Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

shiatsu in svizzera

: 1126 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Epicentro - Terapie Integrate e Yoga di Nadia Duce

Epicentro - Terapie Integrate e Yoga di Nadia Duce

Via Morbio 13, 6943 Vezia
PremiumPremium Eintrag
ShiatsuYogaMedizinische MassageFussreflexzonentherapieLymphdrainage
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Studio di terapia Shiatsu 'La Fleur du Tao'

Studio di terapia Shiatsu 'La Fleur du Tao'

Via Maestri Comacini 65, 6834 Morbio Inferiore
PremiumPremium Eintrag
ShiatsuMassageGesundheits- und SportmassageNaturheilpraxisNaturheilkundeBachblütenKörperarbeit
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 07:00
TCM Akupunktur - Ariane Roulet

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

TCM Akupunktur - Ariane Roulet

Elisabethenstrasse 3, 3014 Bern

ÜBER MICH Ich bin 1973 in der Schweiz geboren und in der Umgebung von Bern aufgewachsen. Ich spreche deutsch, französisch, englisch und spanisch und fühle mich privilegiert, jeden Tag das Potenzial der Heilkunst auszuloten, das die TCM in sich birgt. ANGEBOT Akupunktur - Heilende Nadeln Tuina - Heilmassage Shiatsu Schröpfen Diätetik / Ernährungsberatung Qi Gong INDIKATIONEN Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als ganzheitliche Medizin auch eine hervorragende Ergänzung zur westlichen Medizin. TCM-Behandlungen eignen sich sowohl vorbeugend als auch lindernd für Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis zur betagten Person, beispielsweise zur Linderung von akuten oder chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schmerzen am Bewegungsapparat, zur Förderung der Beweglichkeit etc.) zur Rekonvaleszenz (Aufbau des Immunsystems, zur Beschleunigung des Genesungsprozesses nach Operationen, Unfällen und Krankheiten, zur Narbenentstörung, zur Stärkung der Lebensenergie bei Erschöpfung, Müdigkeit etc.) als Unterstützung zu medizinischen Therapien oder zur Linderung von Nebenwirkungen zum Ausgleich der Psyche bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, bei Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, Erschöpfung etc. bei Verdauungsbeschwerden (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Reflux etc.), zur Gewichtsab- oder -zunahme etc. zur Linderung von Allergien, Asthma, Heuschnupfen etc. bei gynäkologischen Themen (z.B. Menopausebeschwerden, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, als Unterstützung vor, während und nach der Schwangerschaft etc. zur Entspannung und Gesundheitsprophylaxe

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupressurShiatsu
Elisabethenstrasse 3, 3014 Bern
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupressurShiatsu

ÜBER MICH Ich bin 1973 in der Schweiz geboren und in der Umgebung von Bern aufgewachsen. Ich spreche deutsch, französisch, englisch und spanisch und fühle mich privilegiert, jeden Tag das Potenzial der Heilkunst auszuloten, das die TCM in sich birgt. ANGEBOT Akupunktur - Heilende Nadeln Tuina - Heilmassage Shiatsu Schröpfen Diätetik / Ernährungsberatung Qi Gong INDIKATIONEN Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als ganzheitliche Medizin auch eine hervorragende Ergänzung zur westlichen Medizin. TCM-Behandlungen eignen sich sowohl vorbeugend als auch lindernd für Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis zur betagten Person, beispielsweise zur Linderung von akuten oder chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schmerzen am Bewegungsapparat, zur Förderung der Beweglichkeit etc.) zur Rekonvaleszenz (Aufbau des Immunsystems, zur Beschleunigung des Genesungsprozesses nach Operationen, Unfällen und Krankheiten, zur Narbenentstörung, zur Stärkung der Lebensenergie bei Erschöpfung, Müdigkeit etc.) als Unterstützung zu medizinischen Therapien oder zur Linderung von Nebenwirkungen zum Ausgleich der Psyche bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, bei Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, Erschöpfung etc. bei Verdauungsbeschwerden (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Reflux etc.), zur Gewichtsab- oder -zunahme etc. zur Linderung von Allergien, Asthma, Heuschnupfen etc. bei gynäkologischen Themen (z.B. Menopausebeschwerden, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, als Unterstützung vor, während und nach der Schwangerschaft etc. zur Entspannung und Gesundheitsprophylaxe

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 07:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Ochsner Beatrix

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Ochsner Beatrix

Vordergasse 56, 8200 Schaffhausen

Shiatsu Was ist Shiatsu? Shiatsu ist eine Körpertherapie. Shiatsu bedeutet vom japanischen übersetzt «Fingerdruck». Mit Rotationsbewegungen, Dehnungen und Druck mit den Händen, Ellbogen, Daumen und Knien werden die Meridiane (Energieleitbahnen) und Akupunkturpunkte behandelt. Spannungen, Blockaden und Energiestauungen werden dadurch gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Im Shiatsu wird die Elementenlehre der Chinesischen Medizin mit einbezogen. Die fünf Elemente, Erde, Metall, Wasser, Feuer und Holz. Wie wirkt Shiatsu? harmonisierend erdet zeigt auf wo die eigenen Grenzen des Körpers sind hilft den Körper wieder zu spüren begleitet durch schwierige Prozesse Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität aktiviert die Selbstheilungskräfte steigert das Körperbewusstsein Shiatsu, ein Raum der Stille, der Ruhe, der Regeneration Wann wird Shiatsu angewendet? bei Energielosigkeit körperlichen und seelischen Belastungen Erschöpfung Immunschwäche bei vegetativen und sensorischen Störungen zur allgemeinen Förderung Ihrer Gesundheit Begleitung während der Schwangerschaft Migräne, Spannungskopfschmerzen Rückenschmerzen Verspannungen Prozessbegleitung in schwierigen Lebenssituationen Behandlung Die Behandlung dauert rund eine Stunde. Während der Behandlung liegt der/die Klient/in auf dem Boden.Die Meridiane (Energieleitbahnen) werden gelöst durch Rotationsbewegungen, Dehnungen und Akupressur auf den entsprechenden Akupunkturpunkten und Meridianen. Kleidung für Shiatsu: Bequem und natürlich, ideal sind ein langärmliges T-Shirt, Leggings oder Trainerhosen und Socken von allen Krankenkassen anerkannt, (EMR; ASCA, EGK und Visana) Stundenansatz: Fr. 140.-- Auf Anfrage biete ich in Firmen Shiatsu am Arbeitsplatz an. Trisana Wirbelsäulen-Technik Die Trisana Wirbelsäulen-Technik wird wegen der physiologischen Beziehung zwischen Sacrum (Kreuzbein) und dem Occiput (Hinterhauptschädel) als ganzheitliche Behandlung bezeichnet. Diese zwei Regionen dienen als Ankerpunkte für die sackähnliche Mebran (Duramater), welche das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Im Innern cerebrospinalis, die cerebrospinale Rückenmarkflüssigkeit. Im menschlichen Körper findet sich eine besondere Funktion, die für eine gute Gesundheit mitverantwortlich ist. Es ist der Kreislauf des Liquors durch das gesamte Nervensystem. Eine genaue, regelmässige, rhythmische Bewegung zwischen Schädel und Kreuzbein regelt den Kreislauf des Liquors um Gehirn und Rückenmark und durch das gesamte Nervensystem. Es ist das Kreislaufsystem von Gehirn und Wirbelsäule man nennt es auch den «Sakral-Pump-Mechanismus». Becken und Wirbelsäule Das Becken wird von zwei Hüftknochen und dem dreieckigen Knochen in der Mitte, Kreuzbein genannt, gebildet. Die Verbindung von Kreuzbein mit dem Hüftknochen wird Iliosakralgelenk (ISG) genannt. Das Darmbein bildet die Basis für die Wirbelsäule, welche wiederum den Schädel trägt. Die knöchernen Strukturen sorgen für den Schutz von Gehirn und Rückenmark. Die Muskeln Die Muskeln, welche betroffen sind, verbinden das Becken, genauer gesagt das Kreuzbein (Sacrum mit dem Hinterhaup Occiput). Diese Muskeln sorgen für die Unterstützung des Sacro-Occipital-Pumpmechanismus. Stress Wenn Muskeln und Gelenke ihre Funktion verändern, reden wir von einem sacralen Syndrom. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Iliosakral-Gelenke subluxiert sind und sich einen Hüfthälfte vorwärts und die andere rückwärts bewegt. Das Sacrum rotiert und die Sacralpumpe verliert ihre rhythmische Funktion. Die Folge ist eine Verdrehung der Dura-Membran um Gehirn und Rückenmark auf Grund einer Beckenrotation. Asymmetrische Wirbelsäule Die asymmetrische Wirbelsäule resultiert aus der Beckenrotation. Der Schultergürtel arbeitet wechselseitig umgekehrt (reziprok) und der Kopf gerät unter Umständen in eine Fluss Schiefhaltung. Die Verdrehung beeinträchtigt den freien Fluss des Liquors. Die Sacral-Pumpe wird instabil, gerät aus dem pulsierenden Takt und kann nicht länger die erforderliche Menge von Liquor um Gehirn und Rückenmark führen. Dies führt zu Mangel an Nahrung, erhöht die Toxine und mindert die Funktionen des ganzen Körpers. Wie man weiss, kontrolliert das Nervensystem die Funktionen aller Gewebe, Organe und Systeme im Körper, deshalb können Symptome in grosser Zahl auftreten: Störung innerer Organe Hautirritationen Taubheit im Gesicht Schlaflosigkeit Schmerzen im unteren Rücken Kopfschmerzen Nervosität Gewichtsprobleme Subluxation Wenn der Stress im Becken zu gross wird, die Bänder im Becken gestreckt werden, zerteilt sich das ISG und das Sacrum rutscht zur Seite. Die Wirbelsäule gerät aus dem Gleichgewicht, wodurch die Wirbel des Rückgrates in eine falsche Lage geraten. Dadurch können die Nervenwurzeln entlang des Rückenmarks gereizt und gedrückt werden. Die Zertrennung des gewichtstragenden Iliosakral-Gelenkes hat zur Folge, dass sich Schultergürtel und Hals wechselseitig verdrehen. Ebenso wird das Gleichgewicht der tragenden Gelenke, wie zum Beispiel Knie, Knöchel und Fussgewölbe empfindlich gestört. Die Symptome mögen vielfältig und weit weg vom Becken sein und können doch einige der folgenden einschliessen: Kieferschwierigkeiten Nackenschmerzen Ohrenschmerzen Verlust des Gleichgewichts Seitliche Kopfschmerzen Schulter-, Arm- und Handschmerzen Seitliche Brustschmerzen Leistenschmerzen Seitliche Oberschenkelschmerzen Knie-Knöchel- und Fussprobleme Menstrualprobleme Schmerzen im unteren Rücken Wenn der Stress einer Subluxation über einen längeren Zeitraum besteht, erhöht sich der Druck auf die Bandscheiben um ein vielfaches. Gewöhnlich wird die Bandscheibe beim 5. Lendenwirbelkörper unter der Belastung hervortreten und den Ischiasnerv irritieren. Dies kann zu folgenden Symptomen führen: Schmerzen, die an der Hinterseite des Beines nach unten ziehen Brennende Empfindungen am Bein, die hinten nach unten ziehen Nadelstiche im Bein Enge im Bein Taubheit im Bein oder im Rücken Mangelnde Kontrolle über Darm und Blase Schmerzen beim Sitzen, Aufstehen und Husten Kältegefühl in den Gliedmassen Narbenpflege - und -entstörung Warum sollten Narben entstört werden? Narben können sich so verhalten, wie eine Absperrung in einem Bach. Diese behindert das Fliessen des Wassers. Vor der Absperrung entsteht mit der Zeit eine Überschwemmung. Nach der Absperrung rinnt das Wasser nur noch spärlich und die Umgebung könnte austrocknen.Wie oben beschrieben, können Narben das Fliessen der Körperenergie in den Meridianen erheblich behindern und stören. Vor einer Störnarbe in Fliessrichtung kann somit viel Energie fliessen, nach der Störnarbe fliesst dann wenig Energie. Beide Zustände «Energiefülle und Energieleere» können Ursache von Schmerzen und Beschwerden sein. Deshalb ist es wichtig Narben zu entstören, damit unsere Energie im Körper ungehindert fliessen kann.

PremiumPremium Eintrag
ShiatsuWirbelsäulentherapieMassageGesundheits- und Sportmassage
Vordergasse 56, 8200 Schaffhausen
ShiatsuWirbelsäulentherapieMassageGesundheits- und Sportmassage

Shiatsu Was ist Shiatsu? Shiatsu ist eine Körpertherapie. Shiatsu bedeutet vom japanischen übersetzt «Fingerdruck». Mit Rotationsbewegungen, Dehnungen und Druck mit den Händen, Ellbogen, Daumen und Knien werden die Meridiane (Energieleitbahnen) und Akupunkturpunkte behandelt. Spannungen, Blockaden und Energiestauungen werden dadurch gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Im Shiatsu wird die Elementenlehre der Chinesischen Medizin mit einbezogen. Die fünf Elemente, Erde, Metall, Wasser, Feuer und Holz. Wie wirkt Shiatsu? harmonisierend erdet zeigt auf wo die eigenen Grenzen des Körpers sind hilft den Körper wieder zu spüren begleitet durch schwierige Prozesse Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität aktiviert die Selbstheilungskräfte steigert das Körperbewusstsein Shiatsu, ein Raum der Stille, der Ruhe, der Regeneration Wann wird Shiatsu angewendet? bei Energielosigkeit körperlichen und seelischen Belastungen Erschöpfung Immunschwäche bei vegetativen und sensorischen Störungen zur allgemeinen Förderung Ihrer Gesundheit Begleitung während der Schwangerschaft Migräne, Spannungskopfschmerzen Rückenschmerzen Verspannungen Prozessbegleitung in schwierigen Lebenssituationen Behandlung Die Behandlung dauert rund eine Stunde. Während der Behandlung liegt der/die Klient/in auf dem Boden.Die Meridiane (Energieleitbahnen) werden gelöst durch Rotationsbewegungen, Dehnungen und Akupressur auf den entsprechenden Akupunkturpunkten und Meridianen. Kleidung für Shiatsu: Bequem und natürlich, ideal sind ein langärmliges T-Shirt, Leggings oder Trainerhosen und Socken von allen Krankenkassen anerkannt, (EMR; ASCA, EGK und Visana) Stundenansatz: Fr. 140.-- Auf Anfrage biete ich in Firmen Shiatsu am Arbeitsplatz an. Trisana Wirbelsäulen-Technik Die Trisana Wirbelsäulen-Technik wird wegen der physiologischen Beziehung zwischen Sacrum (Kreuzbein) und dem Occiput (Hinterhauptschädel) als ganzheitliche Behandlung bezeichnet. Diese zwei Regionen dienen als Ankerpunkte für die sackähnliche Mebran (Duramater), welche das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Im Innern cerebrospinalis, die cerebrospinale Rückenmarkflüssigkeit. Im menschlichen Körper findet sich eine besondere Funktion, die für eine gute Gesundheit mitverantwortlich ist. Es ist der Kreislauf des Liquors durch das gesamte Nervensystem. Eine genaue, regelmässige, rhythmische Bewegung zwischen Schädel und Kreuzbein regelt den Kreislauf des Liquors um Gehirn und Rückenmark und durch das gesamte Nervensystem. Es ist das Kreislaufsystem von Gehirn und Wirbelsäule man nennt es auch den «Sakral-Pump-Mechanismus». Becken und Wirbelsäule Das Becken wird von zwei Hüftknochen und dem dreieckigen Knochen in der Mitte, Kreuzbein genannt, gebildet. Die Verbindung von Kreuzbein mit dem Hüftknochen wird Iliosakralgelenk (ISG) genannt. Das Darmbein bildet die Basis für die Wirbelsäule, welche wiederum den Schädel trägt. Die knöchernen Strukturen sorgen für den Schutz von Gehirn und Rückenmark. Die Muskeln Die Muskeln, welche betroffen sind, verbinden das Becken, genauer gesagt das Kreuzbein (Sacrum mit dem Hinterhaup Occiput). Diese Muskeln sorgen für die Unterstützung des Sacro-Occipital-Pumpmechanismus. Stress Wenn Muskeln und Gelenke ihre Funktion verändern, reden wir von einem sacralen Syndrom. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Iliosakral-Gelenke subluxiert sind und sich einen Hüfthälfte vorwärts und die andere rückwärts bewegt. Das Sacrum rotiert und die Sacralpumpe verliert ihre rhythmische Funktion. Die Folge ist eine Verdrehung der Dura-Membran um Gehirn und Rückenmark auf Grund einer Beckenrotation. Asymmetrische Wirbelsäule Die asymmetrische Wirbelsäule resultiert aus der Beckenrotation. Der Schultergürtel arbeitet wechselseitig umgekehrt (reziprok) und der Kopf gerät unter Umständen in eine Fluss Schiefhaltung. Die Verdrehung beeinträchtigt den freien Fluss des Liquors. Die Sacral-Pumpe wird instabil, gerät aus dem pulsierenden Takt und kann nicht länger die erforderliche Menge von Liquor um Gehirn und Rückenmark führen. Dies führt zu Mangel an Nahrung, erhöht die Toxine und mindert die Funktionen des ganzen Körpers. Wie man weiss, kontrolliert das Nervensystem die Funktionen aller Gewebe, Organe und Systeme im Körper, deshalb können Symptome in grosser Zahl auftreten: Störung innerer Organe Hautirritationen Taubheit im Gesicht Schlaflosigkeit Schmerzen im unteren Rücken Kopfschmerzen Nervosität Gewichtsprobleme Subluxation Wenn der Stress im Becken zu gross wird, die Bänder im Becken gestreckt werden, zerteilt sich das ISG und das Sacrum rutscht zur Seite. Die Wirbelsäule gerät aus dem Gleichgewicht, wodurch die Wirbel des Rückgrates in eine falsche Lage geraten. Dadurch können die Nervenwurzeln entlang des Rückenmarks gereizt und gedrückt werden. Die Zertrennung des gewichtstragenden Iliosakral-Gelenkes hat zur Folge, dass sich Schultergürtel und Hals wechselseitig verdrehen. Ebenso wird das Gleichgewicht der tragenden Gelenke, wie zum Beispiel Knie, Knöchel und Fussgewölbe empfindlich gestört. Die Symptome mögen vielfältig und weit weg vom Becken sein und können doch einige der folgenden einschliessen: Kieferschwierigkeiten Nackenschmerzen Ohrenschmerzen Verlust des Gleichgewichts Seitliche Kopfschmerzen Schulter-, Arm- und Handschmerzen Seitliche Brustschmerzen Leistenschmerzen Seitliche Oberschenkelschmerzen Knie-Knöchel- und Fussprobleme Menstrualprobleme Schmerzen im unteren Rücken Wenn der Stress einer Subluxation über einen längeren Zeitraum besteht, erhöht sich der Druck auf die Bandscheiben um ein vielfaches. Gewöhnlich wird die Bandscheibe beim 5. Lendenwirbelkörper unter der Belastung hervortreten und den Ischiasnerv irritieren. Dies kann zu folgenden Symptomen führen: Schmerzen, die an der Hinterseite des Beines nach unten ziehen Brennende Empfindungen am Bein, die hinten nach unten ziehen Nadelstiche im Bein Enge im Bein Taubheit im Bein oder im Rücken Mangelnde Kontrolle über Darm und Blase Schmerzen beim Sitzen, Aufstehen und Husten Kältegefühl in den Gliedmassen Narbenpflege - und -entstörung Warum sollten Narben entstört werden? Narben können sich so verhalten, wie eine Absperrung in einem Bach. Diese behindert das Fliessen des Wassers. Vor der Absperrung entsteht mit der Zeit eine Überschwemmung. Nach der Absperrung rinnt das Wasser nur noch spärlich und die Umgebung könnte austrocknen.Wie oben beschrieben, können Narben das Fliessen der Körperenergie in den Meridianen erheblich behindern und stören. Vor einer Störnarbe in Fliessrichtung kann somit viel Energie fliessen, nach der Störnarbe fliesst dann wenig Energie. Beide Zustände «Energiefülle und Energieleere» können Ursache von Schmerzen und Beschwerden sein. Deshalb ist es wichtig Narben zu entstören, damit unsere Energie im Körper ungehindert fliessen kann.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Aerne Marianne

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Aerne Marianne

Kobelhöhe 8, 9244 Niederuzwil

Suchen Sie eine Therapie, mit der Sie Ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden? Die Sie auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele berührt? Shiatsu löst Spannungen im Körper und stimuliert die Selbstregulierungskräfte des Körpers. Shiatsu ist eine anerkannte Methode der Komplementär-Therapie, die in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre wurzelt und den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet. Als eigenständige Behandlungsform entstand Shiatsu in Japan und heisst wörtlich übersetzt Fingerdruck. Das zentrale Leitbild der chinesischen Medizinlehre (TCM) ist das Konzept der Lebenskraft - der Ki-Energie -, die in allem Leben wirkt. In unserem Körper fliesst diese Energie in den sogenannten Meridianen, die den ganzen Körper durchziehen. Diese stellen energetische Verbindungen zwischen Organ- und Lebensfunktionen dar und gewährleisten die Wechselwirkung zwischen Körper, Seele und Geist. Jede Krankheit, jeder Schmerz, ja schon jede Disharmonie sowohl physischer als auch psychischer Natur sind im ganzheitlichen Sinn Ausdruck eines Ungleichgewichts unserer Körperenergien. Diese Störungen des Energieflusses können als Ungleichgewichte im Energiehaushalt des Menschen erspürt werden, oft bevor sie sich als Krankheiten manifestieren. In der unmittelbaren Berührung können diese Ungleichgewichte mit differenzierten Techniken angegangen werden. Mit den Händen, Ellbogen oder Knien wird auf Spannungsbereiche Druck ausgeübt, um sie untereinander auszugleichen, schwache Stellen werden "genährt/ angeregt". Es werden auch Dehnungen und Gelenkrotationen vorgenommen, um die Meridianenergie in ihrem gesamten Verlauf zu stimulieren oder zu beruhigen. Die besondere Kunst des Shiatsu besteht darin, sich ganz auf den jeweiligen Menschen und seinen energetischen Zustand einzulassen. Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und angenommen.

PremiumPremium Eintrag
ShiatsuKomplementärtherapieMassageGesundheits- und Sportmassage
Kobelhöhe 8, 9244 Niederuzwil
ShiatsuKomplementärtherapieMassageGesundheits- und Sportmassage

Suchen Sie eine Therapie, mit der Sie Ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden? Die Sie auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele berührt? Shiatsu löst Spannungen im Körper und stimuliert die Selbstregulierungskräfte des Körpers. Shiatsu ist eine anerkannte Methode der Komplementär-Therapie, die in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre wurzelt und den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet. Als eigenständige Behandlungsform entstand Shiatsu in Japan und heisst wörtlich übersetzt Fingerdruck. Das zentrale Leitbild der chinesischen Medizinlehre (TCM) ist das Konzept der Lebenskraft - der Ki-Energie -, die in allem Leben wirkt. In unserem Körper fliesst diese Energie in den sogenannten Meridianen, die den ganzen Körper durchziehen. Diese stellen energetische Verbindungen zwischen Organ- und Lebensfunktionen dar und gewährleisten die Wechselwirkung zwischen Körper, Seele und Geist. Jede Krankheit, jeder Schmerz, ja schon jede Disharmonie sowohl physischer als auch psychischer Natur sind im ganzheitlichen Sinn Ausdruck eines Ungleichgewichts unserer Körperenergien. Diese Störungen des Energieflusses können als Ungleichgewichte im Energiehaushalt des Menschen erspürt werden, oft bevor sie sich als Krankheiten manifestieren. In der unmittelbaren Berührung können diese Ungleichgewichte mit differenzierten Techniken angegangen werden. Mit den Händen, Ellbogen oder Knien wird auf Spannungsbereiche Druck ausgeübt, um sie untereinander auszugleichen, schwache Stellen werden "genährt/ angeregt". Es werden auch Dehnungen und Gelenkrotationen vorgenommen, um die Meridianenergie in ihrem gesamten Verlauf zu stimulieren oder zu beruhigen. Die besondere Kunst des Shiatsu besteht darin, sich ganz auf den jeweiligen Menschen und seinen energetischen Zustand einzulassen. Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und angenommen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

* Wünscht keine Werbung

1126 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Zahlungskonditionen
Kontaktformen
Massageart
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Behandlungen & Therapien
Styling
Behandlungsschwerpunkte
Behandlungsspektrum
Hautbehandlungen
Praxistyp
Schwerpunkte
Kernkompetenzen
Ergänzende Therapieverfahren
Behandlung durch
Gesichtshaare
Beratung
Produkte
Ergotherapeutische Angebote
Behandlungsmethoden und Produkte
Haarbehandlungen
Psychotherapeutische Behandlungen
Therapieform
Dienstleistungen
Therapieschwerpunkte
Hand- und Fusspflege
Praxis
Krankenkassenanerkennung
Haarschnitt
Schwerpunkte in der Therapie
Medizinisches Zentrum

shiatsu in svizzera

: 1126 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Epicentro - Terapie Integrate e Yoga di Nadia Duce

Epicentro - Terapie Integrate e Yoga di Nadia Duce

Via Morbio 13, 6943 Vezia
PremiumPremium Eintrag
ShiatsuYogaMedizinische MassageFussreflexzonentherapieLymphdrainage
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Studio di terapia Shiatsu 'La Fleur du Tao'

Studio di terapia Shiatsu 'La Fleur du Tao'

Via Maestri Comacini 65, 6834 Morbio Inferiore
PremiumPremium Eintrag
ShiatsuMassageGesundheits- und SportmassageNaturheilpraxisNaturheilkundeBachblütenKörperarbeit
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 07:00
TCM Akupunktur - Ariane Roulet

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

TCM Akupunktur - Ariane Roulet

Elisabethenstrasse 3, 3014 Bern

ÜBER MICH Ich bin 1973 in der Schweiz geboren und in der Umgebung von Bern aufgewachsen. Ich spreche deutsch, französisch, englisch und spanisch und fühle mich privilegiert, jeden Tag das Potenzial der Heilkunst auszuloten, das die TCM in sich birgt. ANGEBOT Akupunktur - Heilende Nadeln Tuina - Heilmassage Shiatsu Schröpfen Diätetik / Ernährungsberatung Qi Gong INDIKATIONEN Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als ganzheitliche Medizin auch eine hervorragende Ergänzung zur westlichen Medizin. TCM-Behandlungen eignen sich sowohl vorbeugend als auch lindernd für Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis zur betagten Person, beispielsweise zur Linderung von akuten oder chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schmerzen am Bewegungsapparat, zur Förderung der Beweglichkeit etc.) zur Rekonvaleszenz (Aufbau des Immunsystems, zur Beschleunigung des Genesungsprozesses nach Operationen, Unfällen und Krankheiten, zur Narbenentstörung, zur Stärkung der Lebensenergie bei Erschöpfung, Müdigkeit etc.) als Unterstützung zu medizinischen Therapien oder zur Linderung von Nebenwirkungen zum Ausgleich der Psyche bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, bei Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, Erschöpfung etc. bei Verdauungsbeschwerden (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Reflux etc.), zur Gewichtsab- oder -zunahme etc. zur Linderung von Allergien, Asthma, Heuschnupfen etc. bei gynäkologischen Themen (z.B. Menopausebeschwerden, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, als Unterstützung vor, während und nach der Schwangerschaft etc. zur Entspannung und Gesundheitsprophylaxe

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupressurShiatsu
Elisabethenstrasse 3, 3014 Bern
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupressurShiatsu

ÜBER MICH Ich bin 1973 in der Schweiz geboren und in der Umgebung von Bern aufgewachsen. Ich spreche deutsch, französisch, englisch und spanisch und fühle mich privilegiert, jeden Tag das Potenzial der Heilkunst auszuloten, das die TCM in sich birgt. ANGEBOT Akupunktur - Heilende Nadeln Tuina - Heilmassage Shiatsu Schröpfen Diätetik / Ernährungsberatung Qi Gong INDIKATIONEN Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als ganzheitliche Medizin auch eine hervorragende Ergänzung zur westlichen Medizin. TCM-Behandlungen eignen sich sowohl vorbeugend als auch lindernd für Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis zur betagten Person, beispielsweise zur Linderung von akuten oder chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schmerzen am Bewegungsapparat, zur Förderung der Beweglichkeit etc.) zur Rekonvaleszenz (Aufbau des Immunsystems, zur Beschleunigung des Genesungsprozesses nach Operationen, Unfällen und Krankheiten, zur Narbenentstörung, zur Stärkung der Lebensenergie bei Erschöpfung, Müdigkeit etc.) als Unterstützung zu medizinischen Therapien oder zur Linderung von Nebenwirkungen zum Ausgleich der Psyche bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, bei Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, Erschöpfung etc. bei Verdauungsbeschwerden (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Reflux etc.), zur Gewichtsab- oder -zunahme etc. zur Linderung von Allergien, Asthma, Heuschnupfen etc. bei gynäkologischen Themen (z.B. Menopausebeschwerden, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, als Unterstützung vor, während und nach der Schwangerschaft etc. zur Entspannung und Gesundheitsprophylaxe

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 07:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Ochsner Beatrix

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Ochsner Beatrix

Vordergasse 56, 8200 Schaffhausen

Shiatsu Was ist Shiatsu? Shiatsu ist eine Körpertherapie. Shiatsu bedeutet vom japanischen übersetzt «Fingerdruck». Mit Rotationsbewegungen, Dehnungen und Druck mit den Händen, Ellbogen, Daumen und Knien werden die Meridiane (Energieleitbahnen) und Akupunkturpunkte behandelt. Spannungen, Blockaden und Energiestauungen werden dadurch gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Im Shiatsu wird die Elementenlehre der Chinesischen Medizin mit einbezogen. Die fünf Elemente, Erde, Metall, Wasser, Feuer und Holz. Wie wirkt Shiatsu? harmonisierend erdet zeigt auf wo die eigenen Grenzen des Körpers sind hilft den Körper wieder zu spüren begleitet durch schwierige Prozesse Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität aktiviert die Selbstheilungskräfte steigert das Körperbewusstsein Shiatsu, ein Raum der Stille, der Ruhe, der Regeneration Wann wird Shiatsu angewendet? bei Energielosigkeit körperlichen und seelischen Belastungen Erschöpfung Immunschwäche bei vegetativen und sensorischen Störungen zur allgemeinen Förderung Ihrer Gesundheit Begleitung während der Schwangerschaft Migräne, Spannungskopfschmerzen Rückenschmerzen Verspannungen Prozessbegleitung in schwierigen Lebenssituationen Behandlung Die Behandlung dauert rund eine Stunde. Während der Behandlung liegt der/die Klient/in auf dem Boden.Die Meridiane (Energieleitbahnen) werden gelöst durch Rotationsbewegungen, Dehnungen und Akupressur auf den entsprechenden Akupunkturpunkten und Meridianen. Kleidung für Shiatsu: Bequem und natürlich, ideal sind ein langärmliges T-Shirt, Leggings oder Trainerhosen und Socken von allen Krankenkassen anerkannt, (EMR; ASCA, EGK und Visana) Stundenansatz: Fr. 140.-- Auf Anfrage biete ich in Firmen Shiatsu am Arbeitsplatz an. Trisana Wirbelsäulen-Technik Die Trisana Wirbelsäulen-Technik wird wegen der physiologischen Beziehung zwischen Sacrum (Kreuzbein) und dem Occiput (Hinterhauptschädel) als ganzheitliche Behandlung bezeichnet. Diese zwei Regionen dienen als Ankerpunkte für die sackähnliche Mebran (Duramater), welche das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Im Innern cerebrospinalis, die cerebrospinale Rückenmarkflüssigkeit. Im menschlichen Körper findet sich eine besondere Funktion, die für eine gute Gesundheit mitverantwortlich ist. Es ist der Kreislauf des Liquors durch das gesamte Nervensystem. Eine genaue, regelmässige, rhythmische Bewegung zwischen Schädel und Kreuzbein regelt den Kreislauf des Liquors um Gehirn und Rückenmark und durch das gesamte Nervensystem. Es ist das Kreislaufsystem von Gehirn und Wirbelsäule man nennt es auch den «Sakral-Pump-Mechanismus». Becken und Wirbelsäule Das Becken wird von zwei Hüftknochen und dem dreieckigen Knochen in der Mitte, Kreuzbein genannt, gebildet. Die Verbindung von Kreuzbein mit dem Hüftknochen wird Iliosakralgelenk (ISG) genannt. Das Darmbein bildet die Basis für die Wirbelsäule, welche wiederum den Schädel trägt. Die knöchernen Strukturen sorgen für den Schutz von Gehirn und Rückenmark. Die Muskeln Die Muskeln, welche betroffen sind, verbinden das Becken, genauer gesagt das Kreuzbein (Sacrum mit dem Hinterhaup Occiput). Diese Muskeln sorgen für die Unterstützung des Sacro-Occipital-Pumpmechanismus. Stress Wenn Muskeln und Gelenke ihre Funktion verändern, reden wir von einem sacralen Syndrom. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Iliosakral-Gelenke subluxiert sind und sich einen Hüfthälfte vorwärts und die andere rückwärts bewegt. Das Sacrum rotiert und die Sacralpumpe verliert ihre rhythmische Funktion. Die Folge ist eine Verdrehung der Dura-Membran um Gehirn und Rückenmark auf Grund einer Beckenrotation. Asymmetrische Wirbelsäule Die asymmetrische Wirbelsäule resultiert aus der Beckenrotation. Der Schultergürtel arbeitet wechselseitig umgekehrt (reziprok) und der Kopf gerät unter Umständen in eine Fluss Schiefhaltung. Die Verdrehung beeinträchtigt den freien Fluss des Liquors. Die Sacral-Pumpe wird instabil, gerät aus dem pulsierenden Takt und kann nicht länger die erforderliche Menge von Liquor um Gehirn und Rückenmark führen. Dies führt zu Mangel an Nahrung, erhöht die Toxine und mindert die Funktionen des ganzen Körpers. Wie man weiss, kontrolliert das Nervensystem die Funktionen aller Gewebe, Organe und Systeme im Körper, deshalb können Symptome in grosser Zahl auftreten: Störung innerer Organe Hautirritationen Taubheit im Gesicht Schlaflosigkeit Schmerzen im unteren Rücken Kopfschmerzen Nervosität Gewichtsprobleme Subluxation Wenn der Stress im Becken zu gross wird, die Bänder im Becken gestreckt werden, zerteilt sich das ISG und das Sacrum rutscht zur Seite. Die Wirbelsäule gerät aus dem Gleichgewicht, wodurch die Wirbel des Rückgrates in eine falsche Lage geraten. Dadurch können die Nervenwurzeln entlang des Rückenmarks gereizt und gedrückt werden. Die Zertrennung des gewichtstragenden Iliosakral-Gelenkes hat zur Folge, dass sich Schultergürtel und Hals wechselseitig verdrehen. Ebenso wird das Gleichgewicht der tragenden Gelenke, wie zum Beispiel Knie, Knöchel und Fussgewölbe empfindlich gestört. Die Symptome mögen vielfältig und weit weg vom Becken sein und können doch einige der folgenden einschliessen: Kieferschwierigkeiten Nackenschmerzen Ohrenschmerzen Verlust des Gleichgewichts Seitliche Kopfschmerzen Schulter-, Arm- und Handschmerzen Seitliche Brustschmerzen Leistenschmerzen Seitliche Oberschenkelschmerzen Knie-Knöchel- und Fussprobleme Menstrualprobleme Schmerzen im unteren Rücken Wenn der Stress einer Subluxation über einen längeren Zeitraum besteht, erhöht sich der Druck auf die Bandscheiben um ein vielfaches. Gewöhnlich wird die Bandscheibe beim 5. Lendenwirbelkörper unter der Belastung hervortreten und den Ischiasnerv irritieren. Dies kann zu folgenden Symptomen führen: Schmerzen, die an der Hinterseite des Beines nach unten ziehen Brennende Empfindungen am Bein, die hinten nach unten ziehen Nadelstiche im Bein Enge im Bein Taubheit im Bein oder im Rücken Mangelnde Kontrolle über Darm und Blase Schmerzen beim Sitzen, Aufstehen und Husten Kältegefühl in den Gliedmassen Narbenpflege - und -entstörung Warum sollten Narben entstört werden? Narben können sich so verhalten, wie eine Absperrung in einem Bach. Diese behindert das Fliessen des Wassers. Vor der Absperrung entsteht mit der Zeit eine Überschwemmung. Nach der Absperrung rinnt das Wasser nur noch spärlich und die Umgebung könnte austrocknen.Wie oben beschrieben, können Narben das Fliessen der Körperenergie in den Meridianen erheblich behindern und stören. Vor einer Störnarbe in Fliessrichtung kann somit viel Energie fliessen, nach der Störnarbe fliesst dann wenig Energie. Beide Zustände «Energiefülle und Energieleere» können Ursache von Schmerzen und Beschwerden sein. Deshalb ist es wichtig Narben zu entstören, damit unsere Energie im Körper ungehindert fliessen kann.

PremiumPremium Eintrag
ShiatsuWirbelsäulentherapieMassageGesundheits- und Sportmassage
Vordergasse 56, 8200 Schaffhausen
ShiatsuWirbelsäulentherapieMassageGesundheits- und Sportmassage

Shiatsu Was ist Shiatsu? Shiatsu ist eine Körpertherapie. Shiatsu bedeutet vom japanischen übersetzt «Fingerdruck». Mit Rotationsbewegungen, Dehnungen und Druck mit den Händen, Ellbogen, Daumen und Knien werden die Meridiane (Energieleitbahnen) und Akupunkturpunkte behandelt. Spannungen, Blockaden und Energiestauungen werden dadurch gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Im Shiatsu wird die Elementenlehre der Chinesischen Medizin mit einbezogen. Die fünf Elemente, Erde, Metall, Wasser, Feuer und Holz. Wie wirkt Shiatsu? harmonisierend erdet zeigt auf wo die eigenen Grenzen des Körpers sind hilft den Körper wieder zu spüren begleitet durch schwierige Prozesse Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität aktiviert die Selbstheilungskräfte steigert das Körperbewusstsein Shiatsu, ein Raum der Stille, der Ruhe, der Regeneration Wann wird Shiatsu angewendet? bei Energielosigkeit körperlichen und seelischen Belastungen Erschöpfung Immunschwäche bei vegetativen und sensorischen Störungen zur allgemeinen Förderung Ihrer Gesundheit Begleitung während der Schwangerschaft Migräne, Spannungskopfschmerzen Rückenschmerzen Verspannungen Prozessbegleitung in schwierigen Lebenssituationen Behandlung Die Behandlung dauert rund eine Stunde. Während der Behandlung liegt der/die Klient/in auf dem Boden.Die Meridiane (Energieleitbahnen) werden gelöst durch Rotationsbewegungen, Dehnungen und Akupressur auf den entsprechenden Akupunkturpunkten und Meridianen. Kleidung für Shiatsu: Bequem und natürlich, ideal sind ein langärmliges T-Shirt, Leggings oder Trainerhosen und Socken von allen Krankenkassen anerkannt, (EMR; ASCA, EGK und Visana) Stundenansatz: Fr. 140.-- Auf Anfrage biete ich in Firmen Shiatsu am Arbeitsplatz an. Trisana Wirbelsäulen-Technik Die Trisana Wirbelsäulen-Technik wird wegen der physiologischen Beziehung zwischen Sacrum (Kreuzbein) und dem Occiput (Hinterhauptschädel) als ganzheitliche Behandlung bezeichnet. Diese zwei Regionen dienen als Ankerpunkte für die sackähnliche Mebran (Duramater), welche das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Im Innern cerebrospinalis, die cerebrospinale Rückenmarkflüssigkeit. Im menschlichen Körper findet sich eine besondere Funktion, die für eine gute Gesundheit mitverantwortlich ist. Es ist der Kreislauf des Liquors durch das gesamte Nervensystem. Eine genaue, regelmässige, rhythmische Bewegung zwischen Schädel und Kreuzbein regelt den Kreislauf des Liquors um Gehirn und Rückenmark und durch das gesamte Nervensystem. Es ist das Kreislaufsystem von Gehirn und Wirbelsäule man nennt es auch den «Sakral-Pump-Mechanismus». Becken und Wirbelsäule Das Becken wird von zwei Hüftknochen und dem dreieckigen Knochen in der Mitte, Kreuzbein genannt, gebildet. Die Verbindung von Kreuzbein mit dem Hüftknochen wird Iliosakralgelenk (ISG) genannt. Das Darmbein bildet die Basis für die Wirbelsäule, welche wiederum den Schädel trägt. Die knöchernen Strukturen sorgen für den Schutz von Gehirn und Rückenmark. Die Muskeln Die Muskeln, welche betroffen sind, verbinden das Becken, genauer gesagt das Kreuzbein (Sacrum mit dem Hinterhaup Occiput). Diese Muskeln sorgen für die Unterstützung des Sacro-Occipital-Pumpmechanismus. Stress Wenn Muskeln und Gelenke ihre Funktion verändern, reden wir von einem sacralen Syndrom. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Iliosakral-Gelenke subluxiert sind und sich einen Hüfthälfte vorwärts und die andere rückwärts bewegt. Das Sacrum rotiert und die Sacralpumpe verliert ihre rhythmische Funktion. Die Folge ist eine Verdrehung der Dura-Membran um Gehirn und Rückenmark auf Grund einer Beckenrotation. Asymmetrische Wirbelsäule Die asymmetrische Wirbelsäule resultiert aus der Beckenrotation. Der Schultergürtel arbeitet wechselseitig umgekehrt (reziprok) und der Kopf gerät unter Umständen in eine Fluss Schiefhaltung. Die Verdrehung beeinträchtigt den freien Fluss des Liquors. Die Sacral-Pumpe wird instabil, gerät aus dem pulsierenden Takt und kann nicht länger die erforderliche Menge von Liquor um Gehirn und Rückenmark führen. Dies führt zu Mangel an Nahrung, erhöht die Toxine und mindert die Funktionen des ganzen Körpers. Wie man weiss, kontrolliert das Nervensystem die Funktionen aller Gewebe, Organe und Systeme im Körper, deshalb können Symptome in grosser Zahl auftreten: Störung innerer Organe Hautirritationen Taubheit im Gesicht Schlaflosigkeit Schmerzen im unteren Rücken Kopfschmerzen Nervosität Gewichtsprobleme Subluxation Wenn der Stress im Becken zu gross wird, die Bänder im Becken gestreckt werden, zerteilt sich das ISG und das Sacrum rutscht zur Seite. Die Wirbelsäule gerät aus dem Gleichgewicht, wodurch die Wirbel des Rückgrates in eine falsche Lage geraten. Dadurch können die Nervenwurzeln entlang des Rückenmarks gereizt und gedrückt werden. Die Zertrennung des gewichtstragenden Iliosakral-Gelenkes hat zur Folge, dass sich Schultergürtel und Hals wechselseitig verdrehen. Ebenso wird das Gleichgewicht der tragenden Gelenke, wie zum Beispiel Knie, Knöchel und Fussgewölbe empfindlich gestört. Die Symptome mögen vielfältig und weit weg vom Becken sein und können doch einige der folgenden einschliessen: Kieferschwierigkeiten Nackenschmerzen Ohrenschmerzen Verlust des Gleichgewichts Seitliche Kopfschmerzen Schulter-, Arm- und Handschmerzen Seitliche Brustschmerzen Leistenschmerzen Seitliche Oberschenkelschmerzen Knie-Knöchel- und Fussprobleme Menstrualprobleme Schmerzen im unteren Rücken Wenn der Stress einer Subluxation über einen längeren Zeitraum besteht, erhöht sich der Druck auf die Bandscheiben um ein vielfaches. Gewöhnlich wird die Bandscheibe beim 5. Lendenwirbelkörper unter der Belastung hervortreten und den Ischiasnerv irritieren. Dies kann zu folgenden Symptomen führen: Schmerzen, die an der Hinterseite des Beines nach unten ziehen Brennende Empfindungen am Bein, die hinten nach unten ziehen Nadelstiche im Bein Enge im Bein Taubheit im Bein oder im Rücken Mangelnde Kontrolle über Darm und Blase Schmerzen beim Sitzen, Aufstehen und Husten Kältegefühl in den Gliedmassen Narbenpflege - und -entstörung Warum sollten Narben entstört werden? Narben können sich so verhalten, wie eine Absperrung in einem Bach. Diese behindert das Fliessen des Wassers. Vor der Absperrung entsteht mit der Zeit eine Überschwemmung. Nach der Absperrung rinnt das Wasser nur noch spärlich und die Umgebung könnte austrocknen.Wie oben beschrieben, können Narben das Fliessen der Körperenergie in den Meridianen erheblich behindern und stören. Vor einer Störnarbe in Fliessrichtung kann somit viel Energie fliessen, nach der Störnarbe fliesst dann wenig Energie. Beide Zustände «Energiefülle und Energieleere» können Ursache von Schmerzen und Beschwerden sein. Deshalb ist es wichtig Narben zu entstören, damit unsere Energie im Körper ungehindert fliessen kann.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Aerne Marianne

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Aerne Marianne

Kobelhöhe 8, 9244 Niederuzwil

Suchen Sie eine Therapie, mit der Sie Ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden? Die Sie auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele berührt? Shiatsu löst Spannungen im Körper und stimuliert die Selbstregulierungskräfte des Körpers. Shiatsu ist eine anerkannte Methode der Komplementär-Therapie, die in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre wurzelt und den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet. Als eigenständige Behandlungsform entstand Shiatsu in Japan und heisst wörtlich übersetzt Fingerdruck. Das zentrale Leitbild der chinesischen Medizinlehre (TCM) ist das Konzept der Lebenskraft - der Ki-Energie -, die in allem Leben wirkt. In unserem Körper fliesst diese Energie in den sogenannten Meridianen, die den ganzen Körper durchziehen. Diese stellen energetische Verbindungen zwischen Organ- und Lebensfunktionen dar und gewährleisten die Wechselwirkung zwischen Körper, Seele und Geist. Jede Krankheit, jeder Schmerz, ja schon jede Disharmonie sowohl physischer als auch psychischer Natur sind im ganzheitlichen Sinn Ausdruck eines Ungleichgewichts unserer Körperenergien. Diese Störungen des Energieflusses können als Ungleichgewichte im Energiehaushalt des Menschen erspürt werden, oft bevor sie sich als Krankheiten manifestieren. In der unmittelbaren Berührung können diese Ungleichgewichte mit differenzierten Techniken angegangen werden. Mit den Händen, Ellbogen oder Knien wird auf Spannungsbereiche Druck ausgeübt, um sie untereinander auszugleichen, schwache Stellen werden "genährt/ angeregt". Es werden auch Dehnungen und Gelenkrotationen vorgenommen, um die Meridianenergie in ihrem gesamten Verlauf zu stimulieren oder zu beruhigen. Die besondere Kunst des Shiatsu besteht darin, sich ganz auf den jeweiligen Menschen und seinen energetischen Zustand einzulassen. Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und angenommen.

PremiumPremium Eintrag
ShiatsuKomplementärtherapieMassageGesundheits- und Sportmassage
Kobelhöhe 8, 9244 Niederuzwil
ShiatsuKomplementärtherapieMassageGesundheits- und Sportmassage

Suchen Sie eine Therapie, mit der Sie Ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden? Die Sie auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele berührt? Shiatsu löst Spannungen im Körper und stimuliert die Selbstregulierungskräfte des Körpers. Shiatsu ist eine anerkannte Methode der Komplementär-Therapie, die in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre wurzelt und den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet. Als eigenständige Behandlungsform entstand Shiatsu in Japan und heisst wörtlich übersetzt Fingerdruck. Das zentrale Leitbild der chinesischen Medizinlehre (TCM) ist das Konzept der Lebenskraft - der Ki-Energie -, die in allem Leben wirkt. In unserem Körper fliesst diese Energie in den sogenannten Meridianen, die den ganzen Körper durchziehen. Diese stellen energetische Verbindungen zwischen Organ- und Lebensfunktionen dar und gewährleisten die Wechselwirkung zwischen Körper, Seele und Geist. Jede Krankheit, jeder Schmerz, ja schon jede Disharmonie sowohl physischer als auch psychischer Natur sind im ganzheitlichen Sinn Ausdruck eines Ungleichgewichts unserer Körperenergien. Diese Störungen des Energieflusses können als Ungleichgewichte im Energiehaushalt des Menschen erspürt werden, oft bevor sie sich als Krankheiten manifestieren. In der unmittelbaren Berührung können diese Ungleichgewichte mit differenzierten Techniken angegangen werden. Mit den Händen, Ellbogen oder Knien wird auf Spannungsbereiche Druck ausgeübt, um sie untereinander auszugleichen, schwache Stellen werden "genährt/ angeregt". Es werden auch Dehnungen und Gelenkrotationen vorgenommen, um die Meridianenergie in ihrem gesamten Verlauf zu stimulieren oder zu beruhigen. Die besondere Kunst des Shiatsu besteht darin, sich ganz auf den jeweiligen Menschen und seinen energetischen Zustand einzulassen. Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und angenommen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

* Wünscht keine Werbung