Velotouren Thurgau

Velotouren im Thurgau – die Top 4

Im Veloland der Eidgenossen sind die Velotouren im Thurgau eine Besonderheit mit Leidenschaft. Streuobstwiesen, Apfelgärten und sonnenverwöhnte Weinberge machen Radtouren durch den Thurgau zu einem Vergnügen der aussergewöhnlichen Art. Dazu kommen die reizvolle Landschaft und prachtvolle Schlösser. In diesem beinahe mediterranen, immer inspirierenden Ambiente findet sich eine Gastronomie, die gekonnt mit unvergesslichen kulinarischen Bestleistungen überzeugt.
Velotouren Thurgau

Velotouren im Thurgau: Auf dem Bodenseeweg über Deutschland und Österreich zurück ins Veloland

Diese Tour durch das Veloland Schweiz sollte möglichst früh am Morgen gestartet werden. Es liegen sehr viele Attraktionen am Wegesrand und im Sommer locken die Badestellen zum Sprung ins kühle Nass. Dieser Rundkurs führt von Langenargen über Bregenz und Rorschach nach Romanshorn, wo die Bodenseeschifffahrt über Friedrichshafen die Rückkehr zum Ausgangspunkt ermöglicht.
Auf einer Insel im Bodensee wurde im 14. Jahrhundert das heutige Schloss Montfort als Wehrburg errichtet. Inzwischen ist aus dem Eiland eine Landzunge geworden und das im 18. Jahrhundert barock ausgebaute Schloss wird gastronomisch genutzt. Genau hier beginnen mehrere Routen im Veloland um den Bodensee, denn der internationale Bodenseeweg verläuft vor dem Schlosstor. Durch den märchenhaft anmutenden mittelalterlichen Ortskern von Langenargen geht es über Kressbronn und Nonnenhorn nach Wasserburg und nach Lindau. In Lindau sind die Schlösser Moos und Selftenau sehenswert. Glanzlicht ist aber die Insel Lindau, die Sie mit dem Velo über den Damm erreichen. Nächste Station ist das österreichische Bregenz, welches für seine Bregenzer Festspiele auf der Freilichtbühne berühmt ist. Es folgen die Orte Hard und Rorschach, was bereits im Kanton St. Gallen angesiedelt ist. Vor Arbon mit dem Saurer Museum für historische Automobile geht es mit dem Velo auf nationalen Radwegen in den Thurgau. Immer am südlichen Bodenseeufer entlang, gelangen Sie nach Romanshorn. Am Anleger sind die Fähren für die Überfahrt nach Friedrichshafen angezeigt. Nutzen Sie die Wartezeit auf die Fähre für eine Rast und Stärkung, wozu sich das Restaurant Hafen anbietet. Nach der rund 45 Min dauernden Überfahrt im deutschen Friedrichshafen angekommen, ist ein Rundgang durch das Zeppelinmuseum quasi eine Pflicht, die Sie auf keinen Fall missen wollen. Die letzte Etappe führt zurück zum Schloss Montfort.

Touren-Details:
Dauer: 6 Std 45 Min
Streckenlänge: 99,7 km
Höhenmeter: ➚ 31 hm, ➘ 31 hm
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Besonderheiten: Für E-Bikes geeignet, wenn ausreichend Akkukapazität vorhanden. Erfordert gute Kondition.

Velotouren im Thurgau: Gartentour vom Paradisli in den Rosen-Himmel

Das milde Bodenseeklima lässt Gärten mit atemberaubender Blütenpracht entstehen. Geniessen Sie die Farbenspiele der Natur im Veloland Thurgau. Los geht es in Stein am Rhein. Über die Klosterinsel Werd und den Ort Mammern geht es weiter nach Steckborn. Herdern, Weiningen und Warth sind die nächsten Stationen, bevor die Kartause Ittingen mit ihren zauberhaften Rosengärten erreicht wird. Nussbaumen ist die letzte Zwischenstation auf dem Weg zurück nach Stein.
Diese Velotouren sind auch als Garten-Rendezvous bekannt. Eine Broschüre mit Radwanderkarte und allen öffentlichen sowie privaten Gärten kann bei der Tourist-Information Stein am Rhein bezogen werden. Von dort geht es am Ufer des Untersees entlang über die Trasse der Liliputbahn durchs Paradisli zur Rheinbrücke. Das Kloster St. Georgen besticht mit einem aufwendig gestalteten Garten, der unbedingt sehenswert ist. Der Mönchsgarten auf der Klosterinsel Werd wird nur zu besonderen Anlässen geöffnet. Allerdings ist auch der Rest des Eilandes ein Blumenparadies mit berauschenden Farben. Passieren Sie Mammern und Steckborn, vorbei am Chloösterli. Ab Herdern folgen die nationalen Velowege den Weinbergen Richtung Weiningen und Warth. Die Beschilderung weist die Kartause Ittingen aus, deren Rosengärten das Glanzlicht im Veloland nördlich der Thur sind. Anschliessend ist eine Rast eine exzellente Idee, wozu das Restaurant zur Mühle eine gute Empfehlung ist. Auf der Rückfahrt geht es über Buch, wo die Kirche mit Wandmalereien im gotischen Stil eine Visite wert ist. Anschliessend durchqueren Sie mit dem Velo die Nussbaumer Seenlandschaft, erklimmen einen kleinen Berg und radeln über Kaltenbach retour nach Stein am Rhein.

