Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Psychothérapie in allen Regionen

: 6457 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Dubois Michaëla Sarah

Dubois Michaëla Sarah

Chemin de la Métairie 7, 1009 Pully
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieCoachingErwachsenentherapieKinder- und JugendtherapiePsychologische BeratungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinPhysiotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Glattalstrasse 204, 8153 Rümlang
ArztAllgemeine Innere MedizinPhysiotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Herzlich Willkommen in der Gemeinschaftspraxis in Rümlang

Die Gemeinschaftspraxis Rümlang, gegründet 1984, bietet eine breite Grundversorgung für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen an. Das Angebot umfasst nebst der ärztlichen Versorgung eine Physiotherapie und Psychotherapie . Psychosomatische Aspekte werden ebenso ernst genommen wie somatische und psychische Leiden. Neben der Schulmedizin werden komplementärmedizinische Beratungen durchgeführt. Ärzte 044 817 60 70 Dr. med. K. Blumenstein Fachärztin FMH Allgemeine Innere Medizin (Ärztliche Leitung) Dr. med. V. Baumann, Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. Chr. Frey, Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. A. Wangler Fachärztin FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. M. Müller Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. B. Batusha-Sop, Fachärztin FMH Allgemeine Innere Medizin. Physiotherapie 044 817 60 75 Frau B. Goldbach Frau S. Gantner Frau S. Kappele Frau K.Weiland Frau M.Jaber Frau A. Bourzs Psychologische Beratung 044 817 60 70 Frau K. Scherrer Frau F. Gafner Frau N. Riedi Frau M. Skupnjak

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DiensteSpitalKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)PrivatklinikAmbulatoriumPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
DI

Danielli Irene

via Serafino Balestra 39, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieKinderpsychologie JugendpsychologiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapiePhysiotherapieMedizinische MassageAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Wallisellenstrasse 301A, 8050 Zürich
SchmerztherapiePhysiotherapieMedizinische MassageAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen!

Dr. med. Michael Hartmann FIPP MBAFA Interventionelle SchmerztherapieFA Anästhesiologie FMHFA del. PsychotherapieSPS-Schmerzspezialist® Dr. sc. Tomislav KovacevicFA Interventionelle Schmerztherapie SSIPMFA AnästhesiologieSPS Schmerzspezialist Dr. phil. Jutta KirchnerFachpsychologin für Psychotherapie FSPEidg. anerkannte Psychotherapeutin Wir sind eine interdisziplinäre, ambulante Einrichtung mit Spezialisten auf verschiedenen Gebieten wie beispielswiese der Interventionellen Schmerztherapie, der Psychologie, der Physiotherapie und der Akupunktur. Unser Team besteht aus top ausgebildeten Fachkräften in der Schmerzdiagnostik und der Schmerztherapie. Wir tun alles um die Ursachen Ihrer Schmerzen zu verstehen. Dafür arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Standortbestimmung ein Behandlungskonzept aus, welches auf Sie zugeschnitten ist. Chronische Schmerzen gehören zu den komplexesten Krankheitsbildern. Deshalb ist es uns besonders wichtig, Sie als Patient als Ganzes zu verstehen und kennen zu lernen und wir nehmen uns deshalb viel Zeit Ihnen zuzuhören. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Makris Dionysios

Makris Dionysios

Rue Robert-De-Traz 7, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)Herzkrankheiten (Kardiologie)KinderarztKinder- und JugendmedizinKinesiologiePhysiotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Desaintjean Mathilde

Desaintjean Mathilde

Rue du Centre 16, 1752 Villars-sur-Glâne
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Kurse für Psychotherapeuten und Psychiater

Kurse für Psychotherapeuten und Psychiater

Schanz 4, 6300 Zug
Kursangebot

Kurse für Psychotherapeuten und PsychiaterDie Kurse sind für Psychiater und Psychologen mit psychotherapeutischer Aktivität vorgesehen. Die Berechtigung wird in den offiziellen Registern überprüft. Kosten auf Anfrage. Die Kurse werden ab 6 Anmeldungen durchgeführt.Kursangebot der PraxisDie nicht-hypnotische Regression mit Löschen von SymptomenInhalt des Kurses: Erlernen der nicht-hypnotischen Regression mit Löschen von Symptomen, mit praktischen Übungen in der Kleingruppe (max. 8 Personen), Besprechung der Übungsresultate. Anwendung der nicht-hypnotischen Regression: Therapie einzelner Symptome, z.B. von Schlafstörungen, Müdigkeit, Stress, Problemen mit dem Loslassen. Therapie psychosomatischer Symptome, wie z.B. Zähneknirschen, Kopfweh, Schmerzen, Verspannung. Teilearbeit bzw. Therapie dissoziativer Symptome. Lektion am Morgen, 10:00-12:00 Uhr Vorstellung der Methode, detaillierte Vorgehensweise, Löschen von Symptomen, Vorgehensweise in der Regression. Häufig auftretende Stolpersteine, Ausweichmethoden. Der kopflastige Patient und die dadurch auftretenden Probleme in der Psychotherapie, hyp-notische Strategie bzw. Therapie unbewusster Konflikte mit wichtigen Bezugspersonen. Präsentation von Fällen und der Resultate. Vorteile der Methode im Vergleich zur Hypnose. Unterstützende medikamentöse Therapie. Lektion am Nachmittag, 13-17:00 UhrEinüben der Regression in 2-er Gruppen, 2x 45 Minuten, die vorgängige Auswahl eines Themas ist empfehlenswert.Diskussion der aufgetretenen Probleme. Bei Bedarf Demonstration der Methode. Yogamatten und Decken werden zur Verfügung gestellt. UnterlagenNotizen werden durch die Teilnehmer erstellt. Eine Vorlage der nicht hypnotischen Regres-sion wird ausgehändigt. Die Methode darf ohne Bewilligung der Kursleitung nicht weiterge-geben werden. Dauer:Samstag oder Wochentag 10 – 16:00 Uhr, mit einer Mittagspause von 12-13 Uhr, gemein-sames Mittagessen ausserhalb der Praxis. Zugelassene Teilnehmer:Psychiater und Psychologen mit abgeschlossener psychotherapeutischer Ausbildung (wird überprüft). Kursbuchung und -kosten:Bei genügend Anmeldungen erfolgt die Terminauswahl über einen Doodle-Link.Kurskosten 450 Fr..

PremiumPremium Eintrag
KursePsychotherapiePsychotherapie (Generell)WeiterbildungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Schanz 4, 6300 Zug
KursePsychotherapiePsychotherapie (Generell)WeiterbildungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kursangebot

Kurse für Psychotherapeuten und PsychiaterDie Kurse sind für Psychiater und Psychologen mit psychotherapeutischer Aktivität vorgesehen. Die Berechtigung wird in den offiziellen Registern überprüft. Kosten auf Anfrage. Die Kurse werden ab 6 Anmeldungen durchgeführt.Kursangebot der PraxisDie nicht-hypnotische Regression mit Löschen von SymptomenInhalt des Kurses: Erlernen der nicht-hypnotischen Regression mit Löschen von Symptomen, mit praktischen Übungen in der Kleingruppe (max. 8 Personen), Besprechung der Übungsresultate. Anwendung der nicht-hypnotischen Regression: Therapie einzelner Symptome, z.B. von Schlafstörungen, Müdigkeit, Stress, Problemen mit dem Loslassen. Therapie psychosomatischer Symptome, wie z.B. Zähneknirschen, Kopfweh, Schmerzen, Verspannung. Teilearbeit bzw. Therapie dissoziativer Symptome. Lektion am Morgen, 10:00-12:00 Uhr Vorstellung der Methode, detaillierte Vorgehensweise, Löschen von Symptomen, Vorgehensweise in der Regression. Häufig auftretende Stolpersteine, Ausweichmethoden. Der kopflastige Patient und die dadurch auftretenden Probleme in der Psychotherapie, hyp-notische Strategie bzw. Therapie unbewusster Konflikte mit wichtigen Bezugspersonen. Präsentation von Fällen und der Resultate. Vorteile der Methode im Vergleich zur Hypnose. Unterstützende medikamentöse Therapie. Lektion am Nachmittag, 13-17:00 UhrEinüben der Regression in 2-er Gruppen, 2x 45 Minuten, die vorgängige Auswahl eines Themas ist empfehlenswert.Diskussion der aufgetretenen Probleme. Bei Bedarf Demonstration der Methode. Yogamatten und Decken werden zur Verfügung gestellt. UnterlagenNotizen werden durch die Teilnehmer erstellt. Eine Vorlage der nicht hypnotischen Regres-sion wird ausgehändigt. Die Methode darf ohne Bewilligung der Kursleitung nicht weiterge-geben werden. Dauer:Samstag oder Wochentag 10 – 16:00 Uhr, mit einer Mittagspause von 12-13 Uhr, gemein-sames Mittagessen ausserhalb der Praxis. Zugelassene Teilnehmer:Psychiater und Psychologen mit abgeschlossener psychotherapeutischer Ausbildung (wird überprüft). Kursbuchung und -kosten:Bei genügend Anmeldungen erfolgt die Terminauswahl über einen Doodle-Link.Kurskosten 450 Fr..

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Praxis für Psychotherapie - Anna-Katharina van den Broek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Psychotherapie - Anna-Katharina van den Broek

Seestrasse 151, 8820 Wädenswil
Willkommen

Ich freue mich, dass Sie meine Homepage gefunden haben. Sie sind auf der Suche nach einer Therapiemöglichkeit bei psychischer Krankheit? Sie benötigen Beratung/Coaching in einer anspruchsvollen Lebenssituation? Sie möchten eine Paartherapie machen? Ich biete Ihnen als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin fachlich qualifizierte Unterstützung an. Bei Interesse können Sie sich gerne anmelden und wir besprechen in einem ersten Gespräch, welches Ihr Anliegen ist und ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen (Kostenpflichtig). Praxis für Psychotherapie Seelisches Leiden kann sich in jedem Bereich des menschlichen Lebens ausdrücken: Probleme im eigenen Selbstwert und der Beziehung zum eigenen Körper Probleme im Sozialverhalten Probleme in der Partnerschaft Probleme in der Sexualität Schwierigkeiten in der Arbeitswelt Probleme in der Grundstimmung und im Lebensgefühl Seelisches Leiden kann sich vielfältig äussern: in körperlichen Beschwerden in depressiven Verstimmungen in Ängsten in Antriebslosigkeit in Gefühlsdurchbrüchen in Süchten in Zwängen in Störungen des Essverhaltens In einer Psychotherapie wird gemeinsam an diesen Themen gearbeitet. Dies geschieht in einer vertraulichen Atmosphäre und der Sicherheit, dass die besprochenen Inhalte der Schweigepflicht unterstehen. Ablauf, Ethik, SchweigepflichtTherapiemethode Praxis für Psychotherapie - Beratung unter vier Augen kann manches Problem vertraulich ergründet und besprochen werden. als aktive Hilfe bei Partnerschaftskonflikten und Beziehungsproblemen. ist bei belastenden Lebenssituationen sinnvoll. als interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungErwachsenentherapieEheberatung PaarberatungPsychotraumatologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Seestrasse 151, 8820 Wädenswil
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungErwachsenentherapieEheberatung PaarberatungPsychotraumatologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen

Ich freue mich, dass Sie meine Homepage gefunden haben. Sie sind auf der Suche nach einer Therapiemöglichkeit bei psychischer Krankheit? Sie benötigen Beratung/Coaching in einer anspruchsvollen Lebenssituation? Sie möchten eine Paartherapie machen? Ich biete Ihnen als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin fachlich qualifizierte Unterstützung an. Bei Interesse können Sie sich gerne anmelden und wir besprechen in einem ersten Gespräch, welches Ihr Anliegen ist und ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen (Kostenpflichtig). Praxis für Psychotherapie Seelisches Leiden kann sich in jedem Bereich des menschlichen Lebens ausdrücken: Probleme im eigenen Selbstwert und der Beziehung zum eigenen Körper Probleme im Sozialverhalten Probleme in der Partnerschaft Probleme in der Sexualität Schwierigkeiten in der Arbeitswelt Probleme in der Grundstimmung und im Lebensgefühl Seelisches Leiden kann sich vielfältig äussern: in körperlichen Beschwerden in depressiven Verstimmungen in Ängsten in Antriebslosigkeit in Gefühlsdurchbrüchen in Süchten in Zwängen in Störungen des Essverhaltens In einer Psychotherapie wird gemeinsam an diesen Themen gearbeitet. Dies geschieht in einer vertraulichen Atmosphäre und der Sicherheit, dass die besprochenen Inhalte der Schweigepflicht unterstehen. Ablauf, Ethik, SchweigepflichtTherapiemethode Praxis für Psychotherapie - Beratung unter vier Augen kann manches Problem vertraulich ergründet und besprochen werden. als aktive Hilfe bei Partnerschaftskonflikten und Beziehungsproblemen. ist bei belastenden Lebenssituationen sinnvoll. als interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
RM

Ronchetti Manuela

Via Serafino Balestra 18, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPsychologiePsychomotorische TherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Dr méd. Schaffner Christiane

Dr méd. Schaffner Christiane

Chemin de Mornex 3, 1003 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Dr méd. Ivanir Anchy Asher

Dr méd. Ivanir Anchy Asher

Place du Molard 9, 1204 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Soulignac Rodolphe

Soulignac Rodolphe

Boulevard de Saint-Georges 72, 1205 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)SchulungPaar- und FamilientherapieSexologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
* Wünscht keine Werbung

6457 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Behandlungsschwerpunkte
Sprachen
Kontaktformen
Schwerpunkte
Zahlungskonditionen
Psychotherapeutische Leistungen
Psychotherapeutische Verfahren
Therapieform
Therapieschwerpunkte
Massageart
Psychotherapeutische Behandlungen
Fachärzte
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Kernkompetenzen
Behandlungen & Therapien
Behandlungsmethoden und Produkte
Gynäkologie
Weitere Kriterien
Kostenübernahme & Finanzierung
Praxistyp
Fachgebiet
Zielgruppen
Therapieformen
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Geburtshilfe
Ergänzende Therapieverfahren
Behandlung durch
Beratung
Behandlung
Kosmetische Dermatologie
Haut- und Nagelerkrankungen
Medizinisches Zentrum
Behandlungsspektrum
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Angebot
Praxis
Unterbringung & Verpflegung
Podologische Tätigkeiten
Dienstleistungen
Aktivierungsangebot
Behandlungen
Behandlungssprachen
Gutachten
Fachbereich
Hautkrebs
Spitäler & Kliniken nach Typ
Hautkrankheiten bei Kindern
Technische Ausstattung
Allergietests
Laser- und Lichttherapie
Hebammenpraxis
Operationen
Spitex-Leistungen
Befundmöglichkeiten
Hautbehandlungen
Zertifikate und Labels
Produkte
Schwerpunkte in der Therapie
Geschlechtskrankheiten
Pflegeangebote und Wohnformen
Haar- und Kopfhautstörungen
Ausstattung Anlage
Betreuungsschwerpunkte
Krankenkassenanerkennung
Labels und Qualifikationen
Art der Beratung
Sonstiges
Arbeiten in der Pflege
Unterbringung
Ergotherapeutische Angebote
Haarbehandlungen
Haarschnitt
Autoimmunkrankheiten
Tierart / Spezialisierung
Kurzzeitpflege
Ausstattungen
Gesichtshaare
Styling
Gastronomie & Events
Hand- und Fusspflege
Angebot / Medizinische Leistungen
Dienstleistung & Angebot
Zusätze & Deckungen
Ambiente
Services
Klinik

Psychothérapie in allen Regionen

: 6457 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Dubois Michaëla Sarah

Dubois Michaëla Sarah

Chemin de la Métairie 7, 1009 Pully
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieCoachingErwachsenentherapieKinder- und JugendtherapiePsychologische BeratungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinPhysiotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Glattalstrasse 204, 8153 Rümlang
ArztAllgemeine Innere MedizinPhysiotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Herzlich Willkommen in der Gemeinschaftspraxis in Rümlang

Die Gemeinschaftspraxis Rümlang, gegründet 1984, bietet eine breite Grundversorgung für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen an. Das Angebot umfasst nebst der ärztlichen Versorgung eine Physiotherapie und Psychotherapie . Psychosomatische Aspekte werden ebenso ernst genommen wie somatische und psychische Leiden. Neben der Schulmedizin werden komplementärmedizinische Beratungen durchgeführt. Ärzte 044 817 60 70 Dr. med. K. Blumenstein Fachärztin FMH Allgemeine Innere Medizin (Ärztliche Leitung) Dr. med. V. Baumann, Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. Chr. Frey, Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. A. Wangler Fachärztin FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. M. Müller Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Dr. med. B. Batusha-Sop, Fachärztin FMH Allgemeine Innere Medizin. Physiotherapie 044 817 60 75 Frau B. Goldbach Frau S. Gantner Frau S. Kappele Frau K.Weiland Frau M.Jaber Frau A. Bourzs Psychologische Beratung 044 817 60 70 Frau K. Scherrer Frau F. Gafner Frau N. Riedi Frau M. Skupnjak

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DiensteSpitalKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)PrivatklinikAmbulatoriumPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
DI

Danielli Irene

via Serafino Balestra 39, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieKinderpsychologie JugendpsychologiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapiePhysiotherapieMedizinische MassageAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Wallisellenstrasse 301A, 8050 Zürich
SchmerztherapiePhysiotherapieMedizinische MassageAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen!

Dr. med. Michael Hartmann FIPP MBAFA Interventionelle SchmerztherapieFA Anästhesiologie FMHFA del. PsychotherapieSPS-Schmerzspezialist® Dr. sc. Tomislav KovacevicFA Interventionelle Schmerztherapie SSIPMFA AnästhesiologieSPS Schmerzspezialist Dr. phil. Jutta KirchnerFachpsychologin für Psychotherapie FSPEidg. anerkannte Psychotherapeutin Wir sind eine interdisziplinäre, ambulante Einrichtung mit Spezialisten auf verschiedenen Gebieten wie beispielswiese der Interventionellen Schmerztherapie, der Psychologie, der Physiotherapie und der Akupunktur. Unser Team besteht aus top ausgebildeten Fachkräften in der Schmerzdiagnostik und der Schmerztherapie. Wir tun alles um die Ursachen Ihrer Schmerzen zu verstehen. Dafür arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Standortbestimmung ein Behandlungskonzept aus, welches auf Sie zugeschnitten ist. Chronische Schmerzen gehören zu den komplexesten Krankheitsbildern. Deshalb ist es uns besonders wichtig, Sie als Patient als Ganzes zu verstehen und kennen zu lernen und wir nehmen uns deshalb viel Zeit Ihnen zuzuhören. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Makris Dionysios

Makris Dionysios

Rue Robert-De-Traz 7, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)Herzkrankheiten (Kardiologie)KinderarztKinder- und JugendmedizinKinesiologiePhysiotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Desaintjean Mathilde

Desaintjean Mathilde

Rue du Centre 16, 1752 Villars-sur-Glâne
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Kurse für Psychotherapeuten und Psychiater

Kurse für Psychotherapeuten und Psychiater

Schanz 4, 6300 Zug
Kursangebot

Kurse für Psychotherapeuten und PsychiaterDie Kurse sind für Psychiater und Psychologen mit psychotherapeutischer Aktivität vorgesehen. Die Berechtigung wird in den offiziellen Registern überprüft. Kosten auf Anfrage. Die Kurse werden ab 6 Anmeldungen durchgeführt.Kursangebot der PraxisDie nicht-hypnotische Regression mit Löschen von SymptomenInhalt des Kurses: Erlernen der nicht-hypnotischen Regression mit Löschen von Symptomen, mit praktischen Übungen in der Kleingruppe (max. 8 Personen), Besprechung der Übungsresultate. Anwendung der nicht-hypnotischen Regression: Therapie einzelner Symptome, z.B. von Schlafstörungen, Müdigkeit, Stress, Problemen mit dem Loslassen. Therapie psychosomatischer Symptome, wie z.B. Zähneknirschen, Kopfweh, Schmerzen, Verspannung. Teilearbeit bzw. Therapie dissoziativer Symptome. Lektion am Morgen, 10:00-12:00 Uhr Vorstellung der Methode, detaillierte Vorgehensweise, Löschen von Symptomen, Vorgehensweise in der Regression. Häufig auftretende Stolpersteine, Ausweichmethoden. Der kopflastige Patient und die dadurch auftretenden Probleme in der Psychotherapie, hyp-notische Strategie bzw. Therapie unbewusster Konflikte mit wichtigen Bezugspersonen. Präsentation von Fällen und der Resultate. Vorteile der Methode im Vergleich zur Hypnose. Unterstützende medikamentöse Therapie. Lektion am Nachmittag, 13-17:00 UhrEinüben der Regression in 2-er Gruppen, 2x 45 Minuten, die vorgängige Auswahl eines Themas ist empfehlenswert.Diskussion der aufgetretenen Probleme. Bei Bedarf Demonstration der Methode. Yogamatten und Decken werden zur Verfügung gestellt. UnterlagenNotizen werden durch die Teilnehmer erstellt. Eine Vorlage der nicht hypnotischen Regres-sion wird ausgehändigt. Die Methode darf ohne Bewilligung der Kursleitung nicht weiterge-geben werden. Dauer:Samstag oder Wochentag 10 – 16:00 Uhr, mit einer Mittagspause von 12-13 Uhr, gemein-sames Mittagessen ausserhalb der Praxis. Zugelassene Teilnehmer:Psychiater und Psychologen mit abgeschlossener psychotherapeutischer Ausbildung (wird überprüft). Kursbuchung und -kosten:Bei genügend Anmeldungen erfolgt die Terminauswahl über einen Doodle-Link.Kurskosten 450 Fr..

PremiumPremium Eintrag
KursePsychotherapiePsychotherapie (Generell)WeiterbildungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Schanz 4, 6300 Zug
KursePsychotherapiePsychotherapie (Generell)WeiterbildungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kursangebot

Kurse für Psychotherapeuten und PsychiaterDie Kurse sind für Psychiater und Psychologen mit psychotherapeutischer Aktivität vorgesehen. Die Berechtigung wird in den offiziellen Registern überprüft. Kosten auf Anfrage. Die Kurse werden ab 6 Anmeldungen durchgeführt.Kursangebot der PraxisDie nicht-hypnotische Regression mit Löschen von SymptomenInhalt des Kurses: Erlernen der nicht-hypnotischen Regression mit Löschen von Symptomen, mit praktischen Übungen in der Kleingruppe (max. 8 Personen), Besprechung der Übungsresultate. Anwendung der nicht-hypnotischen Regression: Therapie einzelner Symptome, z.B. von Schlafstörungen, Müdigkeit, Stress, Problemen mit dem Loslassen. Therapie psychosomatischer Symptome, wie z.B. Zähneknirschen, Kopfweh, Schmerzen, Verspannung. Teilearbeit bzw. Therapie dissoziativer Symptome. Lektion am Morgen, 10:00-12:00 Uhr Vorstellung der Methode, detaillierte Vorgehensweise, Löschen von Symptomen, Vorgehensweise in der Regression. Häufig auftretende Stolpersteine, Ausweichmethoden. Der kopflastige Patient und die dadurch auftretenden Probleme in der Psychotherapie, hyp-notische Strategie bzw. Therapie unbewusster Konflikte mit wichtigen Bezugspersonen. Präsentation von Fällen und der Resultate. Vorteile der Methode im Vergleich zur Hypnose. Unterstützende medikamentöse Therapie. Lektion am Nachmittag, 13-17:00 UhrEinüben der Regression in 2-er Gruppen, 2x 45 Minuten, die vorgängige Auswahl eines Themas ist empfehlenswert.Diskussion der aufgetretenen Probleme. Bei Bedarf Demonstration der Methode. Yogamatten und Decken werden zur Verfügung gestellt. UnterlagenNotizen werden durch die Teilnehmer erstellt. Eine Vorlage der nicht hypnotischen Regres-sion wird ausgehändigt. Die Methode darf ohne Bewilligung der Kursleitung nicht weiterge-geben werden. Dauer:Samstag oder Wochentag 10 – 16:00 Uhr, mit einer Mittagspause von 12-13 Uhr, gemein-sames Mittagessen ausserhalb der Praxis. Zugelassene Teilnehmer:Psychiater und Psychologen mit abgeschlossener psychotherapeutischer Ausbildung (wird überprüft). Kursbuchung und -kosten:Bei genügend Anmeldungen erfolgt die Terminauswahl über einen Doodle-Link.Kurskosten 450 Fr..

