Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Museum in allen Regionen

: 2452 Einträge
Danco Motti - Kutschenfarten & Museum

Danco Motti - Kutschenfarten & Museum

Via Alpina 31, 7500 St. Moritz
Kutschenfahrten -Das Gefühl vergangener Tage

Fahrten mit historischen Kutschen Im Sommer und Winter bietet Danco den zahlreichen Gästen im Engadin Touren in historischen Kutschen durch die herrliche Gegend. Seit zwei Generationen begleitet die Familie Motti Touristen auf stimmungsvolle Fahrten rund um St. Moritz. Vor die wunderschönen historischen Kutschen werden elegante Pferde gespannt. Kutschenfahrt im Schnee Nehmen Sie Platz in einer historischen Kutsche und lassen Sie sich von unseren prachtvollen Pferden durch die herrliche Engadiner Winterlandschaft fahren. Eine weiche Schneedecke dämpft jedes Geräusch, die Pferde bewegen sich im rhythmischen Gang: Tauchen Sie ein in eine Welt vergangener Zeiten und vergessen Sie die Hektik des Alltags. Im Winter tragen die Pferde ein spezielles, in Graubünden hergestelltes Geschirr; die Kutschen sind mit weichen, weissen Fellen ausgestattet, damit Sie eine bequeme Fahrt haben. Kutschenfahrt im Sommer In den Sommermonaten ersetzen wir die wärmenden Felle in unseren Kutschen durch schöne Decken. Jetzt geht die Reise durch blühende Landschaften und duftende Wälder. Mit der Kutsche lassen sich zauberhafte Gegenden entdecken, die man mit dem Auto nicht erreichen könnte. Das macht unsere Kutschenfahrten besonders beliebt. Hochzeitsfahrten Auch für spezielle Anlässe können Sie unsere Kutschen buchen. Besonders Hochzeitspaare nutzen dieses Angebot gerne. Für Hochzeiten setzen wir eine besonders schöne und bequeme Kutsche ein. Sie stammt aus dem Jahr 1900, stand schon in einem Basler Museum und wurde sorgfältig restauriert. Für die Hochzeitsfahrten schmücken wir unsere Pferde mit weissem Englischem Geschirr und speziellen Glocken. Diese sehr alten Glocken wurden früher in Paris verwendet und haben einen ganz besonderen, harmonisch aufeinander abgestimmten Klang. DANCOS MUSEUM Ein Blick auf vergangene Zeiten und Traditionen Dancos Leidenschaft für historische Kutschen ist es zu verdanken, dass im Laufe der Jahre ein einzigartiges Museum mit vielen traditionellen Wagen und Werkzeugen aus dem 19. Jahrhundert entstehen konnte. Auch all die wunderschönen Schlitten, die Danco nicht mehr nutzen kann, sind hier ausgestellt, zudem eine interessante Sammlung von Geräten, welche die Geschichte der Engadiner Bauern erzählen. Zahlreiche alte Fotos ergänzen die Ausstellung. Sie sind historische Quellen und persönliche Erinnerungen zugleich. «Dieses Projekt ist mir wirklich wichtig, denn ich möchte den zukünftigen Generationen zeigen, wie man früher gelebt und gearbeitet hat. Der Mensch muss seine Wurzeln kennen, um verstehen zu können, wie die Dinge heute funktionieren.» Danco

PremiumPremium Eintrag
KutschenfahrtenMuseumHochzeit
Via Alpina 31, 7500 St. Moritz
KutschenfahrtenMuseumHochzeit
Kutschenfahrten -Das Gefühl vergangener Tage

Fahrten mit historischen Kutschen Im Sommer und Winter bietet Danco den zahlreichen Gästen im Engadin Touren in historischen Kutschen durch die herrliche Gegend. Seit zwei Generationen begleitet die Familie Motti Touristen auf stimmungsvolle Fahrten rund um St. Moritz. Vor die wunderschönen historischen Kutschen werden elegante Pferde gespannt. Kutschenfahrt im Schnee Nehmen Sie Platz in einer historischen Kutsche und lassen Sie sich von unseren prachtvollen Pferden durch die herrliche Engadiner Winterlandschaft fahren. Eine weiche Schneedecke dämpft jedes Geräusch, die Pferde bewegen sich im rhythmischen Gang: Tauchen Sie ein in eine Welt vergangener Zeiten und vergessen Sie die Hektik des Alltags. Im Winter tragen die Pferde ein spezielles, in Graubünden hergestelltes Geschirr; die Kutschen sind mit weichen, weissen Fellen ausgestattet, damit Sie eine bequeme Fahrt haben. Kutschenfahrt im Sommer In den Sommermonaten ersetzen wir die wärmenden Felle in unseren Kutschen durch schöne Decken. Jetzt geht die Reise durch blühende Landschaften und duftende Wälder. Mit der Kutsche lassen sich zauberhafte Gegenden entdecken, die man mit dem Auto nicht erreichen könnte. Das macht unsere Kutschenfahrten besonders beliebt. Hochzeitsfahrten Auch für spezielle Anlässe können Sie unsere Kutschen buchen. Besonders Hochzeitspaare nutzen dieses Angebot gerne. Für Hochzeiten setzen wir eine besonders schöne und bequeme Kutsche ein. Sie stammt aus dem Jahr 1900, stand schon in einem Basler Museum und wurde sorgfältig restauriert. Für die Hochzeitsfahrten schmücken wir unsere Pferde mit weissem Englischem Geschirr und speziellen Glocken. Diese sehr alten Glocken wurden früher in Paris verwendet und haben einen ganz besonderen, harmonisch aufeinander abgestimmten Klang. DANCOS MUSEUM Ein Blick auf vergangene Zeiten und Traditionen Dancos Leidenschaft für historische Kutschen ist es zu verdanken, dass im Laufe der Jahre ein einzigartiges Museum mit vielen traditionellen Wagen und Werkzeugen aus dem 19. Jahrhundert entstehen konnte. Auch all die wunderschönen Schlitten, die Danco nicht mehr nutzen kann, sind hier ausgestellt, zudem eine interessante Sammlung von Geräten, welche die Geschichte der Engadiner Bauern erzählen. Zahlreiche alte Fotos ergänzen die Ausstellung. Sie sind historische Quellen und persönliche Erinnerungen zugleich. «Dieses Projekt ist mir wirklich wichtig, denn ich möchte den zukünftigen Generationen zeigen, wie man früher gelebt und gearbeitet hat. Der Mensch muss seine Wurzeln kennen, um verstehen zu können, wie die Dinge heute funktionieren.» Danco

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Historisches Museum Basel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel

Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
MuseumAusstellungen
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Kunstmuseum Bern

Kunstmuseum Bern

Hodlerstrasse 8-12, 3011 Bern
PremiumPremium Eintrag
MuseumGalerie
Chasa Jaura

Chasa Jaura

Bauorcha 22, 7535 Valchava
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenKultur
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Alpines Museum der Schweiz

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Alpines Museum der Schweiz

Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

PremiumPremium Eintrag
MuseumRestaurantEvents
Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
MuseumRestaurantEvents
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Im Lohnhof 9, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Im Lohnhof 9, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
* Wünscht keine Werbung

