Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Schule, privat in Deutschschweiz (Region)

: 663 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Schulheim Scharans
Noch keine Bewertungen

Schulheim Scharans

Garveras 19, 7412 Scharans
Schule und Wohnen für Kinder und Jugendliche

Ein pulsierender Lebensraum, in dem das Zusammenleben in besonderer Form stattfindet – das ist das Schulheim Scharans mitten in der malerischen Natur des Domleschgs zwischen Thusis und Chur gelegen. Das vom Kanton Graubünden und damit auch IVSE anerkannte Sonderschulheim bietet Platz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Sozial- und Schulbereich. Im Zuhause auf Zeit erfahren die Kinder und Jugendlichen Geborgenheit, Verstandensein und werden optimal gefördert: Von engagierten Mitarbeitern auf den Wohngruppen, im persönlichen Rahmen der internen Schule und dank einer konstruktiven Zusammenarbeit mit ihrem sozialen Umfeld, den Eltern sowie den Behörden. Auf dem Areal, das zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten bietet und auf dem auch Mitarbeiterfamilien wohnen, wird ein Umgang der gegenseitigen Wertschätzung gelebt. Das prägt Leben. Denn die Zukunft der Kinder beginnt heute. Im Jahre 2016 haben wir als Fachteam damit begonnen nach den Ansätzen von Haim Omer zu arbeiten. Stichwort: «Stärke statt Macht». Unsere Mitarbeitenden werden sich in den nächsten Jahren regelmässig mit diesem Ansatz auseinandersetzen und weiterbilden. Schule Lehre • Lehrlingswohnen • Lehrstellencoaching Freizeit Wohnen • Internat • Tagesgruppe Therapien Informationen und Neues

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatLehrlingsheimCoachingTagesschuleKinder- und JugendtherapieHeilpädagogikSekundarschulePrimarschulePädagogikFreizeitaktivitätenPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Garveras 19, 7412 Scharans
Schule, privatLehrlingsheimCoachingTagesschuleKinder- und JugendtherapieHeilpädagogikSekundarschulePrimarschulePädagogikFreizeitaktivitätenPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Schule und Wohnen für Kinder und Jugendliche

Ein pulsierender Lebensraum, in dem das Zusammenleben in besonderer Form stattfindet – das ist das Schulheim Scharans mitten in der malerischen Natur des Domleschgs zwischen Thusis und Chur gelegen. Das vom Kanton Graubünden und damit auch IVSE anerkannte Sonderschulheim bietet Platz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Sozial- und Schulbereich. Im Zuhause auf Zeit erfahren die Kinder und Jugendlichen Geborgenheit, Verstandensein und werden optimal gefördert: Von engagierten Mitarbeitern auf den Wohngruppen, im persönlichen Rahmen der internen Schule und dank einer konstruktiven Zusammenarbeit mit ihrem sozialen Umfeld, den Eltern sowie den Behörden. Auf dem Areal, das zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten bietet und auf dem auch Mitarbeiterfamilien wohnen, wird ein Umgang der gegenseitigen Wertschätzung gelebt. Das prägt Leben. Denn die Zukunft der Kinder beginnt heute. Im Jahre 2016 haben wir als Fachteam damit begonnen nach den Ansätzen von Haim Omer zu arbeiten. Stichwort: «Stärke statt Macht». Unsere Mitarbeitenden werden sich in den nächsten Jahren regelmässig mit diesem Ansatz auseinandersetzen und weiterbilden. Schule Lehre • Lehrlingswohnen • Lehrstellencoaching Freizeit Wohnen • Internat • Tagesgruppe Therapien Informationen und Neues

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht
Noch keine Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Arcadia Bildungscampus AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Arcadia Bildungscampus AG

Weisse Gasse 6, 4001 Basel
Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach

Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach Die Orsini Sprachschule ist eine auf Kleingruppen und auf individuelles Lernen spezialisierte Sprachschule. Grundsätzlich werden alle Sprachen angeboten. Im Speziellen Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Das Englisch Center ist eine traditionelle Sprachschule für Englisch. Unser Schlüssel zum Erfolg lautet „Blended Learning“. Dank der Verbindung aller Vorteile von klassischem Unterricht mit technologiegestützten Lernformen sind die Fortschritte planbar. Die OlympIQ Talentschule ist der ideale Ort für Jugendliche mit sportlichen und musischen Ambitionen, welche im Rahmen eines individuellen Unterrichtes gezielt im schulischen Bereich ihren besonderen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden. Die M@the OlympIQ strebt danach angehenden Primar- und SekundarschülerInnen ein mit Mathematik angereichertes Umfeld zu bieten, um ihr Wissen und Problemlöseverhalten zu erweitern. Welcome to Arcadia Bildungscampus... 4 Schools under one roo f ORSINI is a language school specializing in small groups and individual learning. In prinicple all languages are offered, with focus in German, French, Italian, Spanish and Portuguese. The English Center Basel is a traditional language school for English. Our key to success is the well revered blended learning system. By combining all the benefits of classical teaching with technology-based learning, progression can be planned in advance. The OlympIQ Talent School offers an alternative school program for all children and young people who are intensively involved in extracurricular activities such as sports or music. This school represents a lack of compulsory education on the market and is aimed at the lower secondary age group (7th-9th grade). The M@the OlympIQ strives to provide a math enriched environment for aspiring primary and middle school students to expand their knowledge and problem solving tactics. It provides challenging, competent and applied math based programs to prepare all their students for the International Math Olympiad competitions and to nurture the mathematicians of tomorrow.

PremiumPremium Eintrag
ErwachsenenbildungSprachschulenNachhilfe PrüfungsvorbereitungWeiterbildungSchule, privat
Weisse Gasse 6, 4001 Basel
ErwachsenenbildungSprachschulenNachhilfe PrüfungsvorbereitungWeiterbildungSchule, privat
Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach

Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach Die Orsini Sprachschule ist eine auf Kleingruppen und auf individuelles Lernen spezialisierte Sprachschule. Grundsätzlich werden alle Sprachen angeboten. Im Speziellen Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Das Englisch Center ist eine traditionelle Sprachschule für Englisch. Unser Schlüssel zum Erfolg lautet „Blended Learning“. Dank der Verbindung aller Vorteile von klassischem Unterricht mit technologiegestützten Lernformen sind die Fortschritte planbar. Die OlympIQ Talentschule ist der ideale Ort für Jugendliche mit sportlichen und musischen Ambitionen, welche im Rahmen eines individuellen Unterrichtes gezielt im schulischen Bereich ihren besonderen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden. Die M@the OlympIQ strebt danach angehenden Primar- und SekundarschülerInnen ein mit Mathematik angereichertes Umfeld zu bieten, um ihr Wissen und Problemlöseverhalten zu erweitern. Welcome to Arcadia Bildungscampus... 4 Schools under one roo f ORSINI is a language school specializing in small groups and individual learning. In prinicple all languages are offered, with focus in German, French, Italian, Spanish and Portuguese. The English Center Basel is a traditional language school for English. Our key to success is the well revered blended learning system. By combining all the benefits of classical teaching with technology-based learning, progression can be planned in advance. The OlympIQ Talent School offers an alternative school program for all children and young people who are intensively involved in extracurricular activities such as sports or music. This school represents a lack of compulsory education on the market and is aimed at the lower secondary age group (7th-9th grade). The M@the OlympIQ strives to provide a math enriched environment for aspiring primary and middle school students to expand their knowledge and problem solving tactics. It provides challenging, competent and applied math based programs to prepare all their students for the International Math Olympiad competitions and to nurture the mathematicians of tomorrow.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT
Noch keine Bewertungen

Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT

Thunstrasse 34, 3700 Spiez
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

PremiumPremium Eintrag
StiftungHeimSchule, privat
Thunstrasse 34, 3700 Spiez
StiftungHeimSchule, privat
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
BZB Basler Zentrum für Bildung | Privatschule

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

BZB Basler Zentrum für Bildung | Privatschule

Eulerstrasse 42, 4051 Basel
Über uns

WILLKOMMEN IM BZB Das BZB ist eine kleine Privatschule in Basel, die individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler eingeht. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden in Kleinstklassen von der Primar- bis zur Sekundarstufe auf Berufslehren oder die Schweizerische Matur vorbereitet. Kleinstklassen Im BZB lernen Schüler konzentrierter, da der Unterricht in familiärer Atmosphäre stattfindet. Lehrpersonen können besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen, der Stoff ist fokussiert und effizient vermittelt. Der Lehrplan passt sich den Fähigkeiten der Schüler an und fördert selbstständiges Lernen. Individuell und persönlich Unsere Schulleitung steht jederzeit zur Verfügung, kennt alle Schüler persönlich und bespricht regelmäßig deren Fortschritte mit ihnen und ihren Eltern. Unser Angebot Das BZB bereitet auf die Schweizerische Matur, Berufslehren oder einen Wiedereinstieg in die öffentliche Schule vor. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene – unabhängig von Vorbildung, Begleitumständen oder besonderen Bedürfnissen. Was ist anders im BZB Das BZB bietet seit 40 Jahren eine persönliche und familiäre Atmosphäre. Schüler, die eine alternative zu öffentlichen Gymnasien suchen, Hochbegabte sowie Erwachsene, die ihre Karrierechancen verbessern möchten, finden hier optimale Förderung. Schulgeld und Stipendien Das Schulgeld umfasst Unterricht in Kleinstklassen und alle Unterrichtsmaterialien. Wir bieten Unterstützung bei der Finanzierung über Stipendien, um allen den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Erfolge Seit 1985 haben 96 % unserer empfohlenen Schüler die Schweizerische Matur erfolgreich bestanden und vielfältige Karrieren eingeschlagen.

PremiumPremium Eintrag
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
Eulerstrasse 42, 4051 Basel
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
Über uns

WILLKOMMEN IM BZB Das BZB ist eine kleine Privatschule in Basel, die individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler eingeht. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden in Kleinstklassen von der Primar- bis zur Sekundarstufe auf Berufslehren oder die Schweizerische Matur vorbereitet. Kleinstklassen Im BZB lernen Schüler konzentrierter, da der Unterricht in familiärer Atmosphäre stattfindet. Lehrpersonen können besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen, der Stoff ist fokussiert und effizient vermittelt. Der Lehrplan passt sich den Fähigkeiten der Schüler an und fördert selbstständiges Lernen. Individuell und persönlich Unsere Schulleitung steht jederzeit zur Verfügung, kennt alle Schüler persönlich und bespricht regelmäßig deren Fortschritte mit ihnen und ihren Eltern. Unser Angebot Das BZB bereitet auf die Schweizerische Matur, Berufslehren oder einen Wiedereinstieg in die öffentliche Schule vor. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene – unabhängig von Vorbildung, Begleitumständen oder besonderen Bedürfnissen. Was ist anders im BZB Das BZB bietet seit 40 Jahren eine persönliche und familiäre Atmosphäre. Schüler, die eine alternative zu öffentlichen Gymnasien suchen, Hochbegabte sowie Erwachsene, die ihre Karrierechancen verbessern möchten, finden hier optimale Förderung. Schulgeld und Stipendien Das Schulgeld umfasst Unterricht in Kleinstklassen und alle Unterrichtsmaterialien. Wir bieten Unterstützung bei der Finanzierung über Stipendien, um allen den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Erfolge Seit 1985 haben 96 % unserer empfohlenen Schüler die Schweizerische Matur erfolgreich bestanden und vielfältige Karrieren eingeschlagen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:30 Uhr
SBS Swiss Business School GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

SBS Swiss Business School GmbH

Flughafenstrasse 3, 8302 Kloten
Warum SBS Swiss Business School: Ein Globaler Führer in der Wirtschaft

SBS Swiss Business School is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. Our BSc, MSc, and MBA programs are Swiss state-accredited. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. Bachelor Programs Our undergraduate programs open the door to international career opportunities by preparing you for the world of global business. Discover our Bachelor programs Master Programs The top ranked SBS MBA and MSC programs are designed to develop leaders for the current and emerging business environment. Discover our Master programs Doctorate Programs The SBS DBA enables you to apply current research methodology to corporate issues and enhances your consultancy skills. Discover our Doctorate program SBS Executive Education Our corporate packages are designed for companies that want to further develop their most valuable asset, their human capital. Discover our Executive Education Bachelor Programs • BSc Master Programs • Executive MBA (EMBA) • MBA (on campus) • Online MBA • Master of Science (MSc - online and on campus) Doctorate Program • DBA Why SBS Swiss Business School? SBS is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. We are a unique institution for several reasons: • Convenient, Affordable Learning • International to the Core • An internationally Swiss state-accredited institution you can trust • Corporate Connections • Located in Zurich • International MBA Forum and CEO Magazine classify the SBS MBA programs among the top tier in Europe

PremiumPremium Eintrag
HochschuleHandelsschuleSchule, privat
Flughafenstrasse 3, 8302 Kloten
HochschuleHandelsschuleSchule, privat
Warum SBS Swiss Business School: Ein Globaler Führer in der Wirtschaft

SBS Swiss Business School is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. Our BSc, MSc, and MBA programs are Swiss state-accredited. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. Bachelor Programs Our undergraduate programs open the door to international career opportunities by preparing you for the world of global business. Discover our Bachelor programs Master Programs The top ranked SBS MBA and MSC programs are designed to develop leaders for the current and emerging business environment. Discover our Master programs Doctorate Programs The SBS DBA enables you to apply current research methodology to corporate issues and enhances your consultancy skills. Discover our Doctorate program SBS Executive Education Our corporate packages are designed for companies that want to further develop their most valuable asset, their human capital. Discover our Executive Education Bachelor Programs • BSc Master Programs • Executive MBA (EMBA) • MBA (on campus) • Online MBA • Master of Science (MSc - online and on campus) Doctorate Program • DBA Why SBS Swiss Business School? SBS is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. We are a unique institution for several reasons: • Convenient, Affordable Learning • International to the Core • An internationally Swiss state-accredited institution you can trust • Corporate Connections • Located in Zurich • International MBA Forum and CEO Magazine classify the SBS MBA programs among the top tier in Europe

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:30 Uhr
 Geschlossen bis 08:30 Uhr
Cambridge Academy

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Cambridge Academy

Spitalgasse 33, 3011 Bern
Cambridge Academy

Täglich Kursbeginn Am Cambridge Institute ist täglich Kursbeginn. So können Sie Ihr Studienprogramm ganz auf Ihr persönliches Berufs- und Privatleben abstimmen. Englisch, englisch, english Sprachschule Basel Individuelle Einstufung Bei uns gibt es nicht mehr nur "Anfänger" und "Fortgeschrittene". Am CAMBRIDGE INSTITUTE werden Sie individuell nach Ihrem persönlichen Kenntnisstand eingestuft, damit Sie keine Zeit verlieren und sofort profitieren. Sie verfolgen Ihr persönliches Lernziel, ohne von den Lernfortschritten anderer abhängig zu sein. Individueller Stundenplan Sie selbst bestimmen über Ihr persönliches Lernprogramm, über Zeitpunkt und Anzahl der Lektionen. Das Lernprogramm passen Sie Ihrem Terminplan an. So können Sie die Intensität und das Tempo des Kurses selber bestimmen. The Cambridge Institute Club Als KursteilnehmerIn am CAMBRIDGE INSTITUTE haben Sie Zutritt zu allen Aktivitäten des CAMBRIDGE CLUB. Dort lernen sie sich untereinander in englischer Sprache kennen und profitieren von einer Atmosphäre wie bei einem Aufenthalt im Sprachgebiet. Es stehen Ihnen kursbegleitend Konversations-, Grammatik- und Video-Anlässe zur Auswahl. Weitere Club-Aktivitäten sind u. a.: gemeinsame Theater- und Kinobesuche und Parties. Alle Aktivitäten finden immer unter der Leitung unseres Lehrkörpers statt. Lernziel Garantie (DOLPHIN System) Sie erwerben keine einzelnen Lektionen, sondern Ihr persönliches Lernziel. Bis dahin können Sie Lektionen beliebig oft und ohne Mehrkosten repetieren. Wir garantieren Ihnen, dass Sie Ihr Lernziel erreichen. Native Speaker Bei uns gibt es nur LehrerInnen englischer Muttersprache. Sie sind ein fester Bestandteil der Kurse und stehen Ihnen zur Verfügung. Sie sind ein weiterer Garant für eine rasche und gründliche Ausbildung. Genau wie die modern gestalteten Lehrmittel und technischen Einrichtungen. Lernstufen THE CAMBRIDGE INSTITUTE unterrichtet mit fein strukturierten Lernstufen. Vor Ihrem Kursstart beraten wir Sie unverbindlich und stufen Sie kostenlos mittels objektiven Tests ein. Egal, ob Sie absoluter Anfänger oder fortgeschritten sind, Sie starten jedenfalls auf dem für Sie richtigen Einstiegsniveau. Und mit unserem Kursaufbau verpassen Sie nie eine Lektion. Wenn sich Unsicherheiten im Lernfortschritt zeigen, können in unserem Lernprogramm automatisch und kostenlos Wiederholungen vorgenommen werden. Nach der sechsten Unit können Sie sich im privaten Bereich mit einem funktionellen Wortschatz auf unterer Stufe unterhalten und in einfachen Konversationen mitwirken. Nach Beendigung der zwölften Unit können Sie sich im privaten und geschäftlichen Bereich mit einem funktionellen Wortschatz unterhalten und die in einer Konversation meist verwendeten Ausdrücke gebrauchen. Nach Beendigung der achtzehnten Unit besitzen Sie die Fähigkeit, sich fliessend in Englisch zu unterhalten. Sie werden an jeder Konversation teilnehmen können und die englischen Medien (z.B. Zeitungen, TV, Radio) verstehen. Cambridge First Certificate in English (FCE) Das First Certificate in English (FCE) ist das meistverbreitete aller Cambridge ESOL Examen der University of Cambridge (UK). Der Absolvent wird auf jede Sprachfertigkeit geprüft. Es wird in der Wirtschaft, bei Institutionen und Behörden und an Lerninstituten weltweit anerkannt und gilt als Bestätigung für die akademische obere Mittelstufe der englischen Sprache. Das FCE entspricht dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Certificate in Advanced English (CAE) bietet den Nachweis der akademischen Oberstufe der Englischen Sprache. Das CAE der University of Cambridge (UK) ist eine solide Grundlage für berufliche oder akademische Anwendung der Englischen Sprache auf hohem Niveau. Das CAE berechtigt zum (sprachlichen) Zugang zu den meisten englischsprachigen Universitäten weltweit. Es entspricht dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) Das Certificate of Proficiency in English (CPE) ist das weltweit anerkannte höchste Englisch-Sprachdiplom der University of Cambridge (UK) für Non-Native-Speakers. Es berechtigt uneingeschränkt zum Zugang zu englischsprachigen Universitäten. Das sprachstrukturelle Niveau von CPE - Inhabern ist auf vergleichbarem Niveau mit Native Speakern. Das CPE entspricht dem Niveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Business English Certificate (BEC vantage und BEC higher) Das Business English Certificate vantage (BEC vantage) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC vantage der University of Cambridge (UK) empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem First Certificate in English bzw. dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Das Business English Certificate higher (BEC higher) der University of Cambridge (UK) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC higher empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem Certificate in Advanced English bzw. dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) und berechtigt in vielen Fällen zum Zugang zu Studien in Englischer Sprache.

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenSchule, privatWeiterbildungErwachsenenbildungKurse
Spitalgasse 33, 3011 Bern
SprachschulenSchule, privatWeiterbildungErwachsenenbildungKurse
Cambridge Academy

Täglich Kursbeginn Am Cambridge Institute ist täglich Kursbeginn. So können Sie Ihr Studienprogramm ganz auf Ihr persönliches Berufs- und Privatleben abstimmen. Englisch, englisch, english Sprachschule Basel Individuelle Einstufung Bei uns gibt es nicht mehr nur "Anfänger" und "Fortgeschrittene". Am CAMBRIDGE INSTITUTE werden Sie individuell nach Ihrem persönlichen Kenntnisstand eingestuft, damit Sie keine Zeit verlieren und sofort profitieren. Sie verfolgen Ihr persönliches Lernziel, ohne von den Lernfortschritten anderer abhängig zu sein. Individueller Stundenplan Sie selbst bestimmen über Ihr persönliches Lernprogramm, über Zeitpunkt und Anzahl der Lektionen. Das Lernprogramm passen Sie Ihrem Terminplan an. So können Sie die Intensität und das Tempo des Kurses selber bestimmen. The Cambridge Institute Club Als KursteilnehmerIn am CAMBRIDGE INSTITUTE haben Sie Zutritt zu allen Aktivitäten des CAMBRIDGE CLUB. Dort lernen sie sich untereinander in englischer Sprache kennen und profitieren von einer Atmosphäre wie bei einem Aufenthalt im Sprachgebiet. Es stehen Ihnen kursbegleitend Konversations-, Grammatik- und Video-Anlässe zur Auswahl. Weitere Club-Aktivitäten sind u. a.: gemeinsame Theater- und Kinobesuche und Parties. Alle Aktivitäten finden immer unter der Leitung unseres Lehrkörpers statt. Lernziel Garantie (DOLPHIN System) Sie erwerben keine einzelnen Lektionen, sondern Ihr persönliches Lernziel. Bis dahin können Sie Lektionen beliebig oft und ohne Mehrkosten repetieren. Wir garantieren Ihnen, dass Sie Ihr Lernziel erreichen. Native Speaker Bei uns gibt es nur LehrerInnen englischer Muttersprache. Sie sind ein fester Bestandteil der Kurse und stehen Ihnen zur Verfügung. Sie sind ein weiterer Garant für eine rasche und gründliche Ausbildung. Genau wie die modern gestalteten Lehrmittel und technischen Einrichtungen. Lernstufen THE CAMBRIDGE INSTITUTE unterrichtet mit fein strukturierten Lernstufen. Vor Ihrem Kursstart beraten wir Sie unverbindlich und stufen Sie kostenlos mittels objektiven Tests ein. Egal, ob Sie absoluter Anfänger oder fortgeschritten sind, Sie starten jedenfalls auf dem für Sie richtigen Einstiegsniveau. Und mit unserem Kursaufbau verpassen Sie nie eine Lektion. Wenn sich Unsicherheiten im Lernfortschritt zeigen, können in unserem Lernprogramm automatisch und kostenlos Wiederholungen vorgenommen werden. Nach der sechsten Unit können Sie sich im privaten Bereich mit einem funktionellen Wortschatz auf unterer Stufe unterhalten und in einfachen Konversationen mitwirken. Nach Beendigung der zwölften Unit können Sie sich im privaten und geschäftlichen Bereich mit einem funktionellen Wortschatz unterhalten und die in einer Konversation meist verwendeten Ausdrücke gebrauchen. Nach Beendigung der achtzehnten Unit besitzen Sie die Fähigkeit, sich fliessend in Englisch zu unterhalten. Sie werden an jeder Konversation teilnehmen können und die englischen Medien (z.B. Zeitungen, TV, Radio) verstehen. Cambridge First Certificate in English (FCE) Das First Certificate in English (FCE) ist das meistverbreitete aller Cambridge ESOL Examen der University of Cambridge (UK). Der Absolvent wird auf jede Sprachfertigkeit geprüft. Es wird in der Wirtschaft, bei Institutionen und Behörden und an Lerninstituten weltweit anerkannt und gilt als Bestätigung für die akademische obere Mittelstufe der englischen Sprache. Das FCE entspricht dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Certificate in Advanced English (CAE) bietet den Nachweis der akademischen Oberstufe der Englischen Sprache. Das CAE der University of Cambridge (UK) ist eine solide Grundlage für berufliche oder akademische Anwendung der Englischen Sprache auf hohem Niveau. Das CAE berechtigt zum (sprachlichen) Zugang zu den meisten englischsprachigen Universitäten weltweit. Es entspricht dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) Das Certificate of Proficiency in English (CPE) ist das weltweit anerkannte höchste Englisch-Sprachdiplom der University of Cambridge (UK) für Non-Native-Speakers. Es berechtigt uneingeschränkt zum Zugang zu englischsprachigen Universitäten. Das sprachstrukturelle Niveau von CPE - Inhabern ist auf vergleichbarem Niveau mit Native Speakern. Das CPE entspricht dem Niveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Business English Certificate (BEC vantage und BEC higher) Das Business English Certificate vantage (BEC vantage) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC vantage der University of Cambridge (UK) empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem First Certificate in English bzw. dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Das Business English Certificate higher (BEC higher) der University of Cambridge (UK) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC higher empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem Certificate in Advanced English bzw. dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) und berechtigt in vielen Fällen zum Zugang zu Studien in Englischer Sprache.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Schule, privat in Deutschschweiz (Region)

: 663 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Schulheim Scharans
Noch keine Bewertungen

Schulheim Scharans

Garveras 19, 7412 Scharans
Schule und Wohnen für Kinder und Jugendliche

Ein pulsierender Lebensraum, in dem das Zusammenleben in besonderer Form stattfindet – das ist das Schulheim Scharans mitten in der malerischen Natur des Domleschgs zwischen Thusis und Chur gelegen. Das vom Kanton Graubünden und damit auch IVSE anerkannte Sonderschulheim bietet Platz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Sozial- und Schulbereich. Im Zuhause auf Zeit erfahren die Kinder und Jugendlichen Geborgenheit, Verstandensein und werden optimal gefördert: Von engagierten Mitarbeitern auf den Wohngruppen, im persönlichen Rahmen der internen Schule und dank einer konstruktiven Zusammenarbeit mit ihrem sozialen Umfeld, den Eltern sowie den Behörden. Auf dem Areal, das zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten bietet und auf dem auch Mitarbeiterfamilien wohnen, wird ein Umgang der gegenseitigen Wertschätzung gelebt. Das prägt Leben. Denn die Zukunft der Kinder beginnt heute. Im Jahre 2016 haben wir als Fachteam damit begonnen nach den Ansätzen von Haim Omer zu arbeiten. Stichwort: «Stärke statt Macht». Unsere Mitarbeitenden werden sich in den nächsten Jahren regelmässig mit diesem Ansatz auseinandersetzen und weiterbilden. Schule Lehre • Lehrlingswohnen • Lehrstellencoaching Freizeit Wohnen • Internat • Tagesgruppe Therapien Informationen und Neues

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatLehrlingsheimCoachingTagesschuleKinder- und JugendtherapieHeilpädagogikSekundarschulePrimarschulePädagogikFreizeitaktivitätenPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Garveras 19, 7412 Scharans
Schule, privatLehrlingsheimCoachingTagesschuleKinder- und JugendtherapieHeilpädagogikSekundarschulePrimarschulePädagogikFreizeitaktivitätenPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Schule und Wohnen für Kinder und Jugendliche

Ein pulsierender Lebensraum, in dem das Zusammenleben in besonderer Form stattfindet – das ist das Schulheim Scharans mitten in der malerischen Natur des Domleschgs zwischen Thusis und Chur gelegen. Das vom Kanton Graubünden und damit auch IVSE anerkannte Sonderschulheim bietet Platz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Sozial- und Schulbereich. Im Zuhause auf Zeit erfahren die Kinder und Jugendlichen Geborgenheit, Verstandensein und werden optimal gefördert: Von engagierten Mitarbeitern auf den Wohngruppen, im persönlichen Rahmen der internen Schule und dank einer konstruktiven Zusammenarbeit mit ihrem sozialen Umfeld, den Eltern sowie den Behörden. Auf dem Areal, das zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten bietet und auf dem auch Mitarbeiterfamilien wohnen, wird ein Umgang der gegenseitigen Wertschätzung gelebt. Das prägt Leben. Denn die Zukunft der Kinder beginnt heute. Im Jahre 2016 haben wir als Fachteam damit begonnen nach den Ansätzen von Haim Omer zu arbeiten. Stichwort: «Stärke statt Macht». Unsere Mitarbeitenden werden sich in den nächsten Jahren regelmässig mit diesem Ansatz auseinandersetzen und weiterbilden. Schule Lehre • Lehrlingswohnen • Lehrstellencoaching Freizeit Wohnen • Internat • Tagesgruppe Therapien Informationen und Neues

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht
Noch keine Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Arcadia Bildungscampus AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Arcadia Bildungscampus AG

Weisse Gasse 6, 4001 Basel
Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach

Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach Die Orsini Sprachschule ist eine auf Kleingruppen und auf individuelles Lernen spezialisierte Sprachschule. Grundsätzlich werden alle Sprachen angeboten. Im Speziellen Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Das Englisch Center ist eine traditionelle Sprachschule für Englisch. Unser Schlüssel zum Erfolg lautet „Blended Learning“. Dank der Verbindung aller Vorteile von klassischem Unterricht mit technologiegestützten Lernformen sind die Fortschritte planbar. Die OlympIQ Talentschule ist der ideale Ort für Jugendliche mit sportlichen und musischen Ambitionen, welche im Rahmen eines individuellen Unterrichtes gezielt im schulischen Bereich ihren besonderen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden. Die M@the OlympIQ strebt danach angehenden Primar- und SekundarschülerInnen ein mit Mathematik angereichertes Umfeld zu bieten, um ihr Wissen und Problemlöseverhalten zu erweitern. Welcome to Arcadia Bildungscampus... 4 Schools under one roo f ORSINI is a language school specializing in small groups and individual learning. In prinicple all languages are offered, with focus in German, French, Italian, Spanish and Portuguese. The English Center Basel is a traditional language school for English. Our key to success is the well revered blended learning system. By combining all the benefits of classical teaching with technology-based learning, progression can be planned in advance. The OlympIQ Talent School offers an alternative school program for all children and young people who are intensively involved in extracurricular activities such as sports or music. This school represents a lack of compulsory education on the market and is aimed at the lower secondary age group (7th-9th grade). The M@the OlympIQ strives to provide a math enriched environment for aspiring primary and middle school students to expand their knowledge and problem solving tactics. It provides challenging, competent and applied math based programs to prepare all their students for the International Math Olympiad competitions and to nurture the mathematicians of tomorrow.

PremiumPremium Eintrag
ErwachsenenbildungSprachschulenNachhilfe PrüfungsvorbereitungWeiterbildungSchule, privat
Weisse Gasse 6, 4001 Basel
ErwachsenenbildungSprachschulenNachhilfe PrüfungsvorbereitungWeiterbildungSchule, privat
Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach

Willkommen beim Arcadia Bildungscampus... vier Schulen unter einem Dach Die Orsini Sprachschule ist eine auf Kleingruppen und auf individuelles Lernen spezialisierte Sprachschule. Grundsätzlich werden alle Sprachen angeboten. Im Speziellen Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Das Englisch Center ist eine traditionelle Sprachschule für Englisch. Unser Schlüssel zum Erfolg lautet „Blended Learning“. Dank der Verbindung aller Vorteile von klassischem Unterricht mit technologiegestützten Lernformen sind die Fortschritte planbar. Die OlympIQ Talentschule ist der ideale Ort für Jugendliche mit sportlichen und musischen Ambitionen, welche im Rahmen eines individuellen Unterrichtes gezielt im schulischen Bereich ihren besonderen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden. Die M@the OlympIQ strebt danach angehenden Primar- und SekundarschülerInnen ein mit Mathematik angereichertes Umfeld zu bieten, um ihr Wissen und Problemlöseverhalten zu erweitern. Welcome to Arcadia Bildungscampus... 4 Schools under one roo f ORSINI is a language school specializing in small groups and individual learning. In prinicple all languages are offered, with focus in German, French, Italian, Spanish and Portuguese. The English Center Basel is a traditional language school for English. Our key to success is the well revered blended learning system. By combining all the benefits of classical teaching with technology-based learning, progression can be planned in advance. The OlympIQ Talent School offers an alternative school program for all children and young people who are intensively involved in extracurricular activities such as sports or music. This school represents a lack of compulsory education on the market and is aimed at the lower secondary age group (7th-9th grade). The M@the OlympIQ strives to provide a math enriched environment for aspiring primary and middle school students to expand their knowledge and problem solving tactics. It provides challenging, competent and applied math based programs to prepare all their students for the International Math Olympiad competitions and to nurture the mathematicians of tomorrow.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT
Noch keine Bewertungen

Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT

Thunstrasse 34, 3700 Spiez
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

PremiumPremium Eintrag
StiftungHeimSchule, privat
Thunstrasse 34, 3700 Spiez
StiftungHeimSchule, privat
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
BZB Basler Zentrum für Bildung | Privatschule

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

BZB Basler Zentrum für Bildung | Privatschule

Eulerstrasse 42, 4051 Basel
Über uns

WILLKOMMEN IM BZB Das BZB ist eine kleine Privatschule in Basel, die individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler eingeht. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden in Kleinstklassen von der Primar- bis zur Sekundarstufe auf Berufslehren oder die Schweizerische Matur vorbereitet. Kleinstklassen Im BZB lernen Schüler konzentrierter, da der Unterricht in familiärer Atmosphäre stattfindet. Lehrpersonen können besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen, der Stoff ist fokussiert und effizient vermittelt. Der Lehrplan passt sich den Fähigkeiten der Schüler an und fördert selbstständiges Lernen. Individuell und persönlich Unsere Schulleitung steht jederzeit zur Verfügung, kennt alle Schüler persönlich und bespricht regelmäßig deren Fortschritte mit ihnen und ihren Eltern. Unser Angebot Das BZB bereitet auf die Schweizerische Matur, Berufslehren oder einen Wiedereinstieg in die öffentliche Schule vor. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene – unabhängig von Vorbildung, Begleitumständen oder besonderen Bedürfnissen. Was ist anders im BZB Das BZB bietet seit 40 Jahren eine persönliche und familiäre Atmosphäre. Schüler, die eine alternative zu öffentlichen Gymnasien suchen, Hochbegabte sowie Erwachsene, die ihre Karrierechancen verbessern möchten, finden hier optimale Förderung. Schulgeld und Stipendien Das Schulgeld umfasst Unterricht in Kleinstklassen und alle Unterrichtsmaterialien. Wir bieten Unterstützung bei der Finanzierung über Stipendien, um allen den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Erfolge Seit 1985 haben 96 % unserer empfohlenen Schüler die Schweizerische Matur erfolgreich bestanden und vielfältige Karrieren eingeschlagen.

PremiumPremium Eintrag
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
Eulerstrasse 42, 4051 Basel
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
Über uns

WILLKOMMEN IM BZB Das BZB ist eine kleine Privatschule in Basel, die individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler eingeht. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden in Kleinstklassen von der Primar- bis zur Sekundarstufe auf Berufslehren oder die Schweizerische Matur vorbereitet. Kleinstklassen Im BZB lernen Schüler konzentrierter, da der Unterricht in familiärer Atmosphäre stattfindet. Lehrpersonen können besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen, der Stoff ist fokussiert und effizient vermittelt. Der Lehrplan passt sich den Fähigkeiten der Schüler an und fördert selbstständiges Lernen. Individuell und persönlich Unsere Schulleitung steht jederzeit zur Verfügung, kennt alle Schüler persönlich und bespricht regelmäßig deren Fortschritte mit ihnen und ihren Eltern. Unser Angebot Das BZB bereitet auf die Schweizerische Matur, Berufslehren oder einen Wiedereinstieg in die öffentliche Schule vor. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene – unabhängig von Vorbildung, Begleitumständen oder besonderen Bedürfnissen. Was ist anders im BZB Das BZB bietet seit 40 Jahren eine persönliche und familiäre Atmosphäre. Schüler, die eine alternative zu öffentlichen Gymnasien suchen, Hochbegabte sowie Erwachsene, die ihre Karrierechancen verbessern möchten, finden hier optimale Förderung. Schulgeld und Stipendien Das Schulgeld umfasst Unterricht in Kleinstklassen und alle Unterrichtsmaterialien. Wir bieten Unterstützung bei der Finanzierung über Stipendien, um allen den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Erfolge Seit 1985 haben 96 % unserer empfohlenen Schüler die Schweizerische Matur erfolgreich bestanden und vielfältige Karrieren eingeschlagen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:30 Uhr
SBS Swiss Business School GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

SBS Swiss Business School GmbH

Flughafenstrasse 3, 8302 Kloten
Warum SBS Swiss Business School: Ein Globaler Führer in der Wirtschaft

SBS Swiss Business School is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. Our BSc, MSc, and MBA programs are Swiss state-accredited. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. Bachelor Programs Our undergraduate programs open the door to international career opportunities by preparing you for the world of global business. Discover our Bachelor programs Master Programs The top ranked SBS MBA and MSC programs are designed to develop leaders for the current and emerging business environment. Discover our Master programs Doctorate Programs The SBS DBA enables you to apply current research methodology to corporate issues and enhances your consultancy skills. Discover our Doctorate program SBS Executive Education Our corporate packages are designed for companies that want to further develop their most valuable asset, their human capital. Discover our Executive Education Bachelor Programs • BSc Master Programs • Executive MBA (EMBA) • MBA (on campus) • Online MBA • Master of Science (MSc - online and on campus) Doctorate Program • DBA Why SBS Swiss Business School? SBS is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. We are a unique institution for several reasons: • Convenient, Affordable Learning • International to the Core • An internationally Swiss state-accredited institution you can trust • Corporate Connections • Located in Zurich • International MBA Forum and CEO Magazine classify the SBS MBA programs among the top tier in Europe

PremiumPremium Eintrag
HochschuleHandelsschuleSchule, privat
Flughafenstrasse 3, 8302 Kloten
HochschuleHandelsschuleSchule, privat
Warum SBS Swiss Business School: Ein Globaler Führer in der Wirtschaft

SBS Swiss Business School is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. Our BSc, MSc, and MBA programs are Swiss state-accredited. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. Bachelor Programs Our undergraduate programs open the door to international career opportunities by preparing you for the world of global business. Discover our Bachelor programs Master Programs The top ranked SBS MBA and MSC programs are designed to develop leaders for the current and emerging business environment. Discover our Master programs Doctorate Programs The SBS DBA enables you to apply current research methodology to corporate issues and enhances your consultancy skills. Discover our Doctorate program SBS Executive Education Our corporate packages are designed for companies that want to further develop their most valuable asset, their human capital. Discover our Executive Education Bachelor Programs • BSc Master Programs • Executive MBA (EMBA) • MBA (on campus) • Online MBA • Master of Science (MSc - online and on campus) Doctorate Program • DBA Why SBS Swiss Business School? SBS is a management institution dedicated to preparing students for careers in the global economy. We offer programs that specialize in International Management, Finance, Marketing, and other fields. We teach cutting-edge theory, immerse students in international experiences, and connect them to best practices in business. Participants in our programs learn much more than management theory and practice; they acquire new ways of thinking that can profoundly change their lives and the success of their organizations. We are a unique institution for several reasons: • Convenient, Affordable Learning • International to the Core • An internationally Swiss state-accredited institution you can trust • Corporate Connections • Located in Zurich • International MBA Forum and CEO Magazine classify the SBS MBA programs among the top tier in Europe

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:30 Uhr
 Geschlossen bis 08:30 Uhr
Cambridge Academy

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Cambridge Academy

Spitalgasse 33, 3011 Bern
Cambridge Academy

Täglich Kursbeginn Am Cambridge Institute ist täglich Kursbeginn. So können Sie Ihr Studienprogramm ganz auf Ihr persönliches Berufs- und Privatleben abstimmen. Englisch, englisch, english Sprachschule Basel Individuelle Einstufung Bei uns gibt es nicht mehr nur "Anfänger" und "Fortgeschrittene". Am CAMBRIDGE INSTITUTE werden Sie individuell nach Ihrem persönlichen Kenntnisstand eingestuft, damit Sie keine Zeit verlieren und sofort profitieren. Sie verfolgen Ihr persönliches Lernziel, ohne von den Lernfortschritten anderer abhängig zu sein. Individueller Stundenplan Sie selbst bestimmen über Ihr persönliches Lernprogramm, über Zeitpunkt und Anzahl der Lektionen. Das Lernprogramm passen Sie Ihrem Terminplan an. So können Sie die Intensität und das Tempo des Kurses selber bestimmen. The Cambridge Institute Club Als KursteilnehmerIn am CAMBRIDGE INSTITUTE haben Sie Zutritt zu allen Aktivitäten des CAMBRIDGE CLUB. Dort lernen sie sich untereinander in englischer Sprache kennen und profitieren von einer Atmosphäre wie bei einem Aufenthalt im Sprachgebiet. Es stehen Ihnen kursbegleitend Konversations-, Grammatik- und Video-Anlässe zur Auswahl. Weitere Club-Aktivitäten sind u. a.: gemeinsame Theater- und Kinobesuche und Parties. Alle Aktivitäten finden immer unter der Leitung unseres Lehrkörpers statt. Lernziel Garantie (DOLPHIN System) Sie erwerben keine einzelnen Lektionen, sondern Ihr persönliches Lernziel. Bis dahin können Sie Lektionen beliebig oft und ohne Mehrkosten repetieren. Wir garantieren Ihnen, dass Sie Ihr Lernziel erreichen. Native Speaker Bei uns gibt es nur LehrerInnen englischer Muttersprache. Sie sind ein fester Bestandteil der Kurse und stehen Ihnen zur Verfügung. Sie sind ein weiterer Garant für eine rasche und gründliche Ausbildung. Genau wie die modern gestalteten Lehrmittel und technischen Einrichtungen. Lernstufen THE CAMBRIDGE INSTITUTE unterrichtet mit fein strukturierten Lernstufen. Vor Ihrem Kursstart beraten wir Sie unverbindlich und stufen Sie kostenlos mittels objektiven Tests ein. Egal, ob Sie absoluter Anfänger oder fortgeschritten sind, Sie starten jedenfalls auf dem für Sie richtigen Einstiegsniveau. Und mit unserem Kursaufbau verpassen Sie nie eine Lektion. Wenn sich Unsicherheiten im Lernfortschritt zeigen, können in unserem Lernprogramm automatisch und kostenlos Wiederholungen vorgenommen werden. Nach der sechsten Unit können Sie sich im privaten Bereich mit einem funktionellen Wortschatz auf unterer Stufe unterhalten und in einfachen Konversationen mitwirken. Nach Beendigung der zwölften Unit können Sie sich im privaten und geschäftlichen Bereich mit einem funktionellen Wortschatz unterhalten und die in einer Konversation meist verwendeten Ausdrücke gebrauchen. Nach Beendigung der achtzehnten Unit besitzen Sie die Fähigkeit, sich fliessend in Englisch zu unterhalten. Sie werden an jeder Konversation teilnehmen können und die englischen Medien (z.B. Zeitungen, TV, Radio) verstehen. Cambridge First Certificate in English (FCE) Das First Certificate in English (FCE) ist das meistverbreitete aller Cambridge ESOL Examen der University of Cambridge (UK). Der Absolvent wird auf jede Sprachfertigkeit geprüft. Es wird in der Wirtschaft, bei Institutionen und Behörden und an Lerninstituten weltweit anerkannt und gilt als Bestätigung für die akademische obere Mittelstufe der englischen Sprache. Das FCE entspricht dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Certificate in Advanced English (CAE) bietet den Nachweis der akademischen Oberstufe der Englischen Sprache. Das CAE der University of Cambridge (UK) ist eine solide Grundlage für berufliche oder akademische Anwendung der Englischen Sprache auf hohem Niveau. Das CAE berechtigt zum (sprachlichen) Zugang zu den meisten englischsprachigen Universitäten weltweit. Es entspricht dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) Das Certificate of Proficiency in English (CPE) ist das weltweit anerkannte höchste Englisch-Sprachdiplom der University of Cambridge (UK) für Non-Native-Speakers. Es berechtigt uneingeschränkt zum Zugang zu englischsprachigen Universitäten. Das sprachstrukturelle Niveau von CPE - Inhabern ist auf vergleichbarem Niveau mit Native Speakern. Das CPE entspricht dem Niveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Business English Certificate (BEC vantage und BEC higher) Das Business English Certificate vantage (BEC vantage) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC vantage der University of Cambridge (UK) empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem First Certificate in English bzw. dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Das Business English Certificate higher (BEC higher) der University of Cambridge (UK) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC higher empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem Certificate in Advanced English bzw. dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) und berechtigt in vielen Fällen zum Zugang zu Studien in Englischer Sprache.

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenSchule, privatWeiterbildungErwachsenenbildungKurse
Spitalgasse 33, 3011 Bern
SprachschulenSchule, privatWeiterbildungErwachsenenbildungKurse
Cambridge Academy

Täglich Kursbeginn Am Cambridge Institute ist täglich Kursbeginn. So können Sie Ihr Studienprogramm ganz auf Ihr persönliches Berufs- und Privatleben abstimmen. Englisch, englisch, english Sprachschule Basel Individuelle Einstufung Bei uns gibt es nicht mehr nur "Anfänger" und "Fortgeschrittene". Am CAMBRIDGE INSTITUTE werden Sie individuell nach Ihrem persönlichen Kenntnisstand eingestuft, damit Sie keine Zeit verlieren und sofort profitieren. Sie verfolgen Ihr persönliches Lernziel, ohne von den Lernfortschritten anderer abhängig zu sein. Individueller Stundenplan Sie selbst bestimmen über Ihr persönliches Lernprogramm, über Zeitpunkt und Anzahl der Lektionen. Das Lernprogramm passen Sie Ihrem Terminplan an. So können Sie die Intensität und das Tempo des Kurses selber bestimmen. The Cambridge Institute Club Als KursteilnehmerIn am CAMBRIDGE INSTITUTE haben Sie Zutritt zu allen Aktivitäten des CAMBRIDGE CLUB. Dort lernen sie sich untereinander in englischer Sprache kennen und profitieren von einer Atmosphäre wie bei einem Aufenthalt im Sprachgebiet. Es stehen Ihnen kursbegleitend Konversations-, Grammatik- und Video-Anlässe zur Auswahl. Weitere Club-Aktivitäten sind u. a.: gemeinsame Theater- und Kinobesuche und Parties. Alle Aktivitäten finden immer unter der Leitung unseres Lehrkörpers statt. Lernziel Garantie (DOLPHIN System) Sie erwerben keine einzelnen Lektionen, sondern Ihr persönliches Lernziel. Bis dahin können Sie Lektionen beliebig oft und ohne Mehrkosten repetieren. Wir garantieren Ihnen, dass Sie Ihr Lernziel erreichen. Native Speaker Bei uns gibt es nur LehrerInnen englischer Muttersprache. Sie sind ein fester Bestandteil der Kurse und stehen Ihnen zur Verfügung. Sie sind ein weiterer Garant für eine rasche und gründliche Ausbildung. Genau wie die modern gestalteten Lehrmittel und technischen Einrichtungen. Lernstufen THE CAMBRIDGE INSTITUTE unterrichtet mit fein strukturierten Lernstufen. Vor Ihrem Kursstart beraten wir Sie unverbindlich und stufen Sie kostenlos mittels objektiven Tests ein. Egal, ob Sie absoluter Anfänger oder fortgeschritten sind, Sie starten jedenfalls auf dem für Sie richtigen Einstiegsniveau. Und mit unserem Kursaufbau verpassen Sie nie eine Lektion. Wenn sich Unsicherheiten im Lernfortschritt zeigen, können in unserem Lernprogramm automatisch und kostenlos Wiederholungen vorgenommen werden. Nach der sechsten Unit können Sie sich im privaten Bereich mit einem funktionellen Wortschatz auf unterer Stufe unterhalten und in einfachen Konversationen mitwirken. Nach Beendigung der zwölften Unit können Sie sich im privaten und geschäftlichen Bereich mit einem funktionellen Wortschatz unterhalten und die in einer Konversation meist verwendeten Ausdrücke gebrauchen. Nach Beendigung der achtzehnten Unit besitzen Sie die Fähigkeit, sich fliessend in Englisch zu unterhalten. Sie werden an jeder Konversation teilnehmen können und die englischen Medien (z.B. Zeitungen, TV, Radio) verstehen. Cambridge First Certificate in English (FCE) Das First Certificate in English (FCE) ist das meistverbreitete aller Cambridge ESOL Examen der University of Cambridge (UK). Der Absolvent wird auf jede Sprachfertigkeit geprüft. Es wird in der Wirtschaft, bei Institutionen und Behörden und an Lerninstituten weltweit anerkannt und gilt als Bestätigung für die akademische obere Mittelstufe der englischen Sprache. Das FCE entspricht dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Certificate in Advanced English (CAE) bietet den Nachweis der akademischen Oberstufe der Englischen Sprache. Das CAE der University of Cambridge (UK) ist eine solide Grundlage für berufliche oder akademische Anwendung der Englischen Sprache auf hohem Niveau. Das CAE berechtigt zum (sprachlichen) Zugang zu den meisten englischsprachigen Universitäten weltweit. Es entspricht dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) Das Certificate of Proficiency in English (CPE) ist das weltweit anerkannte höchste Englisch-Sprachdiplom der University of Cambridge (UK) für Non-Native-Speakers. Es berechtigt uneingeschränkt zum Zugang zu englischsprachigen Universitäten. Das sprachstrukturelle Niveau von CPE - Inhabern ist auf vergleichbarem Niveau mit Native Speakern. Das CPE entspricht dem Niveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Business English Certificate (BEC vantage und BEC higher) Das Business English Certificate vantage (BEC vantage) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC vantage der University of Cambridge (UK) empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem First Certificate in English bzw. dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Das Business English Certificate higher (BEC higher) der University of Cambridge (UK) bietet einen anerkannten Abschluss in wirtschaftlichen Themen. Das BEC higher empfiehlt sich für Anwender, welche bereits Englisch im Berufsalltag täglich nutzen, oder sich für einen solchen Wirtschaftsberuf vorbereiten und dafür ihre Kommunikationsfähigkeiten optimieren wollen. Das Zielniveau entspricht dem Certificate in Advanced English bzw. dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) und berechtigt in vielen Fällen zum Zugang zu Studien in Englischer Sprache.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung