Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Sportanlage in Waadt (Region)

: 2470 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
KAESER Kompressoren AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

KAESER Kompressoren AG

Grossäckerstrasse 15, 8105 Regensdorf
Herzlich Willkommen

In mehr als 140 Ländern gewährleisten Niederlassungen und Partnerfirmen, dass Anwender hochmoderne, effiziente und zuverlässige Druckluftanlagen nutzen können. Erfahrene Fachberater und Ingenieure bieten umfassende Beratung und entwickeln individuelle, energieeffiziente Lösungen für alle Einsatzgebiete der Druckluft. Das globale Computer-Netzwerk der internationalen KAESER-Firmengruppe macht das Know-how dieses Systemanbieters allen Kunden rund um den Erdball zugänglich. Industrie, Handwerk und Gewerbe Druckluft für Industriebetriebe liefern heute vorwiegend Schraubenkompressoren. Dies gilt zunehmend auch für Handwerk und Gewerbe. KAESER-Schraubenkompressoren mit SIGMA PROFIL spiegeln diese Entwicklung eindrucksvoll wider: Weltweit arbeiten bereits mehr als 200 000 dieser wirtschaftlichen, zuverlässigen Maschinen. Reinigen, Verpacken, Filtern KAESER- Vakuum-Schraubenanlagen mit dem speziellen KAESER-Vakuum-Schraubenblock kommen bei Absaug-, Verpackungs-, Prüf-, Trocken- und Entgasungsprozessen ebenso zum Einsatz wie bei der Filtration oder beim Abfüllen von Flaschen und Tuben. Auch diese Anlagen arbeiten mit der zukunftssicheren Steuerung SIGMA CONTROL 2 auf Industrie-PC-Basis. Überdruck- und Vakuumbereich Einsatzgebiete von KAESER-Drehkolbengebläse mit OMEGA PROFIL (Überdruck- oder Vakuum) sind beispielsweise Belüften von Klärbecken, Trocknen, Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien, Reinigen durch Absaugen, Prüfen und Verpacken. • Schraubenkompressoren • Kolbenkompressoren • Dental-Kompressoren • Druckluftaufbereitung • Vakuum-Schraubenanlagen • Drehkolbengebläse • Fahrbare Baukompressoren • Druckluftwerkzeuge • Originalteile • SIGMA PET AIR • Hybride Leistungsbündel • Gebrauchtanlagen

PremiumPremium Eintrag
KompressorenDruckluftmaschinen Druckluftapparate
KAESER Kompressoren AG

KAESER Kompressoren AG

Grossäckerstrasse 15, 8105 Regensdorf
KompressorenDruckluftmaschinen Druckluftapparate
Herzlich Willkommen

In mehr als 140 Ländern gewährleisten Niederlassungen und Partnerfirmen, dass Anwender hochmoderne, effiziente und zuverlässige Druckluftanlagen nutzen können. Erfahrene Fachberater und Ingenieure bieten umfassende Beratung und entwickeln individuelle, energieeffiziente Lösungen für alle Einsatzgebiete der Druckluft. Das globale Computer-Netzwerk der internationalen KAESER-Firmengruppe macht das Know-how dieses Systemanbieters allen Kunden rund um den Erdball zugänglich. Industrie, Handwerk und Gewerbe Druckluft für Industriebetriebe liefern heute vorwiegend Schraubenkompressoren. Dies gilt zunehmend auch für Handwerk und Gewerbe. KAESER-Schraubenkompressoren mit SIGMA PROFIL spiegeln diese Entwicklung eindrucksvoll wider: Weltweit arbeiten bereits mehr als 200 000 dieser wirtschaftlichen, zuverlässigen Maschinen. Reinigen, Verpacken, Filtern KAESER- Vakuum-Schraubenanlagen mit dem speziellen KAESER-Vakuum-Schraubenblock kommen bei Absaug-, Verpackungs-, Prüf-, Trocken- und Entgasungsprozessen ebenso zum Einsatz wie bei der Filtration oder beim Abfüllen von Flaschen und Tuben. Auch diese Anlagen arbeiten mit der zukunftssicheren Steuerung SIGMA CONTROL 2 auf Industrie-PC-Basis. Überdruck- und Vakuumbereich Einsatzgebiete von KAESER-Drehkolbengebläse mit OMEGA PROFIL (Überdruck- oder Vakuum) sind beispielsweise Belüften von Klärbecken, Trocknen, Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien, Reinigen durch Absaugen, Prüfen und Verpacken. • Schraubenkompressoren • Kolbenkompressoren • Dental-Kompressoren • Druckluftaufbereitung • Vakuum-Schraubenanlagen • Drehkolbengebläse • Fahrbare Baukompressoren • Druckluftwerkzeuge • Originalteile • SIGMA PET AIR • Hybride Leistungsbündel • Gebrauchtanlagen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Kaminfeger-Fischer AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kaminfeger-Fischer AG

Amselweg 8, 3855 Brienz BE
Ihr Feuer in unseren Händen

Piketttelefon: 033 951 00 30 Arbeitsgebiet: - Bönigen - Brienz - Brienzwiler (nur Feuerungskontrolle) - Gsteigwiler - Hofstetten (nur Feuerungskontrolle) - Iseltwald - Niederried - Oberried - Saxeten - Schwanden - Wilderswil Die Schwarze Feuerschau • Der Kaminfeger vergewissert sich im Rahmen seiner Reinigungstätigkeit, dass wärmetechnische Anlagen den gültigen Brandschutzvorschriften entsprechen. • Er erstellt einen Mängelrapport und setzt Fristen für deren Behebung. • Je nach Schadenpotenzial sind angemessene Fristen zur Behebung der Mängel zu setzen. • Nicht fristgerecht behobene Mängel meldet der Kreiskaminfegermeister dem Feueraufseher der Gemeinde. • Der Kreiskaminfegermeister führt pro Gemeinde eine Kontrolle über die festgestellten Mängel. Mängelbehebung • Die Eigentümer und Betreiber von Bauten und Anlagen sind dafür verantwortlich, dass die festgestellten Mängel innerhalb der festgelegten Fristen fachgerecht behoben werden. • Werden Auflagen und Massnahmen missachtet, hat der Kaminfegermeister , die Gemeinde, die Gebäudeversicherung Bern oder das BECO für deren Umsetzung zu sorgen. Aufgaben das Kaminfegers • Zum besseren Verständnis ergänzt der Kaminfeger jeden Mangel mit einem Behebungsvorschlag. • Damit die Mängel dem Objekt klar zugeordnet werden können, muss der Mängelrapport folgende Angaben enthalten: • Name der Kontaktperson (Kunde) • Name der Gemeinde • Liegenschaftsadresse • Gebäude-Nr. • Die Mängelliste kann dem Kunden mit der Quittung abgegeben oder der Rechnung beigelegt. FEUERUNGSKONTROLLE • Feinstaub PM10 • Kohlenmonoxid CO • Ozon • Stickstoffdioxid NOx • Schwefeldioxid SO2

PremiumPremium Eintrag
Kaminfeger
Kaminfeger-Fischer AG

Kaminfeger-Fischer AG

Amselweg 8, 3855 Brienz BE
Kaminfeger
Ihr Feuer in unseren Händen

Piketttelefon: 033 951 00 30 Arbeitsgebiet: - Bönigen - Brienz - Brienzwiler (nur Feuerungskontrolle) - Gsteigwiler - Hofstetten (nur Feuerungskontrolle) - Iseltwald - Niederried - Oberried - Saxeten - Schwanden - Wilderswil Die Schwarze Feuerschau • Der Kaminfeger vergewissert sich im Rahmen seiner Reinigungstätigkeit, dass wärmetechnische Anlagen den gültigen Brandschutzvorschriften entsprechen. • Er erstellt einen Mängelrapport und setzt Fristen für deren Behebung. • Je nach Schadenpotenzial sind angemessene Fristen zur Behebung der Mängel zu setzen. • Nicht fristgerecht behobene Mängel meldet der Kreiskaminfegermeister dem Feueraufseher der Gemeinde. • Der Kreiskaminfegermeister führt pro Gemeinde eine Kontrolle über die festgestellten Mängel. Mängelbehebung • Die Eigentümer und Betreiber von Bauten und Anlagen sind dafür verantwortlich, dass die festgestellten Mängel innerhalb der festgelegten Fristen fachgerecht behoben werden. • Werden Auflagen und Massnahmen missachtet, hat der Kaminfegermeister , die Gemeinde, die Gebäudeversicherung Bern oder das BECO für deren Umsetzung zu sorgen. Aufgaben das Kaminfegers • Zum besseren Verständnis ergänzt der Kaminfeger jeden Mangel mit einem Behebungsvorschlag. • Damit die Mängel dem Objekt klar zugeordnet werden können, muss der Mängelrapport folgende Angaben enthalten: • Name der Kontaktperson (Kunde) • Name der Gemeinde • Liegenschaftsadresse • Gebäude-Nr. • Die Mängelliste kann dem Kunden mit der Quittung abgegeben oder der Rechnung beigelegt. FEUERUNGSKONTROLLE • Feinstaub PM10 • Kohlenmonoxid CO • Ozon • Stickstoffdioxid NOx • Schwefeldioxid SO2

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Katholisches Pfarramt Bruder Klaus
Noch keine Bewertungen

Katholisches Pfarramt Bruder Klaus

Bruder-Klausen-Weg 2, 6317 Oberwil b. Zug

Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.

PremiumPremium Eintrag
Pfarramt röm.-kath.
Katholisches Pfarramt Bruder Klaus

Katholisches Pfarramt Bruder Klaus

Bruder-Klausen-Weg 2, 6317 Oberwil b. Zug
Pfarramt röm.-kath.

Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Kita Murmeli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kita Murmeli

Wassbergstrasse 22, 8127 Forch

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte
Kita Murmeli

Kita Murmeli

Wassbergstrasse 22, 8127 Forch
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Klinik Im Hasel AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

PremiumPremium Eintrag
KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Sportanlage in Waadt (Region)

: 2470 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
KAESER Kompressoren AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

KAESER Kompressoren AG

Grossäckerstrasse 15, 8105 Regensdorf
Herzlich Willkommen

In mehr als 140 Ländern gewährleisten Niederlassungen und Partnerfirmen, dass Anwender hochmoderne, effiziente und zuverlässige Druckluftanlagen nutzen können. Erfahrene Fachberater und Ingenieure bieten umfassende Beratung und entwickeln individuelle, energieeffiziente Lösungen für alle Einsatzgebiete der Druckluft. Das globale Computer-Netzwerk der internationalen KAESER-Firmengruppe macht das Know-how dieses Systemanbieters allen Kunden rund um den Erdball zugänglich. Industrie, Handwerk und Gewerbe Druckluft für Industriebetriebe liefern heute vorwiegend Schraubenkompressoren. Dies gilt zunehmend auch für Handwerk und Gewerbe. KAESER-Schraubenkompressoren mit SIGMA PROFIL spiegeln diese Entwicklung eindrucksvoll wider: Weltweit arbeiten bereits mehr als 200 000 dieser wirtschaftlichen, zuverlässigen Maschinen. Reinigen, Verpacken, Filtern KAESER- Vakuum-Schraubenanlagen mit dem speziellen KAESER-Vakuum-Schraubenblock kommen bei Absaug-, Verpackungs-, Prüf-, Trocken- und Entgasungsprozessen ebenso zum Einsatz wie bei der Filtration oder beim Abfüllen von Flaschen und Tuben. Auch diese Anlagen arbeiten mit der zukunftssicheren Steuerung SIGMA CONTROL 2 auf Industrie-PC-Basis. Überdruck- und Vakuumbereich Einsatzgebiete von KAESER-Drehkolbengebläse mit OMEGA PROFIL (Überdruck- oder Vakuum) sind beispielsweise Belüften von Klärbecken, Trocknen, Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien, Reinigen durch Absaugen, Prüfen und Verpacken. • Schraubenkompressoren • Kolbenkompressoren • Dental-Kompressoren • Druckluftaufbereitung • Vakuum-Schraubenanlagen • Drehkolbengebläse • Fahrbare Baukompressoren • Druckluftwerkzeuge • Originalteile • SIGMA PET AIR • Hybride Leistungsbündel • Gebrauchtanlagen

PremiumPremium Eintrag
KompressorenDruckluftmaschinen Druckluftapparate
KAESER Kompressoren AG

KAESER Kompressoren AG

Grossäckerstrasse 15, 8105 Regensdorf
KompressorenDruckluftmaschinen Druckluftapparate
Herzlich Willkommen

In mehr als 140 Ländern gewährleisten Niederlassungen und Partnerfirmen, dass Anwender hochmoderne, effiziente und zuverlässige Druckluftanlagen nutzen können. Erfahrene Fachberater und Ingenieure bieten umfassende Beratung und entwickeln individuelle, energieeffiziente Lösungen für alle Einsatzgebiete der Druckluft. Das globale Computer-Netzwerk der internationalen KAESER-Firmengruppe macht das Know-how dieses Systemanbieters allen Kunden rund um den Erdball zugänglich. Industrie, Handwerk und Gewerbe Druckluft für Industriebetriebe liefern heute vorwiegend Schraubenkompressoren. Dies gilt zunehmend auch für Handwerk und Gewerbe. KAESER-Schraubenkompressoren mit SIGMA PROFIL spiegeln diese Entwicklung eindrucksvoll wider: Weltweit arbeiten bereits mehr als 200 000 dieser wirtschaftlichen, zuverlässigen Maschinen. Reinigen, Verpacken, Filtern KAESER- Vakuum-Schraubenanlagen mit dem speziellen KAESER-Vakuum-Schraubenblock kommen bei Absaug-, Verpackungs-, Prüf-, Trocken- und Entgasungsprozessen ebenso zum Einsatz wie bei der Filtration oder beim Abfüllen von Flaschen und Tuben. Auch diese Anlagen arbeiten mit der zukunftssicheren Steuerung SIGMA CONTROL 2 auf Industrie-PC-Basis. Überdruck- und Vakuumbereich Einsatzgebiete von KAESER-Drehkolbengebläse mit OMEGA PROFIL (Überdruck- oder Vakuum) sind beispielsweise Belüften von Klärbecken, Trocknen, Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien, Reinigen durch Absaugen, Prüfen und Verpacken. • Schraubenkompressoren • Kolbenkompressoren • Dental-Kompressoren • Druckluftaufbereitung • Vakuum-Schraubenanlagen • Drehkolbengebläse • Fahrbare Baukompressoren • Druckluftwerkzeuge • Originalteile • SIGMA PET AIR • Hybride Leistungsbündel • Gebrauchtanlagen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Kaminfeger-Fischer AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kaminfeger-Fischer AG

Amselweg 8, 3855 Brienz BE
Ihr Feuer in unseren Händen

Piketttelefon: 033 951 00 30 Arbeitsgebiet: - Bönigen - Brienz - Brienzwiler (nur Feuerungskontrolle) - Gsteigwiler - Hofstetten (nur Feuerungskontrolle) - Iseltwald - Niederried - Oberried - Saxeten - Schwanden - Wilderswil Die Schwarze Feuerschau • Der Kaminfeger vergewissert sich im Rahmen seiner Reinigungstätigkeit, dass wärmetechnische Anlagen den gültigen Brandschutzvorschriften entsprechen. • Er erstellt einen Mängelrapport und setzt Fristen für deren Behebung. • Je nach Schadenpotenzial sind angemessene Fristen zur Behebung der Mängel zu setzen. • Nicht fristgerecht behobene Mängel meldet der Kreiskaminfegermeister dem Feueraufseher der Gemeinde. • Der Kreiskaminfegermeister führt pro Gemeinde eine Kontrolle über die festgestellten Mängel. Mängelbehebung • Die Eigentümer und Betreiber von Bauten und Anlagen sind dafür verantwortlich, dass die festgestellten Mängel innerhalb der festgelegten Fristen fachgerecht behoben werden. • Werden Auflagen und Massnahmen missachtet, hat der Kaminfegermeister , die Gemeinde, die Gebäudeversicherung Bern oder das BECO für deren Umsetzung zu sorgen. Aufgaben das Kaminfegers • Zum besseren Verständnis ergänzt der Kaminfeger jeden Mangel mit einem Behebungsvorschlag. • Damit die Mängel dem Objekt klar zugeordnet werden können, muss der Mängelrapport folgende Angaben enthalten: • Name der Kontaktperson (Kunde) • Name der Gemeinde • Liegenschaftsadresse • Gebäude-Nr. • Die Mängelliste kann dem Kunden mit der Quittung abgegeben oder der Rechnung beigelegt. FEUERUNGSKONTROLLE • Feinstaub PM10 • Kohlenmonoxid CO • Ozon • Stickstoffdioxid NOx • Schwefeldioxid SO2

PremiumPremium Eintrag
Kaminfeger
Kaminfeger-Fischer AG

Kaminfeger-Fischer AG

Amselweg 8, 3855 Brienz BE
Kaminfeger
Ihr Feuer in unseren Händen

Piketttelefon: 033 951 00 30 Arbeitsgebiet: - Bönigen - Brienz - Brienzwiler (nur Feuerungskontrolle) - Gsteigwiler - Hofstetten (nur Feuerungskontrolle) - Iseltwald - Niederried - Oberried - Saxeten - Schwanden - Wilderswil Die Schwarze Feuerschau • Der Kaminfeger vergewissert sich im Rahmen seiner Reinigungstätigkeit, dass wärmetechnische Anlagen den gültigen Brandschutzvorschriften entsprechen. • Er erstellt einen Mängelrapport und setzt Fristen für deren Behebung. • Je nach Schadenpotenzial sind angemessene Fristen zur Behebung der Mängel zu setzen. • Nicht fristgerecht behobene Mängel meldet der Kreiskaminfegermeister dem Feueraufseher der Gemeinde. • Der Kreiskaminfegermeister führt pro Gemeinde eine Kontrolle über die festgestellten Mängel. Mängelbehebung • Die Eigentümer und Betreiber von Bauten und Anlagen sind dafür verantwortlich, dass die festgestellten Mängel innerhalb der festgelegten Fristen fachgerecht behoben werden. • Werden Auflagen und Massnahmen missachtet, hat der Kaminfegermeister , die Gemeinde, die Gebäudeversicherung Bern oder das BECO für deren Umsetzung zu sorgen. Aufgaben das Kaminfegers • Zum besseren Verständnis ergänzt der Kaminfeger jeden Mangel mit einem Behebungsvorschlag. • Damit die Mängel dem Objekt klar zugeordnet werden können, muss der Mängelrapport folgende Angaben enthalten: • Name der Kontaktperson (Kunde) • Name der Gemeinde • Liegenschaftsadresse • Gebäude-Nr. • Die Mängelliste kann dem Kunden mit der Quittung abgegeben oder der Rechnung beigelegt. FEUERUNGSKONTROLLE • Feinstaub PM10 • Kohlenmonoxid CO • Ozon • Stickstoffdioxid NOx • Schwefeldioxid SO2

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Katholisches Pfarramt Bruder Klaus
Noch keine Bewertungen

Katholisches Pfarramt Bruder Klaus

Bruder-Klausen-Weg 2, 6317 Oberwil b. Zug

Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.

PremiumPremium Eintrag
Pfarramt röm.-kath.
Katholisches Pfarramt Bruder Klaus

Katholisches Pfarramt Bruder Klaus

Bruder-Klausen-Weg 2, 6317 Oberwil b. Zug
Pfarramt röm.-kath.

Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Kita Murmeli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kita Murmeli

Wassbergstrasse 22, 8127 Forch

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte
Kita Murmeli

Kita Murmeli

Wassbergstrasse 22, 8127 Forch
KinderkrippeKinderhortKindertagesstätte

Die naturverbundene Kita in Forch Unter der Leitung von Claudia Dubs und ihrem kompetenten und motivierten Team, dürfen Kinder im Alter zwischen 5 Monaten bis zur 5. Klasse eine unvergessliche und einmalige Zeit verbringen. In der Kita Murmeli und dessen Umgebung schaffen wir die besten Rahmenbedingungen, um Kindern Tiere und Natur näher zu bringen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, selbständig zu entscheiden und handeln. Sie entwickeln eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstwertgefühl und hoher Sozialkompetenz. Kinderkrippe Entstehungs- und Beweggründe Die Kinderkrippe Murmeli ist das Resultat der ursprünglichen Spielgruppe Knopf. Gegründet von Claudia Dubs im Jahr 2000. Im Jahr 2015 wurde uns die kantonale Bewilligung für die Kinderkrippe Murmeli erteilt. Wir betreuen in liebevollem Umfeld und mit viel Kontakt zu Tieren und der Natur maximal 62 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zur 5. Klasse. Pädagogische Grundsätze, Ziele und Aufgaben Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht in seiner Eigenart wahrgenommen ,begleitet und geachtet zu werden. Das Kind ist im Prozess des „Werdens“. Um möglichst viel seines Potentials entfalten zu können, braucht es eine Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und helfen dem Kind, sich selbst in seiner Entwicklung wahr zu nehmen (Förderung des Selbstbewusstseins). Das Kind kommt aus dem geschützten, vertrauten Rahmen der Familie in die größere Gemeinschaft der Kinderkrippe. Es wird mit einer Fülle an neuen Erfahrungen, Freuden aber auch Ängsten konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Wir geben dem Kind Raum und Zeit, Möglichkeiten zu erfahren, um seinen Platz in der Gruppe zu finden. Jedes Kind soll sich geborgen und rundum wohl fühlen bei uns. Unsere Kinderkrippe ist allen pädagogischen Einflüssen gegenüber positiv eingestellt. Unser ganzes pädagogisches Konzept können Sie gerne bei uns anfordern. Tagesablauf Die Kinderkrippe Murmeli ist von Montag bis Freitag von 07h00 bis 18h30 geöffnet. Tagesablauf/-struktur 07h00 – 07h30 Ruhiges Annehmen der ersten Kinder, evtl. mit Frühstück 07h30 – 09h00 Eintreffen der meisten Kinder 09h00 Morgenritual 10h00 Znüni essen 10h15 – 11h20 Freispiel und/oder geführte Aktivität 11h20 – 11h30 Tisch decken, Ämtli ausführen (gem. Ämtliplan der Kinder) 11h30 – 12h00 Mittagessen mit anschliessendem Zähneputzen 12h30 – 13h30 Mittagsruhe (je nach Bedarf, wir gehen auf die einzelnen Kinder ein) 13h30 – 15h15 Freispiel und/oder geführte Gruppenaktivität 15h15 Aufräumen mit den Kindern 15h40 – 16h00 Zvieri Essen 16h00 – 16h30 Freispiel 16h30 – 18h30 Freispiel, Auslaufzeit, Abholzeit Einzigartige Erlebnisse in der Kinderkrippe Murmeli Unser Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet viele einmalige Erlebnisse. Wir verbringen wann immer möglich einen Teil des Tages im Freien auf dem Hof, im Wald oder auch mal in unserem Indianerzelt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, aktiv am Alltag mit den Hoftieren teilzunehmen und tatkräftig mit zu helfen. Möchten Sie mehr über den detaillierten Tagesablauf wissen? Wir geben gerne Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Klinik Im Hasel AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

PremiumPremium Eintrag
KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Klinik Im Hasel AG

Hasel 837, 5728 Gontenschwil
KlinikTagesklinikSuchttherapie
Klinik Im Hasel AG

Die Klinik Im Hasel AG ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Medizinisches und psychologisches Fachpersonal mit viel Erfahrung in Diagnostik und der Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörungen begleiten Menschen mit Alkohol- und anderen Abhängigkeiten zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Stationäre Therapie Gontenschwil , das Ambulatorium Lenzburg und die Tagesklinik Lenzburg ermöglichen zahlreiche Synergien und individuelle Therapien, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Die Klinik Im Hasel AG bietet zudem fortlaufend spannende Veranstaltungen und Weiterbildung und ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber . Sucht und Trauma Vernachlässigung, Misshandlungen oder Missbrauch in der Kindheit und Jugend bereiten oftmals den Boden für eine spätere Suchtentwicklung. Ein verminderter Selbstwert, Angst, Niedergeschlagenheit, unerträglich empfundene innere Anspannung und belastende Erinnerungen werden mit Hilfe von Substanzen erträglich gemacht. Diese Art der Selbstmedikation führt rasch zu einer Abhängigkeit mit gravierenden negativen Folgen. Wenn Patienten diese Zusammenhänge erkennen, ist das für sie oftmals schon eine Befreiung. Suchttherapie Die Stationäre Therapie Gontenschwil bietet verschiedene traumaspezifische Verfahren an, die an diese Erkenntnisse anknüpfen und gleichzeitig Sucht und Trauma behandeln. Neben dem Programm Sicherheit Finden von Lisa Najavits, stabilisierenden Imaginationstechniken werden auch unterschiedliche Expositionsverfahren wie EMDR, Narrative Exposure Therapy oder Somatic Experience angewandt. Je nach Schwere, Komorbidität und Komplexität der Erkrankung bieten wir eine klassische Langzeittherapie an, deren Behandlung zwischen 8 bis 24 Wochen dauern kann. Die Kurzzeittherapie umfasst eine Behandlungsdauer von 8 Wochen. Im Ambulatorium Lenzburg oder in der Tagesklinik Lenzburg kann bei Bedarf die Therapie weitergeführt werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung