This content is only available in german
Der individuelle und schöne Look für sich selbst lässt sich meist nur mit etwas Übung finden. Aus diesem Grund benötigen Sie vor allem als Anfänger verschiedene Utensilien, mit denen Sie leicht verschiedene Styles ausprobieren können. Ausserdem haben Sie stets die Wahl, ob Sie mit den Schminktipps ein natürliches Alltags-Make-up oder einen dramatischen Abendlook zaubern.
Alle Schminktipps lassen sich leicht mit den notwendigen Utensilien umsetzen. Grundsätzlich benötigen Sie
Bezüglich Make-up Pinsel sollten Sie immer Pinsel für Ihr Gesicht und für die verschiedenen Lidschattenfarben besitzen. Waschen Sie diese regelmässig, damit die einzelnen Farben sich nicht vermischen. Mit Make-up-Schwämmen tragen Sie Foundation, Concealer und andere flüssig-cremige Produkte einfacher auf. Vor allem beim Contouring benötigen Sie entsprechende Schwämme oder Pinsel, um die einzelnen Farben gut zu verblenden.
Ob Sie alle Utensilien für Ihren Look einsetzen, ist Ihnen überlassen. Natürliche Looks benötigen andere Farben sowie Produkte als dramatische Abendstyles. Stimmen Sie deshalb immer die tatsächlich benötigten Utensilien auf den angestrebten Look ab und nutzen Sie nicht unnötig viel von einem Produkt.
Schminktipps existieren sowohl für natürliche wie dramatische Looks. Der Look bestimmt letztendlich, welche Farben und Utensilien Sie einsetzen können. Natürliches Make-up eignet sich beispielsweise für den Alltag oder edle Events wie etwa Hochzeiten. Dramatische Styles hingegen bieten sich für glamouröse Abende oder festliche Veranstaltungen an.
Für einen natürlichen Look benötigen Sie nur wenige Make-up-Produkte. Vorwiegend sorgen Sie für eine schöne Haut, indem Sie Ihr Gesicht zunächst reinigen. Hierzu setzen Sie am besten einen Gesichtsreiniger ein. Trocknen Sie Ihr Gesicht, sodass es vollkommen von Schmutz und Verunreinigungen befreit ist. Danach tragen Sie schrittweise Ihre Gesichtspflege wie etwa eine Gesichts- bzw. Feuchtigkeitscreme, Foundation in einer passenden Nuance sowie Gesichtspuder auf. Mit einem Concealer kaschieren Sie zudem leicht dunkle Augenringe, Narben oder andere Makel. Achten Sie stets darauf, Produkte zu verwenden, welche Ihrem Teint entsprechen. Das Basis-Make-up sollten Sie zugleich nur dezent einsetzen. Eine dünne Schicht genügt bereits, um einen natürlichen Look zu erhalten.
Bezüglich Lidschatten nutzen Sie immer natürliche und dezente Farbtöne. Geeignet sind unter anderem Braun- und Nudetöne. Am besten tragen Sie Lidschatten auf, welcher lediglich eine Nuance dunkler als Ihre Haut ist. Mit einem rosigen oder dezenten pfirsichfarbigen Rouge können Sie Ihre Wangen betonen. Eyeliner hingegen ist bei einem natürlichen Make-up nicht notwendig. Da dieser Ihre Augen hervorhebt, sollten Sie auf ihn verzichten. Möchten Sie Ihre Augen dennoch etwas hervorheben, nutzen Sie Mascara. Bezüglich Lippenstift bieten sich ebenfalls Nudetöne an. Lipgloss bringt die Lippen zum Strahlen, sodass Sie zwischen matten Lippenstiften und glänzendem Gloss wählen können.
Für ein dramatisches Abend Make-up tauschen Sie die Naturtöne durch strahlende, metallische oder glitzernde Farben aus. Eyeliner ist bei Abend-Stylings gern gesehen. Ihren Augen verleihen Sie einen besonderen Effekt mit falschen Wimpern. Schminktipps für Abendlooks helfen Ihnen, zahlreiche Ideen für ein perfektes Styling zu finden.
Vor allem Anfänger sind häufig mit der breiten Auswahl an Make-up-Produkten überfordert. Besonders wichtig für Sie ist, dass Sie stets schrittweise vorgehen. Somit sollten Sie zunächst Ihre Basis auftragen und anschliessend das Augen- und Lippenstyling machen. Schminken Sie sich idealerweise immer im Tageslicht und vor einem passenden Spiegel. Das Tageslicht lässt Ihr Ergebnis anders aussehen als künstliche Lichtquellen. Dadurch vermeiden Sie die Gefahr, dass Ihr Look letztendlich zu dunkel wird. Im natürlichen Licht wählen Sie dazu lieber Farben in einer halben Nuance heller.
Vor dem Schminken reinigen Sie zunächst jedes Mal Ihr Gesicht und tragen Ihre Tagespflege auf. Gesichtscremes pflegen die Haut unter der Foundation, wodurch sich das Make-up leichter verwenden lässt. Wenn Sie möchten, können Sie vor der Foundation eine Make-up-Base oder einen Primer nutzen. Diese glätten kleine Fältchen und kaschieren Unregelmässigkeiten auf der Haut. Zugleich hält die Make-up-Basis länger.
Ob Sie eine flüssige oder eine cremige Foundation nutzen, ist Ihnen überlassen. Flüssige Varianten sind leichter und geben Ihrem Teint eine natürliche Erscheinung, während Cremes deckender sind. Wählen Sie stets einen Farbton, welcher zu Ihrem Teint passt, da sonst ein Maskenlook entsteht. Runden Sie das Basis-Make-up mit etwas Gesichtspuder ab. Das Puder sorgt für eine optimale Haltbarkeit der Grundierung und hilft vor allem fettiger Haut, schnell fettende Hautpartien zu glätten.
Anschliessend folgen Contouring, Augen-Make-up, das Lippenstyling und gegebenenfalls Rouge. Nutzen Sie stets einen Pinsel, da Looks mit Fingern häufig unsauber werden. Setzen Sie Nuancen ein, welche zu Ihrem Teint und Ihren Augenfarben passen. Beim Contouring sind die richtigen Farbtöne ausschlaggebend, um ein natürliches Aussehen zu erzielen.
Schminktipps helfen jeder Frau wesentlich, ihren eigenen Stil zu finden. Dabei existiert kein direkter Lösungsweg. Vielmehr empfiehlt es sich, verschiedene Looks und Farben auszuprobieren. Beispielsweise können Sie sich an Ihrer Augenfarbe orientieren. Durch die Farbe Ihrer Augen eignen sich manche Lidschattenfarben besser für Sie, während andere wiederum nicht zu empfehlen sind. In Bezug auf Lidstrich sollten Sie ebenfalls verschiedene Eyelinerarten sowie Styles ausprobieren. Mit etwas Übung lässt sich der Lidstrich perfekt ziehen. Für eine grobe Orientierung oder Inspirationshilfe bieten sich zudem Schminktipps aus dem Internet oder Mode- und Stylingmagazin an.
Mit den passenden Schminktipps zaubern Sie leicht schöne Alltags- und Abendlooks. Ein Kosmetiker zeigt Ihnen ergänzend jederzeit unterschiedliche Tricks und ermöglicht eine Typberatung. Über local.ch finden Sie jederzeit einen Kosmetiker in Ihrer Nähe.
Durchsuchen Sie local.ch nach Kosmetikernin Ihrer Nähe
Grundsätzlich benötigen Sie als Basis eine Foundation und Gesichtspuder, Lidschatten in Farben Ihrer Wahl, Lippenstift oder Lipgloss, Rouge und gegebenenfalls Contouring, Puder oder Stifte für die Augenbrauen, Mascara und Eyeliner bzw. Kajal. Welche Produkte zum Einsatz kommen, bestimmt letztendlich der gewünschte Look, wodurch Sie teils viele verschiedene Nuancen an Lippenprodukten oder eine Lidschattenpalette benötigen.
Beim natürlichen Styling achten Sie darauf, dass Sie kaum Make-up auftragen. Neben einer Gesichtsbasis, bestehend aus Foundation, Puder und Ihrer alltäglichen Gesichtspflege, nutzen Sie ausschliesslich Lidschatten- und Lippenstiftfarben in Naturnuancen. Mit Puder oder einem Stift betonen Sie Ihre Augenbrauen. Die Wimpern werden mit Mascara getuscht. Bei dramatischen Looks können Sie hingegen strahlende Farben und viel Augen-Make-up verwenden.
Die richtigen Farben für Ihren Look bestimmen Ihr Teint und Ihre Augenfarbe. Nicht jede Nuance eignet sich für jede Haut- und Augenfarbe, sodass Sie am besten Schminktipps bei einem Kosmetiker oder in einem Fachmagazin einholen. Bei natürlichen Looks dürfen die Produkte lediglich eine Nuance dunkler als Ihr Hautton sein. Ansonsten ist es möglich, zu variieren und unterschiedliche Wirkungen zu erzielen.
Künstliches Licht verursacht, dass Farben häufig dunkler aussehen, als sie es tatsächlich sind. Somit sollten Sie stets Nuancen für Ihre Augen und Lippen im Tageslicht ausprobieren, um ein schlechtes Styling zu vermeiden. Im Tageslicht tragen Sie am besten Produkte auf, welche einen halben Farbton heller sind. Diese Farben eignen sich anschliessend für Make-up-Looks, welche im künstlichen Licht geschminkt werden.
Durchsuchen Sie local.ch nach Kosmetiker in Ihrer Nähe
Top Städte für Kosmetiker