Touren-Details:
Dauer: 3 Std 45 Min
Streckenlänge: 35,7 km
Höhenmeter: ➚ 603 hm, ➘ 590 hm
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Besonderheiten: Für E-Bikes geeignete Rundtour durchs Veloland.

Velotouren im Thurgau: Das Veloland Schweiz während der Bluescht im Thurgau erleben

Diese Radtour durch das Veloland beginnt in Romanshorn, führt via Hagenwil zum Ruggisberg und über Roggwil retour zum Ausgangsort.
Die Bluescht, die prachtvolle Blüte der Obstbäume, hält sich an keinen Kalender. Wann Kirsch-, Birnen- und Apfelbäume in voller Blüte stehen, können Sie über das Info-Telefon unter 0041 71 531 01 30 erfahren, wo Madame Bluescht gerne Auskunft gibt. Wobei diese Rundtour durch den Thurgau auch ausserhalb der Blütezeit ein naturnahes Vergnügen ist, welches zur Ernte zum kulinarischen Erlebnis wird. Am Bahnhof Romanshorn geht es los durchs Veloland. Bei Bedarf können Sie hier ein Velo oder E-Bike anmieten. Das teils über 800 Jahre alte Wasserschloss Hagenwil ist die erste Station der Rundtour. Anschliessend durchfahren Sie auf nationalen Velowegen die schier unendlich scheinenden Streuobstwiesen hinauf zum Ruggisberg, wo die Kapelle zum Siege Maria Ruggisbergs prunkvoll ausgestaltet ist. Das Gotteshaus ist zudem ein vortrefflicher Aussichtspunkt mit Fernsicht bis zum Bodensee und weite Teile im Veloland Schweiz. Ein weiterer kurzer Anstieg führt hinauf zum Schloss Dottenwil, dessen Geschichte um das Jahr 1302 beginnt. Gegenwärtig wird das Anwesen gastronomisch genutzt. Ausserdem werden Konzerte und Ausstellungen inszeniert und es ist ein kleines Museum eingerichtet. Es folgt eine entspannte Talfahrt über die beschaulichen Dörfer Freidorf sowie Roggwil, zurück an die Ufer des Bodensees. Roggwil ist geradezu perfekt für eine ausgiebige Rast, denn mit der Huus Braui AG finden Sie eine kleine Brauerei mit exzellenter Küche und Gartenwirtschaft. Am Bodensee angekommen, fahren Sie mit Ihrem Velo Richtung Arbon und zurück nach Romanshorn.

Touren-Details:
Dauer: 2 Std 45 Min
Streckenlänge: 35,7 km
Höhenmeter: ➚ 200 hm, ➘ 200 hm
Schwierigkeit: Leicht
Besonderheiten: E-Bikes sind im Veloland an den moderaten Anstiegen eine Hilfe.

Velotouren im Thurgau vom Rheinfall in Schaffhausen ins Veloland nach Stein am Rhein

Die beliebtesten Touren im Grenzgebiet der Schweiz zu Deutschland führen über den Rheinfall in Schaffhausen. Darunter sind mehrere Velotouren im Thurgau zu finden wie diese, die vom Wasserfall ins Veloland nach Stein am Rhein führt.
In der Tat ist der Wasserfall bei Schaffhausen ein Naturspektakel. Auf 150 m Breite stürzen sich im Durchschnitt rund 700.000 Liter Wasser in jeder Sekunde 23 m in die Tiefe. Damit sind die Rheinfälle die grössten ihrer Art in Europa. Stellen Sie ihr Velo sicher ab und besteigen Sie eines der Boote. Diese fahren durch das Rheinfallbecken, wo sie an einem der grösseren Felsen anlegen. Diesen können Sie gefahrlos erklimmen und sich – quasi mitten im Wasserfall stehend – das Naturschauspiel ansehen. Anschliessend fahren Sie mit dem Velo zum Schloss Laufen, welches bereits 858 n. Chr. Stammsitz der lokalen Freiherren wurde. Weiter geht es am südlichen Ufer des Bodensees entlang zum Hochrhein in das beschauliche Örtchen Dissenhofen im Kanton Thurgau. Dissenhofen besticht mit seinem mittelalterlichen Charme und dem Siegelturm, in dem bis in die Gegenwart wichtige Dokumente aufbewahrt werden. Ziel der letzten Etappe ist der Punkt, an dem der Rhein den Untersee verlässt. Genau hier ist Stein am Rhein angesiedelt. Im historischen Zentrum finden sich stolze Bürgerhäuser, die für ihre aufwendig gebauten Erker und die fantasievollen Fassadenmalereien bekannt sind. Schliessen Sie Ihren erlebnisreichen Tag im Veloland mit einem guten Tropfen und leckeren schweizerischen Köstlichkeiten ab, beispielsweise im Restaurant und Weinstube zum Rothen Ochsen.

Touren-Details:
Dauer: 2 Std 30 Min
Streckenlänge: 23,6 km
Höhenmeter: ➚ 60 hm, ➘ 44 hm
Schwierigkeit: Einfach
Besonderheiten: Eine der besten Routen im Veloland für E-Bikes und zudem ist diese Strecke für Kinder geeignet.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe