Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Hôpital in allen Regionen

: 3465 Einträge
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 17:00
HerzZentrum Hirslanden AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HerzZentrum Hirslanden AG

Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten.Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte
Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten.Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 17:00
 Geschlossen – Öffnet in 32 Minuten
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

PremiumPremium Eintrag
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet in 32 Minuten
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
TaxiFlughafentransferSpitalKurierdienstTiereChauffeurserviceBehindertentransportAusflüge ReisenLimousinenservice
 Geschlossen – Öffnet in 47 Minuten
HerzGefässKlinik Bethanien

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

HerzGefässKlinik Bethanien

Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet in 47 Minuten
 Offen – Schliesst heute um 17:30
CLINICA OCULISTICA LUGANO

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

CLINICA OCULISTICA LUGANO

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören:» Die gesamte ophthalmologische Diagnostik» Cataract-Chirurgie» Glaukom-Behandlung und -Chirurgie» Netzhautbehandlungen» Plastische Chirurgie im Augenbereich» Kinder-Ophthalmologie» Orthoptische Diagnostik und Behandlungen» Refraktive Chirurgie» Excimer-Laser-Behandlungen » Femtolaser » Femtocataract » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr» regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit internistischenProblemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischenBeschwerden und gewissen medikamentösen Therapien» nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht» bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse» bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation» bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen(Excimer-Laser)» Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich» bei Myopie bis 10 Dioptrien» bei Hyperopie bis 6 Dioptrien» bei Astigmatismus» bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittleremStadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)KlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte
Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)KlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören:» Die gesamte ophthalmologische Diagnostik» Cataract-Chirurgie» Glaukom-Behandlung und -Chirurgie» Netzhautbehandlungen» Plastische Chirurgie im Augenbereich» Kinder-Ophthalmologie» Orthoptische Diagnostik und Behandlungen» Refraktive Chirurgie» Excimer-Laser-Behandlungen » Femtolaser » Femtocataract » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr» regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit internistischenProblemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischenBeschwerden und gewissen medikamentösen Therapien» nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht» bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse» bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation» bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen(Excimer-Laser)» Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich» bei Myopie bis 10 Dioptrien» bei Hyperopie bis 6 Dioptrien» bei Astigmatismus» bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittleremStadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 17:30
 Offen – Schliesst heute um 18:30
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 18:30
 Durchgehend geöffnet
Spital Thun (Spital STS AG)

Spital Thun (Spital STS AG)

Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun
Kurzporträt

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet.Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut.Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin• Anästhesiologie• Angiologie und Wundsprechstunde• Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie)• Endokrinologie und Diabetologie• Gastroenterologie• Gynäkologie & Geburtshilfe• Hals-Nasen-Ohren (HNO)• lnfektiologie• Interdisziplinäres Notfallzentrum• Kardiologie• Labor• Nephrologie/Dialyse• Neurologie• Onkologie & Hämatologie• Operationsabteilung / ZSVA• Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin• Pneumologie• Psychiatrische Dienste• Radiologie• Spitalapotheke• Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun• Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz• Ernährungsberatung• Diabetesberatung• Logopädie Thun Finsterwalder• Osteopathie Thun• Physiotherapie• Spitalseelsorge• Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet)• Beckenbodenzentrum• Brustzentrum• Darmkrebszentrum• Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care• Gefässzentrum• Interdisziplinäre Intensivstation• Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose• Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

PremiumPremium Eintrag
SpitalChirurgieÄrzte
Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun
SpitalChirurgieÄrzte
Kurzporträt

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet.Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut.Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin• Anästhesiologie• Angiologie und Wundsprechstunde• Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie)• Endokrinologie und Diabetologie• Gastroenterologie• Gynäkologie & Geburtshilfe• Hals-Nasen-Ohren (HNO)• lnfektiologie• Interdisziplinäres Notfallzentrum• Kardiologie• Labor• Nephrologie/Dialyse• Neurologie• Onkologie & Hämatologie• Operationsabteilung / ZSVA• Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin• Pneumologie• Psychiatrische Dienste• Radiologie• Spitalapotheke• Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun• Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz• Ernährungsberatung• Diabetesberatung• Logopädie Thun Finsterwalder• Osteopathie Thun• Physiotherapie• Spitalseelsorge• Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet)• Beckenbodenzentrum• Brustzentrum• Darmkrebszentrum• Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care• Gefässzentrum• Interdisziplinäre Intensivstation• Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose• Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
Kantonsspital St.Gallen

Bewertung 4.1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Kantonsspital St.Gallen

Rorschacher Strasse 95, 9000 St. GallenPostfach, 9007 St. Gallen
Ein Unternehmen - drei Standorte

