Weinkühlschrank
Der Weinkühlschrank: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Sie geniessen am Abend gerne einen edlen Tropfen? Dann wissen Sie sicher, dass ein Weisswein eher kühler getrunken wird, während der Rotwein eine wärmere Trinktemperatur haben darf. Hier kommt der Temperierschrank ins Spiel: Er hat mehrere Temperaturzonen, so dass Sie Rot- und Weissweine getrennt voneinander lagern können. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von einem Getränkekühlschrank gezielt achten müssen und welche Modelle je nach Bedarf besonders zu empfehlen sind.

Der Getränkekühlschrank und seine Vorzüge
Sie haben bereits eine recht stattliche Sammlung an Weinflaschen, wissen aber nicht, wo diese lagern können? Dann ist ein Getränkekühlschrank für die Wohnung die beste Empfehlung. Immerhin hat nicht jeder einen eigenen Weinkeller. Er würde die besten Bedingungen bieten, denn Wein lagert man am besten kühl und liegend. Mit einem Getränkekühlschrank gelingt Ihnen das aber ebenso perfekt.
Darum gehört ein Weinkühlschrank in Ihre Wohnung
Wesentlicher Vorteil eines Weinkühlschranks ist, dass Sie sowohl Temperatur und Licht manuell einstellen und Ihre Weinflaschen so unter perfekten Bedingungen lagern können. Die meisten Weinkühlschränke sind mit Glastüren ausgestattet. Sie sorgen dafür, dass keine schädlichen UV-Strahlen eindringen können. Sie könnten nicht nur den Geschmack des Weines, sondern auch dessen Farbe beeinträchtigen.
Darauf gilt es beim Kauf zu achten
Schauen Sie zunächst, wie viele Weinflaschen Sie lagern möchten. Es gibt sowohl kleine Schränke für 20 oder 50 Flaschen als auch mittelgrosse mit bis zu 150 Weinflaschen. Die sehr grossen Modelle, die 200 Weinflaschen und mehr fassen, sind sicher eher für die Gastronomie interessant.
Der Preis eines Weinkühlschranks wird massgeblich durch seine Funktionsvielfalt bestimmt. Kleine Modelle ohne nennenswerte Zusatzfunktionen können Sie bereits ab etwa 100 CHF erwerben. Zusatzfunktionen, die bei Weinkennern beliebt sind, sind unter anderem:
- Temperaturalarm
- Türalarm
- Abtauautomatik
- Sommer-/Winterfunktion
Die verschiedenen Arten der Weinkühlschränke
Vor dem Kauf gilt es zunächst, das für sich geeignete Modell zu finden. Ähnlich wie beim normalen Kühlschrank unterscheidet man beim Getränkekühlschrank zwischen einem Einbaugerät und einem freistehenden Modell. Das Einbaugerät wird in Ihre bestehende Küchenzeile integriert. Weinkühlschränke werden ebenso hinsichtlich ihrer Grösse unterschieden. Zudem differenziert man zwischen dem Weinklima- und dem Temperierschrank. Letztgenannter ist deutlich hochwertiger: Bei ihm haben Sie die Möglichkeit, für mehrere Klimazonen eine individuelle Temperatur einzustellen. Der Temperierschrank bietet Ihnen in der Regel zwei, meist sogar drei verschiedene Temperaturzonen. Möchten Sie also in Ihrem Weinschrank sowohl Weiss- als auch Rotweine lagern, ist dieses Modell die beste Wahl. Beim Weinklimaschrank gilt die vorgenommene Temperatureinstellung meist für den gesamten Nutzinhalt. Solch ein Gerät ist etwas günstiger in der Anschaffung und für die langfristige Lagerung von Weinen ebenso geeignet. Die beste Lagertemperatur für Rot- und für Weisswein liegt bei 12 Grad Celsius. Haben Sie einen Weinklimaschrank, nehmen Sie den Rotwein daher am besten einige Stunden vor dem Verzehr aus dem Schrank.
Was gilt es bei einem Weinklimaschrank noch zu beachten?
Ähnlich wie bei einem normalen Kühlschrank gilt beim Weinklimaschrank: Sie können dessen Haltbarkeit deutlich verlängern, wenn Sie ihn in regelmässigen Abständen reinigen. Eine Reinigung alle zwei Monate ist dabei absolut ausreichend. Wenn die Getränke augenscheinlich nicht mehr richtig gekühlt werden, ist eine umfassende Reinigung ratsam. Schauen Sie in diesem Fall nach, ob alle Türdichtungen noch ausreichend dicht sind, und wechseln Sie sie bei Bedarf aus.
Warum aber ist die richtige Trinktemperatur so wichtig? Nur wenn das Getränk bei einer optimalen Temperatur genossen wird, entfaltet es sein volles Aroma. Folgende Serviertemperaturen haben sich in der Praxis bewährt:
- Champagner: 8 bis 10 Grad Celsius
- Weisswein: 8 bis 12 Grad Celsius
- junge Rotweine: 12 bis 15 Grad Celsius
- gehaltvolle Rotweine: Bis zu 19 Grad Celsius
Sie möchten Ihren Lieblingswein endlich richtig lagern? Vielleicht haben Sie schon Ihren neuen Weinkühlschrank im Blick? Dann suchen Sie ein Elektrofachgeschäft auf und sichern Sie sich Ihr Wunschmodell! Händler ganz in Ihrer Nähe finden Sie auf local.ch.
Die häufigsten Fragen zum Weinkühlschrank
Was kostet ein Weinkühlschrank?
Kleine Weinkühlschränke beginnen bereits ab etwa 100 CHF und sind damit deutlich preisgünstiger als normale Kühlschränke. Je mehr Flaschen Sie im Weinschrank aufbewahren können und je mehr Zusatzfunktionen Ihnen geboten werden, desto teurer wird letztendlich der Kaufpreis. Für ein Standgerät, das Platz für mehr als 200 Flaschen bietet, müssen Sie mit einem Kaufpreis von etwa 1.500 Euro rechnen.
Worauf gilt es beim Kauf von Weinkühlschränken zu achten?
Das wichtigste Kaufkriterium ist die Grösse. Überlegen Sie daher vor dem Kauf, wie viele Weinflaschen Sie unterbringen möchten. Überlegen Sie, ob ein Standgerät oder ein Einbaugerät besser in Ihre Wohnung passt. Sehen Sie sich dann die Angaben zur Energieklasse und dem Geräuschpegel an. Zu guter Letzt bedenken Sie, dass ein Weinkühlschrank umso teurer ist, je mehr Zusatzfunktionen er bietet.
Welche Energieeffizienzklasse ist die beste?
Die Energieeffizienzklasse A+++, wie sie bei den meisten normalen Kühlschränken zu finden ist, ist bei einem Weinklimaschrank recht selten. Die beste Klasse, welche Sie erwerben können, ist die Klasse A+. Bei ihr müssen Sie mit einem jährlichen Strombedarf von etwa 150 Kilowattstunden rechnen. Die Energieklasse sowie der zu erwartende Strombedarf im Jahr sind auf dem Energielabel eines jeden Weinkühlschranks abgebildet.
Was ist der Unterschied zwischen Weinklimaschrank und Weintemperierschrank?
Der Weinklimaschrank dient der langfristigen Lagerung von Weinen aller Art. Sie haben die Möglichkeit, selbst eine bestimmte Temperatur einzustellen. Für die Lagerung von Weinflaschen sind 12 Grad Celsius empfehlenswert. Der Weintemperierschrank hat den wesentlichen Vorteil, dass er über zwei oder gar drei Temperaturzonen verfügt. So können Sie Ihren Weisswein etwas kühler und den Rotwein wärmer lagern.
More articles about Küchengeräte



