Wanderwege in Nidwalden

Interessante Wanderwege in Nidwalden – die Top 5

Über 600 km Wanderwege durchziehen den Kanton Nidwalden. Wenn Ihnen die Wanderung zu anspruchsvoll wird, nutzen Sie zwischendurch einfach die Seilbahn. So gelangen Sie zügig auf die Berggipfel. Sehr eindrucksvoll sind die vielen Seen in Nidwalden und den angrenzenden Kantonen – vor allem der Vierwaldstättersee ist sehr attraktiv. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die leichten und schweren Wanderwege in Nidwalden vom Hauptort Stans aus gut zu erreichen.
Wanderwege in Nidwalden

Der Nidwaldner Höhenweg

Die beliebtesten Wanderwege in Nidwalden führen durch die schöne Bergwelt und bieten tolle Ausblicke. Der Nidwaldner Höhenweg gehört zu den Favoriten. Beim Wandern geniessen Sie ein atemberaubendes Panorama. Für die Gesamtstrecke, die knapp 80 km lang ist, benötigen Sie fünf Tage. Durch die zahlreichen Bergbahnen lässt sich die Wanderung gut aufteilen. Oder Sie wandern nur eine Etappe und kehren dann zum Ausgangspunkt zurück.
Die Route umrundet das Engelbergertal und beinhaltet einige Abstecher, beispielsweise nach Melchsee-Frutt. Der Wanderweg auf 1.600 bis 2.000 m Höhe bietet gewaltige Aussichten in die Alpen und auf die tiefblauen Seen in Nidwalden und den angrenzenden Gebieten. Allerdings stellt er mit seinen vielen Auf- und Abstiegen eine grosse Herausforderung dar. Sie sollten also eine gute Kondition haben, um den ganzen Höhenweg zu bewältigen. Zur Orientierung sind die Bergwanderwege markiert. So kommen Sie über grüne Alpweiden, an schroffen Felshängen und ruhigen Bergseen vorbei.
Für eine Übernachtung gibt es urige Gasthäuser an der Route. Die Kloster in Engelberg und Niederrickenbach bieten ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten. Alternativ dazu können Sie im Restaurant Pilgerhaus einkehren. An der Bergstation der Niderbauenbahn haben Sie das Ziel erreicht.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Schwer
• Länge: 79,8 km
• Dauer: ca. 28 Std.
• Aufstieg: 4.484 m
• Abstieg: 4.320 m

Die Vier-Seen-Höhenwanderung

Die Wanderwege in Nidwalden führen oft zu schönen, stillen Seen oder bieten faszinierende Ausblicke auf die Gewässer. Bei dieser Wanderung in Nidwalden, die in Melchsee-Frutt startet, kommen Sie zu vier Schweizer Seen. Die Seen in Nidwalden sind vor allem im Sommer ein beliebtes Ziel. Vor dem Start stärken Sie sich im gemütlichen Berggasthaus Tannalp, danach geht es zum Melchsee und am Tannensee entlang zu einer malerischen Kapelle.
Später führt der Wanderweg hinab in Richtung Engstlenalp. Dieser Bergweg am Hang ist von einer Kette gesichert. Sie kommen am Berghotel Engstlenalp vorbei, das zu einer Einkehr lockt. Wenn Sie möchten, können Sie hier auch übernachten und auf diese Weise die Wanderung auf zwei Tage ausdehnen.
Nach dem Aufenthalt im Berghotel passieren Sie einen Moränenrücken. Hier befindet sich ein gewaltiger Stein mit einer grossen Arve daneben. Dieser Platz gilt als Kraftort in Nidwalden. Weiter geht es in Richtung Engstlensee, danach steigen Sie über 400 Höhenmeter zum Jochpass hinauf. Wenn Ihnen diese Strecke zu anstrengend ist, nehmen Sie die Sesselbahn. Auch die weitere Route, die hinab zum Trübsee führt, lässt sich mit der Sesselbahn bewältigen. So können Sie die Wanderung an Ihre Kondition anpassen.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Mittel
• Distanz: 14,4 km
• Dauer: ca. 4:30 Std.
• Aufstieg: 512 m
• Abstieg: 646 m

Die Buiräbähnli-Safari: Wandern und Seilbahn-Fahren

Wenn Sie die Wanderwege in Nidwalden in anspruchsvolle und entspannte Abschnitte unterteilen möchten, bietet sich die abwechslungsreiche Buiräbähnli-Safari an. Für die komplette Tour sollten Sie mindestens zwei Tage einplanen. Die reine Wanderzeit liegt bei etwa 12:30 Stunden.
Das besondere Natur- und Wandererlebnis in Nidwalden beginnt am Bahnhof Engelberg. Wenn Sie einen Tag vorher anreisen, bietet sich das Hotel Restaurant Espen & Pension St. Jakob als Unterkunft an. Am ersten Tag der Wanderung geht es von Engelberg über Zingel in Richtung Eggendössli. Hier steigen Sie in das Buiräbähnli Rugisbalm ein, das nach Mettlen Grafenort hinabfährt.
Am Flusslauf der Engelberger Aa entlang wandern Sie zum Dorfeingang, bis Sie Wolfenschiessen und später die Brändlen Bahn erreichen. In der Nähe der oberen Bergstation können Sie übernachten. Der nächste Tag der Wanderung führt über Schmiedsboden zur Alp Sinsgäu. Von hier aus führen die Wanderwege nach Bannalp und über den Walenpfad zur Alp Oberfeld, wo die nächste Übernachtung geplant ist.
Der letzte Safari-Tag in Nidwalden führt zunächst weiter entlang des Walenpfads in Richtung SAC Brunnihütte. Wenn Ihnen der Weg zu beschwerlich wird, nehmen Sie ab hier den Sessellift und anschliessend die Luftseilbahn. Bei einer guten Kondition wandern Sie zu Fuss zurück nach Engelberg. Ab Brunni Talstation können Sie in der Sommersaison den Gratis-Sommerbus nehmen.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Schwer
• Kondition: 5/6
• Auf-/Abstieg: 3.737 m
• Empfohlene Jahreszeit: Juni bis September

Ruhige Wanderwege in Nidwalden: Von Wolfenschiessen bis Niederrickenbach

Wenn Sie unbekannte Wanderwege bevorzugen, gibt es in Nidwalden schöne Strecken abseits der ausgetretenen Routen. Diese schöne Wanderung bietet Ihnen viel Ruhe und ist für Menschen mit guter Kondition leicht zu bewältigen. Sie startet in Wolfenschiessen, wo Sie sich im gastfreundlichen Restaurant Eintracht stärken können.
Wenn Sie es gerne bequem haben, nutzen Sie die Kleinseilbahn bis zur Brändlen. Von hier aus wandern Sie über Gigichrüz zum Haldigrat. Am Gigichrüz haben Sie einen weiten Blick auf die umliegenden Berge. Sie schauen bis weit über das Mittelland bis zu den Gipfeln des Jura. Am Haldigrat, einem früheren Wintersportgebiet, besteht erneut die Möglichkeit, zu Fuss oder mit der Bahn weiterzukommen. Die Sesselbahn bringt Sie in kurzer Zeit zum Alpboden hinab. Die Wanderung erfordert deutlich mehr Zeit und Kraft, denn auch das Wandern bergab ist anstrengend.
Anschliessend geht es zur Bergstation Niederrickenbach weiter. Für diesen letzten Teil der Route benötigen Sie nicht viel länger als eine halbe Stunde. Durch die verschiedenen Möglichkeiten, einzelne Etappen mit der Seil- oder Sesselbahn zu bewältigen, ist eine genaue Zeitangabe für diese Wanderstrecke im Kanton Nidwalden schwierig.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Mittel
• Kondition: 3/6
• Aufstieg: 800 m
• Abstieg: 100 m

Eine Familienwanderung: Der Aawasserweg

Zahlreiche Wanderwege in Nidwalden orientieren sich an den Seen und Flüssen im Kanton. Der schöne Aawasserweg folgt der Engelberger Aa und ist rund ums Jahr sehr beliebt. Die leichte und ebene Strecke eignet sich prima für Familien. Nicht viele flache Wanderwege in Nidwalden haben einen Naturbelag, doch hier geniessen Sie das perfekte Naturprogramm.
Die Strecke beginnt kurz hinter dem Bahnhof Dallenwil. Je nach Saison und Wetterlage ist die Engelberger Aa ein lebendiger, schneller Strom oder ein friedlich plätschernder Fluss. Der Weg führt entlang der Aa bis nach Oberdorf. Hier lädt das Restaurant Eintracht zu einem Zwischenstopp mit Stärkung ein. Auch direkt am Wanderweg gibt es die Möglichkeit zu einer Pause: Immer wieder gibt es Bänke, auf denen Sie verschnaufen oder ein kleines Picknick einlegen können.
In Oberdorf knickt die Aa zusammen mit dem Wanderweg im rechten Winkel ab und führt in Richtung Buochs. In früheren Zeiten gab es hier eine Schwemmebene, denn die Aa floss abhängig vom Wasserstand nach Buochs oder Stans. Heute wandern Sie an der alten Fadenbrücke mit dem Wappen von Nidwalden vorbei oder wechseln auf die andere Uferseite der Aa. So gelangen Sie nach Buochs am schönen Vierwaldstättersee. Hier laden Restaurants wie 'Der Italiener' Rigiblick am See zu einer Einkehr ein.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Leicht
• Eignung: Für Familien
• Länge: 8,1 km
• Dauer: ca. 2 Std.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Hotel in Ihrer Nähe