Das Kantonsspital St.Gallen ist das Zentrumsspital der Ostschweiz. Die Ambis in Rorschach und Flawil sind auf allen Ebenen – medizinisch, logistisch und personell – voll integrierte Bestandteile des Unternehmens. Als eines der grössten Spitäler der Schweiz übernimmt das Kantonsspital St.Gallen neben Grundversorgungsaufgaben für die Bevölkerung der Stadt St.Gallen auch Zentrumsfunktionen für die Einwohnerinnen und Einwohner des ganzen Kantons St.Gallen sowie der angrenzenden Regionen. Am Kantonsspital St.Gallen werden zudem umfangreiche Bildungsaufgaben wahrgenommen und in sämtlichen vertretenen medizinischen Fachdisziplinen offiziell anerkannte Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten. Das Unternehmen ist eine aktive und kooperative Partnerin aller am Gesundheitswesen beteiligten Institutionen. Menschen werden fachkompetent und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt, gepflegt und beraten. An zukunftsweisenden Forschungsprojekten ist es aktiv beteiligt. Das Kantonsspital St.Gallen weist in Bezug auf Versorgung wie auch Qualität den Standard universitärer Einrichtungen auf. Dabei gelten an allen Standorten die gleichen Richtlinien. Dieses Niveau soll auch in Zukunft zu vertretbaren Kosten gehalten werden. Das Kantonsspital St.Gallen beschäftigt rund 6'000 Mitarbeitende und bietet mehr als 700 Ausbildungsplätze an.

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikSpitalbedarf ArztbedarfRettungsdienst
Rorschacher Strasse 95, 9000 St. GallenPostfach, 9007 St. Gallen
SpitalNotfalldiensteKlinikSpitalbedarf ArztbedarfRettungsdienst
Ein Unternehmen - drei Standorte

Das Kantonsspital St.Gallen ist das Zentrumsspital der Ostschweiz. Die Ambis in Rorschach und Flawil sind auf allen Ebenen – medizinisch, logistisch und personell – voll integrierte Bestandteile des Unternehmens. Als eines der grössten Spitäler der Schweiz übernimmt das Kantonsspital St.Gallen neben Grundversorgungsaufgaben für die Bevölkerung der Stadt St.Gallen auch Zentrumsfunktionen für die Einwohnerinnen und Einwohner des ganzen Kantons St.Gallen sowie der angrenzenden Regionen. Am Kantonsspital St.Gallen werden zudem umfangreiche Bildungsaufgaben wahrgenommen und in sämtlichen vertretenen medizinischen Fachdisziplinen offiziell anerkannte Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten. Das Unternehmen ist eine aktive und kooperative Partnerin aller am Gesundheitswesen beteiligten Institutionen. Menschen werden fachkompetent und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt, gepflegt und beraten. An zukunftsweisenden Forschungsprojekten ist es aktiv beteiligt. Das Kantonsspital St.Gallen weist in Bezug auf Versorgung wie auch Qualität den Standard universitärer Einrichtungen auf. Dabei gelten an allen Standorten die gleichen Richtlinien. Dieses Niveau soll auch in Zukunft zu vertretbaren Kosten gehalten werden. Das Kantonsspital St.Gallen beschäftigt rund 6'000 Mitarbeitende und bietet mehr als 700 Ausbildungsplätze an.

Bewertung 4.1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Offen – Schliesst heute um 18:00
Spital STS AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spital STS AG

Dorfmattweg 8A, 3110 Münsingen
Psychiatrischer Dienst Münsingen

Der Psychiatrische Dienst Münsingen erbringt die psychiatrische Grundversorgung für das Aare- und Gürbetal, sowie die Regionen Riggisberg und Schwarzenburg .Ein qualifiziertes Team aus den Berufsgruppen Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und psychiatrischer Krankenpflege stellt den hohen Qualitätsstandard sicher. Ein regelmässiger fachlicher Austausch und bei Bedarf Einbezug von Experten sowie eine kontinuierliche fachliche Weiterbildung aller Teammitglieder trägt ebenfalls massgeblich dazu bei. Beratung, Abklärungen, medizinische Diagnostik und Behandlungen Der Psychiatrische Dienst Münsingen bietet moderne, evidenzbasierte, psychiatrische Behandlungen für eine weite Spanne psychischer Leiden an. Die Angebote umfassen medikamentöse Therapien psychischer Leiden bis hin zur spezialisierten Psychotherapie. Die Behandlungen erfolgen direkt im Psychiatrischen Dienst Münsingen. Die Psychiatrischen Dienste Münsingen bieten bei Bedarf zusätzlich Sprechstunden in Heimen oder Spitälern an. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Personen abgestimmt und stützt sich auf eine gemeinsame Therapieplanung. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst Der Psychiatrische Dienst Münsingen betreut Patientinnen und Patienten, welche in Spitalpflege behandelt oder in Alters- und Wohneinrichtungen betreut werden, jedoch auch behandlungsbedürftige psychische oder psychosomatische Beschwerden aufweisen. Die Fachpersonen des Dienstes beraten die Ärzte am Spital bzw. in den Pflegeeinrichtungen und übernehmen die psychiatrisch-psychotherapeutische Auf Anfrage werden konsiliar- und liaisonpsychiatrische Dienstleistungen ebenfalls für psychosoziale Institutionen (Wohnheime, Rehabilitationseinrichtungen) erbracht. Die Fachpersonen des Psychiatrischen Dienstes Münsingen legen besonderen Wert auf die Erfassung sozialer Rahmenbedingungen, die für das Auftreten und Aufrechterhalten psychischer Störungen bedeutsam sind, dabei hat die Sozialarbeit einen hohen Stellenwert. Im Bedarfsfall wird daher in Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten und weiteren spezialisierten Stellen eine entsprechende Unterstützung in den Behandlungsplan integriert. Auch eine längerfristige Betreuung von Menschen mit lange anhaltenden und komplexen psychischen Problemen ist möglich. Diese schliesst auch Unterstützung bei Schwierigkeiten im Wohn- und Arbeitsbereich mit ein.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DiensteSpital
Dorfmattweg 8A, 3110 Münsingen
Psychiatrische DiensteSpital
Psychiatrischer Dienst Münsingen

Der Psychiatrische Dienst Münsingen erbringt die psychiatrische Grundversorgung für das Aare- und Gürbetal, sowie die Regionen Riggisberg und Schwarzenburg .Ein qualifiziertes Team aus den Berufsgruppen Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und psychiatrischer Krankenpflege stellt den hohen Qualitätsstandard sicher. Ein regelmässiger fachlicher Austausch und bei Bedarf Einbezug von Experten sowie eine kontinuierliche fachliche Weiterbildung aller Teammitglieder trägt ebenfalls massgeblich dazu bei. Beratung, Abklärungen, medizinische Diagnostik und Behandlungen Der Psychiatrische Dienst Münsingen bietet moderne, evidenzbasierte, psychiatrische Behandlungen für eine weite Spanne psychischer Leiden an. Die Angebote umfassen medikamentöse Therapien psychischer Leiden bis hin zur spezialisierten Psychotherapie. Die Behandlungen erfolgen direkt im Psychiatrischen Dienst Münsingen. Die Psychiatrischen Dienste Münsingen bieten bei Bedarf zusätzlich Sprechstunden in Heimen oder Spitälern an. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Personen abgestimmt und stützt sich auf eine gemeinsame Therapieplanung. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst Der Psychiatrische Dienst Münsingen betreut Patientinnen und Patienten, welche in Spitalpflege behandelt oder in Alters- und Wohneinrichtungen betreut werden, jedoch auch behandlungsbedürftige psychische oder psychosomatische Beschwerden aufweisen. Die Fachpersonen des Dienstes beraten die Ärzte am Spital bzw. in den Pflegeeinrichtungen und übernehmen die psychiatrisch-psychotherapeutische Auf Anfrage werden konsiliar- und liaisonpsychiatrische Dienstleistungen ebenfalls für psychosoziale Institutionen (Wohnheime, Rehabilitationseinrichtungen) erbracht. Die Fachpersonen des Psychiatrischen Dienstes Münsingen legen besonderen Wert auf die Erfassung sozialer Rahmenbedingungen, die für das Auftreten und Aufrechterhalten psychischer Störungen bedeutsam sind, dabei hat die Sozialarbeit einen hohen Stellenwert. Im Bedarfsfall wird daher in Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten und weiteren spezialisierten Stellen eine entsprechende Unterstützung in den Behandlungsplan integriert. Auch eine längerfristige Betreuung von Menschen mit lange anhaltenden und komplexen psychischen Problemen ist möglich. Diese schliesst auch Unterstützung bei Schwierigkeiten im Wohn- und Arbeitsbereich mit ein.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 18:00
 Geschlossen – Öffnet in 47 Minuten
CVEC

CVEC

Avenue Vinet 30, 1004 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
OrthopädieOrthopädische ChirurgieOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis PraxisSpitalSport- und BewegungsmedizinÄrzte
* Wünscht keine Werbung

3465 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Service und Reparatur
Sprachen
Lage
Kontaktformen
Bereich
Zusätze & Deckungen
Zahlungskonditionen
Versicherungen
Zusatzversicherung
Dienstleistungen
Einsatzbereiche (same for heating system)
Heizen mit erneuerbaren Energien
Einsatzbereiche
Behandlungen & Therapien
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Gynäkologie
Behandlungsschwerpunkte
Freiwillige Taggeldversicherung
Fachgebiet
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Wärmeverteilung
Grundversicherung (obligatorisch)
Schwerpunkte
Heizen mit fossilen Energien
Fachärzte
Praxistyp
Geburtshilfe
Sonstiges
Operationen
Behandlung durch
Leistungen
Objekttyp
Spitäler & Kliniken nach Typ
Massageart
Psychotherapeutische Leistungen
Unterbringung & Verpflegung
Unterhaltsreinigung
Arbeitsbereich
Dienstleistung & Angebot
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Kompetenzbereiche
Behandlungen
Tätigkeitsbereich
Kostenübernahme & Finanzierung
Prämientarife
Krankenkassenmodelle
Praxis
Produkte und Dienstleistungen
Angebot / Medizinische Leistungen
Objektart
Therapieschwerpunkte
Beratung
Psychotherapeutische Verfahren
Hebammenpraxis
Aktivierungsangebot
Psychotherapeutische Behandlungen
Behandlungssprachen
Kosmetische Dermatologie
Behandlung
Wohnungsreinigung
Therapieform
Weitere Kriterien
Bodenbeläge
Bauingenieurwesen & Geomatik
Baureinigung
Pflegeangebote und Wohnformen
Ambiente
Serviceangebote
Fahrzeugtyp
Gebäudetechnik
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Abklärung & Behandlung
Produkte
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Spitex-Leistungen
Gartenpflege
Transportarten
Laser- und Lichttherapie
Glas-/Wandreinigung
Speisen
Bodenreinigung
Verkauf
Planung
Angebot
Ausstattungen
Renovation
Checks & Messungen (Analysen)
Technische Ausstattung
Oberfläche
Zertifikate und Labels
Medizinisches Zentrum
Hautbehandlungen
Gipserarbeiten / Trockenbau
Bestellmöglichkeiten
Allgemeines / Prophylaxe
Bauerneuerung
Privatkunden
Steuerberatung
Fliesen & Platten
Küche
Spenglerei und Metalldach
Gutachten
Podologische Tätigkeiten
Barrierefreiheit
Therapieformen
Spezialausrüstung
ASTAG-Fachgruppen
Zielgruppen
Transportmittel
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Einsatzbereiche / Objekte
Treuhand
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Bildgebende Diagnostik
Haarschnitt
Spezialitäten & Gerichte
Styling
Anlageinstrumente
Architektur
Outdoor-Beläge
Schreinerei / Innenausbau
Kurzzeitpflege
Transportwege
Privatumzüge
Betreuungsschwerpunkte
Sortiment
Produkte Aussenbeschattung
Wandverkleidungen
Ergänzende Therapieverfahren
Komplementärmedizin
Wirtschaftsprüfung
Fachbereich
Wasser
Zimmerei
Ausstattung Anlage
Haut- und Nagelerkrankungen
Elektrotechnik
Impfungen
Arbeiten in der Pflege
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Haarbehandlungen
Tierart / Spezialisierung
Montage & Reparaturen
Gastronomie & Events
Verglasungsarbeiten
Haarlänge
Futtermittel / Marken
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Firmenumzüge
Rechnungswesen
Ernährungsformen
Hand- und Fusspflege
Ernährungsbeschränkungen
Einsatzgebiet
Behandlungen - Kinderwunsch
Firmenkunden
Behandlungsmethoden und Produkte
Getränke
Immobilienverwaltung
Gartenbau
Bootsreinigung
Ausstattung Zimmer
Zimmerei & Holzbau
Techniken
Haar- und Kopfhautstörungen
Art der Beratung
Branchen
Teppiche
Marken

Hôpital in allen Regionen

: 3465 Einträge
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 17:00
HerzZentrum Hirslanden AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HerzZentrum Hirslanden AG

Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten.Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte
Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten.Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 17:00
 Geschlossen – Öffnet in 32 Minuten
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

PremiumPremium Eintrag
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Witellikerstrasse 36, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
ErnährungsberatungDiabetesberatungKlinikMedizinisches ZentrumZentrumGesundheitsberatungSpital
Adipositas und StoffwechselZentrum Zürich

WIR HELFEN IHNEN BEI ÜBERGEWICHT WEITER Wir bieten eine spezialisierte Sprechstunde auf individueller Basis für Patienten mit Stoffwechselproblemen unterschiedlicher Art an. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Übergewicht, Adipositas, der Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie, Diabetes, Blutfettstoffwechselstörungen und Osteoporose. Hierbei können wir uns auf die moderne Infrastruktur der Klinik Hirslanden und Spezialisten aller Fachrichtungen in unmittelbarer Praxisnähe abstützen, was zur Zeitersparnis bei den Abklärungen und zur Vermeidung unnötiger Wegstrecken beiträgt. Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen können durch uns sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch stationär betreut werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt ist für uns sehr wichtig. FACHGEBIETE Übergewicht & Adipositas Übergewichtschirurgie Diabetes Osteoporose Blutfettstoffwechselstörungen Magenbypass Schlauchmagen SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Vorabklärung und Nachbetreuung nach erfolgter Übergewichtschirurgie (bariatrische Chirurgie) gemäss den von der SMOB (Swiss Study Group for Morbid Obesity) geforderten Richtlinien Präoperative Abklärungen mit Lungenfunktion, Fahrradergometrie und Blutentnahme 24h-Blutdruckmessung Oraler Laktosetoleranztest zur Abklärung einer bestehenden Laktoeseintoleranz Oraler Glukosetoleranztest zur Abklärung eines Diabetes mellitus Messung des Grundumsatzes Messung der Körperzusammensetzung mit BIA (Bio-Impedanz-Analyse) Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse Fusssprechstunde bei diabetologischem Fusssyndrom. Hier interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Gefässchirurgie, Angiologie und Infketiologie Betreuung in der Klinik Hirslanden hospitalisierter Patienten aller Versicherungsklassen Ernährungsberatung durch diplomierte Ernährungsberaterinnen FH (Krankenkassenpflichtig)

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet in 32 Minuten
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
TaxiFlughafentransferSpitalKurierdienstTiereChauffeurserviceBehindertentransportAusflüge ReisenLimousinenservice
 Geschlossen – Öffnet in 47 Minuten
HerzGefässKlinik Bethanien

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

HerzGefässKlinik Bethanien

Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Toblerstrasse 51, 8044 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieVenenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)ArztAllgemeine Innere MedizinSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Ihre Spezialisten für Angiologie und Kardiologie

Herzlich willkommen in der HerzGefässKlinik Bethanien in Zürich. Bei allen Problemen rund um Herz, Arterien, Venen und um Lymphgefässe sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir sind umfassend von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachbetreuung für Sie da. In unseren Fachgebieten Angiologie und Kardiologie befassen wir uns mit allen Problemen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben umfassenden Abklärungen und massgeschneiderten medikamentösen Behandlungen bieten wir kathetertechnische Eingriffe (Ballontherapie, Stentimplantation, minimal-invasive Aneurysmabehandlung) an und arbeiten mit erfahrenen Gefässchirurgen, Herzchirurgen und Rhythmologen für diejenigen Patienten zusammen, die ein entsprechendes Verfahren benötigen. Kardiologie Check-up präoperative kardiale Abklärungen Ruhe-EKG Belastungs-EKG Funktion der Herzklappen Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessungen Echokardiographie Elektrokonversionen Herzrhythmusstörungen Schrittmacherpatienten Unser Fachgebiet Kardiologie Die Kardiologie hat sich als damaliges Teilgebiet der Inneren Medizin gewaltig weiterentwickelt. Sie befasst sich mit dem Herzen, dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefässen sowie mit den entsprechenden Funktionen, Erkrankungen und Therapien. Sie verfügt über eine rasche und sehr zuverlässige Diagnostik, über Verfahren mit hochauflösender Bildgebung und über ausgezeichnete Therapien. Die Kardiologie fokussiert sich auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose) Angina pectoris Herzinfarkt infarktbedingte Herzmuskelschwäche Herzklappenstörungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Schlaganfall Aorten- oder Mitralklappeninsuffizienz Verengungen der Aorten- oder Mitralklappe Herzrhythmusstörungen Reizleitungsstörungen Herzversagen/Herzmuskelschwäche Thromboseerkrankungen der Gefässe Arterien Abklärung und Therapie von Arterienerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Raucherbein) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfallprophylaxe, Streifung, Hirnschlag) Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung) Aneurysmen wie z.B. Bauchaortenaneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) Arterielles Kompressionssyndrom (Thoracic Outlet Syndrome, Poplitea-Entrapment Syndrome) Raynaud-Syndrom, Fingerarterienverschlüsse Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen) Angiodysplasien (Gefässmissbildungen) Mikrozirkulation (Abklärung von: Raynaud-Syndrom, rheumatischen Erkrankungen, Diabetes, Niederdruckglaukom) Venen Abklärung und Therapie von Venenerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Varikoseleiden (Krampfadern, Besenreiservarizen) Ulkuskrankheit (Offenes Bein, Geschwür) Phlebitiden (Venenentzündungen) Thrombose Thromboseprophylaxe (z.B. Reisethrombose) Lymphgefässe Abklärung und Therapie von Lymphgefässerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen. Lymphödeme PD Dr. med. Gabor Sütsch 044 523 73 24 Dr. med. Dragan Despotović 044 523 73 24 Dr. med. Frank Salzer 044 523 73 24 Dr. med. Eugen Surber 044 523 73 24

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet in 47 Minuten
 Offen – Schliesst heute um 17:30
CLINICA OCULISTICA LUGANO

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

CLINICA OCULISTICA LUGANO

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören:» Die gesamte ophthalmologische Diagnostik» Cataract-Chirurgie» Glaukom-Behandlung und -Chirurgie» Netzhautbehandlungen» Plastische Chirurgie im Augenbereich» Kinder-Ophthalmologie» Orthoptische Diagnostik und Behandlungen» Refraktive Chirurgie» Excimer-Laser-Behandlungen » Femtolaser » Femtocataract » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr» regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit internistischenProblemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischenBeschwerden und gewissen medikamentösen Therapien» nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht» bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse» bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation» bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen(Excimer-Laser)» Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich» bei Myopie bis 10 Dioptrien» bei Hyperopie bis 6 Dioptrien» bei Astigmatismus» bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittleremStadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)KlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte
Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)KlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören:» Die gesamte ophthalmologische Diagnostik» Cataract-Chirurgie» Glaukom-Behandlung und -Chirurgie» Netzhautbehandlungen» Plastische Chirurgie im Augenbereich» Kinder-Ophthalmologie» Orthoptische Diagnostik und Behandlungen» Refraktive Chirurgie» Excimer-Laser-Behandlungen » Femtolaser » Femtocataract » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr» regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen» regelmässig bei Erwachsenen mit internistischenProblemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischenBeschwerden und gewissen medikamentösen Therapien» nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht» bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse» bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation» bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen(Excimer-Laser)» Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich» bei Myopie bis 10 Dioptrien» bei Hyperopie bis 6 Dioptrien» bei Astigmatismus» bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittleremStadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 17:30
 Offen – Schliesst heute um 18:30
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 18:30
 Durchgehend geöffnet
Spital Thun (Spital STS AG)

Spital Thun (Spital STS AG)

Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun
Kurzporträt

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet.Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut.Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin• Anästhesiologie• Angiologie und Wundsprechstunde• Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie)• Endokrinologie und Diabetologie• Gastroenterologie• Gynäkologie & Geburtshilfe• Hals-Nasen-Ohren (HNO)• lnfektiologie• Interdisziplinäres Notfallzentrum• Kardiologie• Labor• Nephrologie/Dialyse• Neurologie• Onkologie & Hämatologie• Operationsabteilung / ZSVA• Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin• Pneumologie• Psychiatrische Dienste• Radiologie• Spitalapotheke• Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun• Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz• Ernährungsberatung• Diabetesberatung• Logopädie Thun Finsterwalder• Osteopathie Thun• Physiotherapie• Spitalseelsorge• Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet)• Beckenbodenzentrum• Brustzentrum• Darmkrebszentrum• Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care• Gefässzentrum• Interdisziplinäre Intensivstation• Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose• Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

PremiumPremium Eintrag
SpitalChirurgieÄrzte
Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun
SpitalChirurgieÄrzte
Kurzporträt

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet.Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut.Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin• Anästhesiologie• Angiologie und Wundsprechstunde• Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie)• Endokrinologie und Diabetologie• Gastroenterologie• Gynäkologie & Geburtshilfe• Hals-Nasen-Ohren (HNO)• lnfektiologie• Interdisziplinäres Notfallzentrum• Kardiologie• Labor• Nephrologie/Dialyse• Neurologie• Onkologie & Hämatologie• Operationsabteilung / ZSVA• Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin• Pneumologie• Psychiatrische Dienste• Radiologie• Spitalapotheke• Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun• Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz• Ernährungsberatung• Diabetesberatung• Logopädie Thun Finsterwalder• Osteopathie Thun• Physiotherapie• Spitalseelsorge• Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet)• Beckenbodenzentrum• Brustzentrum• Darmkrebszentrum• Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care• Gefässzentrum• Interdisziplinäre Intensivstation• Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose• Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
Kantonsspital St.Gallen

Bewertung 4.1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Kantonsspital St.Gallen

Rorschacher Strasse 95, 9000 St. GallenPostfach, 9007 St. Gallen
Ein Unternehmen - drei Standorte

Das Kantonsspital St.Gallen ist das Zentrumsspital der Ostschweiz. Die Ambis in Rorschach und Flawil sind auf allen Ebenen – medizinisch, logistisch und personell – voll integrierte Bestandteile des Unternehmens. Als eines der grössten Spitäler der Schweiz übernimmt das Kantonsspital St.Gallen neben Grundversorgungsaufgaben für die Bevölkerung der Stadt St.Gallen auch Zentrumsfunktionen für die Einwohnerinnen und Einwohner des ganzen Kantons St.Gallen sowie der angrenzenden Regionen. Am Kantonsspital St.Gallen werden zudem umfangreiche Bildungsaufgaben wahrgenommen und in sämtlichen vertretenen medizinischen Fachdisziplinen offiziell anerkannte Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten. Das Unternehmen ist eine aktive und kooperative Partnerin aller am Gesundheitswesen beteiligten Institutionen. Menschen werden fachkompetent und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt, gepflegt und beraten. An zukunftsweisenden Forschungsprojekten ist es aktiv beteiligt. Das Kantonsspital St.Gallen weist in Bezug auf Versorgung wie auch Qualität den Standard universitärer Einrichtungen auf. Dabei gelten an allen Standorten die gleichen Richtlinien. Dieses Niveau soll auch in Zukunft zu vertretbaren Kosten gehalten werden. Das Kantonsspital St.Gallen beschäftigt rund 6'000 Mitarbeitende und bietet mehr als 700 Ausbildungsplätze an.

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikSpitalbedarf ArztbedarfRettungsdienst
Rorschacher Strasse 95, 9000 St. GallenPostfach, 9007 St. Gallen
SpitalNotfalldiensteKlinikSpitalbedarf ArztbedarfRettungsdienst
Ein Unternehmen - drei Standorte

Das Kantonsspital St.Gallen ist das Zentrumsspital der Ostschweiz. Die Ambis in Rorschach und Flawil sind auf allen Ebenen – medizinisch, logistisch und personell – voll integrierte Bestandteile des Unternehmens. Als eines der grössten Spitäler der Schweiz übernimmt das Kantonsspital St.Gallen neben Grundversorgungsaufgaben für die Bevölkerung der Stadt St.Gallen auch Zentrumsfunktionen für die Einwohnerinnen und Einwohner des ganzen Kantons St.Gallen sowie der angrenzenden Regionen. Am Kantonsspital St.Gallen werden zudem umfangreiche Bildungsaufgaben wahrgenommen und in sämtlichen vertretenen medizinischen Fachdisziplinen offiziell anerkannte Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten. Das Unternehmen ist eine aktive und kooperative Partnerin aller am Gesundheitswesen beteiligten Institutionen. Menschen werden fachkompetent und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt, gepflegt und beraten. An zukunftsweisenden Forschungsprojekten ist es aktiv beteiligt. Das Kantonsspital St.Gallen weist in Bezug auf Versorgung wie auch Qualität den Standard universitärer Einrichtungen auf. Dabei gelten an allen Standorten die gleichen Richtlinien. Dieses Niveau soll auch in Zukunft zu vertretbaren Kosten gehalten werden. Das Kantonsspital St.Gallen beschäftigt rund 6'000 Mitarbeitende und bietet mehr als 700 Ausbildungsplätze an.

Bewertung 4.1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Offen – Schliesst heute um 18:00
Spital STS AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spital STS AG

Dorfmattweg 8A, 3110 Münsingen
Psychiatrischer Dienst Münsingen

Der Psychiatrische Dienst Münsingen erbringt die psychiatrische Grundversorgung für das Aare- und Gürbetal, sowie die Regionen Riggisberg und Schwarzenburg .Ein qualifiziertes Team aus den Berufsgruppen Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und psychiatrischer Krankenpflege stellt den hohen Qualitätsstandard sicher. Ein regelmässiger fachlicher Austausch und bei Bedarf Einbezug von Experten sowie eine kontinuierliche fachliche Weiterbildung aller Teammitglieder trägt ebenfalls massgeblich dazu bei. Beratung, Abklärungen, medizinische Diagnostik und Behandlungen Der Psychiatrische Dienst Münsingen bietet moderne, evidenzbasierte, psychiatrische Behandlungen für eine weite Spanne psychischer Leiden an. Die Angebote umfassen medikamentöse Therapien psychischer Leiden bis hin zur spezialisierten Psychotherapie. Die Behandlungen erfolgen direkt im Psychiatrischen Dienst Münsingen. Die Psychiatrischen Dienste Münsingen bieten bei Bedarf zusätzlich Sprechstunden in Heimen oder Spitälern an. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Personen abgestimmt und stützt sich auf eine gemeinsame Therapieplanung. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst Der Psychiatrische Dienst Münsingen betreut Patientinnen und Patienten, welche in Spitalpflege behandelt oder in Alters- und Wohneinrichtungen betreut werden, jedoch auch behandlungsbedürftige psychische oder psychosomatische Beschwerden aufweisen. Die Fachpersonen des Dienstes beraten die Ärzte am Spital bzw. in den Pflegeeinrichtungen und übernehmen die psychiatrisch-psychotherapeutische Auf Anfrage werden konsiliar- und liaisonpsychiatrische Dienstleistungen ebenfalls für psychosoziale Institutionen (Wohnheime, Rehabilitationseinrichtungen) erbracht. Die Fachpersonen des Psychiatrischen Dienstes Münsingen legen besonderen Wert auf die Erfassung sozialer Rahmenbedingungen, die für das Auftreten und Aufrechterhalten psychischer Störungen bedeutsam sind, dabei hat die Sozialarbeit einen hohen Stellenwert. Im Bedarfsfall wird daher in Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten und weiteren spezialisierten Stellen eine entsprechende Unterstützung in den Behandlungsplan integriert. Auch eine längerfristige Betreuung von Menschen mit lange anhaltenden und komplexen psychischen Problemen ist möglich. Diese schliesst auch Unterstützung bei Schwierigkeiten im Wohn- und Arbeitsbereich mit ein.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DiensteSpital
Dorfmattweg 8A, 3110 Münsingen
Psychiatrische DiensteSpital
Psychiatrischer Dienst Münsingen

Der Psychiatrische Dienst Münsingen erbringt die psychiatrische Grundversorgung für das Aare- und Gürbetal, sowie die Regionen Riggisberg und Schwarzenburg .Ein qualifiziertes Team aus den Berufsgruppen Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und psychiatrischer Krankenpflege stellt den hohen Qualitätsstandard sicher. Ein regelmässiger fachlicher Austausch und bei Bedarf Einbezug von Experten sowie eine kontinuierliche fachliche Weiterbildung aller Teammitglieder trägt ebenfalls massgeblich dazu bei. Beratung, Abklärungen, medizinische Diagnostik und Behandlungen Der Psychiatrische Dienst Münsingen bietet moderne, evidenzbasierte, psychiatrische Behandlungen für eine weite Spanne psychischer Leiden an. Die Angebote umfassen medikamentöse Therapien psychischer Leiden bis hin zur spezialisierten Psychotherapie. Die Behandlungen erfolgen direkt im Psychiatrischen Dienst Münsingen. Die Psychiatrischen Dienste Münsingen bieten bei Bedarf zusätzlich Sprechstunden in Heimen oder Spitälern an. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Personen abgestimmt und stützt sich auf eine gemeinsame Therapieplanung. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst Der Psychiatrische Dienst Münsingen betreut Patientinnen und Patienten, welche in Spitalpflege behandelt oder in Alters- und Wohneinrichtungen betreut werden, jedoch auch behandlungsbedürftige psychische oder psychosomatische Beschwerden aufweisen. Die Fachpersonen des Dienstes beraten die Ärzte am Spital bzw. in den Pflegeeinrichtungen und übernehmen die psychiatrisch-psychotherapeutische Auf Anfrage werden konsiliar- und liaisonpsychiatrische Dienstleistungen ebenfalls für psychosoziale Institutionen (Wohnheime, Rehabilitationseinrichtungen) erbracht. Die Fachpersonen des Psychiatrischen Dienstes Münsingen legen besonderen Wert auf die Erfassung sozialer Rahmenbedingungen, die für das Auftreten und Aufrechterhalten psychischer Störungen bedeutsam sind, dabei hat die Sozialarbeit einen hohen Stellenwert. Im Bedarfsfall wird daher in Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten und weiteren spezialisierten Stellen eine entsprechende Unterstützung in den Behandlungsplan integriert. Auch eine längerfristige Betreuung von Menschen mit lange anhaltenden und komplexen psychischen Problemen ist möglich. Diese schliesst auch Unterstützung bei Schwierigkeiten im Wohn- und Arbeitsbereich mit ein.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 18:00
 Geschlossen – Öffnet in 47 Minuten
CVEC

CVEC

Avenue Vinet 30, 1004 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
OrthopädieOrthopädische ChirurgieOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis PraxisSpitalSport- und BewegungsmedizinÄrzte
* Wünscht keine Werbung