Ein sequentielles Getriebe gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Gang nach dem anderen hoch- oder runterzuschalten. Sie können dabei keinen Gang überspringen. Im Vergleich dazu schaltet das automatische Getriebe selbstständig. Die Vollautomatik ist besonders komfortabel zu bedienen und verzichtet auf eine Kupplung. Das heisst jedoch, dass Sie keine Kontrolle über den Schaltvorgang haben.
Ein sequentielles System schliesst die Lücke zwischen dem manuellen Schaltgetriebe und der Automatik. Als sequentielles oder halbautomatisches Getriebe ist es eine Art Hybrid. Hier behalten Sie also die Kontrolle über die Gänge. Die Schaltung lässt Ihnen eine gewisse Freiheit, allerdings ist diese im Vergleich zum manuellen Schaltgetriebe mit Kupplung durch die sequentielle Vorgabe eingeschränkt. Ein wichtiger Pluspunkt ist der Verzicht auf den Drehmomentwandler: Dadurch verringert sich der Kraftstoffverbrauch, wie die Beiträge und Kommentare zum Thema zeigen.
Die aktuellen Beiträge der Tuning-Foren und Magazine für Automobil befassen sich mit den Vor- und Nachteilen der sequentiellen Getriebe, mit Kraftstoffverbrauch und weiteren Punkten. Ursprünglich kommt dieses System aus dem Motorsport und funktioniert zumeist mit einem Wippschalter am Lenker. Durch den speziellen Aufbau der Kupplung lässt sich ein sequentielles Getriebe sehr schnell schalten. Dabei bleibt die Zugkraft erhalten: Dies ist ein wichtiger Vorteil im Vergleich zu anderen Schaltsystemen. Für den Kraftstoffverbrauch ist diese Funktionsweise ebenfalls ein Pluspunkt. Durch die erhöhte Belastung des Zahnrads erhöht sich allerdings der Verschleiss. Im Motorsport stehen jedoch andere Prioritäten im Vordergrund.
Ein sequentielles Getriebesystem ist beim Händler für Autozubehör und Tuning-Elemente erhältlich. Wenn Sie sich für den Motorsport begeistern, finden Sie hilfreiche Beiträge und Anleitungen, die sich mit dem Nachrüsten befassen. Mit der halbautomatischen Schaltung sparen Sie Zeit und reduzieren den Kraftstoffverbrauch, da dieses System sehr effizient funktioniert. Ein Antippen des Ganghebels reicht aus, damit das Getriebe in den nächsten höheren oder niedrigeren Gang schaltet.
Typischerweise handelt es sich um ein Kegelzuggetriebe, das ohne Schaltklauen auskommt. In der hohlen Vorgelenkwelle befindet sich eine Stange mit Kegel. Die Bohrungen der Vorgelenkwelle sind so ausgelegt, dass sich die Kugeln durch den Kegel nach aussen drücken lassen. So passen sich Gangrad und Welle formschlüssig aneinander an. Beim Schaltvorgang ist die Zugkraft kurz unterbrochen, ohne dass Sie eine Kupplung betätigen müssen.
Als Alternative zum sequentiellen Getriebe gibt es halbautomatische Schaltgetriebe mit Wandler bzw. Wandlergetriebe. Zudem sind weitere halbautomatische Getriebearten erhältlich, die vorwiegend im Motorsport zum Einsatz kommen. Hier spielt der Kraftstoffverbrauch meistens eine weniger wichtige Rolle.
Mit dem Wippschalter wirkt das sequentielle System besonders sportlich, allerdings ist mit einem gewissen Zugkraftverlust zu rechnen. Wenn Sie Beiträge mit nützlichen Tipps lesen und eine gewisse Fahrerfahrung haben, können Sie jedoch geschickt eingreifen und auf diese Weise den Kraftverlust minimieren. Dies wirkt sich gleichzeitig auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Mit seiner einfachen Bauweise eignet sich das sequentielle Modell hervorragend für den Motorrennsport. Wie die Beiträge in den einschlägigen Zeitschriften zeigen, gibt es jedoch noch Verbesserungspotential, denn die Schaltvorgänge sind zurzeit relativ langsam. Ein Schaltgetriebe mit Doppelkupplung arbeitet deutlich schneller, was den Kraftstoffverbrauch beeinflusst. Zudem können erfahrene Autofahrer mithilfe der Kupplung die Schaltvorgänge besser steuern.
Ein kurzer Blick auf die Vorteile eines modernen Doppelkupplungsgetriebes:
Wenn Sie ein sequentielles Getriebe nachrüsten möchten, sollten Sie zuerst prüfen, ob Ihr Automobil für ein solches Tuning geeignet ist. Zudem ist es wichtig, sich über die Hersteller und Händler zu informieren, bei denen die Komponenten erhältlich sind.
Als erfahrener Bastler können Sie sich selbst mit dem Einbau befassen. Hierzu gibt es diverse Anleitungen und Beiträge in den Tuning-Foren. Sicherer ist es jedoch, eine Autowerkstatt zu beauftragen. Einige Autogaragen haben sich auf die Nachrüstung von sequentiellen Getrieben spezialisiert.
Ob Sie den Einbau selber vornehmen oder eine Werkstatt um Hilfe bitten, als Besitzer von einem sportlichen Automobil sollten Sie sich einen Plan aufstellen und über Ihre Prioritäten nachdenken. Schaltkomfort und Kraftstoffverbrauch können eine Rolle spielen.
Schritt 1: Zunächst benötigen Sie einen präzisen Konstruktionsentwurf, um die Nachrüstung sicher umsetzen zu können.
Schritt 2: Über einen Händler oder direkt beim Hersteller ist ein sequentielles Getriebe für Ihr Auto erhältlich, das im Optimalfall aus hochfesten Materialien besteht. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl die Referenzen und lesen Sie fachspezifische Beiträge.
Schritt 3: Informieren Sie sich über die Details zur Zulassung. Die sequentiellen Schaltgetriebe sind zumeist nur für Rennfahrzeuge ausgelegt, die auf abgesperrten Strecken fahren. Für den normalen Strassenverkehr sind diese Bauteile meistens nicht zugelassen.
Schritt 4: Prüfen Sie gegebenenfalls, ob Sie eine Ausnahmegenehmigung für ein sequentielles Getriebe benötigen und wo diese erhältlich ist.
Nur wenige Autos für den normalen Strassenverkehr verfügen über ein sequentielles Getriebe. Bei Problemen mit diesem speziellen Schaltgetriebe oder wenn Sie über eine Nachrüstung nachdenken, sollten Sie sich an eine Fachwerkstatt wenden. Über Local.ch finden Sie einen Automechaniker oder Händler, der Ihnen nützliche Beiträge vorlegt und umfassend zur Funktionsweise und zum Kraftstoffverbrauch informiert.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Die Automatik schaltet, wie der Name sagt, die Gänge automatisch. Ein sequentielles Getriebe schaltet einen Gang nach dem anderen. Wie bei einem Motorrad befinden sich die Vorwärtsgänge in einer Schaltlinie. Hier zeigt sich der Unterschied zum manuellen Schaltgetriebe. Anders als bei der Automatik befindet sich der Schalthebel am Lenkrad. Hier ermöglicht er eine besonders bequeme und schnelle Schaltung.
Das sequentielle Getriebe ohne Kupplung bietet ein sehr individuelles Fahrgefühl und überlässt Ihnen die Kontrolle über die Gänge. Für den Gangwechsel drücken Sie den Schalthebel einfach nach vorne oder zurück. Dieses Schaltwippen erinnert an den Motorsport und geht leicht von der Hand. Das wirkt sich positiv auf die Kraftübertragung und den Kraftstoffverbrauch aus.
Die verschiedenen Beiträge in Autozeitschriften weisen darauf hin, dass diese Getriebeart vor allem in Rennsportwagen integriert ist. Ausserdem sind einige Motorräder mit einem sequentiellen Getriebesystem erhältlich. Das vereinfachte Schaltgetriebe gibt es inzwischen auch für Fahrzeuge mit normaler Strassenverkehrszulassung. Unter anderem ist es in einigen Smart Modellen zu finden, beispielsweise im Smart Fortwo.
Wie die Beiträge in den Tuning-Magazinen zeigen, sind verschiedene Getriebearten erhältlich. Einige sequentielle Modelle sind mit Doppelkupplung ausgestattet. Hier übertragen zwei Kupplungen zusammen mit Teilgetrieben das Moment. Bei den klassischen Varianten sind ausserdem Ziehkeilgetriebe und Kegelzuggetriebe zu finden. Welches sequentielle Getriebe für Ihr Automobil erhältlich ist, erfahren Sie beim Händler oder in der Tuning-Werkstatt.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe
Top Städte für Autowerkstatt