Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Amt für in Espace Mittelland (Region)

: 1.085 Einträge
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

PfarramtKirchgemeinde
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
PfarramtKirchgemeinde
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Donnerstag um 09:00 Uhr
Kirchgemeinde Hilterfingen
Noch keine Bewertungen

Kirchgemeinde Hilterfingen

Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir? Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag? Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages • Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig • Wir schaffen Kontakte • Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit • Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages • Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser Motto Wir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? • Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen • Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen • Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der Ressourcen Wir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein? Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit. Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen. Wir suchen deshalb eine Balance zwischen • dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und • dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie • dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Kirchgemeinde Hilterfingen

Kirchgemeinde Hilterfingen

Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir? Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag? Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages • Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig • Wir schaffen Kontakte • Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit • Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages • Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser Motto Wir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? • Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen • Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen • Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der Ressourcen Wir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein? Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit. Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen. Wir suchen deshalb eine Balance zwischen • dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und • dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie • dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Donnerstag um 09:00 Uhr
Schweizerische Kriminalprävention (SKP)
Noch keine Bewertungen

Schweizerische Kriminalprävention (SKP)

Speichergasse 6, 3011 Bern

Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Sie wird von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) getragen und von einer ständigen Kommission der KKJPD, der sogenannten Leitungskommission der Schweizerischen Kriminalprävention, betrieben. Die Schweizerische Kriminalprävention befindet sich im Haus der Kantone in Bern. Vernetzung und Austausch mit Kooperationspartnern Zu den wichtigsten Aufgaben der Schweizerischen Kriminalprävention gehört die Stärkung der interkantonalen Polizeizusammenarbeit im Bereich Kriminalprävention. Sie arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte, Themen und Kampagnen eng mit den Präventionsverantwortlichen der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen und organisiert einmal pro Jahr einen zweitägigen Austausch . Die Schweizerische Kriminalprävention pflegt ausserdem enge Kontakte zum Bundesamt für Polizei . Nebst weiteren staatlichen und kantonalen Akteuren aus allen Regionen der Schweiz, zählen auch verschiedene NGOs zu ihrem Netzwerk. Vermittlung von Präventionsbotschaften an die Bevölkerung Eine weitere wichtige Aufgabe der Schweizerischen Kriminalprävention ist die Aufklärung der Bevölkerung über kriminelle Phänomene, Präventionsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Dazu gehört das Erstellen von Broschüren, Faltblättern und Ähnlichem zu bestimmten Themen der Kriminalprävention (z.B. Einbruch, Stalking, Zivilcourage) und für spezifische Zielgruppen, wie z.B. Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren. In ihrem Blog schreiben die Mitarbeitenden der Schweizerischen Kriminalprävention Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Kriminalprävention und gehen auf neuartige Phänomene ein. Dazu gehören auch aktuelle Warnungen vor Phishing-Attacken und anderen Betrugsmaschen. Die Schweizerische Kriminalprävention ist auch auf Facebook und Twitter aktiv. Aus- und Weiterbildung Die Schweizerische Kriminalprävention engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Polizeiangehörigen im Bereich Kriminalprävention und arbeitet hierzu eng mit dem Schweizerischen Polizeiinstitut SPI zusammen. An Tagungen und Konferenzen informiert sie in Referaten oder Workshops über bestimmten Themen der Kriminalprävention und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Dokumentation Die Schweizerische Kriminalprävention führt eine Datenbank mit den aktuellen Präventionsmaterialien der kantonalen und städtischen Polizeikorps in ihrem Intranet . Beratung Die Schweizerische Kriminalprävention steht der Bevölkerung in allen Belangen der Kriminalprävention zur Verfügung.

VerwaltungKantonale VerwaltungPolizei
Schweizerische Kriminalprävention (SKP)

Schweizerische Kriminalprävention (SKP)

Speichergasse 6, 3011 Bern
VerwaltungKantonale VerwaltungPolizei

Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Sie wird von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) getragen und von einer ständigen Kommission der KKJPD, der sogenannten Leitungskommission der Schweizerischen Kriminalprävention, betrieben. Die Schweizerische Kriminalprävention befindet sich im Haus der Kantone in Bern. Vernetzung und Austausch mit Kooperationspartnern Zu den wichtigsten Aufgaben der Schweizerischen Kriminalprävention gehört die Stärkung der interkantonalen Polizeizusammenarbeit im Bereich Kriminalprävention. Sie arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte, Themen und Kampagnen eng mit den Präventionsverantwortlichen der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen und organisiert einmal pro Jahr einen zweitägigen Austausch . Die Schweizerische Kriminalprävention pflegt ausserdem enge Kontakte zum Bundesamt für Polizei . Nebst weiteren staatlichen und kantonalen Akteuren aus allen Regionen der Schweiz, zählen auch verschiedene NGOs zu ihrem Netzwerk. Vermittlung von Präventionsbotschaften an die Bevölkerung Eine weitere wichtige Aufgabe der Schweizerischen Kriminalprävention ist die Aufklärung der Bevölkerung über kriminelle Phänomene, Präventionsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Dazu gehört das Erstellen von Broschüren, Faltblättern und Ähnlichem zu bestimmten Themen der Kriminalprävention (z.B. Einbruch, Stalking, Zivilcourage) und für spezifische Zielgruppen, wie z.B. Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren. In ihrem Blog schreiben die Mitarbeitenden der Schweizerischen Kriminalprävention Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Kriminalprävention und gehen auf neuartige Phänomene ein. Dazu gehören auch aktuelle Warnungen vor Phishing-Attacken und anderen Betrugsmaschen. Die Schweizerische Kriminalprävention ist auch auf Facebook und Twitter aktiv. Aus- und Weiterbildung Die Schweizerische Kriminalprävention engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Polizeiangehörigen im Bereich Kriminalprävention und arbeitet hierzu eng mit dem Schweizerischen Polizeiinstitut SPI zusammen. An Tagungen und Konferenzen informiert sie in Referaten oder Workshops über bestimmten Themen der Kriminalprävention und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Dokumentation Die Schweizerische Kriminalprävention führt eine Datenbank mit den aktuellen Präventionsmaterialien der kantonalen und städtischen Polizeikorps in ihrem Intranet . Beratung Die Schweizerische Kriminalprävention steht der Bevölkerung in allen Belangen der Kriminalprävention zur Verfügung.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Amt für in Espace Mittelland (Region)

: 1.085 Einträge
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

PfarramtKirchgemeinde
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
PfarramtKirchgemeinde
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Donnerstag um 09:00 Uhr
Kirchgemeinde Hilterfingen
Noch keine Bewertungen

Kirchgemeinde Hilterfingen

Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir? Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag? Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages • Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig • Wir schaffen Kontakte • Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit • Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages • Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser Motto Wir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? • Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen • Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen • Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der Ressourcen Wir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein? Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit. Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen. Wir suchen deshalb eine Balance zwischen • dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und • dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie • dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Kirchgemeinde Hilterfingen

Kirchgemeinde Hilterfingen

Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir? Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag? Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages • Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig • Wir schaffen Kontakte • Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit • Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages • Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser Motto Wir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? • Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen • Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen • Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der Ressourcen Wir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein? Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit. Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen. Wir suchen deshalb eine Balance zwischen • dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und • dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie • dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Donnerstag um 09:00 Uhr
Schweizerische Kriminalprävention (SKP)
Noch keine Bewertungen

Schweizerische Kriminalprävention (SKP)

Speichergasse 6, 3011 Bern

Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Sie wird von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) getragen und von einer ständigen Kommission der KKJPD, der sogenannten Leitungskommission der Schweizerischen Kriminalprävention, betrieben. Die Schweizerische Kriminalprävention befindet sich im Haus der Kantone in Bern. Vernetzung und Austausch mit Kooperationspartnern Zu den wichtigsten Aufgaben der Schweizerischen Kriminalprävention gehört die Stärkung der interkantonalen Polizeizusammenarbeit im Bereich Kriminalprävention. Sie arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte, Themen und Kampagnen eng mit den Präventionsverantwortlichen der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen und organisiert einmal pro Jahr einen zweitägigen Austausch . Die Schweizerische Kriminalprävention pflegt ausserdem enge Kontakte zum Bundesamt für Polizei . Nebst weiteren staatlichen und kantonalen Akteuren aus allen Regionen der Schweiz, zählen auch verschiedene NGOs zu ihrem Netzwerk. Vermittlung von Präventionsbotschaften an die Bevölkerung Eine weitere wichtige Aufgabe der Schweizerischen Kriminalprävention ist die Aufklärung der Bevölkerung über kriminelle Phänomene, Präventionsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Dazu gehört das Erstellen von Broschüren, Faltblättern und Ähnlichem zu bestimmten Themen der Kriminalprävention (z.B. Einbruch, Stalking, Zivilcourage) und für spezifische Zielgruppen, wie z.B. Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren. In ihrem Blog schreiben die Mitarbeitenden der Schweizerischen Kriminalprävention Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Kriminalprävention und gehen auf neuartige Phänomene ein. Dazu gehören auch aktuelle Warnungen vor Phishing-Attacken und anderen Betrugsmaschen. Die Schweizerische Kriminalprävention ist auch auf Facebook und Twitter aktiv. Aus- und Weiterbildung Die Schweizerische Kriminalprävention engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Polizeiangehörigen im Bereich Kriminalprävention und arbeitet hierzu eng mit dem Schweizerischen Polizeiinstitut SPI zusammen. An Tagungen und Konferenzen informiert sie in Referaten oder Workshops über bestimmten Themen der Kriminalprävention und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Dokumentation Die Schweizerische Kriminalprävention führt eine Datenbank mit den aktuellen Präventionsmaterialien der kantonalen und städtischen Polizeikorps in ihrem Intranet . Beratung Die Schweizerische Kriminalprävention steht der Bevölkerung in allen Belangen der Kriminalprävention zur Verfügung.

VerwaltungKantonale VerwaltungPolizei
Schweizerische Kriminalprävention (SKP)

Schweizerische Kriminalprävention (SKP)

Speichergasse 6, 3011 Bern
VerwaltungKantonale VerwaltungPolizei

Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Sie wird von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) getragen und von einer ständigen Kommission der KKJPD, der sogenannten Leitungskommission der Schweizerischen Kriminalprävention, betrieben. Die Schweizerische Kriminalprävention befindet sich im Haus der Kantone in Bern. Vernetzung und Austausch mit Kooperationspartnern Zu den wichtigsten Aufgaben der Schweizerischen Kriminalprävention gehört die Stärkung der interkantonalen Polizeizusammenarbeit im Bereich Kriminalprävention. Sie arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte, Themen und Kampagnen eng mit den Präventionsverantwortlichen der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen und organisiert einmal pro Jahr einen zweitägigen Austausch . Die Schweizerische Kriminalprävention pflegt ausserdem enge Kontakte zum Bundesamt für Polizei . Nebst weiteren staatlichen und kantonalen Akteuren aus allen Regionen der Schweiz, zählen auch verschiedene NGOs zu ihrem Netzwerk. Vermittlung von Präventionsbotschaften an die Bevölkerung Eine weitere wichtige Aufgabe der Schweizerischen Kriminalprävention ist die Aufklärung der Bevölkerung über kriminelle Phänomene, Präventionsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Dazu gehört das Erstellen von Broschüren, Faltblättern und Ähnlichem zu bestimmten Themen der Kriminalprävention (z.B. Einbruch, Stalking, Zivilcourage) und für spezifische Zielgruppen, wie z.B. Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren. In ihrem Blog schreiben die Mitarbeitenden der Schweizerischen Kriminalprävention Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Kriminalprävention und gehen auf neuartige Phänomene ein. Dazu gehören auch aktuelle Warnungen vor Phishing-Attacken und anderen Betrugsmaschen. Die Schweizerische Kriminalprävention ist auch auf Facebook und Twitter aktiv. Aus- und Weiterbildung Die Schweizerische Kriminalprävention engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Polizeiangehörigen im Bereich Kriminalprävention und arbeitet hierzu eng mit dem Schweizerischen Polizeiinstitut SPI zusammen. An Tagungen und Konferenzen informiert sie in Referaten oder Workshops über bestimmten Themen der Kriminalprävention und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Dokumentation Die Schweizerische Kriminalprävention führt eine Datenbank mit den aktuellen Präventionsmaterialien der kantonalen und städtischen Polizeikorps in ihrem Intranet . Beratung Die Schweizerische Kriminalprävention steht der Bevölkerung in allen Belangen der Kriminalprävention zur Verfügung.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung