This content is only available in german
Grundsätzlich hängt die Art der Renovierung oder der Restauration von den Fensterläden selbst sowie von deren Zustand ab. Witterungseinflüsse wie Wind, Regen, Feuchtigkeit oder die Sonne können unterschiedlich starke Spuren hinterlassen. Dementsprechend können leichte Schäden rasch mit Gipserarbeiten behandelt werden, während bei grösseren Schäden eventuell Teile der Fensterläden ausgetauscht werden müssen. Der Aufwand hängt also stark von der Beschädigung ab. In schlimmen Fällen müssen Teile des Holzes ausgetauscht werden, was auf jeden Fall dem Profi überlassen werden sollte. In vielen Fällen genügen jedoch spezielle Gipserarbeiten, die allerdings ebenfalls am besten professionell ausgeführt werden sollten.
Von speziellen Fällen abgesehen, in denen Teile des stark beschädigten Holzes ausgetauscht werden müssen, geschieht die Renovation von alten Fensterläden zumeist in den folgenden Schritten:
Der Gedanke, die mitgenommenen Fensterläden selbst zu renovieren und somit Geld zu sparen, taucht sicher bei den meisten einmal auf. Selbstverständlich ist das immer eine bedenkenswerte Möglichkeit. Ob das eine gute Idee sein könnte, hängt von mehreren Faktoren ab: Vom eigenen handwerklichen Geschick, vom Zustand der Fensterläden und von der verfügbaren Zeit. Gerade der letzte Punkt wird häufig unterschätzt, denn das Renovieren kann ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Ausserdem müssen die notwendigen Materialien und Werkzeuge beschafft werden, was mitunter teurer sein kann als erwartet. Ansonsten sollte Folgendes bedacht werden:
Das Ablaugen muss unbedingt korrekt und ausführlich genug geschehen. Sofern es sich nur um wenige Schichten Farbe oder Lack handelt, können diese möglicherweise abgeschliffen werden. Insbesondere bei älteren Fensterläden ist ein manuelles Abschleifen allerdings meistens nicht möglich. Ein maschinelles Abschleifen hingegen ist weniger gründlich als das Verwenden von chemischen Mitteln und bietet zudem keine Neutralisierung. Das Ablaugen mit chemischen Mitteln ist also auf jeden Fall empfehlenswert. Diese Ablaug-Flüssigkeiten gibt es im Baumarkt zu kaufen, sie müssen allerdings später speziell entsorgt werden.
Schadhafte Stellen können mit Holzkitt, Acryl, Leim oder Epoxidharz behandelt werden. Morsche Stellen müssen ausgetauscht werden. Spätestens an diesem Punkt sollten Sie allerdings Ihre handwerklichen Fähigkeiten möglichst ehrlich einschätzen. Denn eine einmalige Kostenersparnis bringt mittel- bis langfristig nicht viel, wenn die Restauration nicht professionell genug geschieht und rasch erneut geschehen muss.
Zunächst einmal gilt, dass ein Profi in der Regel ein besseres Ergebnis erzielen wird, und zwar sowohl hinsichtlich der Optik als auch hinsichtlich der Funktion. Er kann feiner arbeiten, was sich rasch in der Ästhetik bemerkbar macht. Dazu kommen allerdings noch ein paar besondere Schwierigkeiten, wenn das Fensterläden Renovieren in die eigene Hand genommen wird. Wenn die Renovation vernünftig geschehen soll, kommen Sie, etwa beim Ablaugen, in den meisten Fällen nicht um das Verwenden von einigen Schadstoffen herum. Das erfordert neben etwas Vorsicht vor allem auch ein Auseinandersetzen mit den Mitteln und Verfahren. Es braucht also bereits im Vorfeld Zeit, um sich mit der Methode und den benötigten Mitteln vertraut zu machen. Für eine gründliche Restauration sollten Sie zudem möglichst hochwertige Materialien wie etwa spezielle Farbe verwenden. Dazu kommt ein gewisses Geschick und Verständnis vom Malen und Lackieren. Damit eine möglichst gute Isolation gewährleistet ist, sind professionelle Mittel sehr empfehlenswert, wenn nicht gar notwendig.
Wenn Sie also Ihre alten Fensterläden renovieren wollen, wenden Sie sich am besten gleich an einen Profi. Ein Restaurator oder Fensterbauer kann Ihnen ein besseres Ergebnis liefern und jede Menge Arbeit ersparen. Je nach Zustand der Holzfensterläden kann sogar absolut unmöglich sein, sie ohne Fachwissen zu restaurieren.
Schauen Sie deswegen auf local.ch nach einem professionellen Restaurator oder Fensterbauer in Ihrer Nähe. Ersparen Sie sich mögliche Komplikationen von Anfang an.
Durchsuchen Sie local.ch nach Fensterbauer in Ihrer Nähe
Wenn Sie Ihre alten Fensterläden renovieren möchten, sollten Sie sich entweder an einen Restaurator oder an einen Fensterbauer wenden. Zum Service zählen je nach Handwerker die nötige Pflege und Wartung oder umfangreiche Massnahmen. Je nach Schaden müssen eventuell feine Schreinerarbeiten ausgeführt oder grössere Holzstücke ersetzt werden. Es können also neben Gipserarbeiten auch Schreinerarbeiten anfallen.
Ein professioneller Restaurator oder Fensterbauer verfügt nicht nur über die nötige Erfahrung für eine funktionale Renovation, sondern ebenfalls über die dafür nötigen Mittel. Bei Schäden muss das Holz erneuert oder repariert werden und ausserdem sind bestimmte professionelle Mittel äusserst hilfreich und führen zu einem besseren Ergebnis. Do-it-yourself-Versuche können zudem aufgrund mangelnder Erfahrung sehr arbeits- und zeitaufwendig werden.
Welche Kosten genau beim Fensterläden Renovieren anfallen, hängt immer stark vom Einzelfall ab. Es gibt aber grobe Tendenzen, anhand derer eine Orientierung möglich ist. So kostet die Renovierung zumeist zwischen CHF 100 und CHF 120 pro m². Statistisch bedeutet das insgesamt eine Preisspanne zwischen CHF 2390 und CHF 5000. Der Durchschnittspreis liegt etwa bei CHF 3500.
In der Regel geschieht das Renovieren in mehreren Schritten. Zunächst einmal müssen alte Farb- und Lackschichten abgelaugt werden. Der Profi verwendet hierfür eine spezielle Ablaug-Flüssigkeit. Dann muss das Holz gewartet, repariert oder ersetzt werden, bevor neue Schutzschichten angebracht werden. Anschliessend wird es dann gestrichen, wobei der Profi meistens Ölfarbe verwendet oder aber Spritzwerk.
Entsprechend der unterschiedlichen Schritte fallen in jedem Fall verschiedene Gipserarbeiten an. Bei älteren Fensterläden sind häufig viele Schichten an Lack oder Farbe aufgetragen, die sorgsam entfernt werden müssen. Dazu kommen die Malerarbeiten zum Schluss. Je nach Zustand des Holzes können dann mehr oder weniger schwierige und umfangreiche Schreinertätigkeiten zu den Gipserarbeiten hinzukommen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Fensterbauer in Ihrer Nähe
Top Städte für Fensterbauer