Das Schweizer Verkehrsrecht verzichtet inzwischen auf einen Automateneintrag im Führerschein. Das bedeutet, dass jeder Schaltwagen sowie Automatik fahren darf. Diese Regel gilt nicht nur für Fahranfänger, die gerade ihre Prüfung mit einem Automatikfahrzeug gemacht haben, sondern auch für Autofahrer mit mehr Erfahrung. Falls Sie einen Ausweis mit einem älteren Automateneintrag haben, können Sie eine entsprechende Änderung beim Strassenverkehrsamt vornehmen lassen. Um den Eintrag für Automatik zu entfernen, benötigen Sie lediglich einen Nachweis, der gesundheitliche Probleme ausschliesst. Einige Personen sind körperlich eingeschränkt und deshalb auf ein Auto mit automatischem Getriebe angewiesen. Diese dürfen keine Schaltwagen steuern.
Grundsätzlich funktionieren die verschiedenen Automatikschaltungen ähnlich. Das automatische Schaltsystem wählt selbst den geeigneten Gang aus. Vor dem Schalten müssen Sie also nicht kuppeln, darum hat ein Auto mit Automatik auch kein Kupplungspedal. Durch das Automatiksystem bleibt der Motor jederzeit im richtigen Drehzahlbereich. Abhängig von der Feineinstellung lässt sich damit die Dynamik oder Zugkraft des Getriebes verbessern. Wenn Sie zum ersten Mal Automatik fahren, tritt Ihr linker Fuss vermutlich öfters ins Leere. Es gibt lediglich zwei Pedale für Bremse und Gas, die sich an der gewohnten Stelle befinden. Beide bedienen Sie mit rechts, sodass der linke Fuss Pause hat.
Während der Fahrt müssen Sie keinen Gangwechsel vornehmen. Dieser findet vor dem Losfahren bei durchgedrückter Bremse statt.
Auf dem Automatikhebel befinden sich fünf Buchstaben: P, R, N, D und S. Das P steht für Parken. Zum Fahren stellen Sie den Gangwahlhebel auf D (Drive). Um loszufahren, lösen Sie das Bremspedal, woraufhin das Fahrzeug mit Standgas anfährt. Für mehr Tempo treten Sie wie gewohnt auf das Gaspedal.
Die Einstellung R ist für den Rückwärtsgang, N bedeutet Leerlauf und S ermöglicht ein besonders sportliches Fahren.
Ältere Automatikautos stehen bei überzeugten Schaltwagenfahrern in der Kritik, weil sie weniger sportlich sind und mehr Sprit verbrauchen als vergleichbare Autos mit Schaltgetriebe. Mit den innovativen Automatiksystemen kann sich der Umstieg aufs Automatikauto jedoch lohnen. Vor allem ein Motor mit Wandlerautomatik oder Doppelkupplung bietet viele Vorzüge.
Die Automatik hat eine ähnliche Bauart wie das Schaltgetriebe, abgesehen davon, dass Kupplung und Schaltung automatisiert funktionieren. Bei leistungsschwächeren Kleinwagen kann es allerdings zu Unterbrechungen der Zugkraft kommen, wenn Sie hochschalten. Dieses Problem tritt bei dem aktuellen, komfortablen Doppelkupplungsgetriebe nicht auf.
Ein kleiner Überblick über die aktuellen Automatikgetriebe:
Wenn Sie erstmalig in einem Auto mit Schaltautomatik fahren, sollten Sie sich mit den Funktionen auskennen und zunächst eine möglichst freie Strecke wählen. So gewöhnen Sie sich an die anfangs ungewohnte und komfortable Fahrweise. Hier können Sie nachlesen, wie Sie richtig starten und welche Besonderheiten die Automatik hat.
Schritt 1: Im Gang P (Parken) steht Ihr Auto sicher und kann nicht wegrollen. Es kann kein Gas annehmen. Wenn Sie den Gang zum Losfahren wechseln möchten, müssen Sie zuvor die Bremse durchtreten.
Schritt 2: Nach dem Durchtreten des Bremspedals stellen Sie den Hebel auf Drive bzw. D. Im Gegensatz zum Schaltauto mit Kupplung gibt es bei der Automatik keinen Schleifpunkt. Wenn Sie langsamer fahren oder anhalten möchten, treten Sie leicht oder stärker auf die Bremse. Der Motor kann nicht abwürgen.
Schritt 3: Die Schaltung erfolgt automatisch, darum gibt es kein Kupplungspedal. Allerdings ist das Bremspedal relativ breit. Sie sollten aufpassen, dass Sie nicht versehentlich bremsen, wenn Sie aus Gewohnheit kuppeln wollen.
Schritt 4: Beim vollen Durchdrücken des Gaspedals kann das Getriebe herunterschalten, um eine bessere Beschleunigung zu haben. Falls Sie diese Beschleunigung nicht wünschen, lassen Sie das Pedal kurz los. Daraufhin schaltet der Automotor wieder hoch.
Schritt 5: Wenn es zu längeren Haltezeiten an einer roten Ampel oder Bahnschranke kommt, müssen Sie nicht auf N schalten. Sie können den Gang Drive beibehalten und die Bremse betätigen. Für die Weiterfahrt lassen Sie das Bremspedal einfach los.
Viele Automatikfahrzeuge sind mit einem S-Modus und mit 1-4 Gängen ausgestattet. Der Sportmodus ist bei leistungsstarken Autos vorhanden und erlaubt ein spritziges Fahren mit dem automatisierten Getriebe. Die Einstellungen 1-4 helfen beispielsweise beim Anfahren am Hang.
Sie suchen nach einem sparsamen und leistungsstarken Auto, möchten jedoch lieber Automatik fahren? Über local.ch kommen Sie zu einem Autohändler oder Fahrlehrer einer Fahrschule, der Sie über die Besonderheiten informiert. Überzeugen Sie sich bei den Experten von den aktuellen Automatikautos und ihren Vorzügen, damit Sie das richtige Modell finden und den Schaltkomfort geniessen können.
Durchsuchen Sie local.ch nach Fahrschulen in Ihrer Nähe
Der Gang P steht für den Parkmodus, in dem das Auto vor dem Wegrollen geschützt ist. R bedeutet Reverse bzw. rückwärts. N ist der Leerlaufmodus. Dieser macht es möglich, den Wagen zu schieben. Der Buchstabe D zeigt den Drive-Modus an und ist damit die wichtigste Einstellung. Als weitere optionale Automatikgänge gibt es S für Sport sowie 1-4.
Wenn Sie Automatik fahren, geniessen Sie einen hohen Fahrkomfort. Schalten ist unnötig, was vor allem für nervöse Autofahrer sehr hilfreich ist. Bei einem Blick auf die Unfallstatistiken ist zu erkennen, dass Automatikfahrer weniger Unfälle verursachen als Schaltwagenfahrer. Das liegt daran, dass Sie sich besser auf den Verkehr konzentrieren können. Die automatisierten Schaltgetriebe sind ausserdem modern, dynamisch und spritsparend geworden.
Bis Anfang 2019 gab es in der Schweiz einen speziellen Automatikführerschein, doch diese Beschränkung gilt inzwischen nicht mehr. Ob Sie mit einem Automatik- oder Schaltwagen die Prüfung gemacht haben, ist unerheblich: Sie dürfen mit jedem Führerschein ein manuelles Schaltgetriebe oder Automatik fahren. Beim Strassenverkehrsamt können Sie ggf. eine Entfernung der vorigen Beschränkung aus einem älteren Führerschein beantragen.
Ein Auto mit Automatikgetriebe ist im Vergleich zum Schaltwagen etwas teurer. Je nach Technikstandard liegt der Preisunterschied bei 300 bis ca. 2.000 CHF. Diese Unterschiede sind beim Kauf von Gebrauchtwagen ebenfalls vorhanden. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass ein Getriebeschaden beim Automatikauto meistens teurer ist als bei einem Auto mit manuellem Schaltgetriebe.
Durchsuchen Sie local.ch nach Fahrschule in Ihrer Nähe
Top Städte für Fahrschule