diese Dienstleistung ist arbeitsintensiver, weil der untere Hosenabschluss durch den zusätzlichen Umschlag komplizierter zu nähen ist. Man sollte daher mit Kosten ab ungefähr 10 bis 18 CHF rechnen.

Hose kürzen mit Stossband

Stossband wird verarbeitet, wenn der untere Rand am Hosenbein robuster werden soll. Ein anderer Grund für Stossband am Hosensaum ist ein fehlender Stoff. Das Stossband oder Bügelband verlängert praktisch das Hosenbein um die zu geringe Stoffmenge. Die Kosten bewegen sich zwischen 10 und 18 CHF.

Das Hose Kürzen kann je nach Ausführung zeitintensiv und schwierig sein. Fehlen Ihnen die technischen Voraussetzungen und trauen Sie sich diese Näharbeit nicht zu, dann übergeben Sie das Hose Kürzen einem professionellen Schneider. Finden Sie bei local.ch eine Wäscherei oder eine Änderungsschneiderei in Ihrer Nähe, die diese Serviceleistungen schon in kürzester Zeit und in hoher Qualität erledigt.

Die häufigsten Fragen zum Hose Kürzen

Durchsuchen Sie local.ch nach einer Schneiderei in Ihrer Nähe

Wie kürzt man eine Hose zu Shorts?

Die Anleitung ist leicht zu verstehen. Schneiden Sie eine Jeans an den Oberschenkeln ab. Einfach den überstehenden Stoff abschneiden. Den Rand säumen oder die Schnittstelle mit der Schere einfach ausfransen. Schneiden Sie von der Jeans am späteren Saum nicht zu viel ab, sonst wird Sie danach zu kurz oder der Stoff reicht nicht mehr für das Absteppen eines neuen Innenumschlags.

Wann lohnt es sich, eine Hose vorübergehend zu kürzen?

Das vorübergehende Kürzen von Hosen lohnt sich beispielsweise, wenn das Kleidungsstück spontan benötigt wird. Ein anderer Grund ist ein noch stattfindendes Grössenwachstum. Darüber hinaus setzt das Tragen unterschiedlich hoher Schuhe bei den Damen eine flexible Länge der Hosenbeine voraus. Ist die Jeans einmal endgültig gekürzt, könnte sie nicht mehr zu hohen Absätzen passen. Manchmal ist eine Hose auch nur geborgt.

Welche Varianten gibt es zum Kürzen von Hosen?

Wie bereits erwähnt, kann das Kürzen einer Jeans mit Beibehalten oder Entfernen des originalen Saums vorgenommen werden. Sehr aufwendig und etwas komplizierter ist das Verkürzen der Hosenbeine mit einem eleganten, von aussen sichtbaren Aufschlag (Anzughosen, Schlaghosen, sogenannte Marlene-Dietrich-Hosen). Sehr einfach zu bewerkstelligen ist das Abschneiden des Originalsaumes samt überschüssigen Stoffs ohne Nachbearbeitung (säumen, ketteln oder Aufsetzen eines Stossbandes).

Wie viel kostet es, die Hose beim Schneider zu kürzen?

Die Preise für das Ändern einer Hosenlänge beginnen bei ungefähr 8 CHF. Das Verringern der Hosenbeinlänge an Lederhosen ist mit Kosten ab 20 CHF teurer als bei Jeans. Anzughosen mit Stossband oder Umschlag kosten um die 17 CHF. Für eine Jeans, eine Leggins, eine Schlaghose oder andere Stoffhose, die mit Originalsaum gekürzt wurde, werden ab 13 CHF und mehr verlangt.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Schneiderei in Ihrer Nähe