Höhenangst

Höhenangst richtig einschätzen und mit Behandlung überwinden

Höhenangst zeigt sich mit sehr verschiedenen Ausprägungen, die das Leben häufig dauerhaft beeinträchtigen. Die sogenannte Akrophobie bemerken Sie nicht nur durch Schwindelgefühle mit körperlichen und psychischen Symptomen. Als Ursache spielt neben einer angeborenen Übersensibilität meistens eine negative Erfahrung mit der Höhe eine Rolle. Wenn Sie oder Ihre Mitmenschen unter der Angststörung leiden, überwinden Sie das Problem durch einen frühzeitigen Arztbesuch im Idealfall nachhaltig.
Höhenangst

Grundwissen über Akrophobie mit unterschiedlichen Ausprägungen

Höhenangst ist die verbreitete Bezeichnung für eine Angststörung, die in der Medizin zugleich als Akrophobie bekannt ist. Menschen mit dieser Störung haben Angst, sobald der Abstand zum Boden eine bestimmte Distanz überschreitet. Das Problem ist bei Betroffenen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während manche Personen schon auf kleinen Leitern unter Höhenängsten leiden, tritt der Angstzustand in anderen Fällen nur durch überdurchschnittliche Höhenunterschiede ein.

Die Angststörung zählt zu den Phobien, die mit speziellen Objekten und Situationen zusammenhängen. Im begrenzten Mass haben alle Menschen Respekt vor gefährlichen Höhen, weil diese Reaktion im Verlauf der Evolution die Überlebenschancen gesteigert hat. Falls Sie lediglich gewöhnlichen Höhenschwindel empfinden, stellt die natürliche Schutzreaktion kaum ein ernsthaftes Problem dar. Sobald die Angstzustände jedoch zu stark ausgeprägt sind und die Lebensqualität negativ beeinträchtigen, handelt es sich um krankhafte Störungen. Für Betroffene ist es oftmals unmöglich, eine Leiter heraufzusteigen.

Höhenangst-Symptome und Anzeichen bemerken

Menschen mit Höhenangst empfinden häufig unerträgliche Gefühle, nachdem die Betroffenen sich beispielsweise über Leitern, Stufen oder Aufzüge von einem wahrnehmbaren Boden entfernt haben. Sie erkennen die Angststörung bei anderen Personen daher insbesondere, wenn jemand derartige Situationen zwanghaft vermeidet. Manchmal schämen sich Bekannte für die eigenen Höhenängste und erfinden Ausreden dafür, die hohen Bereiche eines Geländes nicht zu betreten. Falls Sie die Betroffenen dennoch hartnäckig dazu auffordern, kommt es schlimmstenfalls zu panischen und aggressiven Reaktionen.

Es gibt psychische und körperliche Höhenangst-Symptome. In vielen Fällen erkennen Sie bei Menschen mit einer Angststörung Schweiss und zitternde Bewegungen am Körper. Darüber hinaus leiden die Betroffenen oft unter einem ungewöhnlichen Herzklopfen, Atembeschwerden oder einem beklemmenden Gefühl im Brustbereich. Trockenheit im Mund ist genauso ein Symptom von Höhenängsten.

Psychisch äussert die Störung sich in Höhen durch übertriebene Angstzustände. Im Extremfall empfinden Menschen wegen des grossen Abstands zum Boden sogar irrationale Todesangst. Zum Teil erhalten die Betroffenen das Gefühl, dass sie sprichwörtlich nach unten gezogen werden. Die grundlose Angst vor dem Verlust des Gleichgewichts oder einem Absturz in sicheren Höhenpositionen ist ebenfalls keine Seltenheit.

Mögliche Akrophobie-Ursachen und Entstehung

Für Höhenangst können verschiedene Ursachen verantwortlich sein. Manchmal spielt eine spezifische Übersensibilität als angeborene Eigenschaft bei der Entstehung eine Rolle. Als Eltern erkennen Sie die Furcht vor Höhen in zahlreichen Einzelfällen schon im Verlauf der Kindheit. Meistens kommt es in der Jugend oder sogar bei älteren Menschen zu einem konkreten Vorfall, durch den dauerhafte Höhenängste entstehen.

Die Betroffenen haben im Zusammenhang mit der Höhe häufig einen Schockmoment erlebt. Dabei ist oft zumindest aus der Perspektive der jeweiligen Person die eigene Gesundheit oder sogar das Leben gefährdet gewesen. Hierdurch wird Menschen bewusst, dass die möglichen Folgen eines Sturzes schlimmstenfalls zum Tod führen. Diese Befürchtung rückt daraufhin in Situationen ohne akute Gefahren in Höhen dennoch in den Vordergrund.

Jeder Blick in den Abgrund weckt nach der Entstehung einer ernsthaften Akrophobie nicht selten unerfreuliche Erinnerungen an eine traumatische Erfahrung, die mit der Gegenwart verknüpft wird. Wegen einer sogenannten Konditionierung versetzt dann natürlicher Höhenschwindel die Betroffenen zurück in die Vergangenheit. In besonderen Fällen ist kein persönliches Erlebnis der Höhenangst-Auslöser, weil Erzählungen einer anderen Person oder sogar Berichte in Medien ebenso die Angststörung verursachen können.

Höhenangst-Störung effektiv behandeln lassen

Wenn Sie oder Ihre Mitmenschen unter ernsthafter Höhenangst leiden, ist professionelle Unterstützung für möglichst effektive Behandlungen fast immer unverzichtbar. Ärzte oder Therapeuten ergreifen in verschiedenen Einzelfällen unter anderem die folgenden Massnahmen, um die Angststörung eines Patienten zu bekämpfen:

  1. Psychotherapie mit vorsichtiger Konfrontation für die Höhenangst-Überwindung
  2. Erlernen von Entspannungstechniken
  3. Ärztliche Verordnung eines Arzneimittels für den Einzelfall

Während einer psychotherapeutischen Behandlung der Höhenangststörung spielen zumeist sogenannte Expositionstherapien eine zentrale Rolle. Hierbei stellen die Betroffenen sich Situationen, in denen die Höhenangst-Symptome auftreten. Die behutsame und vorsichtige Konfrontation mit den eigenen Ängsten eröffnet in der Regel besonders grosse Chancen auf die dauerhafte Überwindung der Störung.

Zusammen mit Therapeuten begibt sich ein Betroffener hierzu häufig an sichere Orte mit einer hohen Lage. Durch die vermittelte Sicherheit erkennen Patienten im Idealfall, dass irrationale Befürchtungen unbegründet sind. Daraufhin nimmt die Angst üblicherweise langsam ab, weil der menschliche Körper Angstzustände nicht unbegrenzt aufrechterhalten kann. Manche Therapeuten simulieren den Aufenthalt in Höhen zunächst, um Patienten an die Situation heranzuführen.

Gute Gründe für psychotherapeutische Hilfe

Wer mit verhaltenstherapeutischen Behandlungen Höhenängste überwinden will, darf keine Zeit verlieren. Je früher die Therapiemassnahmen beginnen, desto wahrscheinlicher ist die Rückkehr zu einem angstfreien Leben. Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben lassen sich somit im Optimalfall dauerhaft beseitigen.

Falls Sie oder Menschen aus Ihrem Umfeld regelmässig durch ernsthafte Höhenangst-Symptome beeinträchtigt werden, sollten Sie Behandlungen nicht zu lange aufschieben. Zahlreiche Therapeuten können Betroffenen durch umfangreiche Erfahrungen mit Angststörungen nachhaltig helfen. Sie entdecken auf local.ch eine vielseitige Auswahl mit zuverlässigen Ansprechpartnern für eine psychologische Beratung wegen Höhenangst.

Durchsuchen Sie local.ch nach Psychologen in Ihrer Nähe

Die häufigsten Fragen zur Höhenangst

Was unterscheidet Höhenangst und Höhenschwindel?

Ernsthafte Höhenangst wird von starken körperlichen Symptomen begleitet. Die Ängste beeinflussen oft schon beim Gedanken an Höhen die eigenen Entscheidungen. Wenn Sie stattdessen lediglich normalen Höhenschwindel empfinden, handelt es sich um ein natürliches Gefühl. Weil die Augen fixe Punkte am Boden in der Höhe kaum erkennen, führen widersprüchliche Signale im Gehirn Schwindel herbei. Manchmal kann das Schwindelgefühl spätere Höhenängste auslösen.

Welche Symptome verursacht die Angststörung?

Personen mit unerträglichen Angstgefühlen schwitzen meistens, während sich zudem der Herzschlag beschleunigt. Darüber hinaus leiden zahlreiche Menschen wegen Höhenangst unter Atembeschwerden und beklemmenden Gefühlen. Trockenheit im Mund, ein zitternder Körper und überdurchschnittliche Schweissbildung zählen genauso zu den typischen Symptomen. Die übertriebenen Angstzustände erkennen Sie zugleich durch ein ungewöhnliches Vermeidungsverhalten vor geschäftlichen Terminen oder bei privaten Angelegenheiten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Angstzuständen in Höhen?

Gegen ernsthafte Höhenangst sind in erster Linie psychotherapeutische Behandlungen empfehlenswert. Hierbei werden die Betroffenen vorsichtig durch den Aufenthalt in Höhen oder Simulationen mit dem Problem konfrontiert. Viele Therapeuten helfen den Betroffenen ausserdem dabei, für den besseren Umgang mit der Angststörung Entspannungstechniken zu erlernen. Teilweise verordnen Ärzte zusätzlich hilfreiche Arzneien, die im Einzelfall zur Bewältigung der Höhenängste beitragen.

Wann ist wegen der Angststörung ein Arztbesuch ratsam?

Sobald Sie private Treffen oder berufliche Termine wegen der Angst vor der Höhe vermeiden, sollten Sie deshalb in der Regel einen Arzt aufsuchen. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn steigert die Erfolgschancen erheblich. Ohne Therapie besteht die Gefahr, dass die Angststörung das Leben langfristig beherrscht. Falls die Höhenangst sogar ein gefährliches Suchtverhalten oder sonstige Folgebeschwerden herbeiführt, bleibt die unverzügliche Behandlung alternativlos.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Psychologe in Ihrer Nähe