This content is only available in german
Der Gurten-Rundweg ist eine Wanderung in der Stadt und einer der schönsten Wanderwege in Bern. Er beginnt an der Bergstation der Gurtenbahn und führt über Ostsignal und Studholz wieder zurück zum Startpunkt. Hier folgt der krönende Abschluss, die Besteigung des Gurtenturms in Bern. Dieser Wanderweg ist einer der vielen Wege, die angelegt wurden, um auf oder auch um den Gurten, den Berner Hausberg, zu führen. Der Gurten-Rundweg nutzt den als Grossen Rundweg bezeichneten und markierten Rundwanderweg. Nach dem Start an der Bergstation geht es zuerst entlang der Gurtenwiese bis zum Ostsignal. Hier geniessen Sie eine herrliche Aussicht auf die Alpenkette am Horizont. Weiter geht es ein Stück bergabwärts bis nach Studholz und in einem eleganten Bogen entlang des Waldrandes wieder nach Gurten Kulm. Hier wartet mit dem Aufstieg auf den Gurtenturm der krönende Abschluss der Tour. Sind Sie oben angekommen, bietet der Aussichtsturm einen uneingeschränkten Rundblick über und auf die Stadt Bern. In der Ferne erheben sich majestätisch die Hochalpen. Auf dem Gurten werden die Wanderer nicht durch Autos gestört. Die Gurtenbahn steht für An- und Abfahrt zur Verfügung. Nach der Wanderung geht es zur Stärkung in ein schönes Gasthaus, wie zum Beispiel das Ristorante Luca.
Touren-Details:
• Länge: 3,3 Kilometer
• Dauer: 1 Stunde
• Höhenunterschied: Etwa 110 Meter
• Schwierigkeitsgrad: Leicht
Seinen Namen erhielt das Elfenaugut von der russischen Grossfürstin Anna Feodorowna, die hier einst die Elfen tanzen sah. Zum Gut gehört eine Parkanlage, zu der diese Wanderung führt. Die Parkanlage mit dem Namen Elfenau ist eine wundervolle und ruhige Oase. Sie befindet sich direkt vor den Toren der Stadt Bern. Hier können Sie in Sichtweite der Stadt Ruhe und Erholung erfahren. Nicht ohne Grund gehören die Anlage und das Gut zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Region Bern. Der Startpunkt liegt direkt an der Bushaltestelle Elfenau. Die weitläufigen Parkanlagen bieten zahlreiche Spaziermöglichkeiten. Die Wanderwege führen immer wieder zur Aare und an ihr entlang. Zu besichtigen sind zum Beispiel die historischen Gebäude des ehemaligen Landguts. Oder die Orangerie mit einem Sommer- und Kulturprogramm. Oder Sie besichtigen die Gewächshäuser von Stadtgrün Bern. Im Restaurant ElfenauPark können Sie ein stärkendes Mittagsmahl mit regionalen kulinarischen Genüssen einnehmen. Es handelt sich um einen Rundwanderweg, der Sie nie weit weg vom Startpunkt führt und dennoch ausreichend Vielfalt für die ganze Familie bietet. Die Wanderwege in Bern sind gut ausgeschildert.
Touren-Details:
• Länge: 3,5 Kilometer
• Dauer: Etwa 1 Stunde
• Höhenunterschied: Etwa 40 Meter
• Schwierigkeitsgrad: Leicht
Erfahren Sie einen der schönsten Wanderwege in Bern mit der Wanderung vom Hausberg von Bern, dem Gurten, nach Kehrsatz. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug. Auf diese Weise kann dieser Wanderweg in der Region Bern auch von Familien durchgeführt werden. Für die einfache Tour müssen Sie als Wanderer nicht sehr erfahren sein. Die erste Etappe führt von der Bergstation Gurten über das Ostsignal zum idyllischen Gurtendorf. Von hier geht es weiter bergab nach Kehrsatz, dem Ziel der Route. Entdecken Sie auf diesem Weg das ganze Jahr über die Schönheiten der Natur. Der autofreie Gurten bietet dafür als Startpunkt die besten Voraussetzungen. Verschiedene Wanderwege führen von Bern und der Region Bern auf den Gurten oder um ihn herum. Wer möchte, kann sich von der Gurtenbahn unterstützen lassen. Die Station der Bahn ist im Tal übrigens gut zu erreichen. Sie befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Wabern. Erst einmal auf dem Gurten angekommen, können Sie sofort mit Ihrer Wanderung starten. Wandern Sie ganz gemütlich und bequem bis zum Ostsignal und geniessen Sie von hier einen herrlichen Blick auf die Alpen. Sie bleiben auf der Ostseite des Berner Hausberges und gelangen zum idyllischen Gurtendorf und von dort weiter zum Ziel der Wanderung, dem Ort Kehrsatz. Von hier bringt Sie der Zug zurück in die Schweizer Grossstadt. Nicht allerdings ohne eine vorherige Stärkung im Restaurant Tanaka.
Touren-Details:
• Länge: 3,9 Kilometer
• Dauer: Etwa 1,5 Stunden
• Höhenunterschied: Etwa 300 Meter
• Schwierigkeitsgrad: Leicht
Viele Wanderwege in Bern sind Rundwanderungen mit einem einfachen Schwierigkeitsgrad. Dazu gehört die Wanderung im Berner Oberland, die das ganze Jahr über gut möglich ist. Der Wanderweg in der Region Bern führt von Münchenbuchsee zur Gaschtig auf dem Schüpberg und wieder zurück. Es handelt sich um eine einfache Tour, bei der der Genuss im Fokus steht. Ziel einer Etappe kann das Restaurant Schüpbärg-Beizli sein, das für seine erstklassige Küche weit über die Grenzen von Bern und der Region Bern bekannt ist. Hier wird einfache, gutbürgerliche Küche aus der Schweiz präsentiert. Der Rundwanderweg kommt fast ohne Höhenunterschiede aus und eignet sich daher sehr gut für die ganze Familie. Für diesen Spazierweg müssen Sie kaum Voraussetzungen mitbringen. Bei einem gemütlichen Tempo ist keine spezielle Kondition oder Ausrüstung vonnöten.
Touren-Details:
• Länge: 12,2 Kilometer
• Dauer: Etwa 3 Stunden
• Höhenunterschied: Etwa 180 Meter
• Schwierigkeitsgrad: Leicht
Diese mittelschwere Wanderung gehört zu einem der schönsten Wanderwege in Bern. Sie führt in das Berner Oberland und hat als Höhepunkt eine herrliche Aussicht. Startpunkt ist der Bachsee, ein beliebtes Wanderziel in der Region. Vom Bachsee aus geht die Tour auf den Wildgärst. Eine gute Grundkondition ist für diesen Wanderweg erforderlich. Es folgt der Aufstieg von der Abzweigung kurz vor dem Bachsee aus. Der markierte Weg führt zu einem See, von dem aus Sie den Bachsee von oben betrachten können. Darüber sehen Sie das Faulhorn und weit am Horizont die Grindelwalder Gipfel. Hier können Sie die Schweizer Natur vollkommen ungestört erfahren. Der Weg führt nun tiefer in das Hiendertelli hinein. Der wuchtige Felsriegel, der von der Grossenegg über das Widderfeldgrätli bis zum Schwarzhorn reicht, wirkt ehrfurchtsgebietend. Es folgt der Übergang Wart. Von hier aus ist es nur noch eine halbe Stunde auf den Gipfel mit seiner herrlichen Aussicht. Der Rückweg ist dann ein Klacks. Neue Kraft tanken Sie im Restaurant Zollhof ganz in der Nähe. Gut gestärkt können Sie die Highlights der Tour noch einmal Revue passieren lassen.
Touren-Details:
• Länge: 15 Kilometer
• Dauer: Etwa 6 Stunden
• Höhenunterschied: Etwa 1000 Meter
• Schwierigkeitsgrad: Mittel bis schwer
Durchsuchen Sie local.ch nach Hotel in Ihrer Nähe