Kurze Geschichte von 1924 bis heute Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts war Locarnos Piazza Grande das pulsierende Zentrum der Region um die Stadt Just am Rande jenes Platzes erĂśffnete Oreste Borghi 1924 die gleichnamige Immobiliengesellschaft. Oreste Borghi nahm die neuen, von den Touristen erklärten BedĂźrfnisse auf und wurde zum Pionier des modernen Konzepts des Stockwerkeigentums (auf Italienisch "Condominio"). Er war es auch, der das erste Condominio in Minusio anfangs der 60-er Jahre erbaute und ein Reglement darĂźber verfasste, wie das Leben in der Gemeinschaft der eine oder mehrere Wohnungen besitzenden StockwerkeigentĂźmer zu fĂźhren sei. Im Laufe der Jahre wurde die Stadt Locarno ein wichtiges Touristenzentrum und so begann man, mehr und mehr im Grossen zu bauen. Das Stockwerkeigentum und die Neubauten nahmen zu, der Markt blĂźhte und Wohnungen wurden "ab Plan" verkauft. Es waren die Jahre des Immobilienbooms. Als im Jahre 1972 der BegrĂźnder Oreste Borghi starb, Ăźbernahm sein Sohn Silvio die Firmenleitung. Aber die Immobilienkrise war im Anzug, der Geschäftsbereich stagnierte und auch die Immobiliengesellschaft Borghi litt unter der Situation. Nach dem Hinschied von Silvio Borghi 1983 wechselte die Firma mehrmals den EigentĂźmer und den Namen, der schliesslich auf Assofide SA lautete. 1993 folgte die Ăbernahme durch Giancarlo Cotti. Zu jener Zeit bestand die Assofide SA aus Giancarlo Cotti in der Stellung des Direktors, Erica Borghi, welche im Verkauf tätig war, und drei weiteren Mitarbeitern. Unter der neuen GeschäftsfĂźhrung wurde die Assofide SA wiederbelebt und restrukturiert sowie in die Bereiche Gebäudeverwaltung, Stockwerkeigentumsverwaltung und Verkauf neu eingeteilt, zu denen am Schluss noch der Bereich Technische Ăbersetzungen kam. Heute zählt die Assofide SA 30 Mitarbeiter. Das Team des Bereiches "Gebäudeverwaltung" befasst sich mit der Verrichtung aller Verwaltungstätigkeiten, die mit dem Gesetz, dem Reglement und dem mit dem GebäudeeigentĂźmer abgeschlossenen Verwaltungsvertrag in Einklang stehen: Namentlich handelt es sich um eine Verwaltungstätigkeit bezĂźglich der Unterhaltsarbeiten innerhalb der Wohnungen oder anderer Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Mietvertrag. Die Gebäudeverwaltung umfasst: • Bewirtschaftung/Wiedervermietung (Verträge, KĂźndigungen, Beschaffung von Referenzen Ăźber mĂśgliche Mieter etc.); • Beziehung zum EigentĂźmer / Auftraggeber; • Beziehung zu den Mietern, was auch Verwaltungstätigkeiten bezĂźglich der Unterhaltsarbeiten einschliesst und Kontakt zu Ăśffentlichen Betrieben; • Vertretung des EigentĂźmers/Auftraggebers gegenĂźber Ăśffentlichen Dienststellen bezĂźglich amtlicher Meldungen, verbunden mit der MĂśglichkeit, sich fĂźr juristische Fragen, Vollstreckungsverfahren etc. an die Ăśffentliche Verwaltung und die zuständigen Gerichte zu wenden; • Kontrolle Ăźber die Fälligkeiten aller Verträge bezĂźglich Mieten, Bankgarantien und -kautionen, Versicherungspolicen; • Kontrolle Ăźber die korrekte AusfĂźhrung der den Hausmeistern zugewiesenen Aufgaben (technische Verwaltung); • Ăbergabe und RĂźckgabe von Wohnungen, einschliesslich der entsprechenden Verhandlungen mit den Vermietern; • Laufende Instandhaltung und Reparaturen im Anschluss an die vierteljährliche Liegenschaftskontrolle oder die Erhebung der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne auszufĂźhrenden Arbeiten. Stockwerkeigentumsverwaltung Das Team des Bereiches "Stockwerkeigentumsverwaltung" beschäftigt sich mit allen gemeinschaftlichen Verwaltungshandlungen sowie der Erledigung sämtlicher Angelegenheiten betreffend die gemeinschaftlichen Teile des verwalteten Stockwerkeigentums (z.B. Garten, Parkplätze, Fassaden, Dach, Treppen, Aufzug, Zentralheizung, Schwimmbad etc.) und zwar gesetzeskonform, nach dem Reglement des jeweiligen Condominio und gemäss den von der Generalversammlung der MiteigentĂźmer gefassten BeschlĂźssen. Die Generalversammlung ist als hĂśchstes Organ der StockwerkeigentĂźmergemeinschaft fĂźr deren Leitung unentbehrlich. Sie findet mindestens einmal jährlich statt und alle MiteigentĂźmer werden durch die Verwaltung eingeladen, daran teilzunehmen. Im Einzelnen umfasst die Verwaltung eines Condominio: • RechnungsfĂźhrung, die auch die Aufstellung des Budgets beinhaltet; • Einholen von Offerten fĂźr Sanierungsarbeiten (z. B. betreffend Fassaden, Balkone, Austausch von Solarien usw.); • Leitung der Unterhaltsarbeiten; • Ăberwachung der korrekten AusfĂźhrung der dem Hausmeister zugewiesenen Aufgaben; • Vorbereitung der StockwerkeigentĂźmer-Versammlung (Einladung, Traktandenliste, Ăbersetzung, Protokoll, Ausgleichsposten); • Erledigung der Korrespondenz (mit Amtsstellen, AHV, Versicherungen fĂźr Hausmeister); • Ablage der das Stockwerkeigentum betreffenden Dokumente (verschiedene Zahlungsbelege, Korrespondenz mit EigentĂźmern, Handwerkern etc.); • Anzeige der verschiedenen im Condominio aufgetretenen Schäden beim betreffenden Versicherer und Betreuung der Fälle bis zu ihrem Abschluss; • Bearbeitung, Leitung und Tätigwerden im Interesse der StockwerkeigentĂźmer sowie unter Beachtung der an die Verwaltung geknĂźpften Erwartungen. Ăbersetzungsdienst Der Ăbersetzungsdienst wurde 1993 eingerichtet und ist eines von wenigen in eine Immobilientreuhandgesellschaft integrierten ĂbersetzungsbĂźros im Tessin. Die BeweggrĂźnde liegen in der Tatsache, dass jede Immobilienverwaltung enge Kontakte mit Lieferfirmen, Architekten, Handwerkern etc. unterhält und diese eine Quelle wertvoller Informationen Ăźber spezielle BedĂźrfnisse des Marktes sowie allfällige Nischen auf dem Gebiet der technischen Ăbersetzung bilden. Die sprachliche Standardversion ist Deutsch-Italienisch und macht ca. 95% des entsprechenden Umsatzes aus. Die Ăźbrigen 5% entfallen auf die Versionen Italienisch-Deutsch, Deutsch-FranzĂśsisch und Deutsch-Englisch, fĂźr welche man selbständige externe Ăbersetzer beizieht. Die Kunden sind vorwiegend private Firmen, welche sich in der Schweiz in folgenden Bereichen betätigen: • Anlagenbau • privates Baugewerbe und Ingenieurwesen • Energie • Transportwesen • Telekommunikation • Industriereinigung • Pflanzenschutz • Heimwerken • KĂźche