Wieviel dB?

Schallschutzfenster: Wieviel Schalldämmwerte dB für welche Schallschutzklasse?

Starker Strassenlärm, Bahn- und Flugzeugverkehr oder grosse Menschenmengen können das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden stören und werden als Ruhestörung meist als sehr belastend empfunden. Mit Schallschutzfenstern können Sie störende Aussengeräusche und laute Geräuschkulissen einfach aussperren. Ein Glaser kann Sie beraten, worauf bei der Wahl des passenden Schallschutzes zu achten ist und verbaut das Fenster fachgerecht – so können Sie bald wieder ungestört und ruhig schlafen.
schallschutzfenster

Mit schallisolierten Fenstern Ruhe ins Haus bringen

Wer einer hohen Lärmbelästigung ausgesetzt ist, kann nicht zur Ruhe kommen. Eine ständige und laute Geräuschkulisse wird nicht nur als störend empfunden, sondern kann sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Lärm macht nachweislich krank. Umso wichtiger ist es, in der eigenen Wohnung einen Ort des akustischen Rückzugs zu finden. Bei einer Wohnlage in der Nähe einer stark befahrenden Strasse, eines Bahngleises oder des Flughafens ist das aufgrund von Fensterlärm aber nicht immer möglich. Damit störende Aussengeräusche tatsächlich draussen bleiben, kann die Installation von Schallschutzfenstern eine gute und sinnvolle Investition sein. Worauf bei Fensterelementen mit Schallschutzisolation zu achten ist, welche Schalldämmung geeignet ist und warum die Beratung und das Wissen eines Fachmanns wichtig sind, verrät Ihnen dieser Ratgeber.

So funktionieren Schallschutzfenster

Um die passende Schallschutzlösung für das Fenster zu finden, muss zunächst ermittelt werden, wie hoch die Lärmbelästigung tatsächlich ist und in der Folge, welche Schalldämmung nötig ist. Eine gute Einordnung ermöglicht die Kategorisierung in sechs standardisierte Schallschutzklassen, die nach dem Schalldämmmass unterteilt sind. Dieses Dämmmass gibt vor, um welchen Dezibel-Wert die Lärmbelastung in jeder Klasse minimiert wird. Die Werte sind einheitlich wie folgt festgelegt:

  • Schallschutzklasse 1: Schalldämmwerte des Fensters 25 bis 29 dB

  • Schallschutzklasse 2: Schalldämmwerte des Fensters 30 bis 34 dB

  • Schallschutzklasse 3: Schalldämmwerte des Fensters 35bis 39 dB

  • Schallschutzklasse 4: Schalldämmwerte des Fensters 40 bis 44 dB

  • Schallschutzklasse 5: Schalldämmwert des Fensters 45 bis 49 dB

  • Schallschutzklasse 6: Schalldämmwert des Fensters mehr als 50 dB

Während Schallschutzklasse 1 für selten befahrene Strassen geeignet ist, kommt Schallschutzklasse 6 für Häuser infrage, die direkt an Bahngleisen, Einflugschneisen oder Schnellstrassen liegen. Die Stärke des Schallschutzes unterscheidet sich beim Aufbau der Fenster dabei einerseits in der Dicke der Glasscheiben sowie andererseits in der Grösse des Scheibenzwischenraums der Zwei- oder Dreifach-Verglasung. Je nach Dämmwert werden auch spezielle Verbundgläser mit Schallschutzfolien eingesetzt.

Bei der Wahl der individuell passenden Schallschutzklasse kann Sie ein Glaser optimal beraten. Er misst nicht nur die tatsächliche Lärmbelastung, sondern berücksichtigt auch ihr subjektives Empfinden. Ausserdem demonstriert er Ihnen die Nachteile einer zu hohen Isolierung auf: Fenster mit einem hohen Schallschutz kosten beispielsweise deutlich mehr als Fenster der Schallschutzklasse 1 und können auch raumklimatische Probleme verursachen. Um Materialkosten zu sparen, sollten Sie zudem die Nutzung der Räume berücksichtigen. Während im Schlafzimmer ein hoher Schallschutzwert sinnvoll ist, kann beispielsweise im Badezimmer ein Fenster mit einem geringeren Dämmmass gewählt werden.

Das ist bei schallisolierten Fenstern zu beachten

Geräusche von draussen dringen am ehesten durch Fensterlärm ein, so dass mit schallisolierten Fenstern bereits viel Lautstärke von aussen abgefangen werden kann. Neben den Anforderungen an die Verglasung selbst spielen weitere Kompetenten beim Fenstereinbau oder -austausch eine Rolle, um bestmöglichen Schallschutz zu erzielen. Wichtig sind vor allem die Dichtungen rund um die Verglasung, ausserdem ist auf eine gute Abdichtung zwischen Fensterflügeln und Blendrahmen zu achten. Zum Einsatz kommen hier entweder spezielle Dichtungsbänder oder alternativ Fensterbau-Schaum. Auch beim Wandanschluss ist eine gute Dichtung unerlässlich. Da bereits eine kleine offene Fuge die Schalldämmung nicht unerheblich beeinträchtigen kann, ist es empfehlenswert, die Montage des Schallschutzfensters von einem erfahrenen Fachmann durchführen zu lassen.

Die Montage der Schallschutzfenster

Ein neues Fenster einzusetzen beziehungsweise auszutauschen, erfordert handwerkliches Geschick und Können. Ausserdem wird spezielles Werkzeug benötigt, das nicht jeder Heimwerker vorrätig hat. Der Profi geht bei der Montage wie folgt vor:

  • Ausmessen: Die Grösse des Fensters wird exakt ausgemessen. Selbst der kleinste Messfehler kann dazu führen, dass das neue Fenster entweder nicht komplett abdichtend ist oder womöglich gar nicht erst verbaut werden kann.

  • Ausbau des Fensters: Nachdem die Fensterflügel ausgehängt sind, wird der Rahmen zersägt und herausgestemmt. Der Fachmann entfernt jetzt sämtliche Materialreste, Holzsplitter sowie Maueranker. Kleinere Löcher und Risse werden mit Mörtel aufgefüllt und beseitigt.

  • Der Einbau des Schallschutzfensters: Für die Montage gelten strenge Anforderungen und Kriterien gemäss der Energieeinsparverordnung (EnEV). Achten Sie bei der Wahl des Glasers deshalb darauf, dass er eine RAL-Montage und damit einen fachgerechten Fenstereinbau garantiert. Er verwendet dafür unter anderem besondere Dichtmaterialien und achtet darauf, dass das Schallschutzfenster passgenau mit dem Baukörper verbunden ist.

  • Das Einstellen des Fensters: Nachdem das Fenster eingesetzt wurde, muss dieses noch richtig, zum Beispiel mit den Stellschrauben, eingestellt werden. Abschliessend überprüft der Glaser seine Arbeit und stellt sicher, dass der Schallschutz tatsächlich gewährleistet ist und die Abdichtungen korrekt angebracht sind.

Wenn Sie endlich mal wieder in Ruhe schlafen möchten und nicht von permanentem Strassenlärm oder einer anderen störenden Geräuschkulisse wachgehalten werden wollen, ist es Zeit für Schallschutzfenster. Bevor Sie sich selbst an die aufwendige Arbeit mit einem hohen Anforderungspotential bei der Montage machen, beauftragen Sie lieber direkt einen Fachmann. Für optimale Ergebnisse wenden Sie sich an einen Glaser. Auf local.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Glaserbetrieben, die Ihnen eine kosteneffektive Lösung und einen optimalen Lärmschutz zu Ihrer Zufriedenheit anbieten.

Durchsuchen Sie local.ch nach Glaser in Ihrer Nähe

Wer ist der richtige Ansprechpartner für Schallschutzfenster?

Wer seine Standardverglasung gegen ein Schallschutzfenster austauschen möchte, ist gut damit beraten, diese anspruchsvolle Arbeit von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Der richtige Ansprechpartner ist ein Glaser: Er kann nicht nur optimal beraten, welche Schalldämmung passt, sondern auch den Einbau professionell und sorgfältig ausführen, um einen ausreichenden Schallschutz zu gewährleisten.

Warum sollte ein Glaser das Schallschutzfenster einbauen?

Die Montage eines Schallschutzfensters sollten Sie aufgrund der hohen Anforderungen lieber einem Fachmann überlassen. Die schalldämmende Wirkung ist nur dann optimal gewährleistet, wenn das Fenster fachmännisch und absolut dicht eingebaut wurde. Der Glaser kann sie zudem kosteneffektiv hinsichtlich des Schalldämmmasses beraten. Mit einem Profi sparen Sie sich darüber hinaus eine Menge Arbeit und viel Zeit.

Wie hoch sind die Kosten für schallisolierte Fenster?

Die Kosten für ein Schallschutzfenster orientieren sich neben dem Material des Rahmens, seiner Grösse und der Bauart auch an der Schallschutzklasse. Je höher diese gewählt wird, desto teurer wird das Fenster. Hinzu kommen die Kosten für den Einbau: Glaser rechnen in der Regel mit Stundensätzen ab. Die Arbeitskosten sind jedoch steuerlich absetzbar, bei energieeffizienten Fenstern gibt es zudem staatliche Zuschüsse.

Wann lohnt es sich, ein Schallschutzfenster einsetzen zu lassen?

Für ein Schallschutzfenster sollten Sie sich dann entscheiden, wenn Sie sich in Ihrem persönlichen „Frieden“ zuhause bei geschlossenem Fenster stark eingeschränkt fühlen und die Lärmbelastung Ihr eigenes Wohlbefinden stört. Spätestens dann, wenn Ihre Gesundheit unter dem Strassenlärm und der permanenten Dauerbeschallung leidet, sollten Sie handeln. Wie laut der Lärm tatsächlich ist, ist übrigens weniger entscheidend als Ihr subjektives Empfinden.

Gibt es Nachteile bei Schallschutzfenstern?

Ist der Schalldämmwert eines Fensters zu hoch, mag unter Umständen ein Gefühl der Isolation und Bedrückung entstehen, wenn von aussen kein Geräusch mehr nach drinnen dringt. Ausserdem kann eine starke Isolierung das Raumklima negativ beeinflussen, vor allem dann, wenn nur unregelmässig gelüftet wird. Fenster mit integrierter Lüftung können dann eine gute Wahl sein – fragen Sie beim Glaser nach den Möglichkeiten.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Glaser in Ihrer Nähe