Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Hôpital in allen Regionen

: 3456 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
UroZentrum Zürich

UroZentrum Zürich

Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Bestattungsdienst Blaser Erwin

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Bestattungsdienst Blaser Erwin

Gotthardstrasse 107, 6438 Ibach
Wir stehen Ihnen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr bei.

Als familiär geführter Bestattungsdienst in der 3. Generation betreuen wir Sie durch die trauervolle Zeit. Wir sind mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut und begleiten Trauernde in der Region Schwyz in den Gemeinden Ibach, Illgau, Lauerz, Muotathal, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Seewen, Steinen, Steinerberg, Stoos sowie in der Region Ingenbohl-Brunnen in den Gemeinden Brunnen, Gersau, Ingenbohl, Morschach, Riemenstalden.Das können wir für Sie tun: Persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause, im Spital, im Alterszentrum, im Heim oder bei uns Erledigung aller amtlichen Formalitäten und notwendigen Behördengänge Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer oder einem freien Redner Abstimmung aller Termine Einkleiden, Einbetten und eine würdige Aufbahrung des Verstorbenen Auswahl von Särgen und Grabkreuzen für die Erdbestattung und die Kremation Urnen aus Holz, Ton, Keramik, Kupfer oder Marmor Organisation des Blumenschmuckes wie Sargbouquet, Urnenkränzli, Kranz, etc. Gestaltung und Veröffentlichung der Todesanzeige und der Trauerdrucksachen Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Verfügung im Todesfall

PremiumPremium Eintrag
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Gotthardstrasse 107, 6438 Ibach
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Wir stehen Ihnen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr bei.

Als familiär geführter Bestattungsdienst in der 3. Generation betreuen wir Sie durch die trauervolle Zeit. Wir sind mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut und begleiten Trauernde in der Region Schwyz in den Gemeinden Ibach, Illgau, Lauerz, Muotathal, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Seewen, Steinen, Steinerberg, Stoos sowie in der Region Ingenbohl-Brunnen in den Gemeinden Brunnen, Gersau, Ingenbohl, Morschach, Riemenstalden.Das können wir für Sie tun: Persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause, im Spital, im Alterszentrum, im Heim oder bei uns Erledigung aller amtlichen Formalitäten und notwendigen Behördengänge Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer oder einem freien Redner Abstimmung aller Termine Einkleiden, Einbetten und eine würdige Aufbahrung des Verstorbenen Auswahl von Särgen und Grabkreuzen für die Erdbestattung und die Kremation Urnen aus Holz, Ton, Keramik, Kupfer oder Marmor Organisation des Blumenschmuckes wie Sargbouquet, Urnenkränzli, Kranz, etc. Gestaltung und Veröffentlichung der Todesanzeige und der Trauerdrucksachen Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Verfügung im Todesfall

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

PremiumPremium Eintrag
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
Bürgerspital-Zentrale

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Bürgerspital-Zentrale

Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Allgemein-/Viszeralchirurgie Ambulante Notfallstation (ANOS) Anästhesiologie Angiologie Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Diabetesberatung Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie/Hepatologie Geburten Gefässzentrum Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Handchirurgie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Labor Logopädie Medizinisches Ambulatorium Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Neuropsychologie Notfallzentrum Onkologie & Hämatologie Orthopädie & Traumatologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rechtsmedizinischer Dienst Rehabilitations- & Rheumazentrum Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Stroke Unit – Schlaganfallstation Thoraxchirurgie Urologie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Bürgerspital Solothurn entdecken Unsere Babygalerie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Allgemein-/Viszeralchirurgie Ambulante Notfallstation (ANOS) Anästhesiologie Angiologie Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Diabetesberatung Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie/Hepatologie Geburten Gefässzentrum Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Handchirurgie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Labor Logopädie Medizinisches Ambulatorium Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Neuropsychologie Notfallzentrum Onkologie & Hämatologie Orthopädie & Traumatologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rechtsmedizinischer Dienst Rehabilitations- & Rheumazentrum Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Stroke Unit – Schlaganfallstation Thoraxchirurgie Urologie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Bürgerspital Solothurn entdecken Unsere Babygalerie

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
HerzGefässKlinik Bethanien

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

HerzGefässKlinik Bethanien

Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
swissmedlaw GmbH

swissmedlaw GmbH

Reinhardstrasse 19, 8008 Zürich
Beratung & Coaching im Medizin- und Gesundheits­recht

Swissmedlaw™ ist das führende Projekt des renommierten Juristen und Unternehmers Roland U. Straub, das auf maßgeschneiderte Rechtsdienstleistungen und Coaching-Angebote spezialisiert ist. Es wurde ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedeutung des Medizin- und Gesundheitsrechts im alltäglichen Leben der Schweizer Bevölkerung gerecht zu werden. Roland Straub gründete 2021 die Einzelfirma Swissmedlaw™ in Zürich und bietet seitdem erstklassige Beratungs- und Serviceleistungen im Bereich des Gesundheits- und Medizinrechts an. Swissmedlaw™ deckt nicht nur die herkömmlichen Bereiche des Zivil-, Handels- und Vertragsrechts ab, sondern bietet auch fundierte Beratung und Coaching zu Themen wie Patientenrechten, dem Elektronischen Patientendossier (EPD), Krankenversicherungs- und Sozialversicherungsrecht, Ärzte- und Spitalhaftung sowie den rechtlichen Aspekten der Bundes-eHealth-Initiative. Die Erstellung und Vermittlung von Datenschutzgutachten und medizinischen Parteigutachten zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen. Der Behandlungsvertrag Patientenrechte Elektronisches Pationenten Dossier (EPD) Persönlichkeits- und Datenschutz im Alltag, der Medizin und Pflege Ärzte- und Spitalhaftung Kranken- und Sozialversicherungsrecht Rechtsberatung/Legal Advice Rechts-/Legal Coaching Spezifika Der Schutz der Persönlichkeitsrechte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung stehen im Zentrum sämtlicher Tätigkeiten von Swissmedlaw™. Die Organisation unterstützt den notwendigen kulturellen Wandel, indem sie Privatpersonen und Organisationen Anleitung und Begleitung bietet, um die Errungenschaften und Innovationen der Digitalisierung im Gesundheitswesen unter Einhaltung eines umfassenden Datenschutzes patientengerecht zu nutzen. Swissmedlaw™ vertritt die klare Auffassung, dass eigenverantwortliche und mündige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz uneingeschränktes Eigentum und die volle Kontrolle über all ihre Gesundheitsdaten haben sollten. In Kombination mit der freien Arztwahl bedeutet dies eine deutliche Stärkung der schweizerischen Bevölkerung im Falle von Krankheit und/oder Behinderung.

PremiumPremium Eintrag
RechtsberatungRechtsauskunftRechtsmedizinBeratungAnwaltRechtsanwaltCoachingSpitalÄrzte
Reinhardstrasse 19, 8008 Zürich
RechtsberatungRechtsauskunftRechtsmedizinBeratungAnwaltRechtsanwaltCoachingSpitalÄrzte
Beratung & Coaching im Medizin- und Gesundheits­recht

Swissmedlaw™ ist das führende Projekt des renommierten Juristen und Unternehmers Roland U. Straub, das auf maßgeschneiderte Rechtsdienstleistungen und Coaching-Angebote spezialisiert ist. Es wurde ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedeutung des Medizin- und Gesundheitsrechts im alltäglichen Leben der Schweizer Bevölkerung gerecht zu werden. Roland Straub gründete 2021 die Einzelfirma Swissmedlaw™ in Zürich und bietet seitdem erstklassige Beratungs- und Serviceleistungen im Bereich des Gesundheits- und Medizinrechts an. Swissmedlaw™ deckt nicht nur die herkömmlichen Bereiche des Zivil-, Handels- und Vertragsrechts ab, sondern bietet auch fundierte Beratung und Coaching zu Themen wie Patientenrechten, dem Elektronischen Patientendossier (EPD), Krankenversicherungs- und Sozialversicherungsrecht, Ärzte- und Spitalhaftung sowie den rechtlichen Aspekten der Bundes-eHealth-Initiative. Die Erstellung und Vermittlung von Datenschutzgutachten und medizinischen Parteigutachten zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen. Der Behandlungsvertrag Patientenrechte Elektronisches Pationenten Dossier (EPD) Persönlichkeits- und Datenschutz im Alltag, der Medizin und Pflege Ärzte- und Spitalhaftung Kranken- und Sozialversicherungsrecht Rechtsberatung/Legal Advice Rechts-/Legal Coaching Spezifika Der Schutz der Persönlichkeitsrechte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung stehen im Zentrum sämtlicher Tätigkeiten von Swissmedlaw™. Die Organisation unterstützt den notwendigen kulturellen Wandel, indem sie Privatpersonen und Organisationen Anleitung und Begleitung bietet, um die Errungenschaften und Innovationen der Digitalisierung im Gesundheitswesen unter Einhaltung eines umfassenden Datenschutzes patientengerecht zu nutzen. Swissmedlaw™ vertritt die klare Auffassung, dass eigenverantwortliche und mündige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz uneingeschränktes Eigentum und die volle Kontrolle über all ihre Gesundheitsdaten haben sollten. In Kombination mit der freien Arztwahl bedeutet dies eine deutliche Stärkung der schweizerischen Bevölkerung im Falle von Krankheit und/oder Behinderung.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Offen – Schliesst in einer Stunde
PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalAmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPhysiotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
TaxiFlughafentransferSpitalKurierdienstTiereChauffeurserviceBehindertentransportAusflüge ReisenLimousinenservice
 Offen – Schliesst in 30 Minuten
PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalPhysiotherapieRehabilitation
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

Spitalweg 11, 4143 Dornach
crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

Das überregionale Kompetenzzentrum für Sportmedizin, Sportorthopädie, Biomechanik im Dreiländereck. Unser Know-how von über 180 Jahren fachärztlicher Erfahrung, kombiniert mit einem breiten Spektrum an komplementär- und alternativ-medizinischen Strategien, ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zu Diagnostik und Therapie bei komplexen Gesundheitsstörungen und Leistungsdefiziten.Orthopädie und Sportorthopädie Die Orthopädie befasst sich mit Fehlstellungen, Wachstumsstörungen, Krankheiten und Unfallschäden des Bewegungsapparates. Das in der crossklinik angebotene Spektrum umfasst sowohl die konservative wie auch operative Behandlung.SportmedizinAktive Menschen mit unterschiedlichen Verletzungen und Erkrankungen bewegen uns. Im Zusammenspiel von Innerer Medizin, Orthopädie, Sportwissenschaft und Biomechanik bieten wir optimale Behandlungsmethoden.Orthopädie, Orthopädische Chirurgie SportmedizinSportwissenschaft und Biomechanik Sportliche Leistungsfähigkeit messen und beurteilen steht im Zentrum unserer sportwissenschaftlichen Tätigkeit. Sporteinsteiger wie auch Olympiateilnehmer profitieren gleichermassen von unseren langjährigen Erfahrungen mit Topathleten und Trainern.«Dank der individuellen Ausmessung und Analyse meiner Position auf dem Rennrad bin ich bestens gerüstet für die zahlreichen Trainings- und Rennstunden im Sattel. Eine ideale Kraftübertragung sowie Verletzungs- und Überlastungsprävention ist äusserst wichtig und rennentscheidend. Danke für die tolle Unterstützung an das crossklinik Team!» Dienstleistungen:OrthopädieSportmedizinPhysiotherapieSportwissenschaft

PremiumPremium Eintrag
Sport- und BewegungsmedizinKlinikSpitalPhysiotherapieOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
Spitalweg 11, 4143 Dornach
Sport- und BewegungsmedizinKlinikSpitalPhysiotherapieOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

Das überregionale Kompetenzzentrum für Sportmedizin, Sportorthopädie, Biomechanik im Dreiländereck. Unser Know-how von über 180 Jahren fachärztlicher Erfahrung, kombiniert mit einem breiten Spektrum an komplementär- und alternativ-medizinischen Strategien, ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zu Diagnostik und Therapie bei komplexen Gesundheitsstörungen und Leistungsdefiziten.Orthopädie und Sportorthopädie Die Orthopädie befasst sich mit Fehlstellungen, Wachstumsstörungen, Krankheiten und Unfallschäden des Bewegungsapparates. Das in der crossklinik angebotene Spektrum umfasst sowohl die konservative wie auch operative Behandlung.SportmedizinAktive Menschen mit unterschiedlichen Verletzungen und Erkrankungen bewegen uns. Im Zusammenspiel von Innerer Medizin, Orthopädie, Sportwissenschaft und Biomechanik bieten wir optimale Behandlungsmethoden.Orthopädie, Orthopädische Chirurgie SportmedizinSportwissenschaft und Biomechanik Sportliche Leistungsfähigkeit messen und beurteilen steht im Zentrum unserer sportwissenschaftlichen Tätigkeit. Sporteinsteiger wie auch Olympiateilnehmer profitieren gleichermassen von unseren langjährigen Erfahrungen mit Topathleten und Trainern.«Dank der individuellen Ausmessung und Analyse meiner Position auf dem Rennrad bin ich bestens gerüstet für die zahlreichen Trainings- und Rennstunden im Sattel. Eine ideale Kraftübertragung sowie Verletzungs- und Überlastungsprävention ist äusserst wichtig und rennentscheidend. Danke für die tolle Unterstützung an das crossklinik Team!» Dienstleistungen:OrthopädieSportmedizinPhysiotherapieSportwissenschaft

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis PraxisSpitalChirurgieÄrzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
* Wünscht keine Werbung

3456 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Service und Reparatur
Sprachen
Lage
Kontaktformen
Bereich
Zusätze & Deckungen
Zahlungskonditionen
Versicherungen
Zusatzversicherung
Dienstleistungen
Einsatzbereiche (same for heating system)
Heizen mit erneuerbaren Energien
Einsatzbereiche
Behandlungen & Therapien
Behandlungsschwerpunkte
Gynäkologie
Freiwillige Taggeldversicherung
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Fachgebiet
Schwerpunkte
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Grundversicherung (obligatorisch)
Wärmeverteilung
Heizen mit fossilen Energien
Fachärzte
Praxistyp
Geburtshilfe
Operationen
Sonstiges
Behandlung durch
Leistungen
Objekttyp
Spitäler & Kliniken nach Typ
Massageart
Psychotherapeutische Leistungen
Unterhaltsreinigung
Unterbringung & Verpflegung
Arbeitsbereich
Dienstleistung & Angebot
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Kompetenzbereiche
Behandlungen
Kostenübernahme & Finanzierung
Tätigkeitsbereich
Krankenkassenmodelle
Therapieschwerpunkte
Produkte und Dienstleistungen
Praxis
Angebot / Medizinische Leistungen
Prämientarife
Objektart
Beratung
Psychotherapeutische Verfahren
Hebammenpraxis
Psychotherapeutische Behandlungen
Therapieform
Aktivierungsangebot
Behandlungssprachen
Kosmetische Dermatologie
Weitere Kriterien
Behandlung
Wohnungsreinigung
Bodenbeläge
Pflegeangebote und Wohnformen
Bauingenieurwesen & Geomatik
Baureinigung
Ambiente
Fahrzeugtyp
Gebäudetechnik
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Abklärung & Behandlung
Produkte
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Gartenpflege
Laser- und Lichttherapie
Glas-/Wandreinigung
Speisen
Bodenreinigung
Verkauf
Serviceangebote
Planung
Angebot
Ausstattungen
Technische Ausstattung
Renovation
Zielgruppen
Oberfläche
Transportarten
Spitex-Leistungen
Zertifikate und Labels
Hautbehandlungen
Bestellmöglichkeiten
Allgemeines / Prophylaxe
Bauerneuerung
Medizinisches Zentrum
Privatkunden
Therapieformen
Fliesen & Platten
Küche
Gutachten
Podologische Tätigkeiten
Barrierefreiheit
Spezialausrüstung
Gipserarbeiten / Trockenbau
Einsatzbereiche / Objekte
Steuerberatung
Treuhand
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
ASTAG-Fachgruppen
Transportmittel
Bildgebende Diagnostik
Haarschnitt
Checks & Messungen (Analysen)
Spezialitäten & Gerichte
Styling
Anlageinstrumente
Spenglerei und Metalldach
Architektur
Outdoor-Beläge
Schreinerei / Innenausbau
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Transportwege
Sortiment
Betreuungsschwerpunkte
Produkte Aussenbeschattung
Wandverkleidungen
Ergänzende Therapieverfahren
Komplementärmedizin
Fachbereich
Wasser
Zimmerei
Ausstattung Anlage
Haut- und Nagelerkrankungen
Elektrotechnik
Impfungen
Arbeiten in der Pflege
Kurzzeitpflege
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Tierart / Spezialisierung
Montage & Reparaturen
Gastronomie & Events
Verglasungsarbeiten
Haarlänge
Haarbehandlungen
Futtermittel / Marken
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Ernährungsformen
Ernährungsbeschränkungen
Behandlungen - Kinderwunsch
Firmenkunden
Behandlungsmethoden und Produkte
Getränke
Immobilienverwaltung
Gartenbau
Bootsreinigung
Ausstattung Zimmer
Zimmerei & Holzbau
Firmenumzüge
Techniken
Haar- und Kopfhautstörungen
Art der Beratung
Branchen
Privatumzüge
Rechnungswesen
Teppiche
Marken