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Praxis für Psychotherapie - Anna-Katharina van den Broek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Psychotherapie - Anna-Katharina van den Broek

Seestrasse 151, 8820 Wädenswil
Willkommen

Ich freue mich, dass Sie meine Homepage gefunden haben. Sie sind auf der Suche nach einer Therapiemöglichkeit bei psychischer Krankheit? Sie benötigen Beratung/Coaching in einer anspruchsvollen Lebenssituation? Sie möchten eine Paartherapie machen? Ich biete Ihnen als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin fachlich qualifizierte Unterstützung an. Bei Interesse können Sie sich gerne anmelden und wir besprechen in einem ersten Gespräch, welches Ihr Anliegen ist und ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen (Kostenpflichtig). Praxis für Psychotherapie Seelisches Leiden kann sich in jedem Bereich des menschlichen Lebens ausdrücken: Probleme im eigenen Selbstwert und der Beziehung zum eigenen Körper Probleme im Sozialverhalten Probleme in der Partnerschaft Probleme in der Sexualität Schwierigkeiten in der Arbeitswelt Probleme in der Grundstimmung und im Lebensgefühl Seelisches Leiden kann sich vielfältig äussern: in körperlichen Beschwerden in depressiven Verstimmungen in Ängsten in Antriebslosigkeit in Gefühlsdurchbrüchen in Süchten in Zwängen in Störungen des Essverhaltens In einer Psychotherapie wird gemeinsam an diesen Themen gearbeitet. Dies geschieht in einer vertraulichen Atmosphäre und der Sicherheit, dass die besprochenen Inhalte der Schweigepflicht unterstehen. Ablauf, Ethik, SchweigepflichtTherapiemethode Praxis für Psychotherapie - Beratung unter vier Augen kann manches Problem vertraulich ergründet und besprochen werden. als aktive Hilfe bei Partnerschaftskonflikten und Beziehungsproblemen. ist bei belastenden Lebenssituationen sinnvoll. als interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungErwachsenentherapieEheberatung PaarberatungPsychotraumatologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Seestrasse 151, 8820 Wädenswil
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungErwachsenentherapieEheberatung PaarberatungPsychotraumatologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen

Ich freue mich, dass Sie meine Homepage gefunden haben. Sie sind auf der Suche nach einer Therapiemöglichkeit bei psychischer Krankheit? Sie benötigen Beratung/Coaching in einer anspruchsvollen Lebenssituation? Sie möchten eine Paartherapie machen? Ich biete Ihnen als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin fachlich qualifizierte Unterstützung an. Bei Interesse können Sie sich gerne anmelden und wir besprechen in einem ersten Gespräch, welches Ihr Anliegen ist und ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen (Kostenpflichtig). Praxis für Psychotherapie Seelisches Leiden kann sich in jedem Bereich des menschlichen Lebens ausdrücken: Probleme im eigenen Selbstwert und der Beziehung zum eigenen Körper Probleme im Sozialverhalten Probleme in der Partnerschaft Probleme in der Sexualität Schwierigkeiten in der Arbeitswelt Probleme in der Grundstimmung und im Lebensgefühl Seelisches Leiden kann sich vielfältig äussern: in körperlichen Beschwerden in depressiven Verstimmungen in Ängsten in Antriebslosigkeit in Gefühlsdurchbrüchen in Süchten in Zwängen in Störungen des Essverhaltens In einer Psychotherapie wird gemeinsam an diesen Themen gearbeitet. Dies geschieht in einer vertraulichen Atmosphäre und der Sicherheit, dass die besprochenen Inhalte der Schweigepflicht unterstehen. Ablauf, Ethik, SchweigepflichtTherapiemethode Praxis für Psychotherapie - Beratung unter vier Augen kann manches Problem vertraulich ergründet und besprochen werden. als aktive Hilfe bei Partnerschaftskonflikten und Beziehungsproblemen. ist bei belastenden Lebenssituationen sinnvoll. als interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
RM

Ronchetti Manuela

Via Serafino Balestra 18, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPsychologiePsychomotorische TherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Dr méd. Schaffner Christiane

Dr méd. Schaffner Christiane

Chemin de Mornex 3, 1003 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Dr méd. Ivanir Anchy Asher

Dr méd. Ivanir Anchy Asher

Place du Molard 9, 1204 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Soulignac Rodolphe

Soulignac Rodolphe

Boulevard de Saint-Georges 72, 1205 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)SchulungPaar- und FamilientherapieSexologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
* Wünscht keine Werbung