Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Bahn in Waadt (Region)

: 1150 Einträge
 Geschlossen bis 10:00 AM
Il Faro Wallisellen

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Il Faro Wallisellen

Bahnhofplatz 2, 8304 Wallisellen
Il Faro Wallisellen

Italienische Küche und Pizza für jeden Geschmack und Anspruch. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch. Ristorante / Cafeteria / Bar /Take a way ausserhalb der Essenszeiten kleine Karte, Pizza, Lasagne, Salate etc. Sonnenterrasse über 110 Sitzplätze (gedeckt) Take Away Nichtraucher-Zone (Sitz- und Stehplätze) Montag – Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Parkplätze 150 öffentliche Parkplätze in der Tiefgarage 1 Std. 50 Rp. bis 2 Std. 1.50 Fr., bis 3 Std. 3.– Fr., usw. oberirdisch, weisse und blaue Zone Spezielles Rollstuhlgängig klimatisierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Öffentlicher Verkehr Bahn / SBB / Glatttalbahn Station: Bahnhof Wallisellen Linien: S8, S14 Distanz: vis à vis Bus Haltestelle: Bahnhof Linien: 759, 762, 771, 772, N11, N78 Distanz: vis à vis --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im April 1986 eröffnete die Familie Caprari in Wallisellen ihr drittes Restaurant. Während über 21 Jahren durfte sie an der Neugutstrasse 2 die Gäste aus nah und fern bewirten. Im Dezember 2007 wurde das IL FARO geschlossen, weil das Haus Löwen (Baujahr 1940) der Bahnhofüberbauung «Zentrum Wallisellen» weichen musste. Nach über 2 Jahren Planungs- und Bauzeit, eröffnet die Familie Caprari am 1. April 2010, in diesem Zentrum neu am Bahnhofplatz 2, das il Faro in Wallisellen wieder. Das bewährte Konzept von der Neugutstrasse 2, italienisches Ristorante/Pizzeria, wurde beibehalten und durch eine Cafeteria, eine Bar und einem Take Away ergänzt. So wollen wir den Bedürfnissen und Wünschen unserer Gästen entgegenkommen und versuchen sie zu erfüllen.

PremiumPremium Eintrag
RestaurantPizzeria
Bahnhofplatz 2, 8304 Wallisellen
RestaurantPizzeria
Il Faro Wallisellen

Italienische Küche und Pizza für jeden Geschmack und Anspruch. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch. Ristorante / Cafeteria / Bar /Take a way ausserhalb der Essenszeiten kleine Karte, Pizza, Lasagne, Salate etc. Sonnenterrasse über 110 Sitzplätze (gedeckt) Take Away Nichtraucher-Zone (Sitz- und Stehplätze) Montag – Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Parkplätze 150 öffentliche Parkplätze in der Tiefgarage 1 Std. 50 Rp. bis 2 Std. 1.50 Fr., bis 3 Std. 3.– Fr., usw. oberirdisch, weisse und blaue Zone Spezielles Rollstuhlgängig klimatisierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Öffentlicher Verkehr Bahn / SBB / Glatttalbahn Station: Bahnhof Wallisellen Linien: S8, S14 Distanz: vis à vis Bus Haltestelle: Bahnhof Linien: 759, 762, 771, 772, N11, N78 Distanz: vis à vis --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im April 1986 eröffnete die Familie Caprari in Wallisellen ihr drittes Restaurant. Während über 21 Jahren durfte sie an der Neugutstrasse 2 die Gäste aus nah und fern bewirten. Im Dezember 2007 wurde das IL FARO geschlossen, weil das Haus Löwen (Baujahr 1940) der Bahnhofüberbauung «Zentrum Wallisellen» weichen musste. Nach über 2 Jahren Planungs- und Bauzeit, eröffnet die Familie Caprari am 1. April 2010, in diesem Zentrum neu am Bahnhofplatz 2, das il Faro in Wallisellen wieder. Das bewährte Konzept von der Neugutstrasse 2, italienisches Ristorante/Pizzeria, wurde beibehalten und durch eine Cafeteria, eine Bar und einem Take Away ergänzt. So wollen wir den Bedürfnissen und Wünschen unserer Gästen entgegenkommen und versuchen sie zu erfüllen.

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen bis 10:00 AM
 Geschlossen bis 2:00 PM
Swin-Golf Tschugg

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Swin-Golf Tschugg

Jörimätteli 13, 3233 Tschugg
Swin-Golf

Schenken Sie ein Gutschein für garantiertes Vergnügen… Swin-Golf ist eine von alten bäuerlichen Spielen abgeleitete Erfindung aus Frankreich. Die Bewegung (Swing) ist die gleiche wie beim klassischen Golf, weshalb Swin-Golf die ideale Übung für Golfer bietet. Spielregeln und Organisation des Sports (Turniere, Klassifizierung oder Handicap) sind praktisch identisch, allerdings wesentlich einfacher zu handhaben. Vorteile vom Swin-Golf gegenüber klassischem Golf • Für Swin-Golf braucht es keinerlei Vorkenntnisse. • Ab ca. 8 Jahren spielbar. • Leichte sportliche Aktivität in wunderschöner Umgebung • 18 Loch-Parcours, spielbar in 2,5 - 3 Stunden (Sie können auch weniger Bahnen spielen...) • Die Ausrüstung kann günstig gemietet werden. • Der Swin-Ball ist weicher, was die Verletzungsgefahr minimiert. Das ideale Freizeitvergnügen in der freien Natur für die ganaze Familie, Vereine, Clubs, Schulen, Klassentreffen, Firmen- & Team-Events im wunderschönen 3-Seen Land Spielregeln • Ziel des Spielers ist es, mit möglichst wenigen Schlägen die 18 Bahnen zu bewältigen. • Gespielt wird immer vom Abschlagpunkt zur Fahne bzw. zum Loch hin. • Gewonnen hat der Spieler mit der niedrigsten Summe an Schlägen. Wenn es gelingt unter Par zu bleiben, um so besser! • Gespielt wird abwechselnd. Wer am weitesten von der Fahne entfernt ist, spielt als nächster (evtl. auch mehrere Schläge – bis ein anderer Ball weiter von der Fahne entfernt ist). • Wird ein Ball in nicht bespielbares Gelände (z. B. unter Büsche) geschlagen, darf der Spieler den Ball auf das Gras zurück legen, jedoch nicht näher an das Green heran. Zusätzlich kommt ein Strafschlag zu den für die Bahn benötigten Schläge dazu. • Die wichtigste Regel ist die AbA-Regel: A chtung b eim A bschlag: Bitte beachten Sie, dass Ihre Mitspieler beim Abschlag vor Ihnen stehen und nicht hinter Ihnen. So können Unfälle vermieden werden... Gruppen Planen Sie etwas Spezielles für Ihre nächste Vereinsreise oder für Ihren Geschäftsausflug? Swin-Golf eignet sich hervorragend als Team-Event. Gerne geben wir Ihnen Tipps oder helfen Ihnen, wenn Sie in der Region ein Rahmenprogramm organisieren möchten. Die Möglichkeiten sind vielfältig! • Besuch der bekannten St. Petersinsel per Schiff, Velo oder zu Fuss wie wandern auf den Spuren von Jean-Jacques Rousseau im Naturschutzgebiet & Waldlehrpfad. Baden im See und grillieren (Strände & Grillplätze vorhanden • Besuch des schönen Städtchen Erlach am Bielersee mit Stedtliführungen, Museum Erlach, moderne Strandanlage mit Beachvolley, Tischtennis, Boccia, usw. • Wandern rund um den Jolimont inkl. Tüfelsburdi • Apéro in einem lokalen Weinkeller • Eventschifffahrt auf dem Neuenburger-, Murten- & Bielersee mit Käptn'Oli • Ausflug auf den Chasseral - lassen Sie sich vom wunderschönen Rundsicht-Panorama verzaubern • Grillieren im Wald • Verpflegung in den renommierten Restaurants der Region • Verpflegung in unserem Golf-Stübli oder auf der Terrasse Hier geht's zu unserem Flyer

PremiumPremium Eintrag
GolfRestaurantEventsSportanlageUnterhaltung
Jörimätteli 13, 3233 Tschugg
GolfRestaurantEventsSportanlageUnterhaltung
Swin-Golf

Schenken Sie ein Gutschein für garantiertes Vergnügen… Swin-Golf ist eine von alten bäuerlichen Spielen abgeleitete Erfindung aus Frankreich. Die Bewegung (Swing) ist die gleiche wie beim klassischen Golf, weshalb Swin-Golf die ideale Übung für Golfer bietet. Spielregeln und Organisation des Sports (Turniere, Klassifizierung oder Handicap) sind praktisch identisch, allerdings wesentlich einfacher zu handhaben. Vorteile vom Swin-Golf gegenüber klassischem Golf • Für Swin-Golf braucht es keinerlei Vorkenntnisse. • Ab ca. 8 Jahren spielbar. • Leichte sportliche Aktivität in wunderschöner Umgebung • 18 Loch-Parcours, spielbar in 2,5 - 3 Stunden (Sie können auch weniger Bahnen spielen...) • Die Ausrüstung kann günstig gemietet werden. • Der Swin-Ball ist weicher, was die Verletzungsgefahr minimiert. Das ideale Freizeitvergnügen in der freien Natur für die ganaze Familie, Vereine, Clubs, Schulen, Klassentreffen, Firmen- & Team-Events im wunderschönen 3-Seen Land Spielregeln • Ziel des Spielers ist es, mit möglichst wenigen Schlägen die 18 Bahnen zu bewältigen. • Gespielt wird immer vom Abschlagpunkt zur Fahne bzw. zum Loch hin. • Gewonnen hat der Spieler mit der niedrigsten Summe an Schlägen. Wenn es gelingt unter Par zu bleiben, um so besser! • Gespielt wird abwechselnd. Wer am weitesten von der Fahne entfernt ist, spielt als nächster (evtl. auch mehrere Schläge – bis ein anderer Ball weiter von der Fahne entfernt ist). • Wird ein Ball in nicht bespielbares Gelände (z. B. unter Büsche) geschlagen, darf der Spieler den Ball auf das Gras zurück legen, jedoch nicht näher an das Green heran. Zusätzlich kommt ein Strafschlag zu den für die Bahn benötigten Schläge dazu. • Die wichtigste Regel ist die AbA-Regel: A chtung b eim A bschlag: Bitte beachten Sie, dass Ihre Mitspieler beim Abschlag vor Ihnen stehen und nicht hinter Ihnen. So können Unfälle vermieden werden... Gruppen Planen Sie etwas Spezielles für Ihre nächste Vereinsreise oder für Ihren Geschäftsausflug? Swin-Golf eignet sich hervorragend als Team-Event. Gerne geben wir Ihnen Tipps oder helfen Ihnen, wenn Sie in der Region ein Rahmenprogramm organisieren möchten. Die Möglichkeiten sind vielfältig! • Besuch der bekannten St. Petersinsel per Schiff, Velo oder zu Fuss wie wandern auf den Spuren von Jean-Jacques Rousseau im Naturschutzgebiet & Waldlehrpfad. Baden im See und grillieren (Strände & Grillplätze vorhanden • Besuch des schönen Städtchen Erlach am Bielersee mit Stedtliführungen, Museum Erlach, moderne Strandanlage mit Beachvolley, Tischtennis, Boccia, usw. • Wandern rund um den Jolimont inkl. Tüfelsburdi • Apéro in einem lokalen Weinkeller • Eventschifffahrt auf dem Neuenburger-, Murten- & Bielersee mit Käptn'Oli • Ausflug auf den Chasseral - lassen Sie sich vom wunderschönen Rundsicht-Panorama verzaubern • Grillieren im Wald • Verpflegung in den renommierten Restaurants der Region • Verpflegung in unserem Golf-Stübli oder auf der Terrasse Hier geht's zu unserem Flyer

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 2:00 PM
 Geschlossen bis 1:30 PM
Waffen Ingold AG
Noch keine Bewertungen

Waffen Ingold AG

Zürich-Bernstrasse 50, 3429 Höchstetten
Willkommen bei Waffen Ingold AG

Das freundliche Waffenfachgeschäft mit Büchsenmacher-Werkstatt, Indoor-Schiessanlage und hauseigener Munitionsfabrikation. Seit über 30 Jahren schätzen Sportschützen, Jäger, Sammler und Wiederlader die kundenorientierten Lösungen, das umfassende Sortiment, die interessanten Kurse und die unterhaltsamen Events. Attraktives Sortiment Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken für unsere Kunden. Unsere Produkte beziehen wir von namhaften Herstellern, aus privaten Sammlungen oder importieren sie selbst. Persönliche, kompetente Beratung Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne, sei es beim Kauf einer Waffe, bei der Auswahl der passenden Wiederladepresse oder mit Tipps und Tricks für die Waffenpflege. Das Waffen-Fachgeschäft Umfassendes Angebot Jede Woche etwas Neues – nicht alles im Webshop. • Neu- und Occasionen, Sportwaffen sowie In- und Ausländische Ordonnanz • Munition aller Kaliber: Was es nicht mehr gibt, stellen wir selbst her, wie z.B. Kal. 7.5mm für den CH-Ordonnanzrevolver oder Vetterlipatronen • Sehr umfassendes Sortiment für Wiederlader Büchsenmacher-Arbeiten Remo und Nikolaj freuen sich über Ihren geschätzten Auftrag. Modifikationen nach Kundenwunsch, wie z.B. Tuning oder Umbauten Montagen Optik, Mündungsbremse, Schalldämpfer Waffenservice und Reparaturen Pistolen, Revolver, Jagdwaffen, Repetierer, Halb- & Vollautomaten Jetzt aktuell: Service Ihrer Ordonnanz-Feuerwaffe • komplette Zerlegung, gründliche Reinigung, fetten/ölen • Kontrolle von sämtlichen mechanischen Teilen sowie der Optik hinsichtlich Sicherheit und Schiesstauglichkeit • Repetierer: Schaftlage kontrollieren • Messen des Laufs • Erstellen einer Mängelliste und Rücksprache mit dem Kunden Preise Waffenservice, exkl. Reparatur, exkl. Einschiessen Langwaffe: Fr. 140.00 | Kurzwaffe: Fr. 50.00 zzgl. Auftragspauschale Fr. 30.00 Waffenankauf von Privat Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken oder kompletten Sammlungen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. • Feuerwaffen: Kurz- und Langwaffen, von Einzelschuss bis Seriefeuer, neu oder occasion, inkl. Ordonnanz-Waffen. • Wiederladepressen und -Zubehör, nur in gutem Zustand • Zieleinrichtungen und Optik, nur in gutem Zustand • Handelsübliche Munition, Restposten und Altmunition Bild links: Dani beim reinigen einer frisch eingetroffenen Sammlung mit über 200 Waffen. Persönlich abgestimmt Wir entwickeln und fertigen Munition nach spezifischen Anforderungen – für Privatkunden oder für Geschäftskunden. Z.B. Munition für Beschuss-tests oder spezielle Schlachtpatronen. Melden Sie sich bei uns! Attraktiv weil nachhaltig Die leeren Hülsen aus dem Schiesskeller werden sortiert, aufbereitet und wenn möglich wiederverwendet. Dies ist nachhaltig und ermöglicht attraktive Angebote für unsere Kunden. Deine Waffe, unsere Munition Sie verfügen über eine Waffe und finden keine (zahlbare) Munition? Wir fertigen ein umfassendes Standardsortiment von Kal. 7.5 Swiss bis 50 BMG. Jahrelange Erfahrung Seit 30 Jahren fertigen wir starke, schwache, seltene, spezielle, Präzisions- oder “Ballermunition”. Unser Wissen und Erfahrung erstreckt sich über unzählige Kaliber und Laboriereungen. Standardsortiment und Fertigung nach Kundenwunsch Wir fertigen eine grosse Auswahl von über 50 verschiedene Sorten Munition unter unserer Hausmarke “SKH”. SKH steht für hochwertige, konstante Qualität und gute Preise. Auf speziellen Kundenwunsch fertigen wir Patronen z.B. idustrielle Materialbeschüsse, Schlacht- oder Subsonic Jagdpatronen. Fragen Sie uns an!Bild: Komponenten zur Fertigung unsererSKH Kal. 50 BMG Patrone. ZUM SHOP

PremiumPremium Eintrag
Waffen und MunitionJagdSchiessanlage
Zürich-Bernstrasse 50, 3429 Höchstetten
Waffen und MunitionJagdSchiessanlage
Willkommen bei Waffen Ingold AG

Das freundliche Waffenfachgeschäft mit Büchsenmacher-Werkstatt, Indoor-Schiessanlage und hauseigener Munitionsfabrikation. Seit über 30 Jahren schätzen Sportschützen, Jäger, Sammler und Wiederlader die kundenorientierten Lösungen, das umfassende Sortiment, die interessanten Kurse und die unterhaltsamen Events. Attraktives Sortiment Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken für unsere Kunden. Unsere Produkte beziehen wir von namhaften Herstellern, aus privaten Sammlungen oder importieren sie selbst. Persönliche, kompetente Beratung Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne, sei es beim Kauf einer Waffe, bei der Auswahl der passenden Wiederladepresse oder mit Tipps und Tricks für die Waffenpflege. Das Waffen-Fachgeschäft Umfassendes Angebot Jede Woche etwas Neues – nicht alles im Webshop. • Neu- und Occasionen, Sportwaffen sowie In- und Ausländische Ordonnanz • Munition aller Kaliber: Was es nicht mehr gibt, stellen wir selbst her, wie z.B. Kal. 7.5mm für den CH-Ordonnanzrevolver oder Vetterlipatronen • Sehr umfassendes Sortiment für Wiederlader Büchsenmacher-Arbeiten Remo und Nikolaj freuen sich über Ihren geschätzten Auftrag. Modifikationen nach Kundenwunsch, wie z.B. Tuning oder Umbauten Montagen Optik, Mündungsbremse, Schalldämpfer Waffenservice und Reparaturen Pistolen, Revolver, Jagdwaffen, Repetierer, Halb- & Vollautomaten Jetzt aktuell: Service Ihrer Ordonnanz-Feuerwaffe • komplette Zerlegung, gründliche Reinigung, fetten/ölen • Kontrolle von sämtlichen mechanischen Teilen sowie der Optik hinsichtlich Sicherheit und Schiesstauglichkeit • Repetierer: Schaftlage kontrollieren • Messen des Laufs • Erstellen einer Mängelliste und Rücksprache mit dem Kunden Preise Waffenservice, exkl. Reparatur, exkl. Einschiessen Langwaffe: Fr. 140.00 | Kurzwaffe: Fr. 50.00 zzgl. Auftragspauschale Fr. 30.00 Waffenankauf von Privat Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken oder kompletten Sammlungen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. • Feuerwaffen: Kurz- und Langwaffen, von Einzelschuss bis Seriefeuer, neu oder occasion, inkl. Ordonnanz-Waffen. • Wiederladepressen und -Zubehör, nur in gutem Zustand • Zieleinrichtungen und Optik, nur in gutem Zustand • Handelsübliche Munition, Restposten und Altmunition Bild links: Dani beim reinigen einer frisch eingetroffenen Sammlung mit über 200 Waffen. Persönlich abgestimmt Wir entwickeln und fertigen Munition nach spezifischen Anforderungen – für Privatkunden oder für Geschäftskunden. Z.B. Munition für Beschuss-tests oder spezielle Schlachtpatronen. Melden Sie sich bei uns! Attraktiv weil nachhaltig Die leeren Hülsen aus dem Schiesskeller werden sortiert, aufbereitet und wenn möglich wiederverwendet. Dies ist nachhaltig und ermöglicht attraktive Angebote für unsere Kunden. Deine Waffe, unsere Munition Sie verfügen über eine Waffe und finden keine (zahlbare) Munition? Wir fertigen ein umfassendes Standardsortiment von Kal. 7.5 Swiss bis 50 BMG. Jahrelange Erfahrung Seit 30 Jahren fertigen wir starke, schwache, seltene, spezielle, Präzisions- oder “Ballermunition”. Unser Wissen und Erfahrung erstreckt sich über unzählige Kaliber und Laboriereungen. Standardsortiment und Fertigung nach Kundenwunsch Wir fertigen eine grosse Auswahl von über 50 verschiedene Sorten Munition unter unserer Hausmarke “SKH”. SKH steht für hochwertige, konstante Qualität und gute Preise. Auf speziellen Kundenwunsch fertigen wir Patronen z.B. idustrielle Materialbeschüsse, Schlacht- oder Subsonic Jagdpatronen. Fragen Sie uns an!Bild: Komponenten zur Fertigung unsererSKH Kal. 50 BMG Patrone. ZUM SHOP

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 1:30 PM
 Geschlossen bis 10:00 AM
Gemeinde Gampel-Bratsch

Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeinde Gampel-Bratsch

Kirchstrasse 6, 3945 Gampel
Gampel-Bratsch: Wohnen, Wirtschaften, Wohlfühlen - mitten im Oberwallis

Gampel-Bratsch ist eine Wohngemeinde mit einer hervorragenden Infrastruktur. Entsprechend vielfältig und umfassend sind die Angebote der Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe. Zur Attraktivität der Wohngemeinde Gampel-Bratsch trägt darüber hinaus die verkehrstechnisch zentrale Lage bei - der Lötschberg ist in unmittelbarer Nähe; die Fahrzeiten zu den Zentren Visp, Brig oder Siders sind kurz und selbst die Kantonshauptstadt Sitten ist in einer halben Stunde zu erreichen. Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn ist optimal. Das Gebiet der Gemeinde Gampel-Bratsch reicht vom Rhonetal bis aufs Einig Alichji/Nivengrad (2'769 m.ü.M.). Durch den enormen Höhenunterschied vereinigen sich auf engstem Raum alle Gegensätze von Klima und Vegetation. Der trockene Talberg weist eine einzigartige Steppenvegetation auf. Das Gebiet von Gampel-Bratsch besteht aus den Dörfern Gampel (634 m.ü.M.), Niedergampel (640 m.ü.M.), Bratsch (1'090 m.ü.M.), Engersch (1'590 m.ü.M.) und Jeizinen (1'536 m.ü.M.). Besonders stolz sind wir, dass in unserer Gemeinde eines der grössten und bestimmt das schönste Musik-Festival der Schweiz stattfindet: www.openairgampel.ch

PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzlei
Kirchstrasse 6, 3945 Gampel
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzlei
Gampel-Bratsch: Wohnen, Wirtschaften, Wohlfühlen - mitten im Oberwallis

Gampel-Bratsch ist eine Wohngemeinde mit einer hervorragenden Infrastruktur. Entsprechend vielfältig und umfassend sind die Angebote der Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe. Zur Attraktivität der Wohngemeinde Gampel-Bratsch trägt darüber hinaus die verkehrstechnisch zentrale Lage bei - der Lötschberg ist in unmittelbarer Nähe; die Fahrzeiten zu den Zentren Visp, Brig oder Siders sind kurz und selbst die Kantonshauptstadt Sitten ist in einer halben Stunde zu erreichen. Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn ist optimal. Das Gebiet der Gemeinde Gampel-Bratsch reicht vom Rhonetal bis aufs Einig Alichji/Nivengrad (2'769 m.ü.M.). Durch den enormen Höhenunterschied vereinigen sich auf engstem Raum alle Gegensätze von Klima und Vegetation. Der trockene Talberg weist eine einzigartige Steppenvegetation auf. Das Gebiet von Gampel-Bratsch besteht aus den Dörfern Gampel (634 m.ü.M.), Niedergampel (640 m.ü.M.), Bratsch (1'090 m.ü.M.), Engersch (1'590 m.ü.M.) und Jeizinen (1'536 m.ü.M.). Besonders stolz sind wir, dass in unserer Gemeinde eines der grössten und bestimmt das schönste Musik-Festival der Schweiz stattfindet: www.openairgampel.ch

Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 10:00 AM
 Geschlossen bis 9:00 AM
Stadtverwaltung Olten

Bewertung 3.4 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Stadtverwaltung Olten

Dornacherstrasse 1, 4600 Olten
Stadtverwaltung Olten

Willkommen in Olten! Es gibt kaum eine andere Stadt in der Schweiz mit einer gleichen hohen Standortqualität wie Olten: Rund 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer reisen per Bahn oder mit dem Auto in weniger als einer Stunde in die grösste Stadt des Kantons Solothurn. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit machen die Stadt Olten denn auch zum idealen Tagungsort. Die Verkehrsgunst ist auch ein Grund, weshalb sich Olten zu einer eigentlichen Bildungsstadt entwickelt hat. Highlight des Bildungsangebots ist die Fachhochschule Nordwestschweiz mit den Hochschulen für Wirtschaft, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie. Und auch die Wirtschaft hat die Standortgunst am Eisenbahnkreuz längst erkannt: Die Stadt Olten bietet heute rund 18'400 Arbeitsplätze, gegen 12'000 Personen pendeln hierher zur Arbeit. Auf Grund der zentralen Lage und der ausgezeichneten Infrastruktur will sich die Stadt Olten zum besten Standort für städtisches Wohnen im Mittelland entwickeln. Und es lohnt sich in der Tat, hier zu wohnen: • Attraktive Geschäfte in der Innenstadt und im nahen Einkaufszentrum Sälipark bieten Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack. • Das Kantonsspital, Privatkliniken und eine Reihe von Alters- und Pflegeheimen sorgen für die Gesundheit der Oltnerinnen und Oltner jeden Alters. • Anlagen für Sommer- und Eissport, das Schwimmbad an der Aare, vier Museen, zwei Bibliotheken, das Stadttheater mit Konzertsaal, ein Kulturzentrum, ein Jugendhaus und zwei Kleintheater bieten körperliche und geistige Aktivitäten à discrétion. Sehen lässt sich auch das gastronomische Angebot mit über 70 Restaurants. • Die malerische Altstadt mit der über 200-jährigen Holzbrücke und dem mittelalterlichen Stadtturm als Wahrzeichen laden zur Besichtigung. Und dies alles in einem natürlichen und überschaubaren Lebensraum: verkehrsberuhigte Wohnquartiere, attraktive Grünanlagen, rasch erreichbare Naherholungsgebiete entlang dem Aarelauf und auf den Jurahöhen gehören mit zu den Markenzeichen der Energiestadt Olten, die nicht umsonst drei Tannen auf drei Hügeln in ihrem Wappen führt. Oft gesucht • Alles rund ums Bauen • Reglementssammlung • Ortsplanrevision • Gestaltungsplan Von Roll-Strasse/Wartburgweg • Online-Schalter • Miet-/Kaufobjekte Stadtverwaltung • Jobs bei der Stadtverwaltung • Aktuelle Baustellen • Notfalltreffpunkte • Gemeindeparlament Abfalldaten Zuzug, Wegzug, Umzug Arbeitgeberwechsel, Berufswechsel, Mieterwechsel Wohnsitzbescheinigung, Lebensbescheinigung Geburt, Ehe, Todesfall Einbürgerung Adressauskunft Ausweisbestellung Beglaubigungen Handlungsfähigkeits-Zeugnis Strafregisterauszug Betreibungsauszug Hundesteuer Kehrichtgebührenträger Wenn Sie also einen Ort suchen, an dem Sie zentral und urban wohnen, arbeiten und leben können, dann gibt’s nur einen: natürlich Olten. Wir freuen uns auf Sie!

PremiumPremium Eintrag
Stadtverwaltung
Dornacherstrasse 1, 4600 Olten
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung Olten

Willkommen in Olten! Es gibt kaum eine andere Stadt in der Schweiz mit einer gleichen hohen Standortqualität wie Olten: Rund 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer reisen per Bahn oder mit dem Auto in weniger als einer Stunde in die grösste Stadt des Kantons Solothurn. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit machen die Stadt Olten denn auch zum idealen Tagungsort. Die Verkehrsgunst ist auch ein Grund, weshalb sich Olten zu einer eigentlichen Bildungsstadt entwickelt hat. Highlight des Bildungsangebots ist die Fachhochschule Nordwestschweiz mit den Hochschulen für Wirtschaft, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie. Und auch die Wirtschaft hat die Standortgunst am Eisenbahnkreuz längst erkannt: Die Stadt Olten bietet heute rund 18'400 Arbeitsplätze, gegen 12'000 Personen pendeln hierher zur Arbeit. Auf Grund der zentralen Lage und der ausgezeichneten Infrastruktur will sich die Stadt Olten zum besten Standort für städtisches Wohnen im Mittelland entwickeln. Und es lohnt sich in der Tat, hier zu wohnen: • Attraktive Geschäfte in der Innenstadt und im nahen Einkaufszentrum Sälipark bieten Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack. • Das Kantonsspital, Privatkliniken und eine Reihe von Alters- und Pflegeheimen sorgen für die Gesundheit der Oltnerinnen und Oltner jeden Alters. • Anlagen für Sommer- und Eissport, das Schwimmbad an der Aare, vier Museen, zwei Bibliotheken, das Stadttheater mit Konzertsaal, ein Kulturzentrum, ein Jugendhaus und zwei Kleintheater bieten körperliche und geistige Aktivitäten à discrétion. Sehen lässt sich auch das gastronomische Angebot mit über 70 Restaurants. • Die malerische Altstadt mit der über 200-jährigen Holzbrücke und dem mittelalterlichen Stadtturm als Wahrzeichen laden zur Besichtigung. Und dies alles in einem natürlichen und überschaubaren Lebensraum: verkehrsberuhigte Wohnquartiere, attraktive Grünanlagen, rasch erreichbare Naherholungsgebiete entlang dem Aarelauf und auf den Jurahöhen gehören mit zu den Markenzeichen der Energiestadt Olten, die nicht umsonst drei Tannen auf drei Hügeln in ihrem Wappen führt. Oft gesucht • Alles rund ums Bauen • Reglementssammlung • Ortsplanrevision • Gestaltungsplan Von Roll-Strasse/Wartburgweg • Online-Schalter • Miet-/Kaufobjekte Stadtverwaltung • Jobs bei der Stadtverwaltung • Aktuelle Baustellen • Notfalltreffpunkte • Gemeindeparlament Abfalldaten Zuzug, Wegzug, Umzug Arbeitgeberwechsel, Berufswechsel, Mieterwechsel Wohnsitzbescheinigung, Lebensbescheinigung Geburt, Ehe, Todesfall Einbürgerung Adressauskunft Ausweisbestellung Beglaubigungen Handlungsfähigkeits-Zeugnis Strafregisterauszug Betreibungsauszug Hundesteuer Kehrichtgebührenträger Wenn Sie also einen Ort suchen, an dem Sie zentral und urban wohnen, arbeiten und leben können, dann gibt’s nur einen: natürlich Olten. Wir freuen uns auf Sie!

Bewertung 3.4 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 9:00 AM
 Geschlossen bis 8:00 AM
Meggen
Noch keine Bewertungen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 8:00 AM
 Geschlossen bis 8:00 AM
Gemeindeverwaltung
Noch keine Bewertungen

Gemeindeverwaltung

Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 8:00 AM
 Geschlossen bis 6:15 AM
Bäckerei-Café Zulauf AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Bäckerei-Café Zulauf AG

Dorfstrasse 25, 4914 Roggwil BE
Von Herzen willkommen …

Mitten im Dorf, neben der reformierten Kirche und beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare-Seeland Mobil (ASM) steht stolz die Bäckerei-Café Zulauf. Sie erreichen uns bequem und schnell mit der Bahn (Halbstundentakt) von Langenthal oder St. Urban. Für Automobilisten stehen immer genügend Gratis-Parkplätze zur Verfügung. Sie finden bei uns attraktive Freizeitmöglichkeiten: • Wanderung entlang der Langete von Langenthal nach Roggwil (Wässermatten) • Smaragd-Naturlandschaft Roggwil-Aarwangen • Bergweiher in Roggwil mit Kleintieren und Vögeln • Besichtigung Kloster St. Urban • Race Inn Indoor Kartbahn • Naturreservat im Bowald • ein mit ÖV gut erschlossenes, vielfältiges Wandergebiet In unserer Bäckerei-Konditorei bieten wir Ihnen täglich eine breite Auswahl an gluschtig frischen Backwaren. Unser Café lädt ein zu Kaffee und Gipfeli, wir bieten Ihnen gluschtige Mittagessen und am Nachmittag feine Desserts. Unsere Anke-Züpfe wurde an der Swiss Bakery Trophy 08 (SBT 08) mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Für das herrliche Roggwiler Brot mit Getreide aus eigenem Anbau wird das Getreide täglich frisch auf einer Steinmühle gemahlen. Lebensfreude pur aus Roggwiler Wurzeln. Dieses Brot wurde an der SBT 08 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Und mit unserem feinen Nidelkuchen brachten wir von der SBT 08 eine Silbermedaille und somit einen kompletten Medaillensatz nach Hause. Weit herum bekannt sind unsere Saison-Spezialitäten Orangenkuchen (erhältlich Dezember bis März ) und Erdbeerkuchen (erhältlich März bis Juli ) Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.beck-zulauf.ch oder machen Sie ganz einfach Ihren nächsten Ausflug nach Roggwil • beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare Seeland Mobil (Strecke Langenthal-St.Urban). Genügend Gratis-Parkplätze

PremiumPremium Eintrag
BäckereiPartyserviceRestaurant
Dorfstrasse 25, 4914 Roggwil BE
BäckereiPartyserviceRestaurant
Von Herzen willkommen …

Mitten im Dorf, neben der reformierten Kirche und beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare-Seeland Mobil (ASM) steht stolz die Bäckerei-Café Zulauf. Sie erreichen uns bequem und schnell mit der Bahn (Halbstundentakt) von Langenthal oder St. Urban. Für Automobilisten stehen immer genügend Gratis-Parkplätze zur Verfügung. Sie finden bei uns attraktive Freizeitmöglichkeiten: • Wanderung entlang der Langete von Langenthal nach Roggwil (Wässermatten) • Smaragd-Naturlandschaft Roggwil-Aarwangen • Bergweiher in Roggwil mit Kleintieren und Vögeln • Besichtigung Kloster St. Urban • Race Inn Indoor Kartbahn • Naturreservat im Bowald • ein mit ÖV gut erschlossenes, vielfältiges Wandergebiet In unserer Bäckerei-Konditorei bieten wir Ihnen täglich eine breite Auswahl an gluschtig frischen Backwaren. Unser Café lädt ein zu Kaffee und Gipfeli, wir bieten Ihnen gluschtige Mittagessen und am Nachmittag feine Desserts. Unsere Anke-Züpfe wurde an der Swiss Bakery Trophy 08 (SBT 08) mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Für das herrliche Roggwiler Brot mit Getreide aus eigenem Anbau wird das Getreide täglich frisch auf einer Steinmühle gemahlen. Lebensfreude pur aus Roggwiler Wurzeln. Dieses Brot wurde an der SBT 08 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Und mit unserem feinen Nidelkuchen brachten wir von der SBT 08 eine Silbermedaille und somit einen kompletten Medaillensatz nach Hause. Weit herum bekannt sind unsere Saison-Spezialitäten Orangenkuchen (erhältlich Dezember bis März ) und Erdbeerkuchen (erhältlich März bis Juli ) Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.beck-zulauf.ch oder machen Sie ganz einfach Ihren nächsten Ausflug nach Roggwil • beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare Seeland Mobil (Strecke Langenthal-St.Urban). Genügend Gratis-Parkplätze

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 6:15 AM
 Geschlossen bis 7:30 AM
Conrad-Storz AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Conrad-Storz AG

Ala Munda 81, 6528 Camorino
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONEN GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

PremiumPremium Eintrag
BrennstoffeHeizöl
Ala Munda 81, 6528 Camorino
BrennstoffeHeizöl
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONEN GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 7:30 AM
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Bahn in Waadt (Region)

: 1150 Einträge
 Geschlossen bis 10:00 AM
Il Faro Wallisellen

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Il Faro Wallisellen

Bahnhofplatz 2, 8304 Wallisellen
Il Faro Wallisellen

Italienische Küche und Pizza für jeden Geschmack und Anspruch. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch. Ristorante / Cafeteria / Bar /Take a way ausserhalb der Essenszeiten kleine Karte, Pizza, Lasagne, Salate etc. Sonnenterrasse über 110 Sitzplätze (gedeckt) Take Away Nichtraucher-Zone (Sitz- und Stehplätze) Montag – Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Parkplätze 150 öffentliche Parkplätze in der Tiefgarage 1 Std. 50 Rp. bis 2 Std. 1.50 Fr., bis 3 Std. 3.– Fr., usw. oberirdisch, weisse und blaue Zone Spezielles Rollstuhlgängig klimatisierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Öffentlicher Verkehr Bahn / SBB / Glatttalbahn Station: Bahnhof Wallisellen Linien: S8, S14 Distanz: vis à vis Bus Haltestelle: Bahnhof Linien: 759, 762, 771, 772, N11, N78 Distanz: vis à vis --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im April 1986 eröffnete die Familie Caprari in Wallisellen ihr drittes Restaurant. Während über 21 Jahren durfte sie an der Neugutstrasse 2 die Gäste aus nah und fern bewirten. Im Dezember 2007 wurde das IL FARO geschlossen, weil das Haus Löwen (Baujahr 1940) der Bahnhofüberbauung «Zentrum Wallisellen» weichen musste. Nach über 2 Jahren Planungs- und Bauzeit, eröffnet die Familie Caprari am 1. April 2010, in diesem Zentrum neu am Bahnhofplatz 2, das il Faro in Wallisellen wieder. Das bewährte Konzept von der Neugutstrasse 2, italienisches Ristorante/Pizzeria, wurde beibehalten und durch eine Cafeteria, eine Bar und einem Take Away ergänzt. So wollen wir den Bedürfnissen und Wünschen unserer Gästen entgegenkommen und versuchen sie zu erfüllen.

PremiumPremium Eintrag
RestaurantPizzeria
Bahnhofplatz 2, 8304 Wallisellen
RestaurantPizzeria
Il Faro Wallisellen

Italienische Küche und Pizza für jeden Geschmack und Anspruch. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch. Ristorante / Cafeteria / Bar /Take a way ausserhalb der Essenszeiten kleine Karte, Pizza, Lasagne, Salate etc. Sonnenterrasse über 110 Sitzplätze (gedeckt) Take Away Nichtraucher-Zone (Sitz- und Stehplätze) Montag – Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Parkplätze 150 öffentliche Parkplätze in der Tiefgarage 1 Std. 50 Rp. bis 2 Std. 1.50 Fr., bis 3 Std. 3.– Fr., usw. oberirdisch, weisse und blaue Zone Spezielles Rollstuhlgängig klimatisierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Öffentlicher Verkehr Bahn / SBB / Glatttalbahn Station: Bahnhof Wallisellen Linien: S8, S14 Distanz: vis à vis Bus Haltestelle: Bahnhof Linien: 759, 762, 771, 772, N11, N78 Distanz: vis à vis --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im April 1986 eröffnete die Familie Caprari in Wallisellen ihr drittes Restaurant. Während über 21 Jahren durfte sie an der Neugutstrasse 2 die Gäste aus nah und fern bewirten. Im Dezember 2007 wurde das IL FARO geschlossen, weil das Haus Löwen (Baujahr 1940) der Bahnhofüberbauung «Zentrum Wallisellen» weichen musste. Nach über 2 Jahren Planungs- und Bauzeit, eröffnet die Familie Caprari am 1. April 2010, in diesem Zentrum neu am Bahnhofplatz 2, das il Faro in Wallisellen wieder. Das bewährte Konzept von der Neugutstrasse 2, italienisches Ristorante/Pizzeria, wurde beibehalten und durch eine Cafeteria, eine Bar und einem Take Away ergänzt. So wollen wir den Bedürfnissen und Wünschen unserer Gästen entgegenkommen und versuchen sie zu erfüllen.

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen bis 10:00 AM
 Geschlossen bis 2:00 PM
Swin-Golf Tschugg

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Swin-Golf Tschugg

Jörimätteli 13, 3233 Tschugg
Swin-Golf

Schenken Sie ein Gutschein für garantiertes Vergnügen… Swin-Golf ist eine von alten bäuerlichen Spielen abgeleitete Erfindung aus Frankreich. Die Bewegung (Swing) ist die gleiche wie beim klassischen Golf, weshalb Swin-Golf die ideale Übung für Golfer bietet. Spielregeln und Organisation des Sports (Turniere, Klassifizierung oder Handicap) sind praktisch identisch, allerdings wesentlich einfacher zu handhaben. Vorteile vom Swin-Golf gegenüber klassischem Golf • Für Swin-Golf braucht es keinerlei Vorkenntnisse. • Ab ca. 8 Jahren spielbar. • Leichte sportliche Aktivität in wunderschöner Umgebung • 18 Loch-Parcours, spielbar in 2,5 - 3 Stunden (Sie können auch weniger Bahnen spielen...) • Die Ausrüstung kann günstig gemietet werden. • Der Swin-Ball ist weicher, was die Verletzungsgefahr minimiert. Das ideale Freizeitvergnügen in der freien Natur für die ganaze Familie, Vereine, Clubs, Schulen, Klassentreffen, Firmen- & Team-Events im wunderschönen 3-Seen Land Spielregeln • Ziel des Spielers ist es, mit möglichst wenigen Schlägen die 18 Bahnen zu bewältigen. • Gespielt wird immer vom Abschlagpunkt zur Fahne bzw. zum Loch hin. • Gewonnen hat der Spieler mit der niedrigsten Summe an Schlägen. Wenn es gelingt unter Par zu bleiben, um so besser! • Gespielt wird abwechselnd. Wer am weitesten von der Fahne entfernt ist, spielt als nächster (evtl. auch mehrere Schläge – bis ein anderer Ball weiter von der Fahne entfernt ist). • Wird ein Ball in nicht bespielbares Gelände (z. B. unter Büsche) geschlagen, darf der Spieler den Ball auf das Gras zurück legen, jedoch nicht näher an das Green heran. Zusätzlich kommt ein Strafschlag zu den für die Bahn benötigten Schläge dazu. • Die wichtigste Regel ist die AbA-Regel: A chtung b eim A bschlag: Bitte beachten Sie, dass Ihre Mitspieler beim Abschlag vor Ihnen stehen und nicht hinter Ihnen. So können Unfälle vermieden werden... Gruppen Planen Sie etwas Spezielles für Ihre nächste Vereinsreise oder für Ihren Geschäftsausflug? Swin-Golf eignet sich hervorragend als Team-Event. Gerne geben wir Ihnen Tipps oder helfen Ihnen, wenn Sie in der Region ein Rahmenprogramm organisieren möchten. Die Möglichkeiten sind vielfältig! • Besuch der bekannten St. Petersinsel per Schiff, Velo oder zu Fuss wie wandern auf den Spuren von Jean-Jacques Rousseau im Naturschutzgebiet & Waldlehrpfad. Baden im See und grillieren (Strände & Grillplätze vorhanden • Besuch des schönen Städtchen Erlach am Bielersee mit Stedtliführungen, Museum Erlach, moderne Strandanlage mit Beachvolley, Tischtennis, Boccia, usw. • Wandern rund um den Jolimont inkl. Tüfelsburdi • Apéro in einem lokalen Weinkeller • Eventschifffahrt auf dem Neuenburger-, Murten- & Bielersee mit Käptn'Oli • Ausflug auf den Chasseral - lassen Sie sich vom wunderschönen Rundsicht-Panorama verzaubern • Grillieren im Wald • Verpflegung in den renommierten Restaurants der Region • Verpflegung in unserem Golf-Stübli oder auf der Terrasse Hier geht's zu unserem Flyer

PremiumPremium Eintrag
GolfRestaurantEventsSportanlageUnterhaltung
Jörimätteli 13, 3233 Tschugg
GolfRestaurantEventsSportanlageUnterhaltung
Swin-Golf

Schenken Sie ein Gutschein für garantiertes Vergnügen… Swin-Golf ist eine von alten bäuerlichen Spielen abgeleitete Erfindung aus Frankreich. Die Bewegung (Swing) ist die gleiche wie beim klassischen Golf, weshalb Swin-Golf die ideale Übung für Golfer bietet. Spielregeln und Organisation des Sports (Turniere, Klassifizierung oder Handicap) sind praktisch identisch, allerdings wesentlich einfacher zu handhaben. Vorteile vom Swin-Golf gegenüber klassischem Golf • Für Swin-Golf braucht es keinerlei Vorkenntnisse. • Ab ca. 8 Jahren spielbar. • Leichte sportliche Aktivität in wunderschöner Umgebung • 18 Loch-Parcours, spielbar in 2,5 - 3 Stunden (Sie können auch weniger Bahnen spielen...) • Die Ausrüstung kann günstig gemietet werden. • Der Swin-Ball ist weicher, was die Verletzungsgefahr minimiert. Das ideale Freizeitvergnügen in der freien Natur für die ganaze Familie, Vereine, Clubs, Schulen, Klassentreffen, Firmen- & Team-Events im wunderschönen 3-Seen Land Spielregeln • Ziel des Spielers ist es, mit möglichst wenigen Schlägen die 18 Bahnen zu bewältigen. • Gespielt wird immer vom Abschlagpunkt zur Fahne bzw. zum Loch hin. • Gewonnen hat der Spieler mit der niedrigsten Summe an Schlägen. Wenn es gelingt unter Par zu bleiben, um so besser! • Gespielt wird abwechselnd. Wer am weitesten von der Fahne entfernt ist, spielt als nächster (evtl. auch mehrere Schläge – bis ein anderer Ball weiter von der Fahne entfernt ist). • Wird ein Ball in nicht bespielbares Gelände (z. B. unter Büsche) geschlagen, darf der Spieler den Ball auf das Gras zurück legen, jedoch nicht näher an das Green heran. Zusätzlich kommt ein Strafschlag zu den für die Bahn benötigten Schläge dazu. • Die wichtigste Regel ist die AbA-Regel: A chtung b eim A bschlag: Bitte beachten Sie, dass Ihre Mitspieler beim Abschlag vor Ihnen stehen und nicht hinter Ihnen. So können Unfälle vermieden werden... Gruppen Planen Sie etwas Spezielles für Ihre nächste Vereinsreise oder für Ihren Geschäftsausflug? Swin-Golf eignet sich hervorragend als Team-Event. Gerne geben wir Ihnen Tipps oder helfen Ihnen, wenn Sie in der Region ein Rahmenprogramm organisieren möchten. Die Möglichkeiten sind vielfältig! • Besuch der bekannten St. Petersinsel per Schiff, Velo oder zu Fuss wie wandern auf den Spuren von Jean-Jacques Rousseau im Naturschutzgebiet & Waldlehrpfad. Baden im See und grillieren (Strände & Grillplätze vorhanden • Besuch des schönen Städtchen Erlach am Bielersee mit Stedtliführungen, Museum Erlach, moderne Strandanlage mit Beachvolley, Tischtennis, Boccia, usw. • Wandern rund um den Jolimont inkl. Tüfelsburdi • Apéro in einem lokalen Weinkeller • Eventschifffahrt auf dem Neuenburger-, Murten- & Bielersee mit Käptn'Oli • Ausflug auf den Chasseral - lassen Sie sich vom wunderschönen Rundsicht-Panorama verzaubern • Grillieren im Wald • Verpflegung in den renommierten Restaurants der Region • Verpflegung in unserem Golf-Stübli oder auf der Terrasse Hier geht's zu unserem Flyer

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 2:00 PM
 Geschlossen bis 1:30 PM
Waffen Ingold AG
Noch keine Bewertungen

Waffen Ingold AG

Zürich-Bernstrasse 50, 3429 Höchstetten
Willkommen bei Waffen Ingold AG

Das freundliche Waffenfachgeschäft mit Büchsenmacher-Werkstatt, Indoor-Schiessanlage und hauseigener Munitionsfabrikation. Seit über 30 Jahren schätzen Sportschützen, Jäger, Sammler und Wiederlader die kundenorientierten Lösungen, das umfassende Sortiment, die interessanten Kurse und die unterhaltsamen Events. Attraktives Sortiment Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken für unsere Kunden. Unsere Produkte beziehen wir von namhaften Herstellern, aus privaten Sammlungen oder importieren sie selbst. Persönliche, kompetente Beratung Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne, sei es beim Kauf einer Waffe, bei der Auswahl der passenden Wiederladepresse oder mit Tipps und Tricks für die Waffenpflege. Das Waffen-Fachgeschäft Umfassendes Angebot Jede Woche etwas Neues – nicht alles im Webshop. • Neu- und Occasionen, Sportwaffen sowie In- und Ausländische Ordonnanz • Munition aller Kaliber: Was es nicht mehr gibt, stellen wir selbst her, wie z.B. Kal. 7.5mm für den CH-Ordonnanzrevolver oder Vetterlipatronen • Sehr umfassendes Sortiment für Wiederlader Büchsenmacher-Arbeiten Remo und Nikolaj freuen sich über Ihren geschätzten Auftrag. Modifikationen nach Kundenwunsch, wie z.B. Tuning oder Umbauten Montagen Optik, Mündungsbremse, Schalldämpfer Waffenservice und Reparaturen Pistolen, Revolver, Jagdwaffen, Repetierer, Halb- & Vollautomaten Jetzt aktuell: Service Ihrer Ordonnanz-Feuerwaffe • komplette Zerlegung, gründliche Reinigung, fetten/ölen • Kontrolle von sämtlichen mechanischen Teilen sowie der Optik hinsichtlich Sicherheit und Schiesstauglichkeit • Repetierer: Schaftlage kontrollieren • Messen des Laufs • Erstellen einer Mängelliste und Rücksprache mit dem Kunden Preise Waffenservice, exkl. Reparatur, exkl. Einschiessen Langwaffe: Fr. 140.00 | Kurzwaffe: Fr. 50.00 zzgl. Auftragspauschale Fr. 30.00 Waffenankauf von Privat Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken oder kompletten Sammlungen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. • Feuerwaffen: Kurz- und Langwaffen, von Einzelschuss bis Seriefeuer, neu oder occasion, inkl. Ordonnanz-Waffen. • Wiederladepressen und -Zubehör, nur in gutem Zustand • Zieleinrichtungen und Optik, nur in gutem Zustand • Handelsübliche Munition, Restposten und Altmunition Bild links: Dani beim reinigen einer frisch eingetroffenen Sammlung mit über 200 Waffen. Persönlich abgestimmt Wir entwickeln und fertigen Munition nach spezifischen Anforderungen – für Privatkunden oder für Geschäftskunden. Z.B. Munition für Beschuss-tests oder spezielle Schlachtpatronen. Melden Sie sich bei uns! Attraktiv weil nachhaltig Die leeren Hülsen aus dem Schiesskeller werden sortiert, aufbereitet und wenn möglich wiederverwendet. Dies ist nachhaltig und ermöglicht attraktive Angebote für unsere Kunden. Deine Waffe, unsere Munition Sie verfügen über eine Waffe und finden keine (zahlbare) Munition? Wir fertigen ein umfassendes Standardsortiment von Kal. 7.5 Swiss bis 50 BMG. Jahrelange Erfahrung Seit 30 Jahren fertigen wir starke, schwache, seltene, spezielle, Präzisions- oder “Ballermunition”. Unser Wissen und Erfahrung erstreckt sich über unzählige Kaliber und Laboriereungen. Standardsortiment und Fertigung nach Kundenwunsch Wir fertigen eine grosse Auswahl von über 50 verschiedene Sorten Munition unter unserer Hausmarke “SKH”. SKH steht für hochwertige, konstante Qualität und gute Preise. Auf speziellen Kundenwunsch fertigen wir Patronen z.B. idustrielle Materialbeschüsse, Schlacht- oder Subsonic Jagdpatronen. Fragen Sie uns an!Bild: Komponenten zur Fertigung unsererSKH Kal. 50 BMG Patrone. ZUM SHOP

PremiumPremium Eintrag
Waffen und MunitionJagdSchiessanlage
Zürich-Bernstrasse 50, 3429 Höchstetten
Waffen und MunitionJagdSchiessanlage
Willkommen bei Waffen Ingold AG

Das freundliche Waffenfachgeschäft mit Büchsenmacher-Werkstatt, Indoor-Schiessanlage und hauseigener Munitionsfabrikation. Seit über 30 Jahren schätzen Sportschützen, Jäger, Sammler und Wiederlader die kundenorientierten Lösungen, das umfassende Sortiment, die interessanten Kurse und die unterhaltsamen Events. Attraktives Sortiment Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken für unsere Kunden. Unsere Produkte beziehen wir von namhaften Herstellern, aus privaten Sammlungen oder importieren sie selbst. Persönliche, kompetente Beratung Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne, sei es beim Kauf einer Waffe, bei der Auswahl der passenden Wiederladepresse oder mit Tipps und Tricks für die Waffenpflege. Das Waffen-Fachgeschäft Umfassendes Angebot Jede Woche etwas Neues – nicht alles im Webshop. • Neu- und Occasionen, Sportwaffen sowie In- und Ausländische Ordonnanz • Munition aller Kaliber: Was es nicht mehr gibt, stellen wir selbst her, wie z.B. Kal. 7.5mm für den CH-Ordonnanzrevolver oder Vetterlipatronen • Sehr umfassendes Sortiment für Wiederlader Büchsenmacher-Arbeiten Remo und Nikolaj freuen sich über Ihren geschätzten Auftrag. Modifikationen nach Kundenwunsch, wie z.B. Tuning oder Umbauten Montagen Optik, Mündungsbremse, Schalldämpfer Waffenservice und Reparaturen Pistolen, Revolver, Jagdwaffen, Repetierer, Halb- & Vollautomaten Jetzt aktuell: Service Ihrer Ordonnanz-Feuerwaffe • komplette Zerlegung, gründliche Reinigung, fetten/ölen • Kontrolle von sämtlichen mechanischen Teilen sowie der Optik hinsichtlich Sicherheit und Schiesstauglichkeit • Repetierer: Schaftlage kontrollieren • Messen des Laufs • Erstellen einer Mängelliste und Rücksprache mit dem Kunden Preise Waffenservice, exkl. Reparatur, exkl. Einschiessen Langwaffe: Fr. 140.00 | Kurzwaffe: Fr. 50.00 zzgl. Auftragspauschale Fr. 30.00 Waffenankauf von Privat Wir sind stets auf der Suche nach interessanten Stücken oder kompletten Sammlungen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. • Feuerwaffen: Kurz- und Langwaffen, von Einzelschuss bis Seriefeuer, neu oder occasion, inkl. Ordonnanz-Waffen. • Wiederladepressen und -Zubehör, nur in gutem Zustand • Zieleinrichtungen und Optik, nur in gutem Zustand • Handelsübliche Munition, Restposten und Altmunition Bild links: Dani beim reinigen einer frisch eingetroffenen Sammlung mit über 200 Waffen. Persönlich abgestimmt Wir entwickeln und fertigen Munition nach spezifischen Anforderungen – für Privatkunden oder für Geschäftskunden. Z.B. Munition für Beschuss-tests oder spezielle Schlachtpatronen. Melden Sie sich bei uns! Attraktiv weil nachhaltig Die leeren Hülsen aus dem Schiesskeller werden sortiert, aufbereitet und wenn möglich wiederverwendet. Dies ist nachhaltig und ermöglicht attraktive Angebote für unsere Kunden. Deine Waffe, unsere Munition Sie verfügen über eine Waffe und finden keine (zahlbare) Munition? Wir fertigen ein umfassendes Standardsortiment von Kal. 7.5 Swiss bis 50 BMG. Jahrelange Erfahrung Seit 30 Jahren fertigen wir starke, schwache, seltene, spezielle, Präzisions- oder “Ballermunition”. Unser Wissen und Erfahrung erstreckt sich über unzählige Kaliber und Laboriereungen. Standardsortiment und Fertigung nach Kundenwunsch Wir fertigen eine grosse Auswahl von über 50 verschiedene Sorten Munition unter unserer Hausmarke “SKH”. SKH steht für hochwertige, konstante Qualität und gute Preise. Auf speziellen Kundenwunsch fertigen wir Patronen z.B. idustrielle Materialbeschüsse, Schlacht- oder Subsonic Jagdpatronen. Fragen Sie uns an!Bild: Komponenten zur Fertigung unsererSKH Kal. 50 BMG Patrone. ZUM SHOP

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 1:30 PM
 Geschlossen bis 10:00 AM
Gemeinde Gampel-Bratsch

Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeinde Gampel-Bratsch

Kirchstrasse 6, 3945 Gampel
Gampel-Bratsch: Wohnen, Wirtschaften, Wohlfühlen - mitten im Oberwallis

Gampel-Bratsch ist eine Wohngemeinde mit einer hervorragenden Infrastruktur. Entsprechend vielfältig und umfassend sind die Angebote der Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe. Zur Attraktivität der Wohngemeinde Gampel-Bratsch trägt darüber hinaus die verkehrstechnisch zentrale Lage bei - der Lötschberg ist in unmittelbarer Nähe; die Fahrzeiten zu den Zentren Visp, Brig oder Siders sind kurz und selbst die Kantonshauptstadt Sitten ist in einer halben Stunde zu erreichen. Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn ist optimal. Das Gebiet der Gemeinde Gampel-Bratsch reicht vom Rhonetal bis aufs Einig Alichji/Nivengrad (2'769 m.ü.M.). Durch den enormen Höhenunterschied vereinigen sich auf engstem Raum alle Gegensätze von Klima und Vegetation. Der trockene Talberg weist eine einzigartige Steppenvegetation auf. Das Gebiet von Gampel-Bratsch besteht aus den Dörfern Gampel (634 m.ü.M.), Niedergampel (640 m.ü.M.), Bratsch (1'090 m.ü.M.), Engersch (1'590 m.ü.M.) und Jeizinen (1'536 m.ü.M.). Besonders stolz sind wir, dass in unserer Gemeinde eines der grössten und bestimmt das schönste Musik-Festival der Schweiz stattfindet: www.openairgampel.ch

PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzlei
Kirchstrasse 6, 3945 Gampel
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzlei
Gampel-Bratsch: Wohnen, Wirtschaften, Wohlfühlen - mitten im Oberwallis

Gampel-Bratsch ist eine Wohngemeinde mit einer hervorragenden Infrastruktur. Entsprechend vielfältig und umfassend sind die Angebote der Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe. Zur Attraktivität der Wohngemeinde Gampel-Bratsch trägt darüber hinaus die verkehrstechnisch zentrale Lage bei - der Lötschberg ist in unmittelbarer Nähe; die Fahrzeiten zu den Zentren Visp, Brig oder Siders sind kurz und selbst die Kantonshauptstadt Sitten ist in einer halben Stunde zu erreichen. Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn ist optimal. Das Gebiet der Gemeinde Gampel-Bratsch reicht vom Rhonetal bis aufs Einig Alichji/Nivengrad (2'769 m.ü.M.). Durch den enormen Höhenunterschied vereinigen sich auf engstem Raum alle Gegensätze von Klima und Vegetation. Der trockene Talberg weist eine einzigartige Steppenvegetation auf. Das Gebiet von Gampel-Bratsch besteht aus den Dörfern Gampel (634 m.ü.M.), Niedergampel (640 m.ü.M.), Bratsch (1'090 m.ü.M.), Engersch (1'590 m.ü.M.) und Jeizinen (1'536 m.ü.M.). Besonders stolz sind wir, dass in unserer Gemeinde eines der grössten und bestimmt das schönste Musik-Festival der Schweiz stattfindet: www.openairgampel.ch

Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 10:00 AM
 Geschlossen bis 9:00 AM
Stadtverwaltung Olten

Bewertung 3.4 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Stadtverwaltung Olten

Dornacherstrasse 1, 4600 Olten
Stadtverwaltung Olten

Willkommen in Olten! Es gibt kaum eine andere Stadt in der Schweiz mit einer gleichen hohen Standortqualität wie Olten: Rund 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer reisen per Bahn oder mit dem Auto in weniger als einer Stunde in die grösste Stadt des Kantons Solothurn. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit machen die Stadt Olten denn auch zum idealen Tagungsort. Die Verkehrsgunst ist auch ein Grund, weshalb sich Olten zu einer eigentlichen Bildungsstadt entwickelt hat. Highlight des Bildungsangebots ist die Fachhochschule Nordwestschweiz mit den Hochschulen für Wirtschaft, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie. Und auch die Wirtschaft hat die Standortgunst am Eisenbahnkreuz längst erkannt: Die Stadt Olten bietet heute rund 18'400 Arbeitsplätze, gegen 12'000 Personen pendeln hierher zur Arbeit. Auf Grund der zentralen Lage und der ausgezeichneten Infrastruktur will sich die Stadt Olten zum besten Standort für städtisches Wohnen im Mittelland entwickeln. Und es lohnt sich in der Tat, hier zu wohnen: • Attraktive Geschäfte in der Innenstadt und im nahen Einkaufszentrum Sälipark bieten Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack. • Das Kantonsspital, Privatkliniken und eine Reihe von Alters- und Pflegeheimen sorgen für die Gesundheit der Oltnerinnen und Oltner jeden Alters. • Anlagen für Sommer- und Eissport, das Schwimmbad an der Aare, vier Museen, zwei Bibliotheken, das Stadttheater mit Konzertsaal, ein Kulturzentrum, ein Jugendhaus und zwei Kleintheater bieten körperliche und geistige Aktivitäten à discrétion. Sehen lässt sich auch das gastronomische Angebot mit über 70 Restaurants. • Die malerische Altstadt mit der über 200-jährigen Holzbrücke und dem mittelalterlichen Stadtturm als Wahrzeichen laden zur Besichtigung. Und dies alles in einem natürlichen und überschaubaren Lebensraum: verkehrsberuhigte Wohnquartiere, attraktive Grünanlagen, rasch erreichbare Naherholungsgebiete entlang dem Aarelauf und auf den Jurahöhen gehören mit zu den Markenzeichen der Energiestadt Olten, die nicht umsonst drei Tannen auf drei Hügeln in ihrem Wappen führt. Oft gesucht • Alles rund ums Bauen • Reglementssammlung • Ortsplanrevision • Gestaltungsplan Von Roll-Strasse/Wartburgweg • Online-Schalter • Miet-/Kaufobjekte Stadtverwaltung • Jobs bei der Stadtverwaltung • Aktuelle Baustellen • Notfalltreffpunkte • Gemeindeparlament Abfalldaten Zuzug, Wegzug, Umzug Arbeitgeberwechsel, Berufswechsel, Mieterwechsel Wohnsitzbescheinigung, Lebensbescheinigung Geburt, Ehe, Todesfall Einbürgerung Adressauskunft Ausweisbestellung Beglaubigungen Handlungsfähigkeits-Zeugnis Strafregisterauszug Betreibungsauszug Hundesteuer Kehrichtgebührenträger Wenn Sie also einen Ort suchen, an dem Sie zentral und urban wohnen, arbeiten und leben können, dann gibt’s nur einen: natürlich Olten. Wir freuen uns auf Sie!

PremiumPremium Eintrag
Stadtverwaltung
Dornacherstrasse 1, 4600 Olten
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung Olten

Willkommen in Olten! Es gibt kaum eine andere Stadt in der Schweiz mit einer gleichen hohen Standortqualität wie Olten: Rund 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer reisen per Bahn oder mit dem Auto in weniger als einer Stunde in die grösste Stadt des Kantons Solothurn. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit machen die Stadt Olten denn auch zum idealen Tagungsort. Die Verkehrsgunst ist auch ein Grund, weshalb sich Olten zu einer eigentlichen Bildungsstadt entwickelt hat. Highlight des Bildungsangebots ist die Fachhochschule Nordwestschweiz mit den Hochschulen für Wirtschaft, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie. Und auch die Wirtschaft hat die Standortgunst am Eisenbahnkreuz längst erkannt: Die Stadt Olten bietet heute rund 18'400 Arbeitsplätze, gegen 12'000 Personen pendeln hierher zur Arbeit. Auf Grund der zentralen Lage und der ausgezeichneten Infrastruktur will sich die Stadt Olten zum besten Standort für städtisches Wohnen im Mittelland entwickeln. Und es lohnt sich in der Tat, hier zu wohnen: • Attraktive Geschäfte in der Innenstadt und im nahen Einkaufszentrum Sälipark bieten Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack. • Das Kantonsspital, Privatkliniken und eine Reihe von Alters- und Pflegeheimen sorgen für die Gesundheit der Oltnerinnen und Oltner jeden Alters. • Anlagen für Sommer- und Eissport, das Schwimmbad an der Aare, vier Museen, zwei Bibliotheken, das Stadttheater mit Konzertsaal, ein Kulturzentrum, ein Jugendhaus und zwei Kleintheater bieten körperliche und geistige Aktivitäten à discrétion. Sehen lässt sich auch das gastronomische Angebot mit über 70 Restaurants. • Die malerische Altstadt mit der über 200-jährigen Holzbrücke und dem mittelalterlichen Stadtturm als Wahrzeichen laden zur Besichtigung. Und dies alles in einem natürlichen und überschaubaren Lebensraum: verkehrsberuhigte Wohnquartiere, attraktive Grünanlagen, rasch erreichbare Naherholungsgebiete entlang dem Aarelauf und auf den Jurahöhen gehören mit zu den Markenzeichen der Energiestadt Olten, die nicht umsonst drei Tannen auf drei Hügeln in ihrem Wappen führt. Oft gesucht • Alles rund ums Bauen • Reglementssammlung • Ortsplanrevision • Gestaltungsplan Von Roll-Strasse/Wartburgweg • Online-Schalter • Miet-/Kaufobjekte Stadtverwaltung • Jobs bei der Stadtverwaltung • Aktuelle Baustellen • Notfalltreffpunkte • Gemeindeparlament Abfalldaten Zuzug, Wegzug, Umzug Arbeitgeberwechsel, Berufswechsel, Mieterwechsel Wohnsitzbescheinigung, Lebensbescheinigung Geburt, Ehe, Todesfall Einbürgerung Adressauskunft Ausweisbestellung Beglaubigungen Handlungsfähigkeits-Zeugnis Strafregisterauszug Betreibungsauszug Hundesteuer Kehrichtgebührenträger Wenn Sie also einen Ort suchen, an dem Sie zentral und urban wohnen, arbeiten und leben können, dann gibt’s nur einen: natürlich Olten. Wir freuen uns auf Sie!

Bewertung 3.4 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 9:00 AM
 Geschlossen bis 8:00 AM
Meggen
Noch keine Bewertungen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 8:00 AM
 Geschlossen bis 8:00 AM
Gemeindeverwaltung
Noch keine Bewertungen

Gemeindeverwaltung

Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 8:00 AM
 Geschlossen bis 6:15 AM
Bäckerei-Café Zulauf AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Bäckerei-Café Zulauf AG

Dorfstrasse 25, 4914 Roggwil BE
Von Herzen willkommen …

Mitten im Dorf, neben der reformierten Kirche und beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare-Seeland Mobil (ASM) steht stolz die Bäckerei-Café Zulauf. Sie erreichen uns bequem und schnell mit der Bahn (Halbstundentakt) von Langenthal oder St. Urban. Für Automobilisten stehen immer genügend Gratis-Parkplätze zur Verfügung. Sie finden bei uns attraktive Freizeitmöglichkeiten: • Wanderung entlang der Langete von Langenthal nach Roggwil (Wässermatten) • Smaragd-Naturlandschaft Roggwil-Aarwangen • Bergweiher in Roggwil mit Kleintieren und Vögeln • Besichtigung Kloster St. Urban • Race Inn Indoor Kartbahn • Naturreservat im Bowald • ein mit ÖV gut erschlossenes, vielfältiges Wandergebiet In unserer Bäckerei-Konditorei bieten wir Ihnen täglich eine breite Auswahl an gluschtig frischen Backwaren. Unser Café lädt ein zu Kaffee und Gipfeli, wir bieten Ihnen gluschtige Mittagessen und am Nachmittag feine Desserts. Unsere Anke-Züpfe wurde an der Swiss Bakery Trophy 08 (SBT 08) mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Für das herrliche Roggwiler Brot mit Getreide aus eigenem Anbau wird das Getreide täglich frisch auf einer Steinmühle gemahlen. Lebensfreude pur aus Roggwiler Wurzeln. Dieses Brot wurde an der SBT 08 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Und mit unserem feinen Nidelkuchen brachten wir von der SBT 08 eine Silbermedaille und somit einen kompletten Medaillensatz nach Hause. Weit herum bekannt sind unsere Saison-Spezialitäten Orangenkuchen (erhältlich Dezember bis März ) und Erdbeerkuchen (erhältlich März bis Juli ) Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.beck-zulauf.ch oder machen Sie ganz einfach Ihren nächsten Ausflug nach Roggwil • beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare Seeland Mobil (Strecke Langenthal-St.Urban). Genügend Gratis-Parkplätze

PremiumPremium Eintrag
BäckereiPartyserviceRestaurant
Dorfstrasse 25, 4914 Roggwil BE
BäckereiPartyserviceRestaurant
Von Herzen willkommen …

Mitten im Dorf, neben der reformierten Kirche und beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare-Seeland Mobil (ASM) steht stolz die Bäckerei-Café Zulauf. Sie erreichen uns bequem und schnell mit der Bahn (Halbstundentakt) von Langenthal oder St. Urban. Für Automobilisten stehen immer genügend Gratis-Parkplätze zur Verfügung. Sie finden bei uns attraktive Freizeitmöglichkeiten: • Wanderung entlang der Langete von Langenthal nach Roggwil (Wässermatten) • Smaragd-Naturlandschaft Roggwil-Aarwangen • Bergweiher in Roggwil mit Kleintieren und Vögeln • Besichtigung Kloster St. Urban • Race Inn Indoor Kartbahn • Naturreservat im Bowald • ein mit ÖV gut erschlossenes, vielfältiges Wandergebiet In unserer Bäckerei-Konditorei bieten wir Ihnen täglich eine breite Auswahl an gluschtig frischen Backwaren. Unser Café lädt ein zu Kaffee und Gipfeli, wir bieten Ihnen gluschtige Mittagessen und am Nachmittag feine Desserts. Unsere Anke-Züpfe wurde an der Swiss Bakery Trophy 08 (SBT 08) mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Für das herrliche Roggwiler Brot mit Getreide aus eigenem Anbau wird das Getreide täglich frisch auf einer Steinmühle gemahlen. Lebensfreude pur aus Roggwiler Wurzeln. Dieses Brot wurde an der SBT 08 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Und mit unserem feinen Nidelkuchen brachten wir von der SBT 08 eine Silbermedaille und somit einen kompletten Medaillensatz nach Hause. Weit herum bekannt sind unsere Saison-Spezialitäten Orangenkuchen (erhältlich Dezember bis März ) und Erdbeerkuchen (erhältlich März bis Juli ) Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.beck-zulauf.ch oder machen Sie ganz einfach Ihren nächsten Ausflug nach Roggwil • beim Bahnhof Roggwil Dorf der Aare Seeland Mobil (Strecke Langenthal-St.Urban). Genügend Gratis-Parkplätze

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 6:15 AM
 Geschlossen bis 7:30 AM
Conrad-Storz AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Conrad-Storz AG

Ala Munda 81, 6528 Camorino
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONEN GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

PremiumPremium Eintrag
BrennstoffeHeizöl
Ala Munda 81, 6528 Camorino
BrennstoffeHeizöl
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONEN GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 7:30 AM
* Wünscht keine Werbung