Wanderwege in Lausanne

Abwechslungsreiche Wanderungen in und um Lausanne: Die Top 4

Die vielfältige Region um den Lac Léman lädt zu ausgedehnten Touren ein. Die schönsten Wanderwege in der Stadt und ausserhalb locken mit interessanten Sehenswürdigkeiten und weiten Aussichten über die Landschaft. Im Hintergrund bilden die schneebedeckten Berggipfel ein traumhaftes Panorama. Ob Sie eine leichte oder anstrengende Wanderung vorziehen: Auf den ausgewählten Routen gibt es viele Attraktionen zu entdecken, von kulturhistorischen Stätten bis zu idyllischen Plätzen in der Natur.
Wanderwege in Lausanne

Entspannte Wanderung von Lausanne nach Morges

Diese reizvolle Wanderung gehört zu den gemütlichen Touren am Genfersee. Über lange Strecken führt der Weg direkt am Seeufer entlang. Hier laden hübsche Plätze zu einer Rast ein. Die Route orientiert sich am Alpenpanorama-Weg: Es handelt sich um die 25. Etappe.
Das Quartier Ouchy am See ist der Startpunkt des Wanderwegs. Vom Bahnhof aus kommen Sie mit der Metro zum Hafen. Von hier aus legen die Schiffe ab, doch die Wanderung in Richtung Westen lockt mit besonders reizvollen Eindrücken.
Entlang des Ufers reihen sich Sandstrände, Wiesen und Badestellen aneinander. Das macht die Touren auch für Kinder attraktiv.
Etwa auf halber Strecke befindet sich der Ort St. Sulpice. Hier lohnt sich ein Besuch der romanischen Kirche. Danach geht es weiter am See entlang, bis Sie die Uferpromenade von Morges erreichen. An der mit Blumen geschmückten Promenade gibt es nette Restaurants wie die Pizzeria La Rive, wo Sie einkehren können.
In der Altstadt von Morges locken weitere Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten Attraktionen gehört das Schloss. Es beherbergt ein Museum, das zu einer Besichtigung einlädt. Im Hafen und in den Strassen der gemütlichen Stadt am Seeufer gibt es ebenfalls viel zu erleben.
Im Frühjahr ist das Tulpenfestival ein besonderes Ereignis. Wenn Sie die Touren in der Umgebung des Genferseegebiets verlängern möchten, bietet sich eine weitere Etappe vom Alpenpanorama-Weg an.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Leicht
• Länge: 13 km
• Dauer: 3:20 Std.
• Aufstieg: 7 m
• Abstieg: 4 m

Geschichtsträchtige Touren in der Region des Genfersees: Die Via Francigena

Der Frankenweg, auch Via Francigena genannt, bezeichnet eine Fernstrasse, die früher von Pilgern und anderen Reisenden genutzt wurde. Das Hauptziel dieses Fuss-Pilgerwegs ist Rom. Die Route in der Schweiz führt von Sainte-Croix bis zum Lac Léman und weiter bis zum St.-Bernhard-Pass.
Für Ihre Wanderung im Genferseegebiet bietet sich die vierte Etappe an, die in Cossonay beginnt und am Ufer des Genfersees endet. Der Weg führt vorwiegend in südlicher Richtung. An einigen Stellen nähert sich der Wanderweg der Venoge, an anderen entfernt er sich vom Flusslauf und geht leicht bergauf. In der grünen Umgebung geniessen Sie eine idyllische Ruhe. Um Aclens liegen einige Industriegebiete, doch auf grossen Strecken führt die Venoge in vielen Windungen durch ein grünes Tal mit Auenwäldern. Eine schöne Beschreibung des Flusses findet sich bei dem Dichter Gilles.
Das Ziel dieser Etappe ist der Ort St. Sulpice. Eine Besichtigung der mittelalterlichen Kirche ist ein idealer Abschluss für die Touren mit Pilger-Charakter. Nahe des Genfersees finden Sie das gemütliche Restaurant du Débarcadère.
Abhängig von Ihrer Kondition können Sie sich weitere Touren in der Region von Lausanne vornehmen und den Pilgerweg oder eine andere Strecke am nächsten Tag einplanen. Wenn Sie die Wanderwege im Genferseegebiet und andere Regionen verlängern, entsteht daraus eine abwechslungsreiche, mehrtägige Wanderung.
Die Gesamtstrecke der Via Francigena hat eine Länge von 210 km. Sie lässt sich in zwölf Etappen bewältigen. Die Wanderung von Cossonay bis St. Sulpice ist relativ einfach, allerdings sollten Sie für die 26 km ausreichend Zeit einplanen. Gutes Schuhwerk ist dabei ebenso unverzichtbar wie genügend Proviant.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Leicht
• Kondition: Mittel
• Länge: 26 km
• Dauer: 6:30 Std.
• Aufstieg: 300 m
• Abstieg: 480 m

Eine aussichtsreiche Wanderung von Ouchy nach Chalet-à-Gobet

Wenn Sie Wanderrouten im Genferseegebiet mit besonders schöner Aussicht suchen, ist diese Wanderung vom Lausanner Hafen nach Chalet-à-Gobet ideal für Sie geeignet. Einige Aussichtspunkte liegen innerhalb der Stadt und zeigen faszinierende Ausblicke. Immer wieder geniessen Sie die Sicht auf den See und die umliegenden Bergzüge.
Die Stadtwanderung führt an bedeutenden Attraktionen der Stadt und an einigen Museen vorbei. Wenn Sie sich für Kultur und Geschichte interessieren, verbinden Sie Touren durch die Altstadt mit den Besichtigungen von Kirchen und anderen alten Bauwerken.
Über den Platz der Cathédrale Notre Dame geht der Weg zum Château St. Maire und zur Fondation de l’Hermitage hinauf. Im kleinen Wald von Sauvabelin steht ein Hinweisschild zum Aussichtsturm: Von oben geniessen Sie einen faszinierenden Panoramablick über die Stadt und den See.
Hinter dem Turm wandern Sie durch das sanfte Tal des Flusses Flon. Der Wanderweg führt an einem See vorbei in das nächste Waldgebiet. Danach geht es unter der Autobahn hindurch und weiter am Flon entlang. Schliesslich erreichen Sie Chalet-à-Gobet.
Für eine kurze Stadtrunde ist das Signal von Sauvabelin ein guter Endpunkt. Die Etappe bis zum Chalet zieht sich relativ lang hin, dafür ist diese Strecke sehr idyllisch und entspannend. Natürlich lässt sich die Wanderung in beiden Richtungen begehen. Nach solchen Touren haben Sie sich eine Stärkung im Restaurant Chalet Suisse oder einem anderen gemütlichen Gasthof in Lausanne verdient.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Leicht bis mittel
• Länge: 16,5 km
• Dauer: 5 Std.
• Aufstieg: 705 m
• Abstieg: 209 m

Herbstliche Wandertouren im Genferseegebiet: Von Vevey durch die Rebberge

Die Touren entlang der Rebberge sind im Herbst besonders eindrucksvoll: Dann verfärbt sich das Laub und leuchtet in goldenen und roten Tönen. Das schöne Weinbaugebiet im Lavaux hat einen grossen Reiz. Auf dieser Genusswanderung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Weinbaus im Genferseegebiet.
Um 1100 schufen die Mönche Terrassen, um die steilen Hänge bebaubar zu machen. Inzwischen zählen die Weinberge des Lavaux zum UNESCO-Weltkulturerbe. Für den reichen Ertrag der Weinsorten sorgen die „drei Sonnen“, von denen die Winzer sprechen: Der direkten Sonneneinstrahlung, den vom See reflektierten Sonnenstrahlen und der Sonnenwärme, die von den Steinmauern gespeichert wird.
Auch bei der Wanderung geniessen Sie die sonnige und angenehme Atmosphäre. Unterwegs kommen Sie durch romantische Winzerdörfer, unter anderem durch Saint-Saphorin und Epesses. Wenn Sie sich dem Zielort nähern, lassen Sie die ländliche Umgebung hinter sich. In Lausanne erwarten Sie der lebendige Hafen, die historischen Bauwerke der Altstadt und das Olympische Museum.
Wenn Sie die Fusswege im Genferseegebiet verkürzen möchten, empfiehlt es sich, die Touren in mehrere Etappen aufzuteilen oder nur eine Teilstrecke zu begehen. Bei diesem Wanderweg kommen Sie an mehreren Bahnhöfen und Bushaltestellen vorbei und am Seeufer verlocken die Schiffsanlegestellen zum Umsteigen. So wird aus der relativ langen Wanderstrecke eine kürzere, kombinierte Tour mit Bus- oder Schifffahrt. Damit lässt sich die Tour individuell gestalten.
In der Nähe des Hafens gibt es eine Vielzahl von Restaurants, zum Beispiel das Ticino. Hier können Sie sich nach der langen oder verkürzten Wanderung stärken.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Mittel bis schwer
• Länge: 21,5 km
• Dauer: Ca. 6 Std.
• Aufstieg: 223 m
• Abstieg: 234 m

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe