Schonen Sie Ihren Rücken

Für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz: höhenverstellbarer Schreibtisch

Langes Arbeiten am Bürotisch ist eine tägliche Herausforderung für den Bewegungsapparat – vor allem für die Bandscheiben und die Rückenmuskulatur. Umso wichtiger ist es daher, vorzubeugen und in hochwertige Büromöbel zu investieren. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht dem Nutzer eine individuelle Einstellung, die Rückenprobleme gar nicht aufkommen lässt. Wenn Sie sich einen höhenverstellbaren Arbeitstisch zulegen möchten, werden Sie im Möbelfachgeschäft fündig. Alternativ können Sie sich Ihren Bürotisch von einem Schreiner anfertigen lassen.
Höhenverstellbarer Schreibtisch

Ergonomischer Bürotisch: Warum ist er so wichtig?

Ob beim Arbeiten, beim Lernen oder beim Computerspielen: Oftmals sitzen Personen stundenlang nach vorn gebeugt am Schreibtisch. Die Schultern sind dauerhaft angespannt, die Wirbelsäule ist krumm. Dass das schädlich für die gesamte Rückenmuskulatur ist, merken die meisten erst nach einem längeren Zeitraum – nämlich dann, wenn sie aufstehen, um einer anderen Beschäftigung nachzugehen. Typische Beschwerden sind Verspannungen im Nacken und in den Schultern sowie ein steifes Kreuz. Ein höhenverstellbarer Bürotisch sorgt schnell für Abhilfe, denn er ermöglicht eine gerade und zugleich entspannte Sitzhaltung, die das Risiko für Rückenschmerzen deutlich reduziert. Wenn dann noch das Dekor des Schreibtischs zur übrigen Einrichtung und zum individuellen Geschmack passt, steht einem entspannten Arbeitsalltag nichts mehr im Wege.

Was zeichnet einen höhenverstellbaren Schreibtisch aus?

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch verfügt über eine spezielle Konstruktion an den Beinen oder den Seiten, mit deren Hilfe sich die Höhe ohne grossen Kraftaufwand an die eigene Körpergrösse anpassen lässt. Dies geschieht entweder manuell oder elektrisch über einen Motor. Das Anheben oder Absenken der Tischplatte nimmt dabei meist nur wenige Sekunden in Anspruch.

Nicht nur die Höhe des Bürotischs ist wichtig, auch in puncto Breite sollte der Tisch den eigenen Anforderungen entsprechen. Denn nur dann, wenn eine ausreichende Breite gegeben ist, profitieren Sie von einem hohen Mass an Bewegungsfreiheit sowie von ausreichend Platz für nötiges Zubehör wie Stifte, Blöcke und Ordner.

Des Weiteren sollte das Dekor des Schreibtischs überzeugen. Es ist zwar nicht ganz so wichtig wie das Thema Ergonomie, darf aber dennoch nicht vernachlässigt werden, denn ein schönes Dekor wirkt sich positiv auf die Produktivität aus.

Auswahl der übrigen Büromöbel passend zum Schreibtisch

Der Arbeitstisch ist das Herzstück des Büros, macht jedoch nur einen kleinen Teil der Ausstattung aus. Auch die übrigen Büromöbel und das Zubehör sollten so beschaffen sein, dass eine ergonomische Arbeitsweise möglich ist. Dazu zählt, dass die Tischplatte ausreichend gross für das Zubehör ist – beispielsweise für den Laptop, das Telefon und die Arbeitsunterlagen.

Des Weiteren nimmt der Bürostuhl einen hohen Stellenwert ein. Ebenso wie der Arbeitstisch sollte auch er höhenverstellbar sein und über eine gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne verfügen. Wichtig: Beim Sitzen müssen die Füsse den Boden berühren. Die Knie bilden dabei einen Winkel von 90°. Nur dann, wenn Schreibtisch und Bürostuhl eine Einheit ergeben und optimal aufeinander abgestimmt sind, ist ein Höchstmass an Ergonomie gewährleistet.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz umfasst jedoch nicht nur einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen hochwertigen Bürostuhl. Wichtiges Zubehör wie der Computermonitor, die Tastatur und die Maus sind im Idealfall so beschaffen, dass ein angenehmer Arbeitsalltag sichergestellt ist. So wird nicht nur der Rücken geschont, auch der Nacken, die Schultern, der Kopf und die Augen profitieren.

Verspannungen am Arbeitsplatz vermeiden: Tipps

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ein dazu passender Bürostuhl sind die besten Voraussetzungen, um Verspannungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Sie können jedoch noch mehr tun, um Ihren Arbeitsalltag so angenehm wie möglich zu gestalten. Stehen Sie regelmässig auf und laufen Sie umher – beispielsweise beim Telefonieren. Wichtiges Zubehör sollte sich zwar stets in Reichweite befinden – es schadet jedoch nicht, wenn Sie hin und wieder aufstehen müssen, um etwas auszudrucken oder um Zubehör zu besorgen. Stehpulte sind ebenfalls eine Option. Sie können zusätzlich zum klassischen Schreibtisch im Büro platziert werden, um Mitarbeitern eine Gelegenheit zu bieten, zeitweise im Stehen zu arbeiten, um den Rücken zu entlasten.

Falls möglich, sollten immer wieder kurze Pausen eingelegt werden, in denen Sie sich ausgiebig strecken, ein wenig frische Luft tanken oder sogar kleine Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur durchführen. Wenn Sie diese Tipps beherzigen und zugleich in einen höhenverstellbaren Schreibtisch investieren, haben Sie die besten Voraussetzungen für einen entspannten Büroalltag geschaffen.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist eine sinnvolle Investition in die eigene Gesundheit. Unabhängig davon, ob Sie im Büro oder im Home-Office arbeiten, gewährleistet ein ergonomischer Schreibtisch, dass Sie ohne Rücken- und Nackenverspannungen durch den Tag kommen. Einen Schreibtisch, der sich in der Höhe verstellen lässt, finden Sie beispielsweise im Möbelfachgeschäft. Sollten Sie hier kein Dekor finden, das Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie sich Ihren neuen Schreibtisch auch von einem erfahrenen Schreiner anfertigen lassen. Der Fachmann weiss genau, worauf es bei der Konstruktion eines ergonomischen Schreibtischs ankommt. Er berät Sie umfassend zum Thema Materialien und hält viele wertvolle Tipps bereit, damit ein ergonomischer Arbeitsplatz nicht mehr nur ein Wunschtraum ist.

Kontaktieren Sie am besten jetzt gleich einen Schreiner oder gehen Sie in ein Möbelfachgeschäft in Ihrer Nähe. Die Adressen finden Sie auf local.ch.

Durchsuchen Sie local.ch nach Schreiner in Ihrer Nähe

Wer bietet höhenverstellbare Schreibtische an?

Einen höhenverstellbaren Schreibtisch erhalten Sie im Möbelfachgeschäft oder beim Schreiner. Wenn Sie ganz bestimmte Vorstellungen von der Fächeraufteilung und vom Dekor des Schreibtischs haben, empfiehlt sich die Beauftragung eines Schreiners, denn dieser gestaltet das Büromöbel nach Ihren individuellen Wünschen und stellt es anschliessend in Handarbeit her. Auch im Möbelfachgeschäft finden Sie eine grosse Auswahl an höhenverstellbaren Schreibtischen.

Warum sollten Sie einen Schreiber beauftragen, einen höhenverstellbaren Bürotisch zu bauen?

Während Sie beim Kauf eines Möbels ‚von der Stange‘ keine grossen Auswahlmöglichkeiten haben, können Sie einem Schreiner exakte Anweisungen für die Gestaltung Ihres Schreibtischs geben. Wie gross soll der Schreibtisch sein? Welches Dekor bevorzugen Sie? Wie viel Platz benötigen Sie für Zubehör? Je besser Sie diese Fragen beantworten können, umso eher wird der fertige Schreibtisch Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Welches Zubehör benötige ich für meinen höhenverstellbaren Bürotisch?

Ein höhenverstellbarer Bürotisch ist nur halb so nützlich, wenn der Bürostuhl nicht ebenfalls möglichst ergonomisch gestaltet ist. Eventuell benötigen Sie auch Regale oder Rollcontainer für wichtiges Zubehör. Alternativ können Sie den Bürotisch vom Schreiner so gestalten lassen, dass der höhenverstellbare Bürotisch in seinen Fächern und Schubladen ausreichend Platz für sämtliche Arbeitsutensilien bietet.

Wie finde ich den richtigen Schreiner?

Einen kompetenten Schreiner in Ihrer Nähe finden Sie mithilfe von local.ch. Einfach Suchbegriff in die Suchmaske eingeben, Ort auswählen und schon erhalten Sie eine Liste von Schreinern in Wohnortnähe. Den Schreiner Ihrer Wahl können Sie anschliessend direkt kontaktieren. Tipp: Auch bei der Auswahl von Zubehör (Regale, Stehpulte etc.) kann Ihnen ein Schreiner behilflich sein.

Was kostet ein höhenverstellbarer Schreibtisch?

Die Frage nach den Kosten für ein höhenverstellbares Schreibpult lässt sich nicht pauschal beantworten. Schreibtische vom Schreiner sind in der Regel teurer als solche aus dem Möbelfachgeschäft – dafür erhalten Sie hier ein individuelles Möbelstück, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Schreiner berechnet Ihnen die konkrete Arbeitszeit sowie die benötigten Materialien. Dazu kommen Kosten für etwaiges Zubehör.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Schreiner in Ihrer Nähe