Fenster in der Dachfläche

Dachflächenfenster: Kosten und Tipps zum Einbau

Klassische Dachböden, die nicht ausgebaut sind, gibt es immer seltener. Zu teuer ist der Raum unter dem Dach in den meisten Regionen. Kaltdächer, die allenfalls als Lagerraum dienen, leisten sich höchstens noch Hausbesitzer auf dem Land. Dort, wo das Dachgeschoss als Wohn- oder Arbeitsraum eingeplant ist, dürfen passende Möglichkeiten, diese Räume mit Tageslicht zu versorgen und zu belüften, nicht fehlen. Diese Aufgaben lassen sich perfekt mit Hilfe von Dachflächenfenstern lösen.
dachflächenfenster

Was kostet ein Dachfenstereinbau?

Die Kosten für ein Dachfenstereinbau setzen sich aus An- und Abfahrt und dem Stundenlohn des Handwerkers zusammen. Generell können Sie pro Arbeitsstunde mit ca. 100 CHF kalkulieren. Nebst den Einbaukosten von etwa 350 CHF bis 650 CHF, spielen Fensterart, Rahmenmaterial, Verglasung, Fenstergrösse und Fensteranzahl eine grosse Rolle.

Verglasung sorgt für mehr Tageslicht unter dem Dach

Die Dachfenster, die sich aus der ehemaligen Lüftungsluke mit Schieber entwickelt haben, können sich wirklich sehen lassen. Der Fachhandel hält beliebige Grössen bereit, die mit unterschiedlichen Öffnungsmechanismen ausgestattet sind. Ebenso fehlt es nicht an Zubehör zur Verdunklung. Wer sich ein Dachflächenfenster wünscht, kommt mit der Beratung durch einen Dachdecker vor Ort aber trotz der Vielfalt der Möglichkeiten sicher zu einer günstigen Lösung.

Ein ausgebautes Dachgeschoss muss hell sein, damit die Räume sich überhaupt zum dauerhaften Aufenthalt von Personen im Sinne der Baugesetzgebung eignen. Selbstverständlich müssen diese Räume auch mit Frischluft versorgt werden, wozu ein Dachfenster ebenfalls dient. Zu diesen elementaren Bedürfnissen kommen die Gestaltungswünsche der Bewohner. Deshalb haben die Hersteller von Dachfensterelementen eine Reihe wirklich anspruchsvoller Konstruktionen entwickelt, die es dem Besitzer erlauben, grosse Flächen komplett zu verglasen oder ein Dachfenster gleich zum Dachbalkon zu machen.

Klappflügelfenster sind sehr beliebt, weil sie sich vollständig nach aussen öffnen lassen. Da die Fensterfläche dabei weiterhin über der Öffnung bleibt, regnet es nicht sofort herein, falls das Fenster zufällig offen ist, wenn Regen einsetzt. Laub und Schmutz können ebenfalls nicht von oben, sondern höchstens von der Seite in das geöffnete Fenster fallen. Praktisch sind Klappflügelfenster ausserdem, weil sie beim Öffnen keinen Raum auf der Innenseite für den Fensterflügel beanspruchen. Damit ist ausgeschlossen, dass etwas im Wege stehen oder jemand dagegen laufen könnte, wenn der geöffnete Flügel in den Raum hineinragen würde.

Ein Dachbalkon kombiniert ein Klappflügelfenster im oberen Teil mit einem senkrecht stehenden Fenster unten. Sind beide Fenster geöffnet, entsteht eine Austrittsöffnung, die sogar als zusätzlicher Rettungsweg oder als Ausstieg für den Schornsteinfeger genutzt werden kann. Ob diese Art der Nutzung jeweils baubehördlich zugelassen ist, weiss ein versierter, ortsansässiger Dachdecker ganz genau. Deswegen sollte man die Planung und den Einbau von Dachfenstern nicht ohne professionelle Unterstützung angehen.

Dachfenstereinbau bei Neubauten und Altbauten

Wird ein Dachfenster bei einem Neubau geplant, ist das für den Bauherrn völlig unproblematisch. Der planende Architekt wird das Fenster in die Pläne einzeichnen, sodass die zuständige Baubehörde sofort einschreiten könnte, falls sie Einwände hat. Baurechtliche Hindernisse können nämlich auch darin bestehen, dass für Fenster eventuell Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken eingehalten werden müssen. Das wird der planende Architekt berücksichtigen und ausserdem dafür sorgen, dass das Dachflächenfenster technisch zum jeweiligen Dachstuhl passt, sodass die spätere Ausführung der Arbeiten am Fenster durch einen Dachdecker problemlos ablaufen kann.

Ebenso ist es möglich, Altbauten nachträglich mit Fenstern im Dach auszustatten. Eine gute Gelegenheit, um Dachfenster nachzurüsten, ist eine Dachsanierung. Falls das gerade nicht in Frage kommt, muss die Planung berücksichtigen, dass durch einen bereits abgeschlossenen Innenausbau eventuell nicht ersichtlich ist, wo Dachsparren liegen. Soll ein Dachbalkon entstehen, ist ausserdem sehr wichtig, ob in diesem Bereich eine Fusspfette verbaut ist.

Diese Bestandteile des Dachstuhls können nicht einfach entfernt oder verändert werden, weil das die Statik des gesamten Daches ändern würde. Hier ist unbedingt der Rat eines Profis einzuholen. Ein erfahrener Dachdecker kann sehr genau erkennen, wo ein Dachfenster positioniert werden sollte, damit er nicht unbedingt einen Wechsel zur anderweitigen Lastabtragung herstellen muss. Ist das unumgänglich, wird der Dachdecker den Bauherrn auf die entstehenden Mehrkosten hinweisen.

So wird ein Dachfenster richtig eingebaut

Bevor Sie ein Dachfenster einbauen, müssen ggf. innen Verkleidungen der Dachfläche geöffnet oder abgebaut werden. Dann entfernt der Dachdecker das Dämmmaterial und schneidet die Unterspannbahn auf, danach nimmt er die Dachziegel vorsichtig weg. Nun kann er die Dachlatten absägen, um dann den Fensterrahmen einzusetzen. Im nächsten Schritt schliesst er Dampfbremse und Unterspannbahn an den Rahmen und die Wasserableitrinne an. Darauf wird der Eindeckrahmen befestigt, der anschliessend mit den passend zugerichteten Dachziegeln wieder eingedeckt wird.

Wenn Sie gern ein Dachflächenfenster oder auch mehrere in Ihrem Haus hätten, wenden Sie sich besser direkt an einen der ortsansässigen Spezialisten auf local.ch, damit Sie persönlich zu Ihrem Dachgeschoss beraten werden und der Fachbetrieb Ihnen einen günstigen Vorschlag unterbreiten kann. Gehen Sie kein unnötiges Risiko ein und lassen Sie nur versierte Fachleute an Ihr Dach. Rufen Sie einfach gleich an.

Was unterscheidet Dachflächenfenster von Gauben?

Dachfenster schaffen Licht und Dachgauben schaffen Raum. Ist das Hauptanliegen der Baumassnahme, mehr Platz im Dachgeschoss zu schaffen, ist möglicherweise eine Gaube die bessere Lösung. Geht es jedoch darum, mehr Tageslicht in den Dachraum zu holen, ist ein Dachflächenfenster sinnvoller. Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus, deswegen ist der Einfall durch das senkrechte Fenster einer Gaube auf eine einzige Richtung beschränkt.

Ist ein Rollladen aussen oder ein Innenrollo besser?

Das hängt davon ab, was man damit erreichen will. Soll es nur eine Verdunkelungsmöglichkeit geben, genügt das preiswertere Rollo von innen. Ein Rollladen sorgt nicht nur für Dunkelheit, er verhindert auch das Aufheizen des Fensterglases bei Sonneneinstrahlung und ist deshalb die richtige Wahl, wenn es darum geht, im Sommer Hitze in den Räumen im Dachgeschoss zu vermeiden.

Warum sind gute Dachfenster so teuer?

Der Preis eines Dachfensters hängt von seiner Qualität ab. Hochwertige Modelle erreichen hervorragende Wärmedämmwerte. Das hilft später, Energie und Geld zu sparen. Ausserdem ist es extrem wichtig, dass der Einbaurahmen des Fensters besonders stabil ist und sich nicht verziehen kann. Anders als ein normaler Fensterrahmen muss er nämlich Lasten in allen Richtungen widerstehen können – nicht nur senkrecht.

Sind elektrische Antriebe wirklich nötig?

In Einzelfällen kann das vorkommen, etwa wenn ein Dachfenster sehr hoch ist, so dass man es zum Öffnen und Schliessen nicht mit der Hand erreichen könnte. In anderen Fällen sind elektrisch angetriebene Elemente sehr komfortabel, beispielsweise wenn Rollläden bei Sonneneinstrahlung automatisch schliessen oder die Verdunkelung zeitgesteuert erfolgt. Welche Antriebssteuerung jeweils zum Benutzer passt, klärt eine Beratung durch den Fachmann.

Wer baut Dachflächenfenster fachgerecht ein?

Ein Dachflächenfenster ist integraler Bestandteil der Dachdeckung. Deshalb ist die Ausführung sämtlicher Arbeiten zum Einbau von Dachfenstern Aufgabe des Dachdeckers. Am Rande dieses Aufgabengebietes befinden sich durchaus Arbeiten aus den Fachgebieten anderer Handwerker, z. B. des Zimmerers oder der Fachleute für den Innenausbau. Wenn nötig, wird ein Dachdecker die entsprechenden Kollegen hinzuziehen und ihre Arbeiten koordinieren.

Warum muss ein Profi das Dachfenster einsetzen?

Der Einbau eines Dachfensters birgt viele Risiken, Fehler zu machen. Kleinste Ungenauigkeiten bei der Abdichtung können dafür verantwortlich sein, dass Wasser in die Dämmung eindringt und dort Schimmelbildung verursacht. Schlimmstenfalls wird das erst bemerkt, wenn Schäden so weit fortgeschritten sind, dass sie den Innenausbau erreicht haben. Deshalb sollte grundsätzlich nur ein Dachdecker an der Dachhülle arbeiten.

Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe