Sofa neu beziehen - Lohnt es sich?

Grosse Wirkung bei der Raumgestaltung – das Sofa neu beziehen lassen durch den Profi

Um ein Sofa mit einem Neubezug auszustatten, ist eine Fachausbildung im Bereich der Polsterei oder der Sattlerei erforderlich. Die Tätigkeit schliesst neben der handwerklichen Befähigung beispielsweise auch Material- und Stilkenntnisse mit ein. Wird die Arbeit optimal ausgeführt, wirkt das Sofa anschliessend wie neu und bringt mit einer anderen Farbe frischen Wind in die Raumgestaltung. Geht das Neubeziehen nicht fachgerecht vonstatten, entspricht der neue Bezug eventuell nicht den Ansprüchen.
Raumgestaltung

Was kostet es ein Sofa neu beziehen zu lassen?

Die Kosten hierfür hängen von dem Aufwand und den verwendeten Materialien ab. Werden das Polster oder lediglich der Bezug ausgewechselt, fallen entsprechend mehr oder weniger Arbeitsstunden an. Ein Bezug aus echtem Leder schlägt mit höheren Kosten zu Buche als beispielsweise ein Überzug aus Mikrofaser. In der Regel können Sie für Sofa neu beziehen CHF 1’500 bis CHF 2’500 einkalkulieren. Ein Kostenvoranschlag empfiehlt sich in jedem Fall.

Sofa oder Sessel mit Neubezug – Vorteile, Planung, die Arbeit der Spezialisten

Sie wünschen sich einen Tapetenwechsel, möchten sich jedoch nicht von Ihrem Polstermöbel verabschieden? Dann erweist es sich als die optimale Lösung, die Sessel oder das Sofa neu beziehen zu lassen. Eine andere Farbe setzt neue Akzente in der Einrichtung. Falls der gesamte Raum umgestaltet werden soll, passt vielleicht die alte Farbe des Sofas nicht länger, sodass ein Farbwechsel nötig wird. Möglicherweise ist der Bezug abgenutzt und schadhaft, sodass er deshalb ausgetauscht werden soll. Insbesondere bei hochwertigen Sitzmöbeln sollte ein Neubezug stets in Betracht kommen, auch wenn das Mobiliar schon länger im Gebrauch ist. Hier lohnt sich oft ein Austausch, besonders dann, wenn das Gestell und die Polster noch völlig in Ordnung sind. Jedoch drückt es die Bezeichnung Polsterei bereits aus: Auch mit dem Erneuern von Polstern kennen sich die dort beschäftigten Fachleute aus. So erhalten Stühle, Sessel oder ein Sofa ihren gewohnten Komfort zurück. Eine Polsterei oder eine Sattlerei ist zudem der richtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, ein antikes Sofa zu restaurieren. Insgesamt trägt ein neuer Bezug oder ein Austausch der Polsterung zur Nachhaltigkeit bei, denn die restaurierten Möbel werden länger genutzt.

Von der Planung bis zum Sofa im neuen Gewand

Nach der Entscheidung, das Sofa neu beziehen zu lassen, stellt sich die Frage nach dem Vorgehen. Die einfachste Lösung besteht darin, einen Überwurf für das Polstermöbel zu kaufen. Dieser deckt das Sitzmöbel komplett ab, Einzelheiten wie Steppungen, Verzierungen an den Armlehnen oder die Form der Rückenlehne sind jedoch nicht mehr erkennbar oder kommen zumindest nicht mehr deutlich zur Geltung. Durch einen neuen Bezug bleibt der Charakter des Möbels erhalten. Folgendermassen sollten Sie vorgehen: Schritt 1: Die Überlegung, welche Farbe und gegebenenfalls welches Muster das Sofa und/oder die Sessel bekommen sollen. Schritt 2: Angebote einholen. Bei antiken Möbelstücken ist es wichtig, sich vorab nach den Erfahrungen und Kenntnissen in diesem Bereich zu erkundigen. Schritt 3: In einem Beratungsgespräch mit der Polsterei oder Sattlerei der Wahl die Wünsche und das Machbare erörtern und den Auftrag erteilen.

Restaurierung von Möbeln in Eigenregie – nicht immer die richtige Wahl

Ob Sofa oder Polstergruppe, zumeist sind die Sitzmöbel der Mittelpunkt im Wohnzimmer und die Optik soll daher perfekt sein. Ein neuer Bezug sollte in seinem Aussehen und in seinen Eigenschaften mindestens die gleiche Qualität besitzen wie der vorherige bei der Neuanschaffung. Wurde der Stoff falsch zugeschnitten oder unsachgemäss befestigt, passt er eventuell nicht optimal, schlägt Falten oder verzieht sich. Schon bei der Wahl des Stoffs sind Fehler möglich. Schwierig ist es ebenso, ein Polster zu erneuern: Hierzu braucht es Kenntnisse über die Materialien, den Aufbau und die Stabilisierung. Anderenfalls ist das Sitzmöbel möglicherweise ruiniert. Ganz besonders ist es nicht empfehlenswert, beispielsweise antike Stühle selbst zu restaurieren. Werden diese Möbel ohne entsprechende Fachkenntnisse renoviert, könnte dieses zu einem Stilbruch führen. Eine kompetente Polsterei und Sattlerei weiss, was hier zu tun ist.

Die Arbeit der Fachleute

Zeitgemäss, retro oder antik, eine Polsterei befasst sich mit Polstern und Bezügen in unterschiedlichem Stil. Auch bei vielen Raumausstattern zählt diese handwerkliche Arbeit zu den Leistungen. Eine Sattlerei verarbeitet Leder und ist im Bereich des Möbelhandwerks auf Lederbezüge spezialisiert. Oftmals firmiert eine Polsterei zugleich unter Sattlerei, da sich die Tätigkeiten überschneiden. Beim Polstern dient ein Untergestell mit fest gespannten Gurten als Basis. Die Sprungfedern werden mit den Gurten verbunden und durch Schnürfäden auf eine spezielle Art miteinander verknüpft, damit sie dem Polster Form und Elastizität verleihen. Es folgen eine Schicht beispielsweise aus Kokosfasern und eine Lage Polsterwatte mit Rosshaar. Eine Schaumstoffschicht sorgt für noch mehr Komfort, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Bei einer Federpolsterung handelt es sich um die aufwendigste Variante. Die einfachere Version besteht zum Beispiel aus Gurten, einer Zwischenlage und einer Schaumstoffschicht. Nach dem Zuschneiden und Zusammennähen des Bezugs wird dieser über einen Unterbezug gespannt und mit Stiften oder Klammern am Rahmen fixiert. Bei antiken Möbeln wird oft auf traditionelle Arbeitsmethoden zurückgegriffen.

Falls Sie also nicht über genügend Zeit, das geeignete Werkzeug und vor allem über die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, sollten Sie für die Neugestaltung Ihrer Polstergruppe eine Polsterei, Sattlerei oder einen Raumausstatter hinzuziehen. Wenn Sie selbst ein Sofa neu beziehen, kann dieses eventuell zu einer Enttäuschung über das Ergebnis führen und schlimmstenfalls eine Neuanschaffung mit sich bringen.

Informieren Sie sich bei Local.ch über die entsprechenden Handwerksbetriebe in Ihrer Region und finden Sie hier die geeignete Polsterei und Sattlerei. Fragen Sie am besten jetzt unverbindlich an.

Durchsuchen Sie local.ch nach Sattlerei in Ihrer Nähe

Sofa neu beziehen – Was sie noch wissen müssen:

Wer kann ein Sofa neu beziehen?

Eine Sattlerei und ein Polsteratelier kennen sich mit den verschiedenen Polstermethoden aus und wissen unter anderem, welche Bezüge gerade im Trend liegen. Auch ein hochwertiges Sofa oder Stühle mit einem Bezug aus Leder sind hier in guten Händen. Bei Local.ch sind die passenden Unternehmen aufgeführt, die sich der Aufgabe gern widmen.

Warum ist eine Polsterei oder Sattlerei für den Sofa-Neubezug nötig?

Damit ein Polstermöbel seinen Charme zurückerhält und hinsichtlich des Komforts wieder den Erwartungen entspricht, sollte ein Spezialist das Sofa neu beziehen und neu bepolstern. Nur er ist in der Lage, kompetent zu beraten, die Wünsche des Kunden umzusetzen und die Arbeit fachgerecht auszuführen. Antike Möbel erhalten hier eine stilgerechte Restaurierung.

Welche Materialien verarbeitet ein Polsteratelier?

Bei der Polsterung kommen sowohl natürliche als auch künstlich hergestellte Materialien zum Einsatz. Für den Bezug finden unter anderem Kunstfaser, Mischgewebe oder Baumwoll-Segeltuch Verwendung. Mit Struktur, leichtem Schimmer oder Velours-Oberfläche, hier herrscht eine grosse Auswahl. Der Stoff sollte strapazierfähig sein. Leder oder Kunstleder sind weitere Materialien, die für einen Bezug in Frage kommen.

Welche Vorteile bringt ein neuer Bezug?

Ein Sofa und Stühle von hoher Qualität sind langlebig. Trotzdem kann der Wunsch nach einer Veränderung aufkommen. Dank eines neuen Bezugs lässt sich das Erscheinungsbild der Möbel verändern, ohne dass eine Neuanschaffung getätigt werden muss. Steht eine Umgestaltung des Wohnzimmers an, lassen sich das Sofa und andere Sitzmöbel so mit der neuen Einrichtung in Einklang bringen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Sattlerei in Ihrer Nähe