Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Jugendarbeit in Waadt (Region)

: 340 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Stadtverwaltung Opfikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stadtverwaltung Opfikon

Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

PremiumPremium Eintrag
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz
Noch keine Bewertungen

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Jugendarbeit in Waadt (Region)

: 340 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Stadtverwaltung Opfikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stadtverwaltung Opfikon

Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

PremiumPremium Eintrag
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz
Noch keine Bewertungen

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung