Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Psychologische Beratung in Nordwestschweiz (Region)

: 248 Einträge
Daum Petra
Noch keine Bewertungen

Daum Petra

Alte Spinnerei 9, 5210 Windisch
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, naturnahen Ortsteil von Windisch. Zentrumsnah zur Stadt Brugg. Vom Bahnhof Brugg mit dem Bus 361 in 8 Minuten erreichbar. Bushalt Kunzareal Windisch. Und 1 Min. zur Praxis. Kostenfreie Parkplätzen vorm Haus. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. BeiKrisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Daum Petra

Daum Petra

Alte Spinnerei 9, 5210 Windisch
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, naturnahen Ortsteil von Windisch. Zentrumsnah zur Stadt Brugg. Vom Bahnhof Brugg mit dem Bus 361 in 8 Minuten erreichbar. Bushalt Kunzareal Windisch. Und 1 Min. zur Praxis. Kostenfreie Parkplätzen vorm Haus. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. BeiKrisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Klinik Im Hasel AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Niederlenzer Kirchweg 1, 5600 Lenzburg
Ambulatorium Lenzburg

Die Klinik Im Hasel AG ist schweizweit die führende Institution in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Abhängigkeitserkrankungen . Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die verschiedenen Einrichtungen der Klinik Im Hasel AG ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

AmbulatoriumSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Niederlenzer Kirchweg 1, 5600 Lenzburg
AmbulatoriumSuchttherapie
Ambulatorium Lenzburg

Die Klinik Im Hasel AG ist schweizweit die führende Institution in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Abhängigkeitserkrankungen . Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die verschiedenen Einrichtungen der Klinik Im Hasel AG ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Ambulatorium Klinik Schützen Aarau
Noch keine Bewertungen

Ambulatorium Klinik Schützen Aarau

Bahnhofplatz 3H, 5000 Aarau
Ambulatorium Aarau

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ambulatorium Klinik Schützen Aarau

Ambulatorium Klinik Schützen Aarau

Bahnhofplatz 3H, 5000 Aarau
AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ambulatorium Aarau

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Psychologische Beratung in Nordwestschweiz (Region)

: 248 Einträge
Daum Petra
Noch keine Bewertungen

Daum Petra

Alte Spinnerei 9, 5210 Windisch
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, naturnahen Ortsteil von Windisch. Zentrumsnah zur Stadt Brugg. Vom Bahnhof Brugg mit dem Bus 361 in 8 Minuten erreichbar. Bushalt Kunzareal Windisch. Und 1 Min. zur Praxis. Kostenfreie Parkplätzen vorm Haus. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. BeiKrisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Daum Petra

Daum Petra

Alte Spinnerei 9, 5210 Windisch
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, naturnahen Ortsteil von Windisch. Zentrumsnah zur Stadt Brugg. Vom Bahnhof Brugg mit dem Bus 361 in 8 Minuten erreichbar. Bushalt Kunzareal Windisch. Und 1 Min. zur Praxis. Kostenfreie Parkplätzen vorm Haus. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. BeiKrisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Klinik Im Hasel AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Niederlenzer Kirchweg 1, 5600 Lenzburg
Ambulatorium Lenzburg

Die Klinik Im Hasel AG ist schweizweit die führende Institution in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Abhängigkeitserkrankungen . Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die verschiedenen Einrichtungen der Klinik Im Hasel AG ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

AmbulatoriumSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Klinik Im Hasel AG, Ambulatorium Lenzburg

Niederlenzer Kirchweg 1, 5600 Lenzburg
AmbulatoriumSuchttherapie
Ambulatorium Lenzburg

Die Klinik Im Hasel AG ist schweizweit die führende Institution in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Abhängigkeitserkrankungen . Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die verschiedenen Einrichtungen der Klinik Im Hasel AG ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Ambulatorium Klinik Schützen Aarau
Noch keine Bewertungen

Ambulatorium Klinik Schützen Aarau

Bahnhofplatz 3H, 5000 Aarau
Ambulatorium Aarau

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ambulatorium Klinik Schützen Aarau

Ambulatorium Klinik Schützen Aarau

Bahnhofplatz 3H, 5000 Aarau
AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ambulatorium Aarau

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung