Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

museum in schweiz

: 2441 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Hafenmuseum

Hafenmuseum

Westquaistrasse 2, 4057 Basel
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung.Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werdenWir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten.Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. https://hafenmuseum.ch/gruppenanfrage/

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Westquaistrasse 2, 4057 Basel
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung.Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werdenWir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten.Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. https://hafenmuseum.ch/gruppenanfrage/

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
DIORAMA Einsiedeln Stiftung

DIORAMA Einsiedeln Stiftung

Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenStiftung
Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
MuseumAusstellungenStiftung
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

 Offen – Schliesst heute um 17:00
Emil Frey Classics AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Emil Frey Classics AG

Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PremiumPremium Eintrag
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 17:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 13:00
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Musée d'art et d'histoire

Musée d'art et d'histoire

Rue Charles-Galland 2, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus Information
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Barfüsserplatz 7, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Barfüsserplatz 7, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
 Geschlossen – Öffnet in 40 Minuten
Historisches Museum Basel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel

Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
MuseumAusstellungen
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet in 40 Minuten
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Kunstmuseum Bern

Kunstmuseum Bern

Hodlerstrasse 8-12, 3011 Bern
PremiumPremium Eintrag
MuseumGalerie
* Wünscht keine Werbung

2441 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Zahlungskonditionen
Sprachen
Dienstleistung & Angebot
Spezialitäten & Gerichte
Kontaktformen
Ambiente
Küche
Ausstattungen
Ausstattung Anlage
Ausstattung Zimmer
Speisen
Getränke
Service und Reparatur
Produkte und Dienstleistungen
Styling
Dienstleistungen
Festtagsangebote und Delikatessen
Marken
Behandlungen
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Massageart
Ernährungsformen
Haarschnitt
Ernährungsbeschränkungen
Gesichtshaare
Reparaturen & Service
Brillen & Gläser
Hautbehandlungen
Bereich
Kompetenzbereiche
Kontaktlinsen
Einsatzbereiche / Objekte
Service
Objekttyp
Leistungen
Unterkunftsart
Haarlänge
Fahrzeugarten
Barrierefreiheit
Gartenpflege
Verkauf
Objektart
Tätigkeitsbereich
Sortiment
Umbau & Modifikationen
Produkte
Reiseziele
Verpflegungsarten
Reiseangebot
Haarbehandlungen
Checks & Messungen (Analysen)
Beratung
Abklärung & Behandlung
Checks & Tests
Podologische Tätigkeiten
Unterhaltsreinigung
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Heizen mit erneuerbaren Energien
Branchen
Angebot / Medizinische Leistungen
Schwerpunkte
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Technische Bewirtschaftung
Hand- und Fusspflege
Architektur
Planung
Gartenbau
Arbeitsbereich
Büro & Verwaltung
Bauingenieurwesen & Geomatik
Serviceangebote
Bauerneuerung
Komplementärmedizin
Impfungen
Partyservice & Catering
Auszeichnungen
Transportarten
Produkte Aussenbeschattung
Rechnungswesen / Buchhaltung
Heizen mit fossilen Energien
Versicherungen
Wohnungsreinigung
Renovation
Behandlungsmethoden und Produkte
Einsatzbereiche
Marken - Kosmetik
Hotelstandard
Administrative Bewirtschaftung / Wohnungsabnahme
Kosmetische Dermatologie
Mietartikel
ASTAG-Fachgruppen
Bodenbeläge
Treuhand
Wärmeverteilung
Baureinigung
Bestellmöglichkeiten
Wasser
Zimmerei
Behandlungsschwerpunkte
Zusätze & Deckungen
Angebot
Velotypen
Fachgebiet
Schreinerei / Innenausbau
Transportmittel
Praxistyp
Fahrzeugtyp
Behandlung durch
Gebäudetechnik
Haut- und Nagelerkrankungen
Privatumzüge
Therapieform
Aktivierungsangebot
Glas-/Wandreinigung
Steuerberatung
Behandlungen & Therapien
Schönheitsbehandlungen
Passagierzahl
Montage & Reparaturen
Reinigung & Politur
Gipserarbeiten / Trockenbau
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Hautkrebs
Allgemeines / Prophylaxe
Einsatzbereiche (same for heating system)
Zertifikate und Mitgliedschaften
Zusatzdienste
Transportwege
Elektrotechnik
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Privatkunden
Therapieschwerpunkte
Ergänzende Therapieverfahren
Bodenreinigung
Firmenkunden
Anlageinstrumente
Produkte Innenbeschattung
Pflegeangebote und Wohnformen
Laser- und Lichttherapie
Immobilienverwaltung
Nail cosmetics
Gerätelieferanten - Marken
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Rechnungswesen
Cosmetic hand care
Zimmerei & Holzbau
Kochen, Backen & Spülen
Spezialausrüstung
Spezialitäten (nach Land)
Produkte Insektenschutz
Hautkrankheiten bei Kindern
Beleuchtung - Marken
Psychotherapeutische Behandlungen
Zertifikate und Labels
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Lebensmittelkategorien
Fachbereich
Freiwillige Taggeldversicherung
Psychotherapeutische Leistungen
Bildgebende Diagnostik
Wandverkleidungen
Rekrutierung
Gastronomie & Events
Behandlungsspektrum
Waschen & Trocknen
Wirtschaftsprüfung
Zertifizierungen
Pannen- und Abschleppdienst
Fachärzte
Outdoor-Beläge
Firmenumzüge
Psychotherapeutische Verfahren
Hotelmarken & Ketten
Bootsreinigung
Zusatzversicherung
Tierart / Spezialisierung
Methoden
Weitere Kriterien
Kernkompetenzen
Grundversicherung (obligatorisch)
Geschlechtskrankheiten
Maschinen- und Anlagenbau, Produktentwicklung
Schwerpunkte in der Therapie
Gynäkologie
Einsatzgebiet
Haar- und Kopfhautstörungen
Ergotherapeutische Angebote
Krankenkassenmodelle
Fachgebiete
Praxis
Kühlen & Gefrieren
Alternative Behandlungsmethoden
Betreuungsschwerpunkte
Verglasungsarbeiten
Zertifikate & Labels
Kostenübernahme & Finanzierung
Sale of care products
Fliesen & Platten
Medizinisches Zentrum

museum in schweiz

: 2441 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Hafenmuseum

Hafenmuseum

Westquaistrasse 2, 4057 Basel
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung.Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werdenWir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten.Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. https://hafenmuseum.ch/gruppenanfrage/

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Westquaistrasse 2, 4057 Basel
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung.Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werdenWir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten.Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. https://hafenmuseum.ch/gruppenanfrage/

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
DIORAMA Einsiedeln Stiftung

DIORAMA Einsiedeln Stiftung

Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenStiftung
Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
MuseumAusstellungenStiftung
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

 Offen – Schliesst heute um 17:00
Emil Frey Classics AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Emil Frey Classics AG

Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PremiumPremium Eintrag
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
Bahnhofplatz 2, 5745 Safenwil
EventsMuseumHochzeitRestaurantEventmanagement
EXPERTS FOR YOUR PASSION

Das Classic Center Schweiz versteht sich als stilvoller Ort der Begegnung für Liebhaber und Sammler historischer und klassischer Fahrzeuge. Classic Cars faszinieren Jung und Alt und ziehen bewundernde Blicke auf sich, wo immer sie vorfahren. Die Emil Frey AG teilt diese Begeisterung und hat deshalb in Safenwil, dem logistischen Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, die Emil Frey Classics AG gegründet. Diese betreibt das Classic Center Schweiz, das in einer sorgfältig renovierten und um einen Neubau im selben Stil erweiterten ehemaligen Textilfabrik untergebracht ist. MEHR ZUR GESCHICHTE *** AUTOMOBILGESCHICHTE AUF DREI ETAGEN *** Das Classic Car Museum ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Automobilgeschichte hautnah erleben möchten. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Zu bestaunen gibt es Design-Ikonen wie etwa den Jaguar E-Type, den Toyota 2000 GT und den Aston Martin DB4 Vantage. CLASSIC CAR MUSEUM *** Event Center - Räume für Ideen *** WIR STELLEN IHNEN DIE DAZUGEHÖRIGEN EVENT-DIENSTLEISTUNGEN FÜREINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF ZUR VERFÜGUNG. Das Event-Center verfügt über multifunktionale, mit modernster Technik ausgestattete Räumlichkeiten. Hier bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das garantiert einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. EVENT CENTER Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 17:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 13:00
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Musée d'art et d'histoire

Musée d'art et d'histoire

Rue Charles-Galland 2, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus Information
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Barfüsserplatz 7, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Barfüsserplatz 7, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
 Geschlossen – Öffnet in 40 Minuten
Historisches Museum Basel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel

Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Steinenberg 4, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
MuseumAusstellungen
Historisches Museum Basel

Geschichte wird lebendig Das Historische Museum Basel gilt mit seinen drei Häusern als das bedeutendste kulturhistorische Museum am Oberrhein. Es sammelt, bewahrt, dokumentiert und erforscht relevante Zeugnisse des kulturellen Erbes für künftige Generationen, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Basels und ist auch ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft. History comes alive Basel Historical Museum with its three sites is widely regarded as the most important museum of cultural history on the Upper Rhine. It collects, conserves, records and researches objects and artefacts of relevance to our cultural heritage for future generations, tells visitors the story of Basel, and is a place for discourse and engagement with the past, present and future. L'histoire présentée de façon vivante Avec ses trois dépendances, le Musée historique de Bâle est le musée d’histoire culturelle le plus important dans la région du Rhin supérieur. Le musée acquiert, conserve, documente, et effectue, pour les générations futures, des recherches sur les témoignages importants de notre patrimoine culturel. C'est aussi un lieu de rencontre et de discussion sur le présent et le futur. Dauerausstellungen Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze Basler Münsterschatz Zünfte & Gesellschaften Glaubenswelten des Mittelalters Basler Totentanz Lebens- & Fantasiewelten des Mittelalters Die Grosse Kunstkammer Juwelen & Kanonen Weltgeschichte in der Hand Archäologie in Basel Basler Wohnkultur Porzellan & Fayence Uhren & wissenschaftliche Instrumente Spiele & Spielzeug Musik in Basel Konzert, Choral & Tanz Parade, Feier & Signale Kutschen & Schlitten Dauerangebote Führungen auf Bestellung Living History Visites guidées Guided Tours Führungen für Blinde und Sehbehinderte Mittwochmatineen Angebote für Schulen Dauerangebote Sonderausstellungen Lehrpersonen Sammlungen Archäologie Bildwerke Glas Glasmalerei Goldschmiedekunst Handwerk und Gewerbe Hausgeräte Keramik Kleidung und Accessoires Kutschen und Schlitten Malerei und Grafik Metallkunst Militaria Möbel und Täfer Münzen und Medaillen Musikinstrumente Spiele und Spielzeug Staat und Recht Textilkunst Uhren und wissenschaftliche Instrumente Dienstleistungen Bibliothek Leihwesen Raumvermietung Sammlungsdokumentation Museumsshop

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet in 40 Minuten
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Kunstmuseum Bern

Kunstmuseum Bern

Hodlerstrasse 8-12, 3011 Bern
PremiumPremium Eintrag
MuseumGalerie
* Wünscht keine Werbung