Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Brauerei in Waadt (Region)

: 328 Einträge

Brauerei in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

 Geschlossen bis 08:30
Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport
Noch keine Bewertungen

Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport

Route de l'Aéroport 60, 1950 Sitten
Über uns

Willkommen im Terminal60 Seit dem 3. Februar 2025 heißen Sie Maria und Bojan Trandafilovic im Restaurant des Flughafens, dem Terminal60 in Sitten, herzlich willkommen. Mit ihrer Leidenschaft für die Gastronomie und guten Wein laden sie Sie zu einem authentischen kulinarischen Erlebnis ein, das lokale Walliser Produkte mit Aromen aus aller Welt verbindet. Ob für ein Essen mit der Familie, mit Freunden oder in einem beruflichen Rahmen, das Terminal60 bietet Ihnen einen freundlichen, großzügigen und hellen Ort am Fuße der Start- und Landebahnen des Flughafens Sion. Unsere Philosophie Einfachheit, Qualität, Geselligkeit und Großzügigkeit. Bei uns gehen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und einem erfüllten Herz (und Magen) nach Hause. Eine authentische und großzügige Küche Genießen Sie Gerichte, die vom Walliser Terroir und den Aromen der Welt inspiriert sind, auf einer wechselnden und saisonalen Speisekarte. Zwischen geselliger Brasserie und raffiniertem Restaurant findet jeder sein Glück. Eine einzigartige Panoramaterrasse Entspannen Sie sich auf unserer großen Sonnenterrasse mit atemberaubendem Blick auf die Alpen und die Pisten des Flughafens. Perfekt für ein Frühstück, einen Aperitif oder ein Mittagessen im Freien. Individuelle Veranstaltungen Geburtstage, Hochzeiten, Bankette oder Firmenessen: Wir empfangen Sie in einem gemütlichen, modulierbaren und vollständig privatisierbaren Raum für bis zu 250 Personen. Ein Ort, der für alle, Groß und Klein, gedacht ist. Gesicherter Kinderbereich, kostenloser Parkplatz, lächelnder Empfang und entspannte Atmosphäre. Terminal 60 ist ein Spaß für die ganze Familie.

PremiumPremium Eintrag
RestaurantBrauerei
Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport

Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport

Route de l'Aéroport 60, 1950 Sitten
RestaurantBrauerei
Über uns

Willkommen im Terminal60 Seit dem 3. Februar 2025 heißen Sie Maria und Bojan Trandafilovic im Restaurant des Flughafens, dem Terminal60 in Sitten, herzlich willkommen. Mit ihrer Leidenschaft für die Gastronomie und guten Wein laden sie Sie zu einem authentischen kulinarischen Erlebnis ein, das lokale Walliser Produkte mit Aromen aus aller Welt verbindet. Ob für ein Essen mit der Familie, mit Freunden oder in einem beruflichen Rahmen, das Terminal60 bietet Ihnen einen freundlichen, großzügigen und hellen Ort am Fuße der Start- und Landebahnen des Flughafens Sion. Unsere Philosophie Einfachheit, Qualität, Geselligkeit und Großzügigkeit. Bei uns gehen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und einem erfüllten Herz (und Magen) nach Hause. Eine authentische und großzügige Küche Genießen Sie Gerichte, die vom Walliser Terroir und den Aromen der Welt inspiriert sind, auf einer wechselnden und saisonalen Speisekarte. Zwischen geselliger Brasserie und raffiniertem Restaurant findet jeder sein Glück. Eine einzigartige Panoramaterrasse Entspannen Sie sich auf unserer großen Sonnenterrasse mit atemberaubendem Blick auf die Alpen und die Pisten des Flughafens. Perfekt für ein Frühstück, einen Aperitif oder ein Mittagessen im Freien. Individuelle Veranstaltungen Geburtstage, Hochzeiten, Bankette oder Firmenessen: Wir empfangen Sie in einem gemütlichen, modulierbaren und vollständig privatisierbaren Raum für bis zu 250 Personen. Ein Ort, der für alle, Groß und Klein, gedacht ist. Gesicherter Kinderbereich, kostenloser Parkplatz, lächelnder Empfang und entspannte Atmosphäre. Terminal 60 ist ein Spaß für die ganze Familie.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:30
 Geschlossen bis 09:00
Brau- und Rauchshop GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Brau- und Rauchshop GmbH

Hauptstrasse 1, 5026 Densbüren
Vom Hobby bis zum Profi

Bierbrauen war Roger Freis Hobby, inzwischen ist daraus sein Beruf geworden. Nun eröffnet er in Densbüren ein neues Geschäftshaus für seinen Brau- und Rauchshop. Bier trinke er gar nicht so viel, viel mehr esse er Schoggi, sagt Roger Frei, der sich am Telefon ganz selbstverständlich mit «Schoggi» meldet. «Schoggi», so heisst man ihn, dessen Vorliebe für Schoggi früh aufgefallen sein muss, seit seiner Kindheit. Und dennoch, Roger «Schoggi» Frei ist nicht Chocolatier, sondern Bierbrauer. Vor fünf Jahren hat er seine Brauerei offiziell angemeldet. Seine geschäftstüchtige Frau, Silvia Herzog, hatte gefunden, das viele Bier, das er hobbymässig braute, müsse weg, das heisst an Konsumenten verkauft werden. Seither wird an den Dorf- und Vereinsfesten im Oberen Fricktal sowie im «Löwen» in Herznach, wo Roger Frei wohnt, Schoggi-Bier gezapft, mittlerweile 6000 bis 8000 Liter pro Jahr. Ein Sprung ins kalte Wasser Wie der gelernte Maurer dazu gekommen ist? Diese Geschichte ist schnell erzählt. Ein Kollege habe seine Brauanlage, die gerade mal 70 Liter schaffte, abstossen wollen, also habe er diese kurzerhand übernommen, erzählt Schoggi. Aus den ersten Versuchen wurde eine Passion. Die Brauanlage wurde ausgebaut. Lieferant der Anlageteile und Brauutensilien war der Rauch- und Braushop in Bünzen, wo Schoggi bald einmal selber Braukurse gab. Und so gab das eine das andere. Als Dani Schwizer 2012 ebendiesen Brau- und Rauchshop zum Kauf anbot, griff Schoggi zu. Er übernahm das Geschäft, das nebst Brau- und Wurstereikursen vor allem im Online-Handel die ganze Palette von Brauzubehör anbietet sowie alles, was die Grillkönige brauchen, die selber Würste produzieren und räuchern wollen. Es war ein Sprung ins kalte Wasser. «Ich beherrschte die Kunst des Bierbrauens, doch vom Verkauf hatte ich keine Ahnung», sagt Schoggi. Nun, der Weg nach Bünzen wurde zu weit, die Räumlichkeiten zu eng. Neue Geschäftsräume wurden in Densbüren gefunden, wo die Liegenschaft der Zimmerei Häseli nach deren Umzug nach Zeihen frei geworden war. Mittlerweile beschäftigen Schoggi und seine Frau gegen zehn Personen, festangestellte und solche, die auf Abruf und im Stundenlohn einspringen, wenn sie gebraucht werden. Zum Beispiel im Kurslokal, wo sich jährlich gegen 1000 Personen, nicht nur Männer, ins Bierbrauen und Wursten einführen lassen. Lukrativer Online-Handel Den Umsatz, siebenstellig, wie Schoggi verblümt auf seiner Website verrät, macht er zu 85 bis 90 Prozent mit dem Online-Handel, davon zwei Drittel mit Brauerei-Zubehör. Der Markt dafür ist vorhanden, in der Schweiz gibt es rund 800 Brauereien, die allermeisten klein bis sehr klein. Roger Frei beliefert aber auch grössere Brauereien, die in ihren Labors neue Sorten entwickeln und dabei auf einen Lieferanten angewiesen sind, der Hopfen und Hefe auch in kleineren Mengen liefern kann. Übrigens, die Salsicce und Luganighe, Ergebnis des ersten Wurstkurses in den vor einem Monat in Densbüren neu eröffneten Geschäftsräumen, schmecken köstlich. Kurse für Firmen und Private

PremiumPremium Eintrag
BrauereiOnline ShoppingKurseGrill und BarbecueGetränke
Brau- und Rauchshop GmbH

Brau- und Rauchshop GmbH

Hauptstrasse 1, 5026 Densbüren
BrauereiOnline ShoppingKurseGrill und BarbecueGetränke
Vom Hobby bis zum Profi

Bierbrauen war Roger Freis Hobby, inzwischen ist daraus sein Beruf geworden. Nun eröffnet er in Densbüren ein neues Geschäftshaus für seinen Brau- und Rauchshop. Bier trinke er gar nicht so viel, viel mehr esse er Schoggi, sagt Roger Frei, der sich am Telefon ganz selbstverständlich mit «Schoggi» meldet. «Schoggi», so heisst man ihn, dessen Vorliebe für Schoggi früh aufgefallen sein muss, seit seiner Kindheit. Und dennoch, Roger «Schoggi» Frei ist nicht Chocolatier, sondern Bierbrauer. Vor fünf Jahren hat er seine Brauerei offiziell angemeldet. Seine geschäftstüchtige Frau, Silvia Herzog, hatte gefunden, das viele Bier, das er hobbymässig braute, müsse weg, das heisst an Konsumenten verkauft werden. Seither wird an den Dorf- und Vereinsfesten im Oberen Fricktal sowie im «Löwen» in Herznach, wo Roger Frei wohnt, Schoggi-Bier gezapft, mittlerweile 6000 bis 8000 Liter pro Jahr. Ein Sprung ins kalte Wasser Wie der gelernte Maurer dazu gekommen ist? Diese Geschichte ist schnell erzählt. Ein Kollege habe seine Brauanlage, die gerade mal 70 Liter schaffte, abstossen wollen, also habe er diese kurzerhand übernommen, erzählt Schoggi. Aus den ersten Versuchen wurde eine Passion. Die Brauanlage wurde ausgebaut. Lieferant der Anlageteile und Brauutensilien war der Rauch- und Braushop in Bünzen, wo Schoggi bald einmal selber Braukurse gab. Und so gab das eine das andere. Als Dani Schwizer 2012 ebendiesen Brau- und Rauchshop zum Kauf anbot, griff Schoggi zu. Er übernahm das Geschäft, das nebst Brau- und Wurstereikursen vor allem im Online-Handel die ganze Palette von Brauzubehör anbietet sowie alles, was die Grillkönige brauchen, die selber Würste produzieren und räuchern wollen. Es war ein Sprung ins kalte Wasser. «Ich beherrschte die Kunst des Bierbrauens, doch vom Verkauf hatte ich keine Ahnung», sagt Schoggi. Nun, der Weg nach Bünzen wurde zu weit, die Räumlichkeiten zu eng. Neue Geschäftsräume wurden in Densbüren gefunden, wo die Liegenschaft der Zimmerei Häseli nach deren Umzug nach Zeihen frei geworden war. Mittlerweile beschäftigen Schoggi und seine Frau gegen zehn Personen, festangestellte und solche, die auf Abruf und im Stundenlohn einspringen, wenn sie gebraucht werden. Zum Beispiel im Kurslokal, wo sich jährlich gegen 1000 Personen, nicht nur Männer, ins Bierbrauen und Wursten einführen lassen. Lukrativer Online-Handel Den Umsatz, siebenstellig, wie Schoggi verblümt auf seiner Website verrät, macht er zu 85 bis 90 Prozent mit dem Online-Handel, davon zwei Drittel mit Brauerei-Zubehör. Der Markt dafür ist vorhanden, in der Schweiz gibt es rund 800 Brauereien, die allermeisten klein bis sehr klein. Roger Frei beliefert aber auch grössere Brauereien, die in ihren Labors neue Sorten entwickeln und dabei auf einen Lieferanten angewiesen sind, der Hopfen und Hefe auch in kleineren Mengen liefern kann. Übrigens, die Salsicce und Luganighe, Ergebnis des ersten Wurstkurses in den vor einem Monat in Densbüren neu eröffneten Geschäftsräumen, schmecken köstlich. Kurse für Firmen und Private

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00
* Wünscht keine Werbung

Brauerei in Waadt (Region)

Brauerei in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Ergebnisse filtern

Brauerei in Waadt (Region)

: 328 Einträge
 Geschlossen bis 08:30
Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport
Noch keine Bewertungen

Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport

Route de l'Aéroport 60, 1950 Sitten
Über uns

Willkommen im Terminal60 Seit dem 3. Februar 2025 heißen Sie Maria und Bojan Trandafilovic im Restaurant des Flughafens, dem Terminal60 in Sitten, herzlich willkommen. Mit ihrer Leidenschaft für die Gastronomie und guten Wein laden sie Sie zu einem authentischen kulinarischen Erlebnis ein, das lokale Walliser Produkte mit Aromen aus aller Welt verbindet. Ob für ein Essen mit der Familie, mit Freunden oder in einem beruflichen Rahmen, das Terminal60 bietet Ihnen einen freundlichen, großzügigen und hellen Ort am Fuße der Start- und Landebahnen des Flughafens Sion. Unsere Philosophie Einfachheit, Qualität, Geselligkeit und Großzügigkeit. Bei uns gehen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und einem erfüllten Herz (und Magen) nach Hause. Eine authentische und großzügige Küche Genießen Sie Gerichte, die vom Walliser Terroir und den Aromen der Welt inspiriert sind, auf einer wechselnden und saisonalen Speisekarte. Zwischen geselliger Brasserie und raffiniertem Restaurant findet jeder sein Glück. Eine einzigartige Panoramaterrasse Entspannen Sie sich auf unserer großen Sonnenterrasse mit atemberaubendem Blick auf die Alpen und die Pisten des Flughafens. Perfekt für ein Frühstück, einen Aperitif oder ein Mittagessen im Freien. Individuelle Veranstaltungen Geburtstage, Hochzeiten, Bankette oder Firmenessen: Wir empfangen Sie in einem gemütlichen, modulierbaren und vollständig privatisierbaren Raum für bis zu 250 Personen. Ein Ort, der für alle, Groß und Klein, gedacht ist. Gesicherter Kinderbereich, kostenloser Parkplatz, lächelnder Empfang und entspannte Atmosphäre. Terminal 60 ist ein Spaß für die ganze Familie.

PremiumPremium Eintrag
RestaurantBrauerei
Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport

Terminal 60 - Restaurant de l'Aéroport

Route de l'Aéroport 60, 1950 Sitten
RestaurantBrauerei
Über uns

Willkommen im Terminal60 Seit dem 3. Februar 2025 heißen Sie Maria und Bojan Trandafilovic im Restaurant des Flughafens, dem Terminal60 in Sitten, herzlich willkommen. Mit ihrer Leidenschaft für die Gastronomie und guten Wein laden sie Sie zu einem authentischen kulinarischen Erlebnis ein, das lokale Walliser Produkte mit Aromen aus aller Welt verbindet. Ob für ein Essen mit der Familie, mit Freunden oder in einem beruflichen Rahmen, das Terminal60 bietet Ihnen einen freundlichen, großzügigen und hellen Ort am Fuße der Start- und Landebahnen des Flughafens Sion. Unsere Philosophie Einfachheit, Qualität, Geselligkeit und Großzügigkeit. Bei uns gehen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und einem erfüllten Herz (und Magen) nach Hause. Eine authentische und großzügige Küche Genießen Sie Gerichte, die vom Walliser Terroir und den Aromen der Welt inspiriert sind, auf einer wechselnden und saisonalen Speisekarte. Zwischen geselliger Brasserie und raffiniertem Restaurant findet jeder sein Glück. Eine einzigartige Panoramaterrasse Entspannen Sie sich auf unserer großen Sonnenterrasse mit atemberaubendem Blick auf die Alpen und die Pisten des Flughafens. Perfekt für ein Frühstück, einen Aperitif oder ein Mittagessen im Freien. Individuelle Veranstaltungen Geburtstage, Hochzeiten, Bankette oder Firmenessen: Wir empfangen Sie in einem gemütlichen, modulierbaren und vollständig privatisierbaren Raum für bis zu 250 Personen. Ein Ort, der für alle, Groß und Klein, gedacht ist. Gesicherter Kinderbereich, kostenloser Parkplatz, lächelnder Empfang und entspannte Atmosphäre. Terminal 60 ist ein Spaß für die ganze Familie.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:30
 Geschlossen bis 09:00
Brau- und Rauchshop GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Brau- und Rauchshop GmbH

Hauptstrasse 1, 5026 Densbüren
Vom Hobby bis zum Profi

Bierbrauen war Roger Freis Hobby, inzwischen ist daraus sein Beruf geworden. Nun eröffnet er in Densbüren ein neues Geschäftshaus für seinen Brau- und Rauchshop. Bier trinke er gar nicht so viel, viel mehr esse er Schoggi, sagt Roger Frei, der sich am Telefon ganz selbstverständlich mit «Schoggi» meldet. «Schoggi», so heisst man ihn, dessen Vorliebe für Schoggi früh aufgefallen sein muss, seit seiner Kindheit. Und dennoch, Roger «Schoggi» Frei ist nicht Chocolatier, sondern Bierbrauer. Vor fünf Jahren hat er seine Brauerei offiziell angemeldet. Seine geschäftstüchtige Frau, Silvia Herzog, hatte gefunden, das viele Bier, das er hobbymässig braute, müsse weg, das heisst an Konsumenten verkauft werden. Seither wird an den Dorf- und Vereinsfesten im Oberen Fricktal sowie im «Löwen» in Herznach, wo Roger Frei wohnt, Schoggi-Bier gezapft, mittlerweile 6000 bis 8000 Liter pro Jahr. Ein Sprung ins kalte Wasser Wie der gelernte Maurer dazu gekommen ist? Diese Geschichte ist schnell erzählt. Ein Kollege habe seine Brauanlage, die gerade mal 70 Liter schaffte, abstossen wollen, also habe er diese kurzerhand übernommen, erzählt Schoggi. Aus den ersten Versuchen wurde eine Passion. Die Brauanlage wurde ausgebaut. Lieferant der Anlageteile und Brauutensilien war der Rauch- und Braushop in Bünzen, wo Schoggi bald einmal selber Braukurse gab. Und so gab das eine das andere. Als Dani Schwizer 2012 ebendiesen Brau- und Rauchshop zum Kauf anbot, griff Schoggi zu. Er übernahm das Geschäft, das nebst Brau- und Wurstereikursen vor allem im Online-Handel die ganze Palette von Brauzubehör anbietet sowie alles, was die Grillkönige brauchen, die selber Würste produzieren und räuchern wollen. Es war ein Sprung ins kalte Wasser. «Ich beherrschte die Kunst des Bierbrauens, doch vom Verkauf hatte ich keine Ahnung», sagt Schoggi. Nun, der Weg nach Bünzen wurde zu weit, die Räumlichkeiten zu eng. Neue Geschäftsräume wurden in Densbüren gefunden, wo die Liegenschaft der Zimmerei Häseli nach deren Umzug nach Zeihen frei geworden war. Mittlerweile beschäftigen Schoggi und seine Frau gegen zehn Personen, festangestellte und solche, die auf Abruf und im Stundenlohn einspringen, wenn sie gebraucht werden. Zum Beispiel im Kurslokal, wo sich jährlich gegen 1000 Personen, nicht nur Männer, ins Bierbrauen und Wursten einführen lassen. Lukrativer Online-Handel Den Umsatz, siebenstellig, wie Schoggi verblümt auf seiner Website verrät, macht er zu 85 bis 90 Prozent mit dem Online-Handel, davon zwei Drittel mit Brauerei-Zubehör. Der Markt dafür ist vorhanden, in der Schweiz gibt es rund 800 Brauereien, die allermeisten klein bis sehr klein. Roger Frei beliefert aber auch grössere Brauereien, die in ihren Labors neue Sorten entwickeln und dabei auf einen Lieferanten angewiesen sind, der Hopfen und Hefe auch in kleineren Mengen liefern kann. Übrigens, die Salsicce und Luganighe, Ergebnis des ersten Wurstkurses in den vor einem Monat in Densbüren neu eröffneten Geschäftsräumen, schmecken köstlich. Kurse für Firmen und Private

PremiumPremium Eintrag
BrauereiOnline ShoppingKurseGrill und BarbecueGetränke
Brau- und Rauchshop GmbH

Brau- und Rauchshop GmbH

Hauptstrasse 1, 5026 Densbüren
BrauereiOnline ShoppingKurseGrill und BarbecueGetränke
Vom Hobby bis zum Profi

Bierbrauen war Roger Freis Hobby, inzwischen ist daraus sein Beruf geworden. Nun eröffnet er in Densbüren ein neues Geschäftshaus für seinen Brau- und Rauchshop. Bier trinke er gar nicht so viel, viel mehr esse er Schoggi, sagt Roger Frei, der sich am Telefon ganz selbstverständlich mit «Schoggi» meldet. «Schoggi», so heisst man ihn, dessen Vorliebe für Schoggi früh aufgefallen sein muss, seit seiner Kindheit. Und dennoch, Roger «Schoggi» Frei ist nicht Chocolatier, sondern Bierbrauer. Vor fünf Jahren hat er seine Brauerei offiziell angemeldet. Seine geschäftstüchtige Frau, Silvia Herzog, hatte gefunden, das viele Bier, das er hobbymässig braute, müsse weg, das heisst an Konsumenten verkauft werden. Seither wird an den Dorf- und Vereinsfesten im Oberen Fricktal sowie im «Löwen» in Herznach, wo Roger Frei wohnt, Schoggi-Bier gezapft, mittlerweile 6000 bis 8000 Liter pro Jahr. Ein Sprung ins kalte Wasser Wie der gelernte Maurer dazu gekommen ist? Diese Geschichte ist schnell erzählt. Ein Kollege habe seine Brauanlage, die gerade mal 70 Liter schaffte, abstossen wollen, also habe er diese kurzerhand übernommen, erzählt Schoggi. Aus den ersten Versuchen wurde eine Passion. Die Brauanlage wurde ausgebaut. Lieferant der Anlageteile und Brauutensilien war der Rauch- und Braushop in Bünzen, wo Schoggi bald einmal selber Braukurse gab. Und so gab das eine das andere. Als Dani Schwizer 2012 ebendiesen Brau- und Rauchshop zum Kauf anbot, griff Schoggi zu. Er übernahm das Geschäft, das nebst Brau- und Wurstereikursen vor allem im Online-Handel die ganze Palette von Brauzubehör anbietet sowie alles, was die Grillkönige brauchen, die selber Würste produzieren und räuchern wollen. Es war ein Sprung ins kalte Wasser. «Ich beherrschte die Kunst des Bierbrauens, doch vom Verkauf hatte ich keine Ahnung», sagt Schoggi. Nun, der Weg nach Bünzen wurde zu weit, die Räumlichkeiten zu eng. Neue Geschäftsräume wurden in Densbüren gefunden, wo die Liegenschaft der Zimmerei Häseli nach deren Umzug nach Zeihen frei geworden war. Mittlerweile beschäftigen Schoggi und seine Frau gegen zehn Personen, festangestellte und solche, die auf Abruf und im Stundenlohn einspringen, wenn sie gebraucht werden. Zum Beispiel im Kurslokal, wo sich jährlich gegen 1000 Personen, nicht nur Männer, ins Bierbrauen und Wursten einführen lassen. Lukrativer Online-Handel Den Umsatz, siebenstellig, wie Schoggi verblümt auf seiner Website verrät, macht er zu 85 bis 90 Prozent mit dem Online-Handel, davon zwei Drittel mit Brauerei-Zubehör. Der Markt dafür ist vorhanden, in der Schweiz gibt es rund 800 Brauereien, die allermeisten klein bis sehr klein. Roger Frei beliefert aber auch grössere Brauereien, die in ihren Labors neue Sorten entwickeln und dabei auf einen Lieferanten angewiesen sind, der Hopfen und Hefe auch in kleineren Mengen liefern kann. Übrigens, die Salsicce und Luganighe, Ergebnis des ersten Wurstkurses in den vor einem Monat in Densbüren neu eröffneten Geschäftsräumen, schmecken köstlich. Kurse für Firmen und Private

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00
* Wünscht keine Werbung