Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Psychotherapie in Deutschschweiz (Region)

: 3944 Einträge
Psychotherapie Keller Brigitte
Noch keine Bewertungen

Psychotherapie Keller Brigitte

Marktbündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz
Praxis für Psychotherapie, Paar-, Familientherapie und Supervision

Angebot: • Einzelpsychotherapie • Traumatherapie • systemische Paar- und Familientherapie • Coaching • Lebensberatung in Krisen • Supervision Störungsspezifische Psychotherapie bei folgenden Problemen: • Depressionen • Angststörungen • psychosomatische Störungen • Burnout • Schlafstörungen • Posttraumatische Belastungsstörungen • Trauerreaktionen • Stressreaktionen Grundlage meiner Arbeit ist die Annahme, dass das Leben ein ständiger Wandlungsprozess ist, in dem es gilt, das Lebendige in allem immer wieder zu suchen. Oft erleben wir Krankheit als Stagnation, als Schmerz und als Hindernis auf dem Weg zu unseren Zielen. Das Symptom oder das Leiden kann auch als ein Signal gesehen werden, das auf Heilung hinweist. Diese basiert auf der Fähigkeit des Organismus, sich selber zu heilen und zu regenerieren. Gerade bei psychischen Prozessen hat unsere Bewertung und unsere Sicht einen wesentlichen Einfluss auf die Verarbeitung von schmerzhaften Erfahrungen. Manchmal gelingt dies allein nicht mehr. Andere Menschen können uns helfen, wieder Hoffnung zu finden und in schwierigen Lebenserfahrungen auch einen Sinn zu sehen. Professionelle psychologische Hilfe gelingt nicht allein durch wissenschaftlich bewiesene und als effizient empfundene Techniken, sondern vor allem durch respektvolle und von der Liebe getragene Begegnungen mit andern. Neben verschiedenen wissenschaftlich anerkannten Methoden, die ich anwende, sind mir in der psychotherapeutischen Arbeit die Wertschätzung und der Respekt vor der Weisheit des Gegenübers wichtig. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die verborgenen Quellen der Kraft zu suchen und dem Lebendigen wieder zu begegnen.

PremiumPremium Eintrag
Psychologische BeratungPsychotherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Marktbündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz
Psychologische BeratungPsychotherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Praxis für Psychotherapie, Paar-, Familientherapie und Supervision

Angebot: • Einzelpsychotherapie • Traumatherapie • systemische Paar- und Familientherapie • Coaching • Lebensberatung in Krisen • Supervision Störungsspezifische Psychotherapie bei folgenden Problemen: • Depressionen • Angststörungen • psychosomatische Störungen • Burnout • Schlafstörungen • Posttraumatische Belastungsstörungen • Trauerreaktionen • Stressreaktionen Grundlage meiner Arbeit ist die Annahme, dass das Leben ein ständiger Wandlungsprozess ist, in dem es gilt, das Lebendige in allem immer wieder zu suchen. Oft erleben wir Krankheit als Stagnation, als Schmerz und als Hindernis auf dem Weg zu unseren Zielen. Das Symptom oder das Leiden kann auch als ein Signal gesehen werden, das auf Heilung hinweist. Diese basiert auf der Fähigkeit des Organismus, sich selber zu heilen und zu regenerieren. Gerade bei psychischen Prozessen hat unsere Bewertung und unsere Sicht einen wesentlichen Einfluss auf die Verarbeitung von schmerzhaften Erfahrungen. Manchmal gelingt dies allein nicht mehr. Andere Menschen können uns helfen, wieder Hoffnung zu finden und in schwierigen Lebenserfahrungen auch einen Sinn zu sehen. Professionelle psychologische Hilfe gelingt nicht allein durch wissenschaftlich bewiesene und als effizient empfundene Techniken, sondern vor allem durch respektvolle und von der Liebe getragene Begegnungen mit andern. Neben verschiedenen wissenschaftlich anerkannten Methoden, die ich anwende, sind mir in der psychotherapeutischen Arbeit die Wertschätzung und der Respekt vor der Weisheit des Gegenübers wichtig. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die verborgenen Quellen der Kraft zu suchen und dem Lebendigen wieder zu begegnen.

Noch keine Bewertungen
Balmer Utiger Katharina
Noch keine Bewertungen

Balmer Utiger Katharina

Seilerstrasse 24, 3011 Bern
Katharina Balmer

Angebot • Psychotherapie und psychologische Beratung (Einzel-, Paare und Familien) • Coaching und Laufbahnberatung • Supervision (Einzel- und Teamsupervision) Psychotherapie • Beziehungsschwierigkeiten und familiäre Probleme • Angststörungen, soziale Ängste, Prüfungsängste • Selbstwertprobleme, Lebens- und Sinnkrisen • Depressive Verstimmungen, Erschöpfung und Burnout • AD(H)S • Psychosomatische Störungen, wie z.B. Schlafstörungen • Essstörungen • Traumafolgestörungen • Ablösungs- und Trauerprozesse, Verlust eines Kindes Coaching • Beruflich herausfordernde Situationen, berufliche Veränderungen • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing • Stressbewältigung • Zeitmanagement und Arbeitstechnik • Übernahme von Führungsaufgaben / Übernahme von Vorgesetztenfunktionen • Entscheidungskonflikte • Schulische Probleme und Lernblockaden • Elternberatung • Projektbegleitung, Begleitung bei Prüfungsvorbereitungen (Matura, Universität und Fachhochschulen, Anwaltsprüfung u.a.) Laufbahnberatung • Berufliche Neuorientierung • Potenzialanalyse • Strategien für die Stellensuche und Bewerbung • Wiedereinstieg nach Familienphase, Auszeit, Krankheit • Weiterbildung planen und umsetzen • Begleitung beim Aufbruch in die Selbständigkeit Supervision • Fallsupervision • Teamsupervision und Teamentwicklung Arbeitsweise Das Fundament meiner Tätigkeit bilden die Integrative Therapie und Gestaltpsychotherapie sowie die personenzentrierte Psychotherapie. Im Laufe meiner langjährigen beraterischen und psychotherapeutischen Tätigkeit haben sich viele Verfahren dazugesellt, die heute meine Arbeit prägen. Zu nennen sind systemisch/ lösungs- und ressourcenorientierte Methoden, Paartherapie, achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Verfahren, Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, Traumabehandlung und Intensive Dynamische Kurzpsychotherapie. (Intensive Short-Term dynamic Psychotherapy ISTDP).

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapieCoachingLaufbahnberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Seilerstrasse 24, 3011 Bern
PsychotherapieCoachingLaufbahnberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Katharina Balmer

Angebot • Psychotherapie und psychologische Beratung (Einzel-, Paare und Familien) • Coaching und Laufbahnberatung • Supervision (Einzel- und Teamsupervision) Psychotherapie • Beziehungsschwierigkeiten und familiäre Probleme • Angststörungen, soziale Ängste, Prüfungsängste • Selbstwertprobleme, Lebens- und Sinnkrisen • Depressive Verstimmungen, Erschöpfung und Burnout • AD(H)S • Psychosomatische Störungen, wie z.B. Schlafstörungen • Essstörungen • Traumafolgestörungen • Ablösungs- und Trauerprozesse, Verlust eines Kindes Coaching • Beruflich herausfordernde Situationen, berufliche Veränderungen • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing • Stressbewältigung • Zeitmanagement und Arbeitstechnik • Übernahme von Führungsaufgaben / Übernahme von Vorgesetztenfunktionen • Entscheidungskonflikte • Schulische Probleme und Lernblockaden • Elternberatung • Projektbegleitung, Begleitung bei Prüfungsvorbereitungen (Matura, Universität und Fachhochschulen, Anwaltsprüfung u.a.) Laufbahnberatung • Berufliche Neuorientierung • Potenzialanalyse • Strategien für die Stellensuche und Bewerbung • Wiedereinstieg nach Familienphase, Auszeit, Krankheit • Weiterbildung planen und umsetzen • Begleitung beim Aufbruch in die Selbständigkeit Supervision • Fallsupervision • Teamsupervision und Teamentwicklung Arbeitsweise Das Fundament meiner Tätigkeit bilden die Integrative Therapie und Gestaltpsychotherapie sowie die personenzentrierte Psychotherapie. Im Laufe meiner langjährigen beraterischen und psychotherapeutischen Tätigkeit haben sich viele Verfahren dazugesellt, die heute meine Arbeit prägen. Zu nennen sind systemisch/ lösungs- und ressourcenorientierte Methoden, Paartherapie, achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Verfahren, Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, Traumabehandlung und Intensive Dynamische Kurzpsychotherapie. (Intensive Short-Term dynamic Psychotherapy ISTDP).

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
EinzeltherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Belpstrasse 3, 3074 Muri bei Bern
EinzeltherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
WER bin ich?

Mein Name ist Entela Sinani-Gashi, ich bin Praktische Ärztin. Mein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Patienten und Patientinnen mit psychiatrischen, psychosomatischen Erkrankungen und von Patienten/innen mit Migrationshintergrund. Dank meiner albanischen Herkunft, entfallen die kommunikativen und kulturellen Barrieren bei dem albanischen Teil meiner Patienten und Patientinnen. Durch meine langjährige Erfahrung als praktizierende Ärztin im Bereich Psychiatrie, ist mir bewusst, dass jeder Mensch von seinem Umfeld, der Gesellschaft sowie seinen Erfahrungen und Erlebnissen stark geprägt wird. Ich richte deshalb meine Behandlung stets auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen meiner Patienten und Patientinnen aus. Um den maximalen Erfolg der Therapie zu ermöglichen, ist mir der Aufbau einer Vertrauensbasis zu meinen Patienten/innen sehr wichtig. Mein Ziel ist durch die persönliche Behandlung einen positiven Therapieabschluss zu gewährleisten, welcher zur psychischen Stabilisierung, Integration in die Arbeitswelt, der Gesellschaft und einer Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Praxis für Psychotherapie ''Spurensuche''
Noch keine Bewertungen

Praxis für Psychotherapie ''Spurensuche''

Unterer Graben 17, 8400 Winterthur
Über mich

SPUREN FINDEN / WO, WIE, WER, WAS? / METHODEN / KRISEN UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN / ARBEIT MIT SYMBOLEN Häufige Störungsbilder und Themen in meiner Praxis: • Depressionen • Bipolare Erkrankungen • Angststörungen • Traumata • Bindungsstörungen • Emigration und Flucht • Lebenskrisen • Burnout • Beziehungskonflikte • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing SPURENSUCHE "Das Leben muss vorwärts gelebt werden, aber man kann es nur im Rückblick verstehen." (Sören Kierkegaard) Am Anfang einer Therapie steht das Erstgespräch bei dem wir uns kennen lernen. Dieses Erstgespräch kann sich auch über zwei, drei Sitzungen erstrecken. Der Klient oder die Klientin können Fragen zu meiner Arbeitsweise stellen, und ich mache mir ein erstes Bild darüber, was diesen Menschen dazu veranlasst hat, in eine Therapie zu kommen. Meistens führt ja ein Leidensdruck zu diesem Schritt, oder vielleicht der Wunsch, etwas verstehen zu können, was noch verdeckt oder verschüttet ist, etwas zu lernen, ein Geheimnis oder ein gespürtes Tabu zu lüften. Für mich ist dieses Gespräch eine eigentliche Spurensuche. Ich möchte zusammen mit meinen Klienten die Spur finden, auf der wir uns dem Problem annähern können und auch die Spur, die dann zu Lösungsansätzen führen kann. Manchmal sind diese Spuren verschüttet, manchmal führen sie weit in die Vergangenheit zurück, auch bis zu unseren Vorfahren. Manchmal führen sie in eine Umwelt, die verstörend auf den Menschen wirkt und ihn leidend macht. Manchmal ist die Suche langwierig aber meist führt sie zum Ziel. Erlebnisse und Erfahrungen setzen wir wie Puzzleteile in einen Zusammenhang. Wir fragen uns etwa: Was stand damals in Ihrem Leben im Vordergrund, wie war damals ihre Befindlichkeit, wie nahmen Sie ihre Umgebung wahr, was hat Sie gehindert etwas zu unternehmen, was Sie gerne hätte machen wollen? Solche Fragen und ähnliche kommen zur Sprache. Schauen wir also miteinander hin und wir werden sicher Spuren finden. Auf der Grundlage dieses Gesprächs kann ich dann mein Vorgehen skizzieren sowie auch methodische Möglichkeiten, die sinnvoll eingesetzt werden können, darlegen (siehe mehr bei Methoden).

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychoanalysePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Unterer Graben 17, 8400 Winterthur
PsychotherapiePsychoanalysePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Über mich

SPUREN FINDEN / WO, WIE, WER, WAS? / METHODEN / KRISEN UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN / ARBEIT MIT SYMBOLEN Häufige Störungsbilder und Themen in meiner Praxis: • Depressionen • Bipolare Erkrankungen • Angststörungen • Traumata • Bindungsstörungen • Emigration und Flucht • Lebenskrisen • Burnout • Beziehungskonflikte • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing SPURENSUCHE "Das Leben muss vorwärts gelebt werden, aber man kann es nur im Rückblick verstehen." (Sören Kierkegaard) Am Anfang einer Therapie steht das Erstgespräch bei dem wir uns kennen lernen. Dieses Erstgespräch kann sich auch über zwei, drei Sitzungen erstrecken. Der Klient oder die Klientin können Fragen zu meiner Arbeitsweise stellen, und ich mache mir ein erstes Bild darüber, was diesen Menschen dazu veranlasst hat, in eine Therapie zu kommen. Meistens führt ja ein Leidensdruck zu diesem Schritt, oder vielleicht der Wunsch, etwas verstehen zu können, was noch verdeckt oder verschüttet ist, etwas zu lernen, ein Geheimnis oder ein gespürtes Tabu zu lüften. Für mich ist dieses Gespräch eine eigentliche Spurensuche. Ich möchte zusammen mit meinen Klienten die Spur finden, auf der wir uns dem Problem annähern können und auch die Spur, die dann zu Lösungsansätzen führen kann. Manchmal sind diese Spuren verschüttet, manchmal führen sie weit in die Vergangenheit zurück, auch bis zu unseren Vorfahren. Manchmal führen sie in eine Umwelt, die verstörend auf den Menschen wirkt und ihn leidend macht. Manchmal ist die Suche langwierig aber meist führt sie zum Ziel. Erlebnisse und Erfahrungen setzen wir wie Puzzleteile in einen Zusammenhang. Wir fragen uns etwa: Was stand damals in Ihrem Leben im Vordergrund, wie war damals ihre Befindlichkeit, wie nahmen Sie ihre Umgebung wahr, was hat Sie gehindert etwas zu unternehmen, was Sie gerne hätte machen wollen? Solche Fragen und ähnliche kommen zur Sprache. Schauen wir also miteinander hin und wir werden sicher Spuren finden. Auf der Grundlage dieses Gesprächs kann ich dann mein Vorgehen skizzieren sowie auch methodische Möglichkeiten, die sinnvoll eingesetzt werden können, darlegen (siehe mehr bei Methoden).

Noch keine Bewertungen
Praxis Klösterli
Noch keine Bewertungen

Praxis Klösterli

Gerbergasse 19, 4800 Zofingen
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER PRAXIS KLÖSTERLI

Die neuropsychologische Praxis für Kinder und Jugendliche befindet sich zentral in der Altstadt von Zofingen. Unser Angebot umfasst neuropsychologische Abklärungen und versicherungsmedizinische Begutachtungen unter der fachlichen Leitung und Ver­­antwortung von Dr. phil. Prisca Zulauf. ANGEBOT Pädiatrische Neuropsychologie Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und überschneidet sich mit den Neurowissenschaften. Die Neuropsychologie befasst sich mit den Funktionen und Leistungen des Gehirns (Fachbegriff: Kognition), dazu gehören das allgemeine Denkvermögen/Intelligenz, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Sprache und Wahrnehmung, aber auch die Verhaltenssteuerung, das mentale Arbeitstempo und die Emotionen. Eine neuropsychologische Abklärung (auch neuropsychologische Diagnostik oder Testdiagnostik) dient dazu, die Hirnleistungen und mögliche Störungen zu untersuchen. Ursachen für eine Störung der Kognition können angeboren oder erworben sein, z.B. durch eine angeborene Hirnfunktionsstörung, eine Krankheit oder durch einen Unfall mit Hirnverletzung. Basierend auf den aktuellen Kenntnissen der Hirnforschung kommen dabei neuropsychologische Testverfahren und Methoden zum Einsatz. Eine ausführliche neuropsychologische Abklärung dauert meist mehrere Stunden.

PremiumPremium Eintrag
Neuropsychologie FSPPraxis PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Gerbergasse 19, 4800 Zofingen
Neuropsychologie FSPPraxis PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER PRAXIS KLÖSTERLI

Die neuropsychologische Praxis für Kinder und Jugendliche befindet sich zentral in der Altstadt von Zofingen. Unser Angebot umfasst neuropsychologische Abklärungen und versicherungsmedizinische Begutachtungen unter der fachlichen Leitung und Ver­­antwortung von Dr. phil. Prisca Zulauf. ANGEBOT Pädiatrische Neuropsychologie Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und überschneidet sich mit den Neurowissenschaften. Die Neuropsychologie befasst sich mit den Funktionen und Leistungen des Gehirns (Fachbegriff: Kognition), dazu gehören das allgemeine Denkvermögen/Intelligenz, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Sprache und Wahrnehmung, aber auch die Verhaltenssteuerung, das mentale Arbeitstempo und die Emotionen. Eine neuropsychologische Abklärung (auch neuropsychologische Diagnostik oder Testdiagnostik) dient dazu, die Hirnleistungen und mögliche Störungen zu untersuchen. Ursachen für eine Störung der Kognition können angeboren oder erworben sein, z.B. durch eine angeborene Hirnfunktionsstörung, eine Krankheit oder durch einen Unfall mit Hirnverletzung. Basierend auf den aktuellen Kenntnissen der Hirnforschung kommen dabei neuropsychologische Testverfahren und Methoden zum Einsatz. Eine ausführliche neuropsychologische Abklärung dauert meist mehrere Stunden.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Psychotherapie in Deutschschweiz (Region)

: 3944 Einträge
Psychotherapie Keller Brigitte
Noch keine Bewertungen

Psychotherapie Keller Brigitte

Marktbündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz
Praxis für Psychotherapie, Paar-, Familientherapie und Supervision

Angebot: • Einzelpsychotherapie • Traumatherapie • systemische Paar- und Familientherapie • Coaching • Lebensberatung in Krisen • Supervision Störungsspezifische Psychotherapie bei folgenden Problemen: • Depressionen • Angststörungen • psychosomatische Störungen • Burnout • Schlafstörungen • Posttraumatische Belastungsstörungen • Trauerreaktionen • Stressreaktionen Grundlage meiner Arbeit ist die Annahme, dass das Leben ein ständiger Wandlungsprozess ist, in dem es gilt, das Lebendige in allem immer wieder zu suchen. Oft erleben wir Krankheit als Stagnation, als Schmerz und als Hindernis auf dem Weg zu unseren Zielen. Das Symptom oder das Leiden kann auch als ein Signal gesehen werden, das auf Heilung hinweist. Diese basiert auf der Fähigkeit des Organismus, sich selber zu heilen und zu regenerieren. Gerade bei psychischen Prozessen hat unsere Bewertung und unsere Sicht einen wesentlichen Einfluss auf die Verarbeitung von schmerzhaften Erfahrungen. Manchmal gelingt dies allein nicht mehr. Andere Menschen können uns helfen, wieder Hoffnung zu finden und in schwierigen Lebenserfahrungen auch einen Sinn zu sehen. Professionelle psychologische Hilfe gelingt nicht allein durch wissenschaftlich bewiesene und als effizient empfundene Techniken, sondern vor allem durch respektvolle und von der Liebe getragene Begegnungen mit andern. Neben verschiedenen wissenschaftlich anerkannten Methoden, die ich anwende, sind mir in der psychotherapeutischen Arbeit die Wertschätzung und der Respekt vor der Weisheit des Gegenübers wichtig. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die verborgenen Quellen der Kraft zu suchen und dem Lebendigen wieder zu begegnen.

PremiumPremium Eintrag
Psychologische BeratungPsychotherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Marktbündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz
Psychologische BeratungPsychotherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Praxis für Psychotherapie, Paar-, Familientherapie und Supervision

Angebot: • Einzelpsychotherapie • Traumatherapie • systemische Paar- und Familientherapie • Coaching • Lebensberatung in Krisen • Supervision Störungsspezifische Psychotherapie bei folgenden Problemen: • Depressionen • Angststörungen • psychosomatische Störungen • Burnout • Schlafstörungen • Posttraumatische Belastungsstörungen • Trauerreaktionen • Stressreaktionen Grundlage meiner Arbeit ist die Annahme, dass das Leben ein ständiger Wandlungsprozess ist, in dem es gilt, das Lebendige in allem immer wieder zu suchen. Oft erleben wir Krankheit als Stagnation, als Schmerz und als Hindernis auf dem Weg zu unseren Zielen. Das Symptom oder das Leiden kann auch als ein Signal gesehen werden, das auf Heilung hinweist. Diese basiert auf der Fähigkeit des Organismus, sich selber zu heilen und zu regenerieren. Gerade bei psychischen Prozessen hat unsere Bewertung und unsere Sicht einen wesentlichen Einfluss auf die Verarbeitung von schmerzhaften Erfahrungen. Manchmal gelingt dies allein nicht mehr. Andere Menschen können uns helfen, wieder Hoffnung zu finden und in schwierigen Lebenserfahrungen auch einen Sinn zu sehen. Professionelle psychologische Hilfe gelingt nicht allein durch wissenschaftlich bewiesene und als effizient empfundene Techniken, sondern vor allem durch respektvolle und von der Liebe getragene Begegnungen mit andern. Neben verschiedenen wissenschaftlich anerkannten Methoden, die ich anwende, sind mir in der psychotherapeutischen Arbeit die Wertschätzung und der Respekt vor der Weisheit des Gegenübers wichtig. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die verborgenen Quellen der Kraft zu suchen und dem Lebendigen wieder zu begegnen.

Noch keine Bewertungen
Balmer Utiger Katharina
Noch keine Bewertungen

Balmer Utiger Katharina

Seilerstrasse 24, 3011 Bern
Katharina Balmer

Angebot • Psychotherapie und psychologische Beratung (Einzel-, Paare und Familien) • Coaching und Laufbahnberatung • Supervision (Einzel- und Teamsupervision) Psychotherapie • Beziehungsschwierigkeiten und familiäre Probleme • Angststörungen, soziale Ängste, Prüfungsängste • Selbstwertprobleme, Lebens- und Sinnkrisen • Depressive Verstimmungen, Erschöpfung und Burnout • AD(H)S • Psychosomatische Störungen, wie z.B. Schlafstörungen • Essstörungen • Traumafolgestörungen • Ablösungs- und Trauerprozesse, Verlust eines Kindes Coaching • Beruflich herausfordernde Situationen, berufliche Veränderungen • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing • Stressbewältigung • Zeitmanagement und Arbeitstechnik • Übernahme von Führungsaufgaben / Übernahme von Vorgesetztenfunktionen • Entscheidungskonflikte • Schulische Probleme und Lernblockaden • Elternberatung • Projektbegleitung, Begleitung bei Prüfungsvorbereitungen (Matura, Universität und Fachhochschulen, Anwaltsprüfung u.a.) Laufbahnberatung • Berufliche Neuorientierung • Potenzialanalyse • Strategien für die Stellensuche und Bewerbung • Wiedereinstieg nach Familienphase, Auszeit, Krankheit • Weiterbildung planen und umsetzen • Begleitung beim Aufbruch in die Selbständigkeit Supervision • Fallsupervision • Teamsupervision und Teamentwicklung Arbeitsweise Das Fundament meiner Tätigkeit bilden die Integrative Therapie und Gestaltpsychotherapie sowie die personenzentrierte Psychotherapie. Im Laufe meiner langjährigen beraterischen und psychotherapeutischen Tätigkeit haben sich viele Verfahren dazugesellt, die heute meine Arbeit prägen. Zu nennen sind systemisch/ lösungs- und ressourcenorientierte Methoden, Paartherapie, achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Verfahren, Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, Traumabehandlung und Intensive Dynamische Kurzpsychotherapie. (Intensive Short-Term dynamic Psychotherapy ISTDP).

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapieCoachingLaufbahnberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Seilerstrasse 24, 3011 Bern
PsychotherapieCoachingLaufbahnberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Katharina Balmer

Angebot • Psychotherapie und psychologische Beratung (Einzel-, Paare und Familien) • Coaching und Laufbahnberatung • Supervision (Einzel- und Teamsupervision) Psychotherapie • Beziehungsschwierigkeiten und familiäre Probleme • Angststörungen, soziale Ängste, Prüfungsängste • Selbstwertprobleme, Lebens- und Sinnkrisen • Depressive Verstimmungen, Erschöpfung und Burnout • AD(H)S • Psychosomatische Störungen, wie z.B. Schlafstörungen • Essstörungen • Traumafolgestörungen • Ablösungs- und Trauerprozesse, Verlust eines Kindes Coaching • Beruflich herausfordernde Situationen, berufliche Veränderungen • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing • Stressbewältigung • Zeitmanagement und Arbeitstechnik • Übernahme von Führungsaufgaben / Übernahme von Vorgesetztenfunktionen • Entscheidungskonflikte • Schulische Probleme und Lernblockaden • Elternberatung • Projektbegleitung, Begleitung bei Prüfungsvorbereitungen (Matura, Universität und Fachhochschulen, Anwaltsprüfung u.a.) Laufbahnberatung • Berufliche Neuorientierung • Potenzialanalyse • Strategien für die Stellensuche und Bewerbung • Wiedereinstieg nach Familienphase, Auszeit, Krankheit • Weiterbildung planen und umsetzen • Begleitung beim Aufbruch in die Selbständigkeit Supervision • Fallsupervision • Teamsupervision und Teamentwicklung Arbeitsweise Das Fundament meiner Tätigkeit bilden die Integrative Therapie und Gestaltpsychotherapie sowie die personenzentrierte Psychotherapie. Im Laufe meiner langjährigen beraterischen und psychotherapeutischen Tätigkeit haben sich viele Verfahren dazugesellt, die heute meine Arbeit prägen. Zu nennen sind systemisch/ lösungs- und ressourcenorientierte Methoden, Paartherapie, achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Verfahren, Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, Traumabehandlung und Intensive Dynamische Kurzpsychotherapie. (Intensive Short-Term dynamic Psychotherapy ISTDP).

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
EinzeltherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Belpstrasse 3, 3074 Muri bei Bern
EinzeltherapiePaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
WER bin ich?

Mein Name ist Entela Sinani-Gashi, ich bin Praktische Ärztin. Mein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Patienten und Patientinnen mit psychiatrischen, psychosomatischen Erkrankungen und von Patienten/innen mit Migrationshintergrund. Dank meiner albanischen Herkunft, entfallen die kommunikativen und kulturellen Barrieren bei dem albanischen Teil meiner Patienten und Patientinnen. Durch meine langjährige Erfahrung als praktizierende Ärztin im Bereich Psychiatrie, ist mir bewusst, dass jeder Mensch von seinem Umfeld, der Gesellschaft sowie seinen Erfahrungen und Erlebnissen stark geprägt wird. Ich richte deshalb meine Behandlung stets auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen meiner Patienten und Patientinnen aus. Um den maximalen Erfolg der Therapie zu ermöglichen, ist mir der Aufbau einer Vertrauensbasis zu meinen Patienten/innen sehr wichtig. Mein Ziel ist durch die persönliche Behandlung einen positiven Therapieabschluss zu gewährleisten, welcher zur psychischen Stabilisierung, Integration in die Arbeitswelt, der Gesellschaft und einer Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Praxis für Psychotherapie ''Spurensuche''
Noch keine Bewertungen

Praxis für Psychotherapie ''Spurensuche''

Unterer Graben 17, 8400 Winterthur
Über mich

SPUREN FINDEN / WO, WIE, WER, WAS? / METHODEN / KRISEN UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN / ARBEIT MIT SYMBOLEN Häufige Störungsbilder und Themen in meiner Praxis: • Depressionen • Bipolare Erkrankungen • Angststörungen • Traumata • Bindungsstörungen • Emigration und Flucht • Lebenskrisen • Burnout • Beziehungskonflikte • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing SPURENSUCHE "Das Leben muss vorwärts gelebt werden, aber man kann es nur im Rückblick verstehen." (Sören Kierkegaard) Am Anfang einer Therapie steht das Erstgespräch bei dem wir uns kennen lernen. Dieses Erstgespräch kann sich auch über zwei, drei Sitzungen erstrecken. Der Klient oder die Klientin können Fragen zu meiner Arbeitsweise stellen, und ich mache mir ein erstes Bild darüber, was diesen Menschen dazu veranlasst hat, in eine Therapie zu kommen. Meistens führt ja ein Leidensdruck zu diesem Schritt, oder vielleicht der Wunsch, etwas verstehen zu können, was noch verdeckt oder verschüttet ist, etwas zu lernen, ein Geheimnis oder ein gespürtes Tabu zu lüften. Für mich ist dieses Gespräch eine eigentliche Spurensuche. Ich möchte zusammen mit meinen Klienten die Spur finden, auf der wir uns dem Problem annähern können und auch die Spur, die dann zu Lösungsansätzen führen kann. Manchmal sind diese Spuren verschüttet, manchmal führen sie weit in die Vergangenheit zurück, auch bis zu unseren Vorfahren. Manchmal führen sie in eine Umwelt, die verstörend auf den Menschen wirkt und ihn leidend macht. Manchmal ist die Suche langwierig aber meist führt sie zum Ziel. Erlebnisse und Erfahrungen setzen wir wie Puzzleteile in einen Zusammenhang. Wir fragen uns etwa: Was stand damals in Ihrem Leben im Vordergrund, wie war damals ihre Befindlichkeit, wie nahmen Sie ihre Umgebung wahr, was hat Sie gehindert etwas zu unternehmen, was Sie gerne hätte machen wollen? Solche Fragen und ähnliche kommen zur Sprache. Schauen wir also miteinander hin und wir werden sicher Spuren finden. Auf der Grundlage dieses Gesprächs kann ich dann mein Vorgehen skizzieren sowie auch methodische Möglichkeiten, die sinnvoll eingesetzt werden können, darlegen (siehe mehr bei Methoden).

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychoanalysePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Unterer Graben 17, 8400 Winterthur
PsychotherapiePsychoanalysePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Über mich

SPUREN FINDEN / WO, WIE, WER, WAS? / METHODEN / KRISEN UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN / ARBEIT MIT SYMBOLEN Häufige Störungsbilder und Themen in meiner Praxis: • Depressionen • Bipolare Erkrankungen • Angststörungen • Traumata • Bindungsstörungen • Emigration und Flucht • Lebenskrisen • Burnout • Beziehungskonflikte • Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing SPURENSUCHE "Das Leben muss vorwärts gelebt werden, aber man kann es nur im Rückblick verstehen." (Sören Kierkegaard) Am Anfang einer Therapie steht das Erstgespräch bei dem wir uns kennen lernen. Dieses Erstgespräch kann sich auch über zwei, drei Sitzungen erstrecken. Der Klient oder die Klientin können Fragen zu meiner Arbeitsweise stellen, und ich mache mir ein erstes Bild darüber, was diesen Menschen dazu veranlasst hat, in eine Therapie zu kommen. Meistens führt ja ein Leidensdruck zu diesem Schritt, oder vielleicht der Wunsch, etwas verstehen zu können, was noch verdeckt oder verschüttet ist, etwas zu lernen, ein Geheimnis oder ein gespürtes Tabu zu lüften. Für mich ist dieses Gespräch eine eigentliche Spurensuche. Ich möchte zusammen mit meinen Klienten die Spur finden, auf der wir uns dem Problem annähern können und auch die Spur, die dann zu Lösungsansätzen führen kann. Manchmal sind diese Spuren verschüttet, manchmal führen sie weit in die Vergangenheit zurück, auch bis zu unseren Vorfahren. Manchmal führen sie in eine Umwelt, die verstörend auf den Menschen wirkt und ihn leidend macht. Manchmal ist die Suche langwierig aber meist führt sie zum Ziel. Erlebnisse und Erfahrungen setzen wir wie Puzzleteile in einen Zusammenhang. Wir fragen uns etwa: Was stand damals in Ihrem Leben im Vordergrund, wie war damals ihre Befindlichkeit, wie nahmen Sie ihre Umgebung wahr, was hat Sie gehindert etwas zu unternehmen, was Sie gerne hätte machen wollen? Solche Fragen und ähnliche kommen zur Sprache. Schauen wir also miteinander hin und wir werden sicher Spuren finden. Auf der Grundlage dieses Gesprächs kann ich dann mein Vorgehen skizzieren sowie auch methodische Möglichkeiten, die sinnvoll eingesetzt werden können, darlegen (siehe mehr bei Methoden).

Noch keine Bewertungen
Praxis Klösterli
Noch keine Bewertungen

Praxis Klösterli

Gerbergasse 19, 4800 Zofingen
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER PRAXIS KLÖSTERLI

Die neuropsychologische Praxis für Kinder und Jugendliche befindet sich zentral in der Altstadt von Zofingen. Unser Angebot umfasst neuropsychologische Abklärungen und versicherungsmedizinische Begutachtungen unter der fachlichen Leitung und Ver­­antwortung von Dr. phil. Prisca Zulauf. ANGEBOT Pädiatrische Neuropsychologie Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und überschneidet sich mit den Neurowissenschaften. Die Neuropsychologie befasst sich mit den Funktionen und Leistungen des Gehirns (Fachbegriff: Kognition), dazu gehören das allgemeine Denkvermögen/Intelligenz, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Sprache und Wahrnehmung, aber auch die Verhaltenssteuerung, das mentale Arbeitstempo und die Emotionen. Eine neuropsychologische Abklärung (auch neuropsychologische Diagnostik oder Testdiagnostik) dient dazu, die Hirnleistungen und mögliche Störungen zu untersuchen. Ursachen für eine Störung der Kognition können angeboren oder erworben sein, z.B. durch eine angeborene Hirnfunktionsstörung, eine Krankheit oder durch einen Unfall mit Hirnverletzung. Basierend auf den aktuellen Kenntnissen der Hirnforschung kommen dabei neuropsychologische Testverfahren und Methoden zum Einsatz. Eine ausführliche neuropsychologische Abklärung dauert meist mehrere Stunden.

PremiumPremium Eintrag
Neuropsychologie FSPPraxis PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Gerbergasse 19, 4800 Zofingen
Neuropsychologie FSPPraxis PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER PRAXIS KLÖSTERLI

Die neuropsychologische Praxis für Kinder und Jugendliche befindet sich zentral in der Altstadt von Zofingen. Unser Angebot umfasst neuropsychologische Abklärungen und versicherungsmedizinische Begutachtungen unter der fachlichen Leitung und Ver­­antwortung von Dr. phil. Prisca Zulauf. ANGEBOT Pädiatrische Neuropsychologie Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und überschneidet sich mit den Neurowissenschaften. Die Neuropsychologie befasst sich mit den Funktionen und Leistungen des Gehirns (Fachbegriff: Kognition), dazu gehören das allgemeine Denkvermögen/Intelligenz, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Sprache und Wahrnehmung, aber auch die Verhaltenssteuerung, das mentale Arbeitstempo und die Emotionen. Eine neuropsychologische Abklärung (auch neuropsychologische Diagnostik oder Testdiagnostik) dient dazu, die Hirnleistungen und mögliche Störungen zu untersuchen. Ursachen für eine Störung der Kognition können angeboren oder erworben sein, z.B. durch eine angeborene Hirnfunktionsstörung, eine Krankheit oder durch einen Unfall mit Hirnverletzung. Basierend auf den aktuellen Kenntnissen der Hirnforschung kommen dabei neuropsychologische Testverfahren und Methoden zum Einsatz. Eine ausführliche neuropsychologische Abklärung dauert meist mehrere Stunden.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung