Velotouren in Zug

Velotouren in Zug – die Top 4

Mit Velotouren ab Zug lassen sich die Naturkostbarkeiten der zentralen Schweiz leicht erreichen. Dazu gehören zweifellos die Rigi und der Wildspitz, ebenso der Vierwaldstättersee, der Zürichsee oder der Ägerisee. Und nach jeder Etappe findet sich eine exzellente Schankwirtschaft mit vortrefflicher schweizerischer Küche in Baar SZ, Unterägeri oder Küssnacht. Überdies lassen sich die Velotouren in Zug mit Schiffspassagen auf den Bergseen oder einer Bahnfahrt kombinieren.
Velotouren in Zug

1. Velotouren in Zug: 8. Etappe der Herzroute von Zug nach Einsiedeln

Die Herzroute ist eine Velostrecke in der voralpinen Schweiz, die aus 13 Etappen mit insgesamt 726 km Länge besteht. Dieser regionale Radwanderweg wurde von SchweizMobil zusammengestellt. Gekennzeichnet sind die Velotouren durch ein rotes Schild mit der Nummer 99 in Weiss. Zur Herzroute gehören drei Rundwanderwege, die als Herzschlaufen bezeichnet werden. Die Besonderheit an der Herzroute ist, dass jedes Teilstück insbesondere für E-Bikes geeignet ist. Die 8. Etappe beginnt in Zug. Von hier geht es nach Allenwinden und Unterägeri am Ägerisee. Über Alosen und Tänndlichrüz führt diese Tour nach Einsiedeln.
Sie starten in der atmosphärischen Altstadt von Zug Richtung Sankt Meinrad, vorbei an saftig grünen Wiesen, auf denen Milchkühe grasen. Es geht weiter in südlicher Richtung nach Unterägeri, wobei der Radwanderweg hoch über dem Ägerital und seinem See verläuft. Hier finden sich mehrere Aussichtsplätze, die den Blick auf den Bergsee und die Gipfelkulisse freigeben. Ist Ihnen nach einer Abkühlung, können Sie im nachfolgenden Oberägeri die Ägeribadi ansteuern, keine 200 m von der Herzroute entfernt. Angekommen in Alosen, halten Sie sich strikt Richtung Süden. Die Aussichtsplattform Panorama Grindelegg ist der nächste markante Punkt, gefolgt von der idyllischen Sebastiankapelle. Bevor es aus dem Ägerital hinauf zum Pass geht, sind eine Rast und eine ausgiebige Stärkung im Restaurant Ochsen in Rothenthurm eine gute Entscheidung. Nächste Sehenswürdigkeit ist das artenreiche Hochmoor Rothenthurm. Ab hier geht es hinauf zum Pass Chatzenstrick, dem der Abstieg zum Ziel Einsiedeln folgt.

Touren-Details:
GPS: 47°10'19.6"N 8°30'38.8"E
Dauer: 3 Std 45 Min
Streckenlänge: 39,6 km
Höhenmeter: ➚ 1.013 hm, ➘ 546 hm
Besonderheiten: Diese Velotouren in Zug sind von SchweizMobil durch rote Schilder mit der weissen Zahl 99 gekennzeichnet.

2. Velotouren in Zug: 7. Etappe der Herzroute von Willisau nach Zug

Von Willisau geht es durch einen überaus idyllischen Landstrich im Kanton Luzern über Rauswill nach Reuss am Vierwaldstättersee. Ab hier wird die Richtung nach Nordosten geändert, um über Cham, dann am Ufer der Zugersees entlang, Zug zu erreichen.
Die roten Wegweiser von SchweizMobil mit der Nummer 99 leiten Sie die gesamte Tour über bis an den Zugersee. Für dieses 7. Teilstück der Herzroute steht der erste Richtungsanzeiger am Bahnhof Willisau. Durch die stark hügelige Landschaft geht es über Stettenbach zum lauschigen Soppensee. Ruswil ist die nächste Gemeinde, gefolgt von Ziswil, wo in der Ortsmitte ein Abzweig nach Süden zur idyllischen Kapelle St. Anna leitet. Ausserdem findet sich nördlich der Panoramaausblick, mit dessen Orientierungstafel die Gipfel der Region bestimmbar sind. Kurz vor dem Ortseingang nach Balingen lohnt sich für Kulturliebhaber der Besuch der Kunstgalerie Rainmühle. Es folgt Emmen, wo der Uferradweg entlang der Reuss nördlich an Luzern vorbei führt. Danach geht es zielstrebig auf dem letzten Teilstück nach Cham mit dem Badi Seeweg gleich neben dem Veloweg. Wollen Sie textillos baden, ist ein Stück weiter die Badestelle Choller mit FKK-Strand die richtige Adresse. Vorbei am Strandbad Zug, der Bossard Arena und dem Hirschgehege gelangen Sie nach Zug. Nach dieser langen Strecke haben Sie sich eine Stärkung verdient, beispielsweise im österreichischen Restaurant zum Kaiser Franz im Rössl.

Touren-Details:
GPS: 47°07'22.0"N 7°59'46.9"E
Dauer: 5 Std 45 Min
Streckenlänge: 74,3 km
Höhenmeter: ➚ 703 hm, ➘ 822 hm

3. Velotouren durch Zug: Rundtour durchs Zugerland von Pfäffikon SZ nach Raten und Ägeri

Diese gut mit dem E-Bike zu fahrende Route gehört zu den schönsten Velotouren in der zentralen Schweiz. Von Pfäffikon SZ geht es über Menzingen und Ägeri weiter Richtung Etzel und schliesslich über Raten zurück zum Ausgangspunkt.
Bei dieser Route fahren Sie anfangs bergauf, bis die Landschaft bei Schindellegi hügelig wird. Zeitweise radeln Sie auf der Grenze der Kantone Zürich und Zug durch eine Moränenlandschaft bis nach Menzingen. Kurz nach dem Verlassen von Hütten zweigt ein Weg ab nach Süden zum Wasserfall Finstersee, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Am Ortsende von Menzingen geht es Richtung Süden weiter, vorbei an der grossen Kapelle St. Bartholomäus und den grazilen Lorenztobelbrücken. Ausserdem lohnt sich hier ein Abstecher zur Höllgrotten Baar, einer Tropfsteinhöhle mit mehrfarbigen Stalagmiten. Bis zum Ägerisee verläuft die Route parallel zu Lorze, die bei Unterägeri in den Bergsee mündet. Auf der Seestrasse fahrend, wird die Ägeribadi in Oberägeri passiert. Vor dem Anstieg hinauf zum Raten ist eine Stärkung mit schweizerischen Gerichten im Restaurant Hirschen eine ausgezeichnete Idee. Ist mit dem Raten der höchste Punkt dieser Velotour in Zug erklommen, erfolgt die doppelte Belohnung. Das Panorama auf den Zürichsee nahe Feusisberg ist einzigartig. Und der Abstieg gestaltet sich rasant, insbesondere zwischen Feusisberg und Pfäffikon. Das steilste Wegstück bergab erwartet Sie allerdings auf der Etzelstrasse kurz vor Pfäffikon, weshalb Sie zuvor noch einmal die Bremsen prüfen sollten.

Touren-Details:
GPS: 47°12'10.2"N 8°46'43.5"E
Dauer: 4 Std
Streckenlänge: 51,3 km
Höhenmeter: ➚ 1.005 hm, ➘ 1.005 hm
Schwierigkeit: Mittel

4. Velotouren in Zug: E-Bike-Tour um Lauerzersee und Zugersee

Diese Veloroute um die beiden Bergseen wurde speziell für E-Bike-Fahrer entworfen, lässt sich aber ebenso gut mit jedem anderen Velo absolvieren.
Am Vierwaldstättersee im idyllischen Ort Brunnen SZ beginnt diese Velorundfahrt durch das Zugerland. Über Seewen geht es zum Lauerzersee und weiter nach Goldau zum Zugersee. Dieser wird ganz umrundet, wobei es durch Walchwil, Zug und Immensee wieder nach Goldau und über Lauerz zurück nach Brunnen SZ geht.
Bereits ab Brunnen ist die nationale Velo-Route Nr. 51/77 ausgeschildert, die bis nach Arth führt. In Seween passieren Sie das romantische Seebad gleich neben der Kunsteisbahn Zingel. Am Ortsausgang von Seween ist zudem der Klettergarten Chämiloch eine Empfehlung, insbesondere wenn Sie mit jugendlichem Nachwuchs unterwegs sind. In Goldau angekommen, ist der Natur- und Tierpark im Ortszentrum unübersehbar. Weiter geht es nach Arth und damit an die Südspitze vom Zuger See. Ab hier ist die Veloroute Nr. 51 entlang des Ostufers die Strecke, auf der Sie bis nach Zug gelangen. Markant ist vor dem Tauchpunkt Kanzlei die schmucke St. Adrianskapelle. Nördlicher lädt das Strandbad Walchwil zum Naturbad im Bergsee ein. Die Route leitet weiter nach Zug und Cham, von wo Küsnacht und Immensee angesteuert werden. Hier bietet sich eine Stärkung im Seerestaurant Schlüssel an, denn beim Essen geniessen Sie zugleich die Aussicht auf die Königin der Berge, die Rigi. Den Gipfel der Rigi passieren Sie auf der Weiterfahrt nach Arth. Der Lauerzersee wird diesmal am Südufer über Lauerz passiert, bevor es zurück nach Brunnen geht.

Touren-Details:
GPS: 46°59'41.9"N 8°36'22.2"E
Dauer: 5 Std
Streckenlänge: 68,5 km
Höhenmeter: ➚ 353 hm, ➘ 351 hm
Schwierigkeit: Mittel

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe