This content is only available in german
Wenn Sie einen Platz beschatten möchten, der keinen direkten Kontakt zum Haus hat, bietet sich eine freistehende Markise an. Diese lässt sich in der Mitte des Gartens aufbauen, beispielsweise am kleinen Pool oder neben dem Gartenteich. Ein solches Markisensystem öffnet sich zumeist in zwei Richtungen. Durch die spezielle Konstruktion mit zwei Hülsenmarkisen an zwei robusten Streben ist dieses System auch als Doppelmarkise bekannt.
Der unabhängige Sonnenschutz eignet sich für eine offene Fläche und dient je nach Qualität und Bauform zusätzlich als Wind- und Wetterschutz. In einem dekorativen Farbdesign wertet die Markise Ihren Aussenbereich auf. Sie haben freie Platzwahl, vor allem, wenn Sie sich für eine mobile Variante entscheiden. Für mehr Stabilität lohnt sich eine fixe Montage am bevorzugten Standort. Dann lässt sich der Platz jedoch nicht mehr ändern.
Je nach Stoffqualität, Form und Zustand hält die freistehende Markise die Sonnenstrahlen ab und sorgt gleichzeitig für einen angenehmen Luftzug. Mit einer guten Standortwahl können Sie die Sonnenstoren als Sichtschutz nutzen.
Die vielfältigen Konstruktionsformen und Designs lassen sich leicht auf Ihre Vorstellungen anpassen. Für einen grossen Garten eignet sich beispielsweise eine Standmarkise, die Sie mobil aufstellen können. Auf der Terrasse sorgt der dauerhafte Einbau für die zuverlässige Stabilität. Welches Beschattungssystem für Ihre Flächen infrage kommt, hängt von der Ausrichtung des Grundstücks ab und von der vorwiegenden Nutzung.
Eine freistehende Standmarkise ist für den privaten Garten sehr gut geeignet. Sie bietet viel Platz für die Gäste bei einer Gartenparty. Häufig sehen Sie diese Markisen im Gastronomie-Gewerbe. Unter dem grossen Sonnenschutz finden Sie einen schattigen Platz im Eiscafé. Wenn es besonders heiss und sonnig ist, lässt sich das Tuch etwas weiter öffnen. So erhalten Sie eine grossflächige Abdeckung.
Die freistehende Markise sollten Sie genau planen und überlegen, für welche Zwecke Sie das Markisensystem vorwiegend benötigen:
Im Allgemeinen setzt sich die freistehende Markise aus zwei Markisenelementen zusammen. Diese lassen sich gemeinsam oder separat ausfahren. Die unabhängige Funktion bietet Ihnen mehr Flexibilität bei der Einstellung des Schattenspenders.
Für den sicheren Halt des Markisentuchs ist die Unterkonstruktion aus Stahlstützen verantwortlich. Durch den Einsatz einer Mittelstütze lässt sich die Gesamtfläche des Tuchs noch vergrössern. Einige Standmarkisen verfügen über einen Volant, der am Rand für einen zusätzlichen Blend- und Sichtschutz sorgt.
Auf dem Privatgrundstück können Sie frei über das Aussehen des Markisentuchs entscheiden. Maritime Streifen, farbenfrohe Muster oder Uni, die Auswahl reicht von originellen bis zu repräsentativen Designs. Für die Gastronomie oder andere Unternehmen lassen sich die Markisentücher individuell gestalten. So erhalten Sie eine freistehende Markise im Corporate Identity Design, mit Ihrem Firmenlogo oder mit Werbe-Schriftzug.
Bei der Gestaltung geht es um das Markisentuch um die Grundkonstruktion. Neben den Standardgrössen können Sie sich die freistehende Markise auf Mass planen lassen. Dabei geht es unter anderem um die richtige Materialauswahl und um die Montage. Eine Firma für Beschattungstechnik unterstützt Sie bei der Planung und fertigt die Markise nach Ihren Wünschen.
Schritt 1: Zunächst wählen Sie den Standort aus. Hier geht es unter anderem um den Zustand des Untergrunds. Unebenheiten müssen ausgeglichen werden. Zudem sollten Sie auf die Ausrichtung zur Sonne achten.
Schritt 2: Bei dem Einbau auf der Terrasse kann ein Aufmass erforderlich sein.
Schritt 3: Mit der Entscheidung für eine Unterkonstruktion aus Stahl oder Aluminium erhalten Sie eine gute Wetterbeständigkeit und Gesamtstabilität. Beide Werkstoffe sind sehr langlebig und nahezu wartungsfrei.
Schritt 4: Die weitere Planung bezieht sich auf die Auswahl der Befestigung. Für eine standfeste Konstruktion sind Bodenhülsen oder Betonsockel sinnvoll.
Schritt 5: Eine Beratung zu den verschiedenen Tuchqualitäten hilft Ihnen, den idealen UV-Schutz und ggf. einen zusätzlichen Regenschutz zu finden. Bei der Auswahl des Designs können Sie sich auf Ihren persönlichen Geschmack verlassen.
Ihr schöner Gartentisch steht in etwas weiterer Entfernung zur Hauswand und braucht einen Sonnenschutz, der stabiler und grösser ist als ein klassischer Sonnenschirm. Wenden Sie sich an einen Spezialisten für Beschattungstechnik und lassen Sie hier eine freistehende Markise für das Grundstück planen. Über local.ch gelangen Sie zu Fachfirmen in Ihrer Region, die ein breites Sortiment an Sonnenstoren und anderen Beschattungssystemen bieten.
Durchsuchen Sie local.ch nach Fachmänner für Markisen in Ihrer Nähe
Eine freistehende Standmarkise können Sie bei einem Spezialisten für Beschattungssysteme kaufen oder konfigurieren lassen. Eine Fachfirma für Sonnen- und Sichtschutz plant und montiert die Markisen und Sonnenstoren nach Ihren Wünschen. Bei Bedarf kommen die Fachmonteure vorher zu Ihnen, um das Aufmass zu nehmen. Andere Firmen stellen die Sonnenschutzsysteme auf der Basis Ihrer Angaben her.
Die Fachfirmen liefern Ihnen eine detaillierte Beratung und besuchen Sie vor Ort, um die Voraussetzungen und den Zustand des Gartens bzw. der Terrasse zu prüfen. Bei Bedarf bereiten die Monteure alles für den späteren Einbau der Standmarkise vor. Zudem erhalten Sie eine Garantie auf die beständige Markisenqualität. Diese bezieht sich einerseits auf die Stabilität der Konstruktion, andererseits auf die Tuchspannung.
Im Vergleich zu Markisen, die fest an der Hauswand montiert sind, lässt Ihnen die freistehende Doppelmarkise mehr Möglichkeiten. Sie können verschiedene Flächen beschatten oder mit einem flexiblen Wetterschutz versehen. Durch die besondere Bauart mit seitlichen Stützen gibt es keine Mittelstütze. Das bedeutet, dass Sie den Platz unter der Markise optimal ausnutzen können.
Ein flexibel aufstellbarer Sonnenschirm bietet einen etwas kleineren Sonnenschutz, zudem kann sein Mittelmast störend sein. Möglicherweise können Sie ein Sonnensegel als textiles Schutzdach aufstellen, das allerdings oft deutlich niedriger ist. Für einen festen Sitzplatz kommt der dauerhafte Aufbau einer Pergola infrage. Bei Gartenpartys haben sich mittelgrosse Festzelte bewährt. Diese benötigen etwas mehr Aufwand, bevor sie sicher stehen.
Für einen langfristig guten Zustand der Markise sollte das Schutzdach bzw. die Tuchbespannung einen guten Witterungsschutz haben. Dieser hängt von der Tuchqualität und der Imprägnierung ab. Im Zusammenhang mit den wetterfesten Eigenschaften lohnt sich ausserdem ein Blick auf die Stahl- oder Aluqualität. Die Bedienung spielt ebenfalls eine Rolle. Moderne Markisen funktionieren nicht mit Kurbel, sondern mit Motorantrieb.
Durchsuchen Sie local.ch nach Markise in Ihrer Nähe