Lambdasonde

Die Lambdasonde und ihre Funktion

Zusammen mit dem Katalysator sorgt die Lambdasonde im Auto für eine saubere Verbrennung. Wenn dieser Sensor defekt ist, erhalten Sie fachmännische Unterstützung in der Autowerkstatt. Hier findet eine Prüfung der Sonde und der weiteren Komponenten statt. Bei Bedarf tauschen die Mechaniker die Regelsonde aus, damit die Abgasanlage wieder einwandfrei arbeitet.
Die Lambdasonde

Bei defekter Sonde verschlechtern sich die Abgaswerte

Die Lambdasonde misst das Massenverhältnis von Luft und Brennstoff beim Verbrennungsprozess, das mit dem griechischen Buchstaben Lambda gekennzeichnet wird. Sie sendet ein elektrisches Signal zum Steuergerät des Fahrzeugmotors. Hier findet eine Interpretation des Signals statt, um das richtige Kraftstoffgemisch zu regulieren. Zusätzlich zur Regelsonde ist häufig eine Kontroll- bzw. Diagnosesonde vorhanden, die sich hinter dem Katalysator befindet.
Die erste Regelsonde und der Katalysator kontrollieren das Abgas. Allerdings bleibt die Motorsteuerung davon unberührt. Wenn die Lambdasonde nicht richtig funktioniert, wirkt sich dies negativ auf die Abgaswerte und die Effizienz aus. Im Allgemeinen informiert Sie die Kontrollleuchte des Bordcomputers über diesen Fehler. Zudem gibt es weitere Anzeichen, die auf einen Fehler im Abgassystem hinweisen.
Wenn die Regelsonde ausfällt, ist keine optimale Verbrennung sichergestellt. Bei einer defekten Monitorsonde hinter dem Katalysator sind die Folgen weniger drastisch. Trotzdem sollten Sie für eine funktionierende Überwachung der Abgaswerte eine Diagnose durchführen.

Lambdasonde Auto defekt – typische Symptome

Bei einer defekten Regelsonde erhält das Steuergerät die falschen Messwerte. In der Folge stimmt der Sauerstoffgehalt im Abgas nicht mehr. Die Symptome für ein zu fettes oder zu mageres Gemisch sind nicht immer eindeutig zu erkennen. Daher ist es wichtig, bei der Prüfung weitere mögliche Fehlerquellen wie den Katalysator zu berücksichtigen.
Wenn die Lambdasonde nicht mehr richtig funktioniert, zeigt sich dies häufig in einer geringeren Motorleistung und einem höheren Spritverbrauch. Besonders auffällig ist das Abgasverhalten des Fahrzeugmotors. Weitere typische Anzeichen sind ein schlechtes Durchziehen beim Beschleunigen, ein ruckelnder Motor mit Aussetzern bei der Verbrennung, starker Auspuffqualm, mehr Abgasemissionen und eine aufleuchtende Motorkontrollleuchte.

Mögliche Ursachen

Da es sich bei der Lambdasonde um ein Verschleissteil handelt, können sich die Messwerte ab einer bestimmten Kilometerleistung verschlechtern. Vor allem die folgenden Ursachen fördern den Verschleiss:

  • Häufige Kurzstreckenfahrten beschleunigen die Alterung der Elektroden.
  • Ein zu hohes Anzugdrehmoment führt möglicherweise zu einem mechanischen Schaden.
  • Durch Rückstände von Ölkohle, zum Beispiel bei kaputten Kolbenringen, wird die Regelfunktion beeinträchtigt.
  • Die Ansaugung von Falschluft durch beschädigte Dichtungen erhöht das Risiko, dass die Sonde ausfällt.
Wenn die Regelsonde nicht korrekt funktioniert, kann dieser Fehler auf einen Motorschaden hinweisen. Vor allem bei verbranntem Motoröl, das die Sonde zerstört, sollten Sie eine umfassende Prüfung durchführen lassen. Schlechte oder unterbrochene Verbindungen stellen ebenfalls ein Problem dar.

Diagnose und Fehlerbehebung

Da die Symptome auch auf andere Ursachen hinweisen können, ist zunächst eine genaue Prüfung nötig. Daher sollten Sie zuerst den Fehlerspeicher auslesen, um eine Diagnose stellen zu können. Meldet die Lambdasonde hier einen Fehler, ist dies jedoch kein eindeutiges Zeichen für den Defekt. Möglicherweise ist der Bordcomputer mit der genauen Erkennung und Diagnose überfordert. Für die Falschluftansaugung können andere Ursachen wie eine undichte Ansaugbrücke verantwortlich sein.
Hobby-Bastler können selbst Hand anlegen, um die Lambdasonde zu tauschen. Im Allgemeinen ist diese Sonde gut erreichbar. Das bedeutet jedoch auch, dass die Reparatur in der Werkstatt recht günstig ist. Im Optimalfall dauert der Austausch nicht länger als eine halbe Stunde. Mit der Diagnose erhöht sich der Zeitaufwand jedoch.
Ob Sie sich selbst um den Wechsel des Sensors kümmern oder sich an eine Werkstatt wenden, grundsätzlich verläuft der Austausch folgendermassen:
Schritt 1: Bevor die Arbeiten beginnen, sollte die Abgasanlage ein wenig abgekühlt sein. Im Optimalfall ist die Lambdasonde selbst noch etwas warm.
Schritt 2: Nun bringen Sie eine Hochtemperaturpaste auf das Gewinde auf. Diese verhindert das Festbrennen und ermöglicht eine spätere Demontage der Sonde, ohne sie zu beschädigen.
Schritt 3: Die neue Regelsonde setzen Sie im kalten Zustand ein. Dabei ist es empfehlenswert, hitzefeste Arbeitshandschuhe zu tragen.
Gerade bei älteren Autos kann sich die Regelsonde in die Auspuffanlage einbrennen, sodass das Gewinde zerstört wird. In diesem Fall gestaltet sich der Austausch deutlich aufwendiger. Das liegt daran, dass Sie unter Umständen weitere Elemente der Abgasanlage wechseln müssen. Aus diesem Grund lohnt es sich, eine Autogarage mit der Reparatur zu beauftragen.

Kosten

Die Preise für den Einbau einer neuen Regelsonde sind abhängig vom Hersteller und von der Zugänglichkeit. Zudem richten sich die Kosten nach der Arbeitszeit und der Dauer der Schadensdiagnose.

Lambdasonde günstig selber tauschen

Wenn Sie die Regelsonde selber auswechseln, müssen Sie lediglich den Materialpreis für die Ersatzsonde bezahlen. Dieser liegt abhängig vom Hersteller zwischen 40 und 180 CHF.

Die schnelle Reparatur in der Werkstatt

Wenn der Wechsel weniger als 30 Minuten lang dauert, liegen die Gesamtkosten normalerweise zwischen ca. 100 und 200 CHF.

Der aufwendige Wechsel

Bei einer zeitaufwendigen Diagnose und einer schwer zugänglichen Sonde kann sich die Arbeitszeit auf zwei Stunden verlängern. Damit können sich die Gesamtkosten auf 250 bis 400 CHF erhöhen.

Wenn die Symptome auf eine defekte Regelsonde hinweisen, ist eine Prüfung erforderlich. Wählen Sie über local.ch eine Autogarage aus, in der sich die Mechaniker um die Diagnose und den anstehenden Austausch kümmern. So können Sie sicher sein, dass Ihr Fahrzeug nicht zu viel Abgas ausstösst und einwandfrei zieht.

Die häufigsten Fragen zur Lambdasonde

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Was tun, wenn die Sonde nicht mehr funktioniert?

Bei einer kaputten Regelsonde können Sie grundsätzlich noch weiterfahren, denn sie beeinflusst den Motor nur indirekt. Sie dürfen den Schaden jedoch nicht ignorieren. Ansonsten besteht das Risiko, dass zu viel Abgas austritt. Darum sollten Sie die Funktionalität der Regelsonde möglichst bald überprüfen lassen und gegebenenfalls einen Austausch in die Wege leiten.

Woran erkenne ich einen Defekt?

Ein Fehler führt dazu, dass der Sauerstoffgehalt in der Kraftstoffmischung nicht mehr stimmt. So kommt es zu einem falschen Systemdruck, der die Verbrennung negativ beeinflusst und mehr Abgas austreten lässt. Dunkle Rauchschwaden können aus dem Auspuff kommen. Ausserdem verringert sich die Motorleistung, während sich der Kraftstoffverbrauch erhöht. Dies hängt mit den falschen Temperaturwerten durch die defekte Regelsonde zusammen.

Mit welchem Werkzeug kann ich die Sonde auswechseln?

Wenn Sie die Regelsonde in Eigenregie tauschen, sollten Sie sich zunächst mit der detaillierten Anleitung beschäftigen und das Werkzeug zurechtlegen. Zunächst benötigen Sie eine passende neue Lambdasonde. Zu dem geeigneten Werkzeug gehören eine passende Nuss, Zange oder Gabelschlüssel und ein Drehmomentschlüssel. Für die sichere Befestigung und gegen zukünftige Beschädigungen sollten Sie ausserdem Hochtemperaturfett verwenden.

Wie kann ich die Fehlersuche am Sensor selber durchführen?

Bei der Fehlersuche am Sensor ist eine genaue Prüfung erforderlich. Dafür lösen Sie den Stecker zur Regelsonde. Den Ohmmeter legen Sie an den sondenseitigen Kabeln für die Heizkomponente an, um den Widerstand zu messen. Funktioniert die Lambdasonde, liegt der Widerstand bei 2 bis14 Ohm. Auf Fahrzeugseite messen Sie mit dem Voltmeter die Spannung.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe