Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in null (Region)

: 2295 Einträge
 Geöffnet bis 19:00 Uhr
Perret Irina
Noch keine Bewertungen

Perret Irina

Route de la Gare 8F, 1272 Genolier
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychologieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePaar- und FamilientherapieKognitive VerhaltenstherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Caflisch Nadine

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

Caflisch Nadine

Hauptstrasse 8A, 3186 Düdingen

Schwierige, hemmende Ereignisse oder Lebensumstände aufarbeiten Den Blickwinkel in einer Situation erweitern oder fördern Den Weitergang Ihres Lebens möglichst aktiv gestalten und mehr Lebensqualität erreichen WEN ICH ANSPRECHE • Menschen in einem Lebensübergang • Menschen in einer Phase der Neuorientierung • Menschen in einer Lebenskrise/Identitätskrise • Menschen mit psychischen Problemen • Menschen die körperlich erkrankt sind • Menschen mit dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung WIE ICH ARBEITE In meinem Schaffen ist die achtsame und respektvolle Begegnung mit den Menschen und ihrer Lebensgeschichte zentral. Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Bedürfnisse und legen Ziele fest. Neben dem Gespräch ist die körperorientierte Psychotherapie mein Schwerpunkt. Die Nachhaltigkeit wird durch den Einbezug des Körpers verstärkt. Mögliche therapeutische Werkzeuge dieser Methode sind das Gespräch, der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Der Einsatz der verschiedenen Techniken hängt von Ihrer Situation, Ihrer Bereitschaft und Ihren Zielen ab. Bestehende Blockaden wie beispielsweise anhaltende Ängste, Mangelgefühle, Selbstwertdefizite, schwierige Lebensereignisse können massiven Leidensdruck verursachen. Diese Einschränkungen können sich im Körper und/oder in der Psyche manifestieren und die Lebensvitalität senken. Der Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen ist dadurch stark einschränkt. Das Aufarbeiten und das Integrieren von schwierigen Lebenserfahrungen können den Blickwinkel und die Wahrnehmung einer Situation erweitern und verändern. Dies kann andere Verhaltensweisen und neue Lösungen ermöglichen. Das Erkennen und/oder das Umsetzen in den Alltag kann mehr Lebensqualität mit sich bringen. Methode: Die Biosynthese ist eine körperorientierte, tiefenpsychologisch fundierte und spirituell ausgerichtete Psychotherapieausbildung. Diese Therapieform wurde von David Boadella begründet. Er und Silvia Specht Boadella entwickeln aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und den wissenschaftlichen Ergebnissen die Methode laufend weiter. Diese Therapieform ist ressourcenorientiert. Sie sieht den Menschen in der Verbundenheit seines physischen Körpers, seiner psychischen Erfahrungen sowie seiner spirituellen Essenz. Mögliche therapeutische Werkzeuge sind neben dem Gespräch der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Meine Fort- und Weiterbildungen fliessen in mein methodisches Arbeiten ein und ergänzen diese (siehe Rubrik «Über»). Kondition: Psychotherapeutische Sitzungen werden von den Zusatzversicherungen der meisten Krankenkassen teilweise rückerstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bezüglich deren Leistungen. 1 Therapiestunde Einzel (60 min): 150 Franken 1 Therapiestunde Paar (90 min): 240 Franken Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden, so ist eine Abmeldung von mindestens 24 Stunden im Voraus erforderlich. Ansonsten stelle ich die reservierte Zeit in Rechnung.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Caflisch Nadine

Caflisch Nadine

Hauptstrasse 8A, 3186 Düdingen
PsychotherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Schwierige, hemmende Ereignisse oder Lebensumstände aufarbeiten Den Blickwinkel in einer Situation erweitern oder fördern Den Weitergang Ihres Lebens möglichst aktiv gestalten und mehr Lebensqualität erreichen WEN ICH ANSPRECHE • Menschen in einem Lebensübergang • Menschen in einer Phase der Neuorientierung • Menschen in einer Lebenskrise/Identitätskrise • Menschen mit psychischen Problemen • Menschen die körperlich erkrankt sind • Menschen mit dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung WIE ICH ARBEITE In meinem Schaffen ist die achtsame und respektvolle Begegnung mit den Menschen und ihrer Lebensgeschichte zentral. Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Bedürfnisse und legen Ziele fest. Neben dem Gespräch ist die körperorientierte Psychotherapie mein Schwerpunkt. Die Nachhaltigkeit wird durch den Einbezug des Körpers verstärkt. Mögliche therapeutische Werkzeuge dieser Methode sind das Gespräch, der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Der Einsatz der verschiedenen Techniken hängt von Ihrer Situation, Ihrer Bereitschaft und Ihren Zielen ab. Bestehende Blockaden wie beispielsweise anhaltende Ängste, Mangelgefühle, Selbstwertdefizite, schwierige Lebensereignisse können massiven Leidensdruck verursachen. Diese Einschränkungen können sich im Körper und/oder in der Psyche manifestieren und die Lebensvitalität senken. Der Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen ist dadurch stark einschränkt. Das Aufarbeiten und das Integrieren von schwierigen Lebenserfahrungen können den Blickwinkel und die Wahrnehmung einer Situation erweitern und verändern. Dies kann andere Verhaltensweisen und neue Lösungen ermöglichen. Das Erkennen und/oder das Umsetzen in den Alltag kann mehr Lebensqualität mit sich bringen. Methode: Die Biosynthese ist eine körperorientierte, tiefenpsychologisch fundierte und spirituell ausgerichtete Psychotherapieausbildung. Diese Therapieform wurde von David Boadella begründet. Er und Silvia Specht Boadella entwickeln aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und den wissenschaftlichen Ergebnissen die Methode laufend weiter. Diese Therapieform ist ressourcenorientiert. Sie sieht den Menschen in der Verbundenheit seines physischen Körpers, seiner psychischen Erfahrungen sowie seiner spirituellen Essenz. Mögliche therapeutische Werkzeuge sind neben dem Gespräch der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Meine Fort- und Weiterbildungen fliessen in mein methodisches Arbeiten ein und ergänzen diese (siehe Rubrik «Über»). Kondition: Psychotherapeutische Sitzungen werden von den Zusatzversicherungen der meisten Krankenkassen teilweise rückerstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bezüglich deren Leistungen. 1 Therapiestunde Einzel (60 min): 150 Franken 1 Therapiestunde Paar (90 min): 240 Franken Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden, so ist eine Abmeldung von mindestens 24 Stunden im Voraus erforderlich. Ansonsten stelle ich die reservierte Zeit in Rechnung.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
Atelier Traces
Noch keine Bewertungen

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

PremiumPremium Eintrag
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Atelier Traces

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis morgen um Mitternacht
MentalQuelle GmbH
Noch keine Bewertungen

MentalQuelle GmbH

In der Halde 3A, 8532 Weiningen
PremiumPremium Eintrag
MentaltrainingHypnotherapieCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Alexia Bodet
Noch keine Bewertungen

Alexia Bodet

Avenue Louis-Ruchonnet 2, 1003 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
PsychologieEnergetische TherapiePsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Gasser Daniel
Noch keine Bewertungen

Gasser Daniel

Müsegg 3, 8180 Bülach
Praxis für Psychotherapie, Psychoanalyse, Krisenintervention

Klinische Tätigkeit - Psychotherapie und Psychoanalyse mit Erwachsenen und Jugendlichen (ab 16 Jahren) im Einzelsetting - Krisenintervention und Abklärung - Supervision Was meint Psychoanalyse? Das psychoanalytische Verfahren versucht auf dem Weg von intensiven, regelmässigen und wiederholten Gesprächen in einer vom Therapeuten getragenen Beziehung verdrängte und vor sich her geschobene Schwierigkeiten bewusst werden zu lassen und neue, schöpferische Lösungen zu entdecken. Es kann sich entzünden ... im Berufsleben, im Sexualleben, im Liebesleben, sowie in Ängsten, in Verstimmungen, in Orientierungslosigkeit und im Hin- und Hergerissen sein zwischen zwei Welten… Oft gründen die Probleme auf Konflikte, welche aus der Vergangenheit stammen und unbewusst sind. Nur ist dadurch der Zugang zu ihnen erschwert oder abgebrochen. Der Psychoanalytiker sucht auf die Mitteilungen, Erinnerungen und Fragen sowie auf Ängste, Wünsche, Träume einzugehen, um wieder einen Zugang zu finden. Die Psychoanalyse sucht den Weg der abgebrochenen Verbindung zu sich selbst herzustellen und so vermehrt einem Leben entgegen zu gehen, das einem besser entspricht. Die Anforderungen des täglichen Lebens werden gelassener bewältigt, Leben kann auch lustvoller gelebt werden. Eine gelungene Analyse befreit Arbeits- und Liebesfähigkeit. Nach vereinbarter Neuanmeldung gibt es hier ein Patientenformular zum Laden. Bitte ausfüllen, unterschreiben und per mail an gasser@psychotherapiebuelach.ch senden. (Insbesondere bei Online-Sitzungen erforderlich.)

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychiatriePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Gasser Daniel

Gasser Daniel

Müsegg 3, 8180 Bülach
PsychotherapiePsychiatriePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Praxis für Psychotherapie, Psychoanalyse, Krisenintervention

Klinische Tätigkeit - Psychotherapie und Psychoanalyse mit Erwachsenen und Jugendlichen (ab 16 Jahren) im Einzelsetting - Krisenintervention und Abklärung - Supervision Was meint Psychoanalyse? Das psychoanalytische Verfahren versucht auf dem Weg von intensiven, regelmässigen und wiederholten Gesprächen in einer vom Therapeuten getragenen Beziehung verdrängte und vor sich her geschobene Schwierigkeiten bewusst werden zu lassen und neue, schöpferische Lösungen zu entdecken. Es kann sich entzünden ... im Berufsleben, im Sexualleben, im Liebesleben, sowie in Ängsten, in Verstimmungen, in Orientierungslosigkeit und im Hin- und Hergerissen sein zwischen zwei Welten… Oft gründen die Probleme auf Konflikte, welche aus der Vergangenheit stammen und unbewusst sind. Nur ist dadurch der Zugang zu ihnen erschwert oder abgebrochen. Der Psychoanalytiker sucht auf die Mitteilungen, Erinnerungen und Fragen sowie auf Ängste, Wünsche, Träume einzugehen, um wieder einen Zugang zu finden. Die Psychoanalyse sucht den Weg der abgebrochenen Verbindung zu sich selbst herzustellen und so vermehrt einem Leben entgegen zu gehen, das einem besser entspricht. Die Anforderungen des täglichen Lebens werden gelassener bewältigt, Leben kann auch lustvoller gelebt werden. Eine gelungene Analyse befreit Arbeits- und Liebesfähigkeit. Nach vereinbarter Neuanmeldung gibt es hier ein Patientenformular zum Laden. Bitte ausfüllen, unterschreiben und per mail an gasser@psychotherapiebuelach.ch senden. (Insbesondere bei Online-Sitzungen erforderlich.)

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in null (Region)

: 2295 Einträge
 Geöffnet bis 19:00 Uhr
Perret Irina
Noch keine Bewertungen

Perret Irina

Route de la Gare 8F, 1272 Genolier
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychologieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePaar- und FamilientherapieKognitive VerhaltenstherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Caflisch Nadine

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

Caflisch Nadine

Hauptstrasse 8A, 3186 Düdingen

Schwierige, hemmende Ereignisse oder Lebensumstände aufarbeiten Den Blickwinkel in einer Situation erweitern oder fördern Den Weitergang Ihres Lebens möglichst aktiv gestalten und mehr Lebensqualität erreichen WEN ICH ANSPRECHE • Menschen in einem Lebensübergang • Menschen in einer Phase der Neuorientierung • Menschen in einer Lebenskrise/Identitätskrise • Menschen mit psychischen Problemen • Menschen die körperlich erkrankt sind • Menschen mit dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung WIE ICH ARBEITE In meinem Schaffen ist die achtsame und respektvolle Begegnung mit den Menschen und ihrer Lebensgeschichte zentral. Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Bedürfnisse und legen Ziele fest. Neben dem Gespräch ist die körperorientierte Psychotherapie mein Schwerpunkt. Die Nachhaltigkeit wird durch den Einbezug des Körpers verstärkt. Mögliche therapeutische Werkzeuge dieser Methode sind das Gespräch, der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Der Einsatz der verschiedenen Techniken hängt von Ihrer Situation, Ihrer Bereitschaft und Ihren Zielen ab. Bestehende Blockaden wie beispielsweise anhaltende Ängste, Mangelgefühle, Selbstwertdefizite, schwierige Lebensereignisse können massiven Leidensdruck verursachen. Diese Einschränkungen können sich im Körper und/oder in der Psyche manifestieren und die Lebensvitalität senken. Der Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen ist dadurch stark einschränkt. Das Aufarbeiten und das Integrieren von schwierigen Lebenserfahrungen können den Blickwinkel und die Wahrnehmung einer Situation erweitern und verändern. Dies kann andere Verhaltensweisen und neue Lösungen ermöglichen. Das Erkennen und/oder das Umsetzen in den Alltag kann mehr Lebensqualität mit sich bringen. Methode: Die Biosynthese ist eine körperorientierte, tiefenpsychologisch fundierte und spirituell ausgerichtete Psychotherapieausbildung. Diese Therapieform wurde von David Boadella begründet. Er und Silvia Specht Boadella entwickeln aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und den wissenschaftlichen Ergebnissen die Methode laufend weiter. Diese Therapieform ist ressourcenorientiert. Sie sieht den Menschen in der Verbundenheit seines physischen Körpers, seiner psychischen Erfahrungen sowie seiner spirituellen Essenz. Mögliche therapeutische Werkzeuge sind neben dem Gespräch der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Meine Fort- und Weiterbildungen fliessen in mein methodisches Arbeiten ein und ergänzen diese (siehe Rubrik «Über»). Kondition: Psychotherapeutische Sitzungen werden von den Zusatzversicherungen der meisten Krankenkassen teilweise rückerstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bezüglich deren Leistungen. 1 Therapiestunde Einzel (60 min): 150 Franken 1 Therapiestunde Paar (90 min): 240 Franken Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden, so ist eine Abmeldung von mindestens 24 Stunden im Voraus erforderlich. Ansonsten stelle ich die reservierte Zeit in Rechnung.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Caflisch Nadine

Caflisch Nadine

Hauptstrasse 8A, 3186 Düdingen
PsychotherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Schwierige, hemmende Ereignisse oder Lebensumstände aufarbeiten Den Blickwinkel in einer Situation erweitern oder fördern Den Weitergang Ihres Lebens möglichst aktiv gestalten und mehr Lebensqualität erreichen WEN ICH ANSPRECHE • Menschen in einem Lebensübergang • Menschen in einer Phase der Neuorientierung • Menschen in einer Lebenskrise/Identitätskrise • Menschen mit psychischen Problemen • Menschen die körperlich erkrankt sind • Menschen mit dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung WIE ICH ARBEITE In meinem Schaffen ist die achtsame und respektvolle Begegnung mit den Menschen und ihrer Lebensgeschichte zentral. Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Bedürfnisse und legen Ziele fest. Neben dem Gespräch ist die körperorientierte Psychotherapie mein Schwerpunkt. Die Nachhaltigkeit wird durch den Einbezug des Körpers verstärkt. Mögliche therapeutische Werkzeuge dieser Methode sind das Gespräch, der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Der Einsatz der verschiedenen Techniken hängt von Ihrer Situation, Ihrer Bereitschaft und Ihren Zielen ab. Bestehende Blockaden wie beispielsweise anhaltende Ängste, Mangelgefühle, Selbstwertdefizite, schwierige Lebensereignisse können massiven Leidensdruck verursachen. Diese Einschränkungen können sich im Körper und/oder in der Psyche manifestieren und die Lebensvitalität senken. Der Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen ist dadurch stark einschränkt. Das Aufarbeiten und das Integrieren von schwierigen Lebenserfahrungen können den Blickwinkel und die Wahrnehmung einer Situation erweitern und verändern. Dies kann andere Verhaltensweisen und neue Lösungen ermöglichen. Das Erkennen und/oder das Umsetzen in den Alltag kann mehr Lebensqualität mit sich bringen. Methode: Die Biosynthese ist eine körperorientierte, tiefenpsychologisch fundierte und spirituell ausgerichtete Psychotherapieausbildung. Diese Therapieform wurde von David Boadella begründet. Er und Silvia Specht Boadella entwickeln aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und den wissenschaftlichen Ergebnissen die Methode laufend weiter. Diese Therapieform ist ressourcenorientiert. Sie sieht den Menschen in der Verbundenheit seines physischen Körpers, seiner psychischen Erfahrungen sowie seiner spirituellen Essenz. Mögliche therapeutische Werkzeuge sind neben dem Gespräch der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit. Meine Fort- und Weiterbildungen fliessen in mein methodisches Arbeiten ein und ergänzen diese (siehe Rubrik «Über»). Kondition: Psychotherapeutische Sitzungen werden von den Zusatzversicherungen der meisten Krankenkassen teilweise rückerstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bezüglich deren Leistungen. 1 Therapiestunde Einzel (60 min): 150 Franken 1 Therapiestunde Paar (90 min): 240 Franken Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden, so ist eine Abmeldung von mindestens 24 Stunden im Voraus erforderlich. Ansonsten stelle ich die reservierte Zeit in Rechnung.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
Atelier Traces
Noch keine Bewertungen

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

PremiumPremium Eintrag
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Atelier Traces

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis morgen um Mitternacht
MentalQuelle GmbH
Noch keine Bewertungen

MentalQuelle GmbH

In der Halde 3A, 8532 Weiningen
PremiumPremium Eintrag
MentaltrainingHypnotherapieCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Alexia Bodet
Noch keine Bewertungen

Alexia Bodet

Avenue Louis-Ruchonnet 2, 1003 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
PsychologieEnergetische TherapiePsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Gasser Daniel
Noch keine Bewertungen

Gasser Daniel

Müsegg 3, 8180 Bülach
Praxis für Psychotherapie, Psychoanalyse, Krisenintervention

Klinische Tätigkeit - Psychotherapie und Psychoanalyse mit Erwachsenen und Jugendlichen (ab 16 Jahren) im Einzelsetting - Krisenintervention und Abklärung - Supervision Was meint Psychoanalyse? Das psychoanalytische Verfahren versucht auf dem Weg von intensiven, regelmässigen und wiederholten Gesprächen in einer vom Therapeuten getragenen Beziehung verdrängte und vor sich her geschobene Schwierigkeiten bewusst werden zu lassen und neue, schöpferische Lösungen zu entdecken. Es kann sich entzünden ... im Berufsleben, im Sexualleben, im Liebesleben, sowie in Ängsten, in Verstimmungen, in Orientierungslosigkeit und im Hin- und Hergerissen sein zwischen zwei Welten… Oft gründen die Probleme auf Konflikte, welche aus der Vergangenheit stammen und unbewusst sind. Nur ist dadurch der Zugang zu ihnen erschwert oder abgebrochen. Der Psychoanalytiker sucht auf die Mitteilungen, Erinnerungen und Fragen sowie auf Ängste, Wünsche, Träume einzugehen, um wieder einen Zugang zu finden. Die Psychoanalyse sucht den Weg der abgebrochenen Verbindung zu sich selbst herzustellen und so vermehrt einem Leben entgegen zu gehen, das einem besser entspricht. Die Anforderungen des täglichen Lebens werden gelassener bewältigt, Leben kann auch lustvoller gelebt werden. Eine gelungene Analyse befreit Arbeits- und Liebesfähigkeit. Nach vereinbarter Neuanmeldung gibt es hier ein Patientenformular zum Laden. Bitte ausfüllen, unterschreiben und per mail an gasser@psychotherapiebuelach.ch senden. (Insbesondere bei Online-Sitzungen erforderlich.)

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychiatriePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Gasser Daniel

Gasser Daniel

Müsegg 3, 8180 Bülach
PsychotherapiePsychiatriePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Praxis für Psychotherapie, Psychoanalyse, Krisenintervention

Klinische Tätigkeit - Psychotherapie und Psychoanalyse mit Erwachsenen und Jugendlichen (ab 16 Jahren) im Einzelsetting - Krisenintervention und Abklärung - Supervision Was meint Psychoanalyse? Das psychoanalytische Verfahren versucht auf dem Weg von intensiven, regelmässigen und wiederholten Gesprächen in einer vom Therapeuten getragenen Beziehung verdrängte und vor sich her geschobene Schwierigkeiten bewusst werden zu lassen und neue, schöpferische Lösungen zu entdecken. Es kann sich entzünden ... im Berufsleben, im Sexualleben, im Liebesleben, sowie in Ängsten, in Verstimmungen, in Orientierungslosigkeit und im Hin- und Hergerissen sein zwischen zwei Welten… Oft gründen die Probleme auf Konflikte, welche aus der Vergangenheit stammen und unbewusst sind. Nur ist dadurch der Zugang zu ihnen erschwert oder abgebrochen. Der Psychoanalytiker sucht auf die Mitteilungen, Erinnerungen und Fragen sowie auf Ängste, Wünsche, Träume einzugehen, um wieder einen Zugang zu finden. Die Psychoanalyse sucht den Weg der abgebrochenen Verbindung zu sich selbst herzustellen und so vermehrt einem Leben entgegen zu gehen, das einem besser entspricht. Die Anforderungen des täglichen Lebens werden gelassener bewältigt, Leben kann auch lustvoller gelebt werden. Eine gelungene Analyse befreit Arbeits- und Liebesfähigkeit. Nach vereinbarter Neuanmeldung gibt es hier ein Patientenformular zum Laden. Bitte ausfüllen, unterschreiben und per mail an gasser@psychotherapiebuelach.ch senden. (Insbesondere bei Online-Sitzungen erforderlich.)

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung