Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Musei e pinacoteche in allen Regionen

: 456 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Emil Frey Classics AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Emil Frey Classics AG

Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PremiumPremium Eintrag
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 11:00
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Solothurn Tourismus

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Schweizerischer Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark

Urtatsch 2, 7530 Zernez
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Urtatsch 2, 7530 Zernez
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
Alpines Museum der Schweiz

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Alpines Museum der Schweiz

Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

PremiumPremium Eintrag
MuseumRestaurantEvents
Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
MuseumRestaurantEvents
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
* Wünscht keine Werbung

456 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Zahlungskonditionen
Sprachen
Kontaktformen
Dienstleistung & Angebot
Spezialitäten & Gerichte
Ambiente
Ausstattungen
Küche
Getränke
Speisen
Ernährungsbeschränkungen
Ernährungsformen

Musei e pinacoteche in allen Regionen

: 456 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Emil Frey Classics AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Emil Frey Classics AG

Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PremiumPremium Eintrag
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 11:00
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Solothurn Tourismus

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Schweizerischer Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark

Urtatsch 2, 7530 Zernez
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Urtatsch 2, 7530 Zernez
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
Alpines Museum der Schweiz

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Alpines Museum der Schweiz

Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

PremiumPremium Eintrag
MuseumRestaurantEvents
Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
MuseumRestaurantEvents
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
* Wünscht keine Werbung