2452 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Zahlungskonditionen
Sprachen
Dienstleistung & Angebot
Spezialitäten & Gerichte
Kontaktformen
Ambiente
Küche
Ausstattungen
Ausstattung Anlage
Ausstattung Zimmer
Speisen
Getränke
Dienstleistungen
Service und Reparatur
Styling
Produkte und Dienstleistungen
Festtagsangebote und Delikatessen
Marken
Behandlungen
Ernährungsformen
Haarschnitt
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Massageart
Ernährungsbeschränkungen
Gesichtshaare
Reparaturen & Service
Brillen & Gläser
Bereich
Hautbehandlungen
Kompetenzbereiche
Kontaktlinsen
Einsatzbereiche / Objekte
Service
Objekttyp
Leistungen
Unterkunftsart
Haarlänge
Fahrzeugarten
Barrierefreiheit
Gartenpflege
Verkauf
Objektart
Tätigkeitsbereich
Sortiment
Umbau & Modifikationen
Produkte
Haarbehandlungen
Reiseziele
Verpflegungsarten
Reiseangebot
Checks & Messungen (Analysen)
Beratung
Abklärung & Behandlung
Checks & Tests
Podologische Tätigkeiten
Unterhaltsreinigung
Heizen mit erneuerbaren Energien
Branchen
Schwerpunkte
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Technische Bewirtschaftung
Hand- und Fusspflege
Architektur
Planung
Gartenbau
Arbeitsbereich
Büro & Verwaltung
Bauingenieurwesen & Geomatik
Serviceangebote
Bauerneuerung
Komplementärmedizin
Impfungen
Partyservice & Catering
Auszeichnungen
Angebot / Medizinische Leistungen
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Produkte Aussenbeschattung
Rechnungswesen / Buchhaltung
Transportarten
Heizen mit fossilen Energien
Versicherungen
Wohnungsreinigung
Renovation
Einsatzbereiche
Marken - Kosmetik
Hotelstandard
Administrative Bewirtschaftung / Wohnungsabnahme
Kosmetische Dermatologie
Mietartikel
ASTAG-Fachgruppen
Bodenbeläge
Treuhand
Wärmeverteilung
Baureinigung
Bestellmöglichkeiten
Wasser
Zimmerei
Behandlungsschwerpunkte
Angebot
Velotypen
Fachgebiet
Schreinerei / Innenausbau
Zusätze & Deckungen
Transportmittel
Fahrzeugtyp
Praxistyp
Behandlung durch
Gebäudetechnik
Privatumzüge
Behandlungsmethoden und Produkte
Aktivierungsangebot
Glas-/Wandreinigung
Steuerberatung
Schönheitsbehandlungen
Therapieform
Gipserarbeiten / Trockenbau
Passagierzahl
Montage & Reparaturen
Reinigung & Politur
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Hautkrebs
Allgemeines / Prophylaxe
Pflegeangebote und Wohnformen
Einsatzbereiche (same for heating system)
Zertifikate und Mitgliedschaften
Behandlungen & Therapien
Zusatzdienste
Transportwege
Haut- und Nagelerkrankungen
Elektrotechnik
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Privatkunden
Ergänzende Therapieverfahren
Bodenreinigung
Firmenkunden
Anlageinstrumente
Therapieschwerpunkte
Produkte Innenbeschattung
Laser- und Lichttherapie
Immobilienverwaltung
Gerätelieferanten - Marken
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Rechnungswesen
Cosmetic hand care
Zimmerei & Holzbau
Kochen, Backen & Spülen
Spezialausrüstung
Spezialitäten (nach Land)
Produkte Insektenschutz
Hautkrankheiten bei Kindern
Beleuchtung - Marken
Psychotherapeutische Behandlungen
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Fachbereich
Freiwillige Taggeldversicherung
Psychotherapeutische Leistungen
Bildgebende Diagnostik
Wandverkleidungen
Rekrutierung
Waschen & Trocknen
Nail cosmetics
Wirtschaftsprüfung
Zertifizierungen
Pannen- und Abschleppdienst
Outdoor-Beläge
Firmenumzüge
Psychotherapeutische Verfahren
Zertifikate und Labels
Hotelmarken & Ketten
Bootsreinigung
Zusatzversicherung
Tierart / Spezialisierung
Gastronomie & Events
Methoden
Weitere Kriterien
Kernkompetenzen
Grundversicherung (obligatorisch)
Geschlechtskrankheiten
Maschinen- und Anlagenbau, Produktentwicklung
Schwerpunkte in der Therapie
Gynäkologie
Einsatzgebiet
Ergotherapeutische Angebote
Krankenkassenmodelle
Fachgebiete
Praxis
Kühlen & Gefrieren
Alternative Behandlungsmethoden
Betreuungsschwerpunkte
Verglasungsarbeiten
Zertifikate & Labels
Kostenübernahme & Finanzierung
Lebensmittelkategorien
Fachärzte
Sale of care products
Haar- und Kopfhautstörungen
Fliesen & Platten

Museum in allen Regionen

: 2452 Einträge
Danco Motti - Kutschenfarten & Museum

Danco Motti - Kutschenfarten & Museum

Via Alpina 31, 7500 St. Moritz
Kutschenfahrten -Das Gefühl vergangener Tage

Fahrten mit historischen Kutschen Im Sommer und Winter bietet Danco den zahlreichen Gästen im Engadin Touren in historischen Kutschen durch die herrliche Gegend. Seit zwei Generationen begleitet die Familie Motti Touristen auf stimmungsvolle Fahrten rund um St. Moritz. Vor die wunderschönen historischen Kutschen werden elegante Pferde gespannt. Kutschenfahrt im Schnee Nehmen Sie Platz in einer historischen Kutsche und lassen Sie sich von unseren prachtvollen Pferden durch die herrliche Engadiner Winterlandschaft fahren. Eine weiche Schneedecke dämpft jedes Geräusch, die Pferde bewegen sich im rhythmischen Gang: Tauchen Sie ein in eine Welt vergangener Zeiten und vergessen Sie die Hektik des Alltags. Im Winter tragen die Pferde ein spezielles, in Graubünden hergestelltes Geschirr; die Kutschen sind mit weichen, weissen Fellen ausgestattet, damit Sie eine bequeme Fahrt haben. Kutschenfahrt im Sommer In den Sommermonaten ersetzen wir die wärmenden Felle in unseren Kutschen durch schöne Decken. Jetzt geht die Reise durch blühende Landschaften und duftende Wälder. Mit der Kutsche lassen sich zauberhafte Gegenden entdecken, die man mit dem Auto nicht erreichen könnte. Das macht unsere Kutschenfahrten besonders beliebt. Hochzeitsfahrten Auch für spezielle Anlässe können Sie unsere Kutschen buchen. Besonders Hochzeitspaare nutzen dieses Angebot gerne. Für Hochzeiten setzen wir eine besonders schöne und bequeme Kutsche ein. Sie stammt aus dem Jahr 1900, stand schon in einem Basler Museum und wurde sorgfältig restauriert. Für die Hochzeitsfahrten schmücken wir unsere Pferde mit weissem Englischem Geschirr und speziellen Glocken. Diese sehr alten Glocken wurden früher in Paris verwendet und haben einen ganz besonderen, harmonisch aufeinander abgestimmten Klang. DANCOS MUSEUM Ein Blick auf vergangene Zeiten und Traditionen Dancos Leidenschaft für historische Kutschen ist es zu verdanken, dass im Laufe der Jahre ein einzigartiges Museum mit vielen traditionellen Wagen und Werkzeugen aus dem 19. Jahrhundert entstehen konnte. Auch all die wunderschönen Schlitten, die Danco nicht mehr nutzen kann, sind hier ausgestellt, zudem eine interessante Sammlung von Geräten, welche die Geschichte der Engadiner Bauern erzählen. Zahlreiche alte Fotos ergänzen die Ausstellung. Sie sind historische Quellen und persönliche Erinnerungen zugleich. «Dieses Projekt ist mir wirklich wichtig, denn ich möchte den zukünftigen Generationen zeigen, wie man früher gelebt und gearbeitet hat. Der Mensch muss seine Wurzeln kennen, um verstehen zu können, wie die Dinge heute funktionieren.» Danco

PremiumPremium Eintrag
KutschenfahrtenMuseumHochzeit
Via Alpina 31, 7500 St. Moritz
KutschenfahrtenMuseumHochzeit
Kutschenfahrten -Das Gefühl vergangener Tage

Fahrten mit historischen Kutschen Im Sommer und Winter bietet Danco den zahlreichen Gästen im Engadin Touren in historischen Kutschen durch die herrliche Gegend. Seit zwei Generationen begleitet die Familie Motti Touristen auf stimmungsvolle Fahrten rund um St. Moritz. Vor die wunderschönen historischen Kutschen werden elegante Pferde gespannt. Kutschenfahrt im Schnee Nehmen Sie Platz in einer historischen Kutsche und lassen Sie sich von unseren prachtvollen Pferden durch die herrliche Engadiner Winterlandschaft fahren. Eine weiche Schneedecke dämpft jedes Geräusch, die Pferde bewegen sich im rhythmischen Gang: Tauchen Sie ein in eine Welt vergangener Zeiten und vergessen Sie die Hektik des Alltags. Im Winter tragen die Pferde ein spezielles, in Graubünden hergestelltes Geschirr; die Kutschen sind mit weichen, weissen Fellen ausgestattet, damit Sie eine bequeme Fahrt haben. Kutschenfahrt im Sommer In den Sommermonaten ersetzen wir die wärmenden Felle in unseren Kutschen durch schöne Decken. Jetzt geht die Reise durch blühende Landschaften und duftende Wälder. Mit der Kutsche lassen sich zauberhafte Gegenden entdecken, die man mit dem Auto nicht erreichen könnte. Das macht unsere Kutschenfahrten besonders beliebt. Hochzeitsfahrten Auch für spezielle Anlässe können Sie unsere Kutschen buchen. Besonders Hochzeitspaare nutzen dieses Angebot gerne. Für Hochzeiten setzen wir eine besonders schöne und bequeme Kutsche ein. Sie stammt aus dem Jahr 1900, stand schon in einem Basler Museum und wurde sorgfältig restauriert. Für die Hochzeitsfahrten schmücken wir unsere Pferde mit weissem Englischem Geschirr und speziellen Glocken. Diese sehr alten Glocken wurden früher in Paris verwendet und haben einen ganz besonderen, harmonisch aufeinander abgestimmten Klang. DANCOS MUSEUM Ein Blick auf vergangene Zeiten und Traditionen Dancos Leidenschaft für historische Kutschen ist es zu verdanken, dass im Laufe der Jahre ein einzigartiges Museum mit vielen traditionellen Wagen und Werkzeugen aus dem 19. Jahrhundert entstehen konnte. Auch all die wunderschönen Schlitten, die Danco nicht mehr nutzen kann, sind hier ausgestellt, zudem eine interessante Sammlung von Geräten, welche die Geschichte der Engadiner Bauern erzählen. Zahlreiche alte Fotos ergänzen die Ausstellung. Sie sind historische Quellen und persönliche Erinnerungen zugleich. «Dieses Projekt ist mir wirklich wichtig, denn ich möchte den zukünftigen Generationen zeigen, wie man früher gelebt und gearbeitet hat. Der Mensch muss seine Wurzeln kennen, um verstehen zu können, wie die Dinge heute funktionieren.» Danco

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Historisches Museum Basel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel

Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
MuseumAusstellungen
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Kunstmuseum Bern

Kunstmuseum Bern

Hodlerstrasse 8-12, 3011 Bern
PremiumPremium Eintrag
MuseumGalerie
Chasa Jaura

Chasa Jaura

Bauorcha 22, 7535 Valchava
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenKultur
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Alpines Museum der Schweiz

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Alpines Museum der Schweiz

Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

PremiumPremium Eintrag
MuseumRestaurantEvents
Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
MuseumRestaurantEvents
Alpines Museum der Schweiz

Das Alpine Museum der Schweiz. Weil uns Berge etwas bedeutenDas Alpine Museum (alps) steht mitten in der Gegenwart. Seine Themen sind nahe bei den Besuchern: Identität, Mobilität, Tourismus, Tradition und Innovation, Kultur und Natur. Das Alpine Museum macht Schwieriges verständlich. Es zeigt auf, befragt, widerspricht, berührt, irritiert und provoziert. Es sucht die Tiefe ausserhalb der Tagesaktualität. Es macht auch langsame Veränderungen sichtbar, argumentiert aus Zusammenhängen und lenkt den Blick nach vorn. Im Zentrum steht der handelnde Mensch. Das Alpine Museum ist eine Plattform für Dialog und Orientierung. Seine historische Sammlung (Bergfotografie, Kartografie, Alpinismus) ist Teil dieser Aufgabe. Das Alpine Museum kennt sein Publikum. Es bezieht Fachexperten, Kulturschaffende und Menschen, die das Museum besuchen, in seine Arbeit mit ein. Es verbindet kultur- und naturwissenschaftliche Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sicht. Es begreift den Alpenraum grenzüberschreitend, von Slowenien bis Frankreich, und es denkt global, wenn es um das Verhältnis von Menschen zu Bergen weltweit geht. Das Alpine Museum aktiviert sein Publikum, es leistet Kommunikation und Reflexion. Von seinem Knowhow kann auch ein Netz lokaler Museen im Alpenraum profitieren. Das Alpine Museum ist die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz. Seine Hauptstadtlage verstärkt seine gesamtschweizerische Aufgabe, Themenplattform für alle zu sein: für Städter, Agglomerations- und Bergbewohner, für Deutsch- und Westschweizer, für in- und ausländische Touristen, für Landschaftsschützer und Freizeitnutzer, für Schulklassen und Erwachsenengruppen. Das Museum steht dort, wo Interessenvertreter aus Politik, Berufsverbänden, NGO’s und Wirtschaft ihre Debatten austragen. Gleichzeitig ist Bern das Eingangstor zu den touristischen Topdestinationen Berner Oberland und Wallis. Das Alpine Museum hat ein unausgeschöpftes Potenzial. Mit dem Engagement von öffentlichen und privaten Partnern lässt es sich nutzen und weiter entwickeln. Stiftungsträger:Schweizerische EidgenossenschaftKanton BernStadt BernSchweizer Alpen-ClubSektion Bern des Schweizer Alpen-Club

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Im Lohnhof 9, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Im Lohnhof 9, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
* Wünscht keine Werbung