Erstmal ist Cardio extrem wichtig für unsere Fitness und Gesundheit und hilft beim Abnehmen, besonder in Kombination mit Bitterstoffen in der Ernährunf:
Das Ziel jedes Ausdauertrainings ist die Aufrechterhaltung einer körperlichen Leistung ohne Ermüdung für eine möglichst lange Zeitdauer. Beim Ausdauertraining geht es vor allem darum Kondition aufzubauen, für anschliessendes Fitness-Training, einen bestimmten Sport, oder einfach um allgemein fit zu werden oder abzunehmen.
Die individuelle Trainingsdauer hängt massgeblich vom Trainingszustand des Sportlers ab: bei Anfängern kann eine Trainingsdauer von zunächst wenigen Minuten Cardio sinnvoll sein, bei Fortgeschrittenen hingegen darf das Ausdauertraining auch eine Stunde und mehr umfassen.
Ausauertraining kann im Fitnesscenter mit oder zuhause und draussen als Sport ohne spezielle Geräte durchgeführt werden. Zu den Geräten, die für das Konditionstraining besonders häufig genutzt werden, gehören:
Beim Jogging, Walking und Fahrradfahren handelt es sich um Formen des Ausdauertrainings, bei denen keine speziell entwickelten Geräte erforderlich sind. Beim Nordic Walking kommen zwei Stöcke zum Einsatz.
Zirkeltraining besteht zumeist aus einer Kombination von Kraft- und Ausdauer-Übungen.
Ausdauertraining hat vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit und hält fit.
Cardiotraining bewirkt eine Optimierung der Herztätigkeit. Bei regelmässiger Durchführung von Ausdauertraining nimmt der Ruhepuls dauerhaft ab. Das durch Konditionstraining gekräftigte Herz pumpt je Herzschlag eine grössere Menge Blut in den Blutkreislauf. Ein langsamer schlagendes Herz arbeitet effizienter und wird somit langfristig geschont.
Dauerhaft betriebenes Ausdauertraining senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel im Blut. Das Verhältnis von ungünstigem LDL- und vorteilhaftem HDL-Cholesterin wird durch Cardiotraining verbessert.
Daher beugt Konditionstraining der Schädigung von Blutgefässen, Durchblutungsstörungen sowie Thrombosen vor. Das Risiko eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls verringert sich.
Von Cardiotraining profitieren deshalb gerade auch Patienten mit Bluthochdruck.
Da die Anzahl der roten Blutkörperchen im Zusammenhang mit Ausdauertraining ansteigt und sich zudem das Atemvolumen erhöht, verbessert sich die Versorgung des gesamten Körpers mit Sauerstoff.
Regelmässiges Cardiotraining sorgt für eine stärkere Durchblutung der Muskulatur, wodurch sich die Leistungsfähigkeit des Muskelgewebes erhöht. Die verbesserte Sauerstoff-Versorgung der Muskeln führt dazu, dass die Ermüdung später als bei Untrainierten einsetzt: der Körper beginnt deshalb erst nach einer längeren Zeitdauer der körperlichen Belastung, zur Energiegewinnung Glukose in Laktat (Milchsäure) umzuwandeln. Eine Übersäuerung der Muskulatur durch Milchsäure erfolgt bei regelmässigem Cardiotraining erst zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt. Die Muskeln bleiben länger leistungsfähig.
Die mit kontinuierlichem Ausdauertraining verbundene Senkung des Blutzucker-Spiegels im Blut vermindert das Risiko einer Diabetes-Erkrankung.
Da Cardiotraining mit einem erhöhten Fettstoffwechsel verbunden ist, also vermehrt Fettsäuren verbrannt werden, reduziert sich ungesundes Übergewicht.
Ausdauertraining regt den Körper zu verstärkter Bildung von Antikörpern an. Ausdauersportler sind widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger.
Cardiotraining hilft gegen Niedergeschlagenheit und Depressionen, reduziert Stress und sorgt für gute Stimmung und allgemeines Wohlbefinden. Ausserdem bewirkt regelmäßiger Ausdauersport einen besseren und tieferen Schlaf und erhöht die allgemeine Fitness.
Bei längerem Ausdauersport schüttet der Körper vermehrt den Neurotransmitter (Botenstoff) Serotonin aus. Serotonin wirkt sich positiv auf die Stimmungslage aus („Glückshormon“). Der Botenstoff vermittelt das Gefühl innerer Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit. Unangenehme Gefühlszustände wie Angst, Kummer und Aggressivität werden gedämpft.
Die Serotonin-Bildung erfolgt durch Umwandlung von Aminosäuren, nachdem der Körper zu Beginn eines Ausdauertrainings zunächst auf Sauerstoff und dann auf Glukose zur Energieversorgung zurückgreift.
Cardio Training hat für die körperliche Leistungsfähigkeit wie auch für das allgemeine Wohlbefinden ausserordentlich grosse Bedeutung.
Ausdauertraining
Besonders wichtig ist das regelmässige Betreiben von Ausdauersport, um die zahlreichen Vorteile von Cardio Training umfassend nutzen zu können.
In der Schweiz bieten zahlreiche gut ausgestattete Fitnessstudios vielfältige Möglichkeiten zu einem effektiven Cardio Training an. Verschiedenste Geräte- und Kursangebote stehen zur Auswahl.
Wählen Sie das Fitness-Center, dessen Angebote Ihren Vorstellungen und Wünschen am besten entsprechen und das für Sie gut erreichbar ist. Wir bieten Ihnen eine umfassende Vergleichsmöglichkeit.
Für jeden künftigen Ausdauer-Profi gibts das passende Angebot. Hier ein paar Beispiele:
Das Migros Fitness Center (Clarastrasse 12, 4058 Basel) bietet zahlreiche Fitnessgeräte und ein vielfältiges Kursprogramm für das Cardiotraining an.
Das bodys EMS Training (Seestraße 5, Zürich) offeriert hocheffektives EMS Training, kombiniert mit persönlicher Betreuung.
Das Gesundheitszentrum Omega-Healthcare (Aarbergergasse 30, Bern) verfügt über zahlreiche Fitnessgeräte und offeriert Trainingsinteressenten eine grosse Kurspalette.
Das spezielle Angebot der Omega-Healthcare empfängt Sie mit einem professionellen und sympathischen Team. Durch die Beratung eines Sport- und Facharztes wird Ihr Training optimal auf Ihre körperliche Verfassung abgestimmt.
Wie bei jedem Training, gilt auch bei Cardio Training: Der Anfang ist immer am schwersten. Sie machen jetzt folgendes:
Los geht’s – Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Erreichen Ihrer Fitness-Ziele!
Durchsuchen Sie local.ch nach Fitness-Center in Ihrer Nähe
Top Städte für Fitness-Center