This content is only available in german
Jede Pflanze stellt andere Anforderungen an den Standort und die Pflege – und dies gilt auch in der kalten Jahreszeit. Während einige Sorten selbst Winter mit sehr viel Frost schadlos überstehen, benötigen andere einen Kälteschutz oder ein frostsicheres Winterquartier, damit sie den Garten in der nächsten Saison wieder in ein einladendes Paradies verwandeln.
Die meisten Pflanzen im Kübel stammen aus warmen Ländern und benötigen daher einen zuverlässigen Frostschutz. Für einige Sorten ist auch das nicht ausreichend: Diese Pflanzen überwintern an einem warmen Standort. Je nach Pflanzenart sollte es hier weder zu kalt noch zu warm sein. So vertragen kälteempfindliche Arten wie die Schönmalve und der Hibiskus keine Temperaturen unter 10 °C. Sind die Temperaturen zu hoch, schränkt die Pflanze hingegen ihren Stoffwechsel nicht ein, sodass die wichtige Ruhephase entfällt.
Immergrüne Pflanzen überwintern am besten an einem kühlen Standort im Haus. Hier reduzieren Sie aufgrund des geringeren Lichteinfalls und der niedrigen Temperaturen ihren Stoffwechsel. Eine Temperatur zwischen 5 und 15 °C, wie sie beispielsweise in einem hellen Kellerraum oder im Treppenhaus herrschen, ist für die Winterzeit ideal. Dabei gilt: Je kühler der Standort ist, umso dunkler darf er sein. Unter den Gefrierpunkt sollte die Temperatur jedoch keinesfalls sinken. Exotische Kübelpflanzen, die meist immergrün sind, dürfen hingegen nicht zu dunkel stehen. Sie benötigen auch in der kalten Jahreszeit ausreichend Licht und Wärme. Sogar im Wohnzimmer dürfen sie in ihrem Kübel überwintern, sofern der Abstand zu den Heizkörpern und somit zur trockenen Heizungsluft ausreichend gross ist.
Im Winter benötigen Pflanzen ein Mindestmass an Pflege, damit Ihr eigenes kleines Paradies im Frühjahr wieder in altem Glanz erstrahlt. Vor allem mit dem Giessen sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Am besten warten Sie, bis die Erde trocken ist, und giessen dann ein wenig nach. Häufiger als einmal pro Woche ist dies normalerweise nicht erforderlich. Benutzen Sie abgestandenes Giesswasser, welches sich bereits an die Raumtemperatur angepasst hat. Ausserdem ist es ratsam, die Kübelpflanzen vor dem Umzug ins Winterquartier gründlich auf Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren. Vor allem an den Blattunterseiten und zwischen den Zweigen verstecken sich Läuse besonders gerne! Setzen Sie nur gesunde, schädlingsfreie Pflanzen ins Winterquartier und stellen Sie befallene Exemplare zunächst separat.
Während der Winterzeit ist es empfehlenswert, abgestorbene Pflanzenteile und herabgefallene Blätter regelmässig zu entfernen, um einer Pilzerkrankung vorzubeugen. Gegen Schädlinge wie Trauermücken und weisse Fliegen helfen indes Gelbtafeln, die in das Geäst gehängt oder in die Erde gesteckt werden. Damit Ihre Schützlinge nicht von Spinnmilben befallen werden, sollten Sie sie zudem hin und wieder mit Wasser besprühen, denn Spinnmilben breiten sich nur bei trockener Luft aus. Auch das Aufstellen einer mit Wasser gefüllten Schale oder eines Zimmerbrunnens kann daher unter Umständen sinnvoll sein. So vermeiden Sie zugleich braune Blattspitzen, die fast immer ein Zeichen für eine zu geringe Luftfeuchtigkeit sind.
Frostempfindliche Gartenpflanzen, die nicht ins Haus geholt werden können, müssen anderweitig vor Kälte geschützt werden. Tipp: Werfen Sie Herbstlaub nicht weg, sondern nutzen Sie es als wärmende Schutzschicht für Stauden und Sträucher! Rosen- und Ziergehölze bewahren Sie mithilfe von Jute oder Sackleinen vor dem Kältetod. Auch der Rasen muss gut auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Hier empfiehlt es sich, im Herbst noch einmal gut mit Herbstdünger zu düngen. Dieser versorgt den Rasen mit viel Kalium, welches die Halme unempfindlicher gegen Frost macht.
Obstbäumen macht vor allem der Wechsel zwischen Nachtfrösten und viel Sonne zu schaffen: Im schlimmsten Fall könnte die Rinde grossflächig aufreissen. Um das zu verhindern, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder, Sie versehen die Obstbäume mit einem Weissanstrich oder Sie ummanteln Sie mit Pappe.
Übrigens: Knollen- und Zwiebelpflanzen müssen Sie nicht jedes Jahr neu kaufen. Schneiden Sie sie vor dem Wintereinbruch zurück, graben Sie die Zwiebeln aus und lagern Sie sie bis zum Frühjahr an einem trockenen, kühlen Ort. Sobald keine Fröste mehr drohen, können Sie die Zwiebeln wieder in den Garten setzen.
Ein Landschaftsgärtner weiss ganz genau, worauf es bei der Überwinterung von Garten-, Balkon- und Terrassenpflanzen konkret ankommt und ist Ihnen bei den Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit gerne behilflich. Auf local.ch finden Sie schnell und unkompliziert einen erfahrenen Landschaftsgärtner in Ihrer Nähe, der Sie beim Pflanzen Überwintern unterstützt. Jetzt gleich reinklicken!
Durchsuchen Sie local.ch nach Gartenbau Gartenpflege in Ihrer Nähe
Der Landschaftsgärtner ist Ihr wichtigster Ansprechpartner, wenn es um das Überwintern von Pflanzen geht. Ob exotische Kübelpflanzen, Beete oder Rosensträucher: Der Landschaftsgärtner kennt die Bedürfnisse der verschiedenen Arten aus seiner eigenen Gärtnerei und steht Ihnen bei der Planung und Durchführung der Überwinterung mit Rat und Tat zur Seite. Bei Bedarf versorgt er Sie zudem mit den nötigen Materialien und Hilfsmitteln.
Pflanzen richtig auf den Winter vorzubereiten, kostet viel Zeit und erfordert jede Menge Fachwissen. Fehler bei der Wahl des Winterquartiers oder bei der Winterpflege können fatale Folgen haben und dazu führen, dass die Pflanze den Winter nicht übersteht. Mit einem erfahrenen Landschaftsgärtner an Ihrer Seite kann Ihnen das nicht passieren, denn er weiss genau, worauf es beim Überwintern ankommt.
Die Kosten für einen Landschaftsgärtner lassen sich nicht pauschal beziffern. Welche Kosten auf Sie zukommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem davon, wie viele Pflanzen Sie überwintern möchten, ob es sich ausschliesslich um Kübelpflanzen oder auch um Beete und Stauden handelt und welche Materialien für die Vorbereitung der Überwinterung benötigt werden.
Der Fachmann für Garten und Floristik wird zuerst eine ausführliche Bestandsaufnahme machen und genau überprüfen, welche Pflanzen Sie besitzen und ob diese den Winter im Freien verbringen dürfen oder nicht. Anschliessend erstellt er einen detaillierten Plan und informiert Sie über die notwendigen Arbeiten sowie über die voraussichtlich anfallenden Kosten für die Überwinterung Ihrer Pflanzen.
Ein Landschaftsgärtner ist nicht nur beim Überwintern Ihrer Kübel- und Gartenpflanzen der richtige Fachmann. Auch dann, wenn Sie Ihren Garten neu planen oder einzelne Bereiche neugestalten möchten, lohnt sich die Beauftragung eines Experten für Garten und Floristik. Er berät Sie bei der Auswahl geeigneter Pflanzen und gibt Ihnen viele wertvolle Tipps zu deren Pflege mit an die Hand.
Durchsuchen Sie local.ch nach Gartenbau Gartenpflege in Ihrer Nähe
Top Städte für Gartenbau Gartenpflege