Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden EintrĂ€ge

Psychiatrie in Pfannenstiel (Region)

: 75 EintrÀge
 Geschlossen bis 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den fĂŒhrenden Schweizer Kliniken fĂŒr Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist fĂŒr erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die ĂŒber Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik fĂŒr die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung fĂŒr die Behandlung liegt in den HĂ€nden erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer AtmosphĂ€re, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fĂŒhlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, wĂ€hrend die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationĂ€re Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknĂŒpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten hĂ€ufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die Ă€ussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur LebensbewĂ€ltigung zurĂŒckgewinnen! Schritt fĂŒr Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunĂ€hern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft ĂŒblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als ErklĂ€rung fĂŒr die Symptome eindeutig identifizierbar wĂ€re. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfĂŒgt die Privatklinik Hohenegg ĂŒber weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die BewĂ€ltigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von UnfĂ€llen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstĂŒtzen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primĂ€r ĂŒber körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfĂ€ltigen AufklĂ€rung ĂŒber das Krankheitsbild einen besseren, gesĂŒnderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen IdentitĂ€t ist dadurch hĂ€ufig beeintrĂ€chtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstĂŒtzen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfĂŒhlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag fĂŒr die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Psychiatrische Dienste‱Privatklinik‱Psychotherapie‱Spital‱Klinik‱Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Privatklinik Hohenegg AG

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische Dienste‱Privatklinik‱Psychotherapie‱Spital‱Klinik‱Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den fĂŒhrenden Schweizer Kliniken fĂŒr Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist fĂŒr erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die ĂŒber Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik fĂŒr die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung fĂŒr die Behandlung liegt in den HĂ€nden erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer AtmosphĂ€re, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fĂŒhlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, wĂ€hrend die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationĂ€re Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknĂŒpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten hĂ€ufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die Ă€ussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur LebensbewĂ€ltigung zurĂŒckgewinnen! Schritt fĂŒr Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunĂ€hern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft ĂŒblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als ErklĂ€rung fĂŒr die Symptome eindeutig identifizierbar wĂ€re. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfĂŒgt die Privatklinik Hohenegg ĂŒber weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die BewĂ€ltigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von UnfĂ€llen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstĂŒtzen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primĂ€r ĂŒber körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfĂ€ltigen AufklĂ€rung ĂŒber das Krankheitsbild einen besseren, gesĂŒnderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen IdentitĂ€t ist dadurch hĂ€ufig beeintrĂ€chtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstĂŒtzen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfĂŒhlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag fĂŒr die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00
* WĂŒnscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Psychiatrie in Pfannenstiel (Region)

: 75 EintrÀge
 Geschlossen bis 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den fĂŒhrenden Schweizer Kliniken fĂŒr Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist fĂŒr erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die ĂŒber Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik fĂŒr die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung fĂŒr die Behandlung liegt in den HĂ€nden erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer AtmosphĂ€re, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fĂŒhlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, wĂ€hrend die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationĂ€re Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknĂŒpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten hĂ€ufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die Ă€ussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur LebensbewĂ€ltigung zurĂŒckgewinnen! Schritt fĂŒr Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunĂ€hern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft ĂŒblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als ErklĂ€rung fĂŒr die Symptome eindeutig identifizierbar wĂ€re. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfĂŒgt die Privatklinik Hohenegg ĂŒber weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die BewĂ€ltigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von UnfĂ€llen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstĂŒtzen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primĂ€r ĂŒber körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfĂ€ltigen AufklĂ€rung ĂŒber das Krankheitsbild einen besseren, gesĂŒnderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen IdentitĂ€t ist dadurch hĂ€ufig beeintrĂ€chtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstĂŒtzen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfĂŒhlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag fĂŒr die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Psychiatrische Dienste‱Privatklinik‱Psychotherapie‱Spital‱Klinik‱Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Privatklinik Hohenegg AG

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische Dienste‱Privatklinik‱Psychotherapie‱Spital‱Klinik‱Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den fĂŒhrenden Schweizer Kliniken fĂŒr Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist fĂŒr erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die ĂŒber Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik fĂŒr die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung fĂŒr die Behandlung liegt in den HĂ€nden erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer AtmosphĂ€re, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fĂŒhlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, wĂ€hrend die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationĂ€re Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknĂŒpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten hĂ€ufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die Ă€ussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur LebensbewĂ€ltigung zurĂŒckgewinnen! Schritt fĂŒr Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunĂ€hern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft ĂŒblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als ErklĂ€rung fĂŒr die Symptome eindeutig identifizierbar wĂ€re. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfĂŒgt die Privatklinik Hohenegg ĂŒber weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die BewĂ€ltigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von UnfĂ€llen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstĂŒtzen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primĂ€r ĂŒber körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfĂ€ltigen AufklĂ€rung ĂŒber das Krankheitsbild einen besseren, gesĂŒnderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen IdentitĂ€t ist dadurch hĂ€ufig beeintrĂ€chtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstĂŒtzen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfĂŒhlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag fĂŒr die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00
* WĂŒnscht keine Werbung