Die empfindliche Haut am Mund verfügt über mehrere unterschiedliche Hautschichten. Im Randbereich ist sie der Gesichtshaut ähnlich strukturiert und damit etwas robuster. Hier gibt es Haare und Drüsen, vor allem Talg- und Schweissdrüsen. Die innere Haut des Mundes besteht aus der Mundschleimhaut, in der die Speicheldrüsen sitzen. Der Hautbereich zwischen der Innen- und der Aussenseite ist dann die eigentliche und sichtbare Lippe.
Dieser Bereich wird als Lippenrot bezeichnet, da man durch die dünne Haut das Blut sieht, was der Lippe die rote Färbung gibt. Die äussere Hautschicht der Lippe ist sehr dünn und besteht aus einer Hornschicht. Färbende Pigmente hat die Lippe selber nicht. Äussere Hautzellen verhornen mit der Zeit.
Da die Mundhaut aussen sehr dünn ist, hat sie keinen Eigenschutz. Zwar sind Talgdrüsen in der Lippe, die sie geschmeidig halten sollen, vorhanden, aber diese sind verschwindend gering in der Anzahl im Gegensatz zu anderen Hautarealen. Damit fehlt den Lippen der wichtige Fettbestandteil und das lässt sie schneller austrocknen. Schweissdrüsen sind zwar rund um die Mundpartie vorhanden, aber nicht direkt in der Lippe. Damit fällt ein wichtiger Feuchtigkeitsbestandteil weg, die Lippe wird nicht von Schweiss befeuchtet. Somit hat jedes raue Klima ein leichtes Spiel und kann die Lippe nachhaltig austrocknen. Das ist im Sommer bei hohen Temperaturen der Fall und noch mehr in der Wintersaison, wenn die trockene Heizungsluft zu der Kälte hinzukommt und unsere Haut strapaziert.
Wer nun denkt, dass er trockene Lippen mit der Zunge befeuchten kann, ist auf einem Irrweg. Der Speichel ist recht aggressiv und greift die empfindliche Haut an. Da der Speichel immer wieder verdunstet, trocknet das die Lippen zusätzlich aus. Dazu kommt, dass der Speichel die natürliche Fettschicht der Lippe abwäscht.
Damit die Mundregion nicht übermässig austrocknet, sollten Sie das ganze Jahr konsequent bei der Pflege sein und genauso viel Wert auf die Pflege der Mundhaut legen wie auf die Pflege der Haut am Körper. Dazu genügt es, die Mundregion regelmässig mit einem Pflegestift zu pflegen. Das ist gleichzeitig als Vorbeugung und zur Pflege wichtig. Wer seine Mundregion gut pflegt, wird kaum rissige Haut bekommen. Achten Sie auf eine Fett- und Feuchtigkeit spendende Pflege für Ihre empfindliche Mundregion. Basis aller Pflegestifte und Cremes sind Öle, Wachse und Fette, die mit pflegenden und Feuchtigkeit spendenden Zusätzen angereichert werden. Kamillenpflege ist für die Mundhaut immer eine gute Wahl, da die Kamille Entzündungen vorbeugt, beruhigt und heilt. Ein weiterer Stoff zur Pflege der empfindlichen Lippenpartie ist Dexpanthenol, ein Stoff, den Sie vielleicht schon zur Hautheilung eingesetzt haben. Er wirkt gegen Entzündungen und heilt die Wunden.
Der Klassiker unter den Haumitteln ist Honig, den schon unsere Grossmütter auftrugen, um ihre Lippen geschmeidig zu halten. Tragen Sie dazu einfach eine Schicht Honig auf, lassen Sie die Emulsion über Nacht einwirken und freuen Sie sich am Morgen über seidenweiche und geschmeidige Haut. Zur Heilung ist besonders der medizinisch anerkannte Manuka Honig geeignet, denn er wirkt besonders tief.
Ein anderes Haumittel ist Olivenöl, das auf die gesamte Mundfläche aufgetragen wird. Wer vorher mit einer sauberen Zahnbürste vorsichtig die verhornten Hautstücke auf der Lippe abreibt, profitiert besonders von dieser natürlichen Behandlung. Auch ein Zuckerpeeling ist eine gute Idee, um die Hornhautplättchen schonend von der Lippe zu entfernen und sie wieder glatt und geschmeidig zu machen. Die Haut unbedingt nach dem Peeling mit Fett versorgen.
Hier sind die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit Sie mit schönen und gepflegten Lippen durch die kalte Jahreszeit kommen. Das sind die besten Sofortmassnahmen gegen ausgetrocknete Hautstellen am Mund:
Raue Haut und aufgesprungene Lippen sind nicht nur ästhetisch unschön, sie können schmerzhaft werden und bieten eine Angriffsfläche für aggressive Bakterien und Keime. Daher ist eine gute Pflege sehr sinnvoll.
Durchsuchen Sie local.ch nach Apotheken in Ihrer Nähe
Es kommt bei der Pflege darauf an, dass der empfindlichen Haut die Stoffe wieder zugeführt werden, die Sie benötigen. Das sind in erster Linie Fett und Feuchtigkeit. Es gibt etliche wirksame konventionelle und natürliche Pflegemittel zur Lippenpflege, die die Hautregion wieder geschmeidig und glatt machen. Vaseline, natürliches Bienenwachs und Kakaobutter eignen sich hervorragend zur Pflege.
Als Hausmittel ist Vaseline oder Melkfett zur Pflege rissiger Lippen geeignet. Unter den Naturprodukten sind besonders Bienenwachs, Ringelblumensalbe und Kakaobutter geeignet für eine feine Lippenpflege. Diese Stoffe regenerieren die empfindliche Haut nachhaltig und beugen neuen Schäden vor. Als Sofortmassnahme bei aufgesprungener oder eingerissener Mundhaut ist heilender Honig zum Auftragen geeignet. Dieses bekannte Hausmittel hilft noch heute sehr gut.
Im Handel gibt es unzählige Produkte zur Lippenpflege. Lippenpflege mit UV-Schutz schützt vor UV-Strahlen. Es gibt Pflege in vielen Farbtönungen und Geschmacksrichtungen. Allerdings enthalten viele von den konventionellen Produkten Mineralöle, was bei spröder Haut keine gute Wahl darstellt. Mineralöle trocknen die Haut zusätzlich aus. Achten Sie daher auf Naturprodukte oder auf natürliche Inhaltsstoffe, die unbedenklich sind.
Eine vollwertige Ernährung, die dem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen vorbeugt, ist sinnvoll, um langfristig rissige und gereizte Lippen zu vermeiden. Manchmal haben wir einen erhöhten Nährstoffbedarf. Das ist zum Beispiel bei einer hormonellen Umstellung wie einer Schwangerschaft wichtig. Hier helfen vom Arzt verordnete Spezialprodukte. Die Haut reagiert auf Nährstoffmangel sehr empfindlich und ein Mangel zeigt sich sofort.
Durchsuchen Sie local.ch nach Apotheke in Ihrer Nähe
Top Städte für Apotheke