This content is only available in german
Im Frühjahr und Sommer benötigen Gehölze, der Rasen und andere Pflanzen ausreichend Wasser, um das Wurzelwerk zu entwickeln und zu kräftigen. Als Grundsatz gilt: Weniger oft giessen, aber dafür gründlicher und durchdringender wässern. Für eine gute Versorgung werden etwa 10 bis 20 Liter Wasser pro Quadratmeter benötigt. Das würde der zweimaligen Befüllung einer Giesskanne entsprechen. Die beste Tageszeit für das Bewässern sind die Morgenstunden. Dann trocknen die Pflanzen schnell ab und Pflanzenkrankheiten haben keine Chancen. Allgemein gelten zusammengefasst 10 goldene Regeln für die Gartenbewässerung:
Die Bewässerungsanlage eines Gartens bringt Vor- und Nachteile mit sich.
Vorteile einer automatischen Gartenbewässerungsanlage:
Nachteile einer automatischen Gartenbewässerungsanlage:
Der Hobbygärtner wird Rasenflächen, Terrassen, Beete, Wege, Einfahrten, Haus, Garagen, Schuppen, Hecken, Kübel, Bäume, Sträucher, Gartenblumen, Gemüse, Pools, Teiche oder Kinderspielplätze in den Plan einzeichnen. Anschliessend wird die Regner-Aufstellung festgelegt. Die Versenkregner sind möglichst an oder in Ecken zu platzieren. Jeder Versenkregner für Leitungen oder Wassersteckdosen muss mit dem Wasseranschluss verbunden werden. Beim Einkauf werden Rohre, Anschlussdosen, Versenkregner, Einstellschlüssel, Verbindungskabel, Schnellkupplungsventile, Sensoren, Schläuche, Düsen, Sprüher uvm. benötigt. Für die Selbstgestaltung muss der Hobbygärtner ungefähr 500 bis 1000 CHF veranschlagen, während der Fachmann für Gartenbau je nach Anlage und Grösse eines Gartens um die 7000 CHF berechnet.
Um eine Gartenbewässerung selbst anzulegen, werden Kenntnisse und technische Fertigkeiten abverlangt. Es gehören folgende Schritte dazu:
Die Vorteile einer Marke „Selbstbau“ liegen auf der Hand. Sie schlagen sich nieder im Preis, bei der Wartung und bei einer möglichen Erweiterung.
Der Besitzer vom Garten kennt seine selbst gebaute Anlage genau und erneuert zielgerichtet, bessert Leckstellen oder defekte Teile aus und nimmt Erweiterungen mit bestmöglichen
Materialkosten vor. Das erfordert Zeit und wer die nicht hat, muss einen Fachmann damit beauftragen. Bei der Verlegung der Erdkabel ist eine Tiefe von 60 cm vorzusehen, um Beschädigungen durch Gartengeräte zu verhindern. Marke Eigenbau ist rechtlich aber nicht abgesichert. Das heisst, die Haftung für die geleistete Arbeit muss der Eigenbauer selbst tragen.
Eine automatische Gartenbewässerung wird per Knopfdruck eingestellt. Ein Bewässerungssystem steuert samt Erweiterung bis zu 12 Ventile. Für die Steuerung wird eine 230-V-Steckdose benötigt. Eine zusätzliche Batterie ersetzt bei Stromausfall die Stromversorgung. Feuchtesensoren haben den Vorteil, dass die Steuerung abhängig vom Feuchtegrad des Bodens die Bewässerung aktiviert. Der Feuchtegrad ist einstellbar, bei Regen wird die automatische Bewässerung deaktiviert. Für die Bewässerung werden Verbindungskabel, Anschlusskabel für den Bodenfeuchtesensor und ein 230-V-Stromkabel benötigt. Am Computer sind Uhrzeit, Wochentag, Bewässerungsprogramme sowie eine manuelle Bewässerung einstellbar. Vorteilhaft ist, die Ventile mit den jeweiligen Programmen aus Erinnerungsgründen zu beschriften. Bei lockerem Sandboden sind 10 bis 15 Liter pro qm anzusetzen, bei lehmigem oder tonigem Boden 15 bis 20 Liter. Rasenflächen auf Sandboden erhalten alle drei bis vier Tage Wasser. Die Wurzeln des Rasens sind 15 cm tief, wofür viel Wasser zum Durchsickern benötigt wird.
Für eine Gartenbewässerung ist viel zu beachten, und es ist körperlicher Einsatz erforderlich. Nicht jeder kann das noch leisten und ist gut beraten, sich dafür einen Fachmann für Gartenbau zur Hilfe zu holen, der innerhalb kurzer Zeit die Bewässerungsanlage installiert. Zögern Sie nicht, sich bei local.ch umzuschauen und sich Ihren Spezialisten herauszusuchen!
Durchsuchen Sie local.ch nach Gartenbau Gartenpflege in Ihrer Nähe
Der Fachmann für Gartenbau ist der Spezialist für die Installation von Bewässerungsanlagen. In der Schweiz wird die Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ als Beruf angeboten. Im Rahmen von Bachelor-Studiengängen der Landschaftsarchitektur gibt es ebenfalls den Schwerpunkt „Landschaftsbau und Landschaftsmanagement“. Für die Inanspruchnahme eines Fachmanns sind die Referenzen und Angebote aus der Region zu vergleichen.
Die Berufsgruppe Garten- und Landschaftsbau beschäftigt sich mit der Anlage und Pflege im Bereich öffentliche und private Grünflächen, der Begrünung von Infrastrukturprojekten, dem Verkehrsbau und der Anlage von Freizeitanlagen und Sportplätzen. Bei den öffentlichen und privaten Grünflächen werden Hausgärten, Teichanlagen und Grünflächen angelegt und die Baumpflege durchgeführt. Des Weiteren pflegt er Parkflächen und begrünt Dächer, Fassaden und Innenräume.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Gartenbewässerung. Neben dem Giessen mit der Giesskanne oder einem Schlauch sind intelligente Bewässerungssysteme auf dem Markt. Sie werden über eine zentrale Steuereinheit gesteuert, die die Wassermenge und die Bewässerungszeiten über Zeitschaltungen und Sensoren reguliert. Das Wasser wird über Schläuche, Verlegerohre und Rohrführungen und über Regner, Tropfer und Sprinkler im Garten verteilt.
Eine unkontrollierte oder natürliche Wasserzufuhr erfolgt durch Regen oder Überschwemmungen. Künstlich heisst die zusätzliche kontrollierte Wasserzufuhr für Pflanzen mittels einer Giesskanne, mit einem Schlauch oder durch ein intelligentes Gartenbewässerungssystem. Die intelligente künstliche Gartenbewässerung wird über einen Bewässerungscomputer als zentrale Steuereinheit geregelt. Im Handel ist eine Vielzahl derartiger Einheiten erhältlich, die preislich etwa um 50 CHF liegen.
Eine clevere Variante der Wasserversorgung im Garten ist die Nutzung von Regenwasser. Dafür wird das Regenwasser in Regentonnen oder anderen Auffangbehältern gesammelt oder Sie errichten spezielle Regenwassersysteme. Regenwasser ist im Gegensatz zum Leitungswasser kalkfrei und Pflanzen gedeihen wesentlich besser. Wenn ohnehin ein grösserer Umbau im Hausgarten geplant ist, ist die Installation einer kompletten Regenwasseranlage eine lohnende Investition, die Leitungswasserkosten einspart.
Durchsuchen Sie local.ch nach Gartenbau Gartenpflege in Ihrer Nähe
Top Städte für Gartenbau Gartenpflege