Hôpital in allen Regionen

: 3456 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
UroZentrum Zürich

UroZentrum Zürich

Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Bestattungsdienst Blaser Erwin

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Bestattungsdienst Blaser Erwin

Gotthardstrasse 107, 6438 Ibach
Wir stehen Ihnen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr bei.

Als familiär geführter Bestattungsdienst in der 3. Generation betreuen wir Sie durch die trauervolle Zeit. Wir sind mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut und begleiten Trauernde in der Region Schwyz in den Gemeinden Ibach, Illgau, Lauerz, Muotathal, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Seewen, Steinen, Steinerberg, Stoos sowie in der Region Ingenbohl-Brunnen in den Gemeinden Brunnen, Gersau, Ingenbohl, Morschach, Riemenstalden.Das können wir für Sie tun: Persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause, im Spital, im Alterszentrum, im Heim oder bei uns Erledigung aller amtlichen Formalitäten und notwendigen Behördengänge Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer oder einem freien Redner Abstimmung aller Termine Einkleiden, Einbetten und eine würdige Aufbahrung des Verstorbenen Auswahl von Särgen und Grabkreuzen für die Erdbestattung und die Kremation Urnen aus Holz, Ton, Keramik, Kupfer oder Marmor Organisation des Blumenschmuckes wie Sargbouquet, Urnenkränzli, Kranz, etc. Gestaltung und Veröffentlichung der Todesanzeige und der Trauerdrucksachen Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Verfügung im Todesfall

PremiumPremium Eintrag
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Gotthardstrasse 107, 6438 Ibach
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Wir stehen Ihnen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr bei.

Als familiär geführter Bestattungsdienst in der 3. Generation betreuen wir Sie durch die trauervolle Zeit. Wir sind mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut und begleiten Trauernde in der Region Schwyz in den Gemeinden Ibach, Illgau, Lauerz, Muotathal, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Seewen, Steinen, Steinerberg, Stoos sowie in der Region Ingenbohl-Brunnen in den Gemeinden Brunnen, Gersau, Ingenbohl, Morschach, Riemenstalden.Das können wir für Sie tun: Persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause, im Spital, im Alterszentrum, im Heim oder bei uns Erledigung aller amtlichen Formalitäten und notwendigen Behördengänge Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer oder einem freien Redner Abstimmung aller Termine Einkleiden, Einbetten und eine würdige Aufbahrung des Verstorbenen Auswahl von Särgen und Grabkreuzen für die Erdbestattung und die Kremation Urnen aus Holz, Ton, Keramik, Kupfer oder Marmor Organisation des Blumenschmuckes wie Sargbouquet, Urnenkränzli, Kranz, etc. Gestaltung und Veröffentlichung der Todesanzeige und der Trauerdrucksachen Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Verfügung im Todesfall

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

PremiumPremium Eintrag
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
Bürgerspital-Zentrale

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Bürgerspital-Zentrale

Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Allgemein-/Viszeralchirurgie Ambulante Notfallstation (ANOS) Anästhesiologie Angiologie Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Diabetesberatung Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie/Hepatologie Geburten Gefässzentrum Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Handchirurgie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Labor Logopädie Medizinisches Ambulatorium Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Neuropsychologie Notfallzentrum Onkologie & Hämatologie Orthopädie & Traumatologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rechtsmedizinischer Dienst Rehabilitations- & Rheumazentrum Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Stroke Unit – Schlaganfallstation Thoraxchirurgie Urologie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Bürgerspital Solothurn entdecken Unsere Babygalerie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Allgemein-/Viszeralchirurgie Ambulante Notfallstation (ANOS) Anästhesiologie Angiologie Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Diabetesberatung Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie/Hepatologie Geburten Gefässzentrum Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Handchirurgie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Labor Logopädie Medizinisches Ambulatorium Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Neuropsychologie Notfallzentrum Onkologie & Hämatologie Orthopädie & Traumatologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rechtsmedizinischer Dienst Rehabilitations- & Rheumazentrum Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Stroke Unit – Schlaganfallstation Thoraxchirurgie Urologie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Bürgerspital Solothurn entdecken Unsere Babygalerie

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
HerzGefässKlinik Bethanien

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

HerzGefässKlinik Bethanien

Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
swissmedlaw GmbH

swissmedlaw GmbH

Reinhardstrasse 19, 8008 Zürich
Beratung & Coaching im Medizin- und Gesundheits­recht

Swissmedlaw™ ist das führende Projekt des renommierten Juristen und Unternehmers Roland U. Straub, das auf maßgeschneiderte Rechtsdienstleistungen und Coaching-Angebote spezialisiert ist. Es wurde ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedeutung des Medizin- und Gesundheitsrechts im alltäglichen Leben der Schweizer Bevölkerung gerecht zu werden. Roland Straub gründete 2021 die Einzelfirma Swissmedlaw™ in Zürich und bietet seitdem erstklassige Beratungs- und Serviceleistungen im Bereich des Gesundheits- und Medizinrechts an. Swissmedlaw™ deckt nicht nur die herkömmlichen Bereiche des Zivil-, Handels- und Vertragsrechts ab, sondern bietet auch fundierte Beratung und Coaching zu Themen wie Patientenrechten, dem Elektronischen Patientendossier (EPD), Krankenversicherungs- und Sozialversicherungsrecht, Ärzte- und Spitalhaftung sowie den rechtlichen Aspekten der Bundes-eHealth-Initiative. Die Erstellung und Vermittlung von Datenschutzgutachten und medizinischen Parteigutachten zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen. Der Behandlungsvertrag Patientenrechte Elektronisches Pationenten Dossier (EPD) Persönlichkeits- und Datenschutz im Alltag, der Medizin und Pflege Ärzte- und Spitalhaftung Kranken- und Sozialversicherungsrecht Rechtsberatung/Legal Advice Rechts-/Legal Coaching Spezifika Der Schutz der Persönlichkeitsrechte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung stehen im Zentrum sämtlicher Tätigkeiten von Swissmedlaw™. Die Organisation unterstützt den notwendigen kulturellen Wandel, indem sie Privatpersonen und Organisationen Anleitung und Begleitung bietet, um die Errungenschaften und Innovationen der Digitalisierung im Gesundheitswesen unter Einhaltung eines umfassenden Datenschutzes patientengerecht zu nutzen. Swissmedlaw™ vertritt die klare Auffassung, dass eigenverantwortliche und mündige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz uneingeschränktes Eigentum und die volle Kontrolle über all ihre Gesundheitsdaten haben sollten. In Kombination mit der freien Arztwahl bedeutet dies eine deutliche Stärkung der schweizerischen Bevölkerung im Falle von Krankheit und/oder Behinderung.

PremiumPremium Eintrag
RechtsberatungRechtsauskunftRechtsmedizinBeratungAnwaltRechtsanwaltCoachingSpitalÄrzte
Reinhardstrasse 19, 8008 Zürich
RechtsberatungRechtsauskunftRechtsmedizinBeratungAnwaltRechtsanwaltCoachingSpitalÄrzte
Beratung & Coaching im Medizin- und Gesundheits­recht

Swissmedlaw™ ist das führende Projekt des renommierten Juristen und Unternehmers Roland U. Straub, das auf maßgeschneiderte Rechtsdienstleistungen und Coaching-Angebote spezialisiert ist. Es wurde ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedeutung des Medizin- und Gesundheitsrechts im alltäglichen Leben der Schweizer Bevölkerung gerecht zu werden. Roland Straub gründete 2021 die Einzelfirma Swissmedlaw™ in Zürich und bietet seitdem erstklassige Beratungs- und Serviceleistungen im Bereich des Gesundheits- und Medizinrechts an. Swissmedlaw™ deckt nicht nur die herkömmlichen Bereiche des Zivil-, Handels- und Vertragsrechts ab, sondern bietet auch fundierte Beratung und Coaching zu Themen wie Patientenrechten, dem Elektronischen Patientendossier (EPD), Krankenversicherungs- und Sozialversicherungsrecht, Ärzte- und Spitalhaftung sowie den rechtlichen Aspekten der Bundes-eHealth-Initiative. Die Erstellung und Vermittlung von Datenschutzgutachten und medizinischen Parteigutachten zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen. Der Behandlungsvertrag Patientenrechte Elektronisches Pationenten Dossier (EPD) Persönlichkeits- und Datenschutz im Alltag, der Medizin und Pflege Ärzte- und Spitalhaftung Kranken- und Sozialversicherungsrecht Rechtsberatung/Legal Advice Rechts-/Legal Coaching Spezifika Der Schutz der Persönlichkeitsrechte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung stehen im Zentrum sämtlicher Tätigkeiten von Swissmedlaw™. Die Organisation unterstützt den notwendigen kulturellen Wandel, indem sie Privatpersonen und Organisationen Anleitung und Begleitung bietet, um die Errungenschaften und Innovationen der Digitalisierung im Gesundheitswesen unter Einhaltung eines umfassenden Datenschutzes patientengerecht zu nutzen. Swissmedlaw™ vertritt die klare Auffassung, dass eigenverantwortliche und mündige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz uneingeschränktes Eigentum und die volle Kontrolle über all ihre Gesundheitsdaten haben sollten. In Kombination mit der freien Arztwahl bedeutet dies eine deutliche Stärkung der schweizerischen Bevölkerung im Falle von Krankheit und/oder Behinderung.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Offen – Schliesst in einer Stunde
PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalAmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPhysiotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
TaxiFlughafentransferSpitalKurierdienstTiereChauffeurserviceBehindertentransportAusflüge ReisenLimousinenservice
 Offen – Schliesst in 30 Minuten
PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalPhysiotherapieRehabilitation
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

Spitalweg 11, 4143 Dornach
crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

Das überregionale Kompetenzzentrum für Sportmedizin, Sportorthopädie, Biomechanik im Dreiländereck. Unser Know-how von über 180 Jahren fachärztlicher Erfahrung, kombiniert mit einem breiten Spektrum an komplementär- und alternativ-medizinischen Strategien, ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zu Diagnostik und Therapie bei komplexen Gesundheitsstörungen und Leistungsdefiziten.Orthopädie und Sportorthopädie Die Orthopädie befasst sich mit Fehlstellungen, Wachstumsstörungen, Krankheiten und Unfallschäden des Bewegungsapparates. Das in der crossklinik angebotene Spektrum umfasst sowohl die konservative wie auch operative Behandlung.SportmedizinAktive Menschen mit unterschiedlichen Verletzungen und Erkrankungen bewegen uns. Im Zusammenspiel von Innerer Medizin, Orthopädie, Sportwissenschaft und Biomechanik bieten wir optimale Behandlungsmethoden.Orthopädie, Orthopädische Chirurgie SportmedizinSportwissenschaft und Biomechanik Sportliche Leistungsfähigkeit messen und beurteilen steht im Zentrum unserer sportwissenschaftlichen Tätigkeit. Sporteinsteiger wie auch Olympiateilnehmer profitieren gleichermassen von unseren langjährigen Erfahrungen mit Topathleten und Trainern.«Dank der individuellen Ausmessung und Analyse meiner Position auf dem Rennrad bin ich bestens gerüstet für die zahlreichen Trainings- und Rennstunden im Sattel. Eine ideale Kraftübertragung sowie Verletzungs- und Überlastungsprävention ist äusserst wichtig und rennentscheidend. Danke für die tolle Unterstützung an das crossklinik Team!» Dienstleistungen:OrthopädieSportmedizinPhysiotherapieSportwissenschaft

PremiumPremium Eintrag
Sport- und BewegungsmedizinKlinikSpitalPhysiotherapieOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
Spitalweg 11, 4143 Dornach
Sport- und BewegungsmedizinKlinikSpitalPhysiotherapieOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
crossklinik - Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

Das überregionale Kompetenzzentrum für Sportmedizin, Sportorthopädie, Biomechanik im Dreiländereck. Unser Know-how von über 180 Jahren fachärztlicher Erfahrung, kombiniert mit einem breiten Spektrum an komplementär- und alternativ-medizinischen Strategien, ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zu Diagnostik und Therapie bei komplexen Gesundheitsstörungen und Leistungsdefiziten.Orthopädie und Sportorthopädie Die Orthopädie befasst sich mit Fehlstellungen, Wachstumsstörungen, Krankheiten und Unfallschäden des Bewegungsapparates. Das in der crossklinik angebotene Spektrum umfasst sowohl die konservative wie auch operative Behandlung.SportmedizinAktive Menschen mit unterschiedlichen Verletzungen und Erkrankungen bewegen uns. Im Zusammenspiel von Innerer Medizin, Orthopädie, Sportwissenschaft und Biomechanik bieten wir optimale Behandlungsmethoden.Orthopädie, Orthopädische Chirurgie SportmedizinSportwissenschaft und Biomechanik Sportliche Leistungsfähigkeit messen und beurteilen steht im Zentrum unserer sportwissenschaftlichen Tätigkeit. Sporteinsteiger wie auch Olympiateilnehmer profitieren gleichermassen von unseren langjährigen Erfahrungen mit Topathleten und Trainern.«Dank der individuellen Ausmessung und Analyse meiner Position auf dem Rennrad bin ich bestens gerüstet für die zahlreichen Trainings- und Rennstunden im Sattel. Eine ideale Kraftübertragung sowie Verletzungs- und Überlastungsprävention ist äusserst wichtig und rennentscheidend. Danke für die tolle Unterstützung an das crossklinik Team!» Dienstleistungen:OrthopädieSportmedizinPhysiotherapieSportwissenschaft

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis PraxisSpitalChirurgieÄrzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
* Wünscht keine